Greenpeace hat Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer am Dienstag in Berlin einen Appell übergeben. Er richtet sich gegen den Anbau des Gen-Maises MON810 in Deutschland. Zusammen mit 360 Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fordert Greenpeace, den Anbau des gentechnisch veränderten Maises sofort zu stoppen. Zu den namhaften Bürgern, die den Appell unterstützen, gehören: der Geschäftsführer Alfred T. Ritter der bekannten Marke RitterSport, der Babykosthersteller Claus Hipp, der…

[+] mehr...

Die Zukunft der Agrar-Gentechnik in Hessen sieht trübe aus: Der Landtag mit seiner Mehrheit von SPD, Grüne und Linke will keinen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen mehr. Die geschäftsführende CDU-Landesregierung bietet als Kompromiss ein fünfjähriges Moratorium für Gensaaten "auf landeseigenen Flächen" an.

[+] mehr...

Mehr Dornen als Blüten gibt es derzeit wohl bei den Gartler-Funktionären im Landkreis Ebersberg. Es geht um das Thema Grüne Gentechnik. Kürzlich hatte sich der Kreisverband der Gartenbauvereine mehrheitlich ohne Gegenstimme, aber mit einer Reihe von Enthaltungen, gegen den Einsatz der Grünen Gentechnik ausgesprochen. Und dazu hatte die Kreisvorsitzende Friederike Muggele aus Vaterstetten auch eine Erklärung veröffentlicht.

[+] mehr...

Morgen entscheidet die EU-Kommission über die Zulassung von drei neuen Gentech-Pflanzen u.a. die der Gentech-Kartoffel "Amflora". Es wäre die erste Zulassung seit 1998. Umweltkommissar Dimas hatte sich letztes Jahr gegen eine Zulassung ausgesprochen, weil er eine Gefahr für die Umwelt sieht. Schreiben Sie den EU-KommissarInnen und fordern Sie einen Stopp des Anbaus von Gentech-Pflanzen! Wir haben für Sie eine Aktion vorbereitet:

[+] mehr...

Erstmals stufte Europol eine Feldbefreiung von Gentechnikgegnern als "terroristische Tat" ein.

Eine Aktion von Gentechnikgegnern in Portugal, die sich gegen die Pflanzung von Genmais richtete, wurde nun von der europäischen Sicherheitspolizei Europol als "terroristisch" eingestuft. Bei der Aktion am 17. August 2007 wurden ein Hektar Maispflanzen umgeknickt und ausgerissen. An der Aktion unter dem Namen Movimento Verde Eufemia hatten rund 150 Personen teilgenommen, die öffentliches Bewusstsein für die…

[+] mehr...

Auf gemeindlichen Flächen darf kein gentechnisch verändertes Saatgut ausgebracht werden. Darauf haben sich die Hergensweilerer Räte verständigt, nachdem die Landwirte im Ort bereits freiwillige Verzichtserklärungen unterzeichnet haben. Das Dorf könne noch einen Schritt weiter gehen und auch an den Gartenbauverein herantreten, regte Pia Präger an. Ebenso sollte das Essen für die Schul- und Kindergartenkinder frei von gentechnisch veränderten Zusätzen sein. Dem könnten sich die Vereine bei ihren Festen…

[+] mehr...

In einem Beitrag von RTL Hessen sagte Prof. Friedt von der Uni Gießen, zuständig für die Sortenwertprüfungen von Gen-Mais in Hessen, dass es in Hessen Landwirte gebe, die gentechnisch veränderten Mais anbauen würden. Im gesetzlich vorgeschriebenen Sortenregister ist davon aber nichts verzeichnet. "Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Erklärungen für diese merkwürdige Aussage. Entweder will Prof. Friedt bewusst Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger in der Politik verunsichern oder er deckt illegalen…

[+] mehr...

Die Kreisobmänner des Bayerischen Bauernverbandes haben sich bei ihrer Tagung in Herrsching erneut klar gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und die Patentierung von Tieren und Pflanzen ausgesprochen. Die nicht verlässlich abschätzbaren Risiken, insbesondere für Mensch, Tier und Natur seien hierbei ein entscheidender Grund, heißt es in einer Pressemitteilung des BBV.

[+] mehr...

Nun werden sich die Gerichte mit dem Anbauverbot für den Gen-Mais MON810 befassen. Mit einem Eilantrag beim Braunschweiger Verwaltungsgericht wollen Imker und Greeenpeace den Gen-Mais stoppen. Zum Hintergrund: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Dezember 2007 - trotz vorherigen Verbots - den Handel mit dem Saatgut von MON810 wieder zugelassen. Daher können Landwirte den umstrittenen Mais derzeit aussäen.

[+] mehr...

Seit Donnerstag Morgen um 4 Uhr halten zwei Gegner des geplanten Anbaues von gentechnisch verändertem Mais, das zur Aussaat vorbereitete Feld bei Laase mittels einer Holzkonstruktion besetzt. Die Aktivisten haben einen etwa 6 Meter hohen Turm auf dem Acker errichtet, den die beiden Menschen auf einer Plattform in luftiger Höhe besetzt halten. "Wir haben uns hier oben für längere Zeit eingerichtet und wollen bleiben", erklärt Leo, einer der beiden Besetzer. "Denn wir möchten verhindern, dass es zu einer…

[+] mehr...

Die EU-Kommission will sich kommende Woche mit der umstrittenen Zukunft der Gentechnik in Europa befassen. Eine Mitarbeiterin der Brüsseler Behörde bestätigte am Mittwoch Angaben der Umweltorganisation Greenpeace, wonach beim Treffen des 27-köpfigen Kommissarskollegiums am Mittwoch eine Grundsatzdebatte geplant ist. Zur Diskussion stehen nach Greenpeace-Angaben mehrere heikle Dossiers. Dabei soll es auch um die umstrittene Genkartoffel des deutschen BASF-Konzerns gehen sowie um Genmais-Sorten von Syngenta…

[+] mehr...

In Hessen sollen keine genveränderten Pflanzen angebaut werden. Dafür hat sich der Landtag am Dienstag auf Antrag der Grünen ausgesprochen. "Die gentechnikfreie Landwirtschaft ist ein Standort- und Vermarktungsvorteil für Hessens Landwirte, der nicht verspielt werden darf", heißt es in dem Beschluss. Er wurde, wie im Landtagsplenum vereinbart, mit einer Abstimmung im Umweltausschuss getroffen.

[+] mehr...

In der Nacht vom 29. April auf den 30. April haben AktivistInnen einen Kartoffelacker in Bütow (Landkreis Müritz) besetzt. Auf dem Feld sollen gentechnisch veränderte Kartoffeln ausgebracht werden. Das wollen die FelbesetzerInnen mit ihrer Aktion verhindern!

[+] mehr...

Seit diesem Jahr gilt in Brandenburg zwischen Feldern mit Genmais und Naturschutzgebieten ein Mindestabstand von 800 Metern. Durch diese Regelung sollen z.B. seltene Schmetterlinge geschützt werden. Zahlreiche der bereits im Januar gemeldeten Genmaisfelder liegen innerhalb dieser 800-Meter-Zonen. So auch zwei Felder der Agrargenossenschaft Forst, die dementsprechendam 22. April wieder abgemeldet bzw. entsprechend verkleinert wurden. Doch gleichzeitig meldete die Agrargenossenschaft ein neues Feld als…

[+] mehr...

In letzter Minute wurde die Einführung der "Ohne Gentechnik"-Regelung verschoben. Die neue Kennzeichnungsregelung, die Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, beim Einkauf auf Produkte zu verzichten, die mit Gentechnik-Futter hergestellt wurden, durchläuft noch ein EU-Notifizierungsverfahren. Polen und Spanien haben kurz vor Fristablauf Stellungnahmen eingereicht, die nun geprüft werden müssen. Die Regelung wird also nicht, wie erwartet, am 1. Mai eingeführt, sondern aller voraussicht nach erst am 1.…

[+] mehr...

Trotz der Feldbesetzung von mehreren Aktivistinnen auf einem Acker bei Northeim, hat das Saatgut-Unternehmen KWS gestern mit Hilfe der Polizei Gentech-Zuckerrüben auf dem Feld ausgesät. Die BesetzerInnen protestierten seit zweieinhalb Wochen gegen die Aussaat der Gentech-Pflanzen. Gestern hatten Sie jedoch gegen 400 Mitarbeiter der KWS keine Chance: Das Feld wurde mit Zäunen abgesperrt und die Gentech-Saat auf 1000 qm ausgebracht. Bis heute um 12.00 haben die Aktivistinnen Zeit, das Feld zu verlassen, sonst…

[+] mehr...

Hessen ist gentechnikfrei. Drei Tage nach Beginn der Feldbesetzung brach die Universität Gießen den Versuch gesterrn ab. Ein toller Erfolg für die Initiativen der aktiven Bürgerinnen und Bürger in Hessen, die sich für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik einsetzen. Auch die anderen geplanten Versuche in Hessen konnten verhindert werden. Auch in Zukunft sollte Hessen gentechnikfrei bleiben: Mit einem Antrag fordern die Grünen die Landesregierung auf, alles dafür zu tun, damit Hessens Landwirtschaft…

[+] mehr...

Am vergangenen Samstag, 26.April 2008 wurde in den Morgenstunden das Genmaiskonstrukt MON 810 zwischen Marsdorf und Medingen ausgesät – dass tatsächlich Gentechmais ausgesät wurde, nimmt auch das SMUl an, dem der Anbau vorab angekündigt wurde. Nicht nur die Proteste der Einwohner auf mehreren Versammlungen im Kreis Radeburg und Weixdorf wurden dadurch mißachtet, sondern der anbauende Betrieb, die Cunnersdorfer Agrar GmbH begeht dadurch vorsätzlich eine Ordnungswidrigkeit.

[+] mehr...

Die SPD-Bundestagsfraktion plant eine parlamentarische Initiative für eine Verschärfung der EU-Regelungen zur grünen Gentechnik. Damit solle der Druck auf Bundes­agrarminister Horst Seehofer (CSU) erhöht werden, sich für weitreichende Änderungen des Gentechnikrechts einzusetzen, sagte SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber der Passauer Neuen Presse (Montagausgabe). Seine Fraktion werde im Mai einen Antrag vorlegen. Insbesondere solle eine Rechtsgrundlage dafür geschaffen werden, daß sich Landkreise verbindlich zu…

[+] mehr...

An den grünen Hängen des Baskenlandes grast das zottelige Latxa-Schaf – sprich Latscha –, aus dessen Milch der auf den ersten Blick ebenfalls zungenbrecherisch anmutende Idiazabal-Käse gemacht wird. Auf den baskischen Tisch kommen frische Muscheln, Krebse und Fische aus dem Atlantik, regionale Erdäpfel und Bohnen: Es sind – unter anderem mit dem Baskenland, dem Piemont und der Bretagne – die kulinarisch nicht uninteressantesten Regionen Europas, die sich der 2003 von Oberösterreich und der Toskana ins Leben…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK