Die SPD-Landtagsfraktion erteilt dem Anbau gentechnisch veränderten Organismen (GVO) eine klare Absage. Mit einem eigenen Gesetzentwurf will sie erreichen, dass Bayern eine GVO-freie Zone bleibt. Dazu werden, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Maget, geltende Bestimmungen aus Salzburg und Kärnten auf Bayern übertragen werden. Über Abstandsflächen und Haftungsregelungen soll der Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut blockiert werden.

Bayern SPD

Bayern SPD: Landtagsfraktion will Vorsorgegesetz [27. Jan.…

[+] mehr...

Für die Grünen Gentechnik ist in Deutschland auf absehbare Zeit kein Markt vorhanden. Diese Erkenntnis stellt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, im Interview mit der Passauer Neuen Presse heraus. Der Verbraucher wolle sie nicht und es gebe noch keine Produkte, die Vorteile bringen könnten. Dennoch werde aber weltweit Grüne Gentechnik angewandt und "wir dürfen uns von Wissenschaft und Forschung nicht abkoppeln", so Sonnleitner. Der DBV-Präsident schlägt daher vor, unter…

[+] mehr...

Die Befürchtungen von Verbraucherschützern scheinen sich auf ganzer Linie zu bestätigen. Nach Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) hat nun auch sein für Umwelt zuständiger Kabinettskollege Sigmar Gabriel (SPD) gezielte Fördermaßnahmen für die sogenannte grüne Gentechnik angekündigt. Dabei stünden "Chancen für die Landwirtschaft, den Umweltschutz und die Verbraucher" im Mittelpunkt, sagte er am Montag im Nachrichtenmagazin Focus. Gabriel betonte, daß es "eine klare Kennzeichnung vor allem für…

[+] mehr...

Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Karlsruhe-Augustenberg hat bei den diesjährigen Untersuchungen von konventionellem Mais-Saatgut keine gentechnik- und saatgutrechtlich unzulässigen GVO-Bestandteile festgestellt. Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Mittwoch (29. März) mitteilte, wurden stichprobenweise 77 Saatgutpartien in den Lagerhäusern des Landes beprobt und untersucht. Lediglich in drei Maisproben wurden Spuren von gentechnisch verändertem Mais…

[+] mehr...

Schnell kam der Gemeinderat in Comaringen am Dienstag beim Punkt "Einsatz von Gentechnik auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken der Gemeinde Gomaringen" zu einem Ergebnis. Einstimmig sprachen sich die Parteien gegen die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut sowie gentechnisch veränderten Pflanzen aus. "70 Prozent im Landkreis Reutlingen lehnt das ab", sagte Petra Rupp-Wiese von den Grünen. Der Schwerpunkt im Bereich Gentechnik liege in Deutschland im Osten, erklärte Rupp-Wiese. So solle das…

[+] mehr...

Der Landwirtschaftsausschuss im Salzburger Landtag hat den Antrag der Grünen hinsichtlich gentechnikfreier Futtermittel mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP mehrheitlich abgelehnt. Mit dem Antrag wollten die Grünen die Landesregierung auffordern zu prüfen, wie eine ausreichende Versorgung mit gentechnikfreiem Futter sichergestellt werden könnte und welche finanziellen Belastungen den Landwirten bei gentechnikfreier Fütterung erwachsen würden.

Land Salzburg

Antrag betreffend gentechnikfreie Futtermittel

[+] mehr...

Seit Beginn der Biotechnologie-Offensive in Sachsen-Anhalt sind 700 neue Arbeitsplätze in der Life Science Branche entstanden. Die Beschäftigtenzahl stieg im Bereich der pharmazeutischen Industrie und der roten Biotechnologie. Keinen Zuwachs innerhalb der letzten drei Jahre gab es im Sektor der Pflanzenbiotechnologie. Diese Bilanz zog die Landesregierung gemeinsam mit der BIO Mitteldeutschland GmbH (BMD) in ihrem Zwischenbericht zur Biotechnologie-Offensive.86,8 Millionen Euro an Fördermitteln und…

[+] mehr...

Die TU München will ab dem kommenden Frühjahr einen Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln in Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck) und Oberviehhausen (Landkreis Deggendorf) durchführen. Die Kartoffeln enthalten einen erhöhten Anteil des Carotinoids Zeaxanthin und sollen angeblich vor Augenleiden schützen, die nach zu geringem Konsum von Gemüse auftreten können. Ein riskanter und sinnlosen Versuch. Auch die Uni Rostock hat vor, transgene Pharma-Kartoffeln im Freiland zu testen.

Umweltinst…

[+] mehr...

Auf der 8. UN-Artenschutzkonferenz in Curitiba können Umwelt- und Kleinbauernorganisationen einen wichtigen Zwischenerfolg feiern: Das seit 2000 gültige Moratorium für steriles Saatgut, die so genannte Terminator-Technik, bleibt bestehen - zumindest, wenn es nach der zuständigen Arbeitsgruppe geht. Zugleich wurde das Recht der Bauern bekräftigt, ihr eigenes Saatgut zu erzeugen. Für Millionen Landwirte ist dies eine Existenzfrage. "Selbst wenn es in Curitiba dabei bleibt - in zwei Jahren geht der Kampf…

[+] mehr...

Knapp die Hälfte des deutschen Bt-Maises wächst in Brandenburg. Die evangelische Kirche des ostdeutschen Bundeslandes verbietet den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auf ihren Flächen. Ein Debatte hierzu schließt der Klerus aus. "Ich wollte in diesem Jahr Bt-Mais anbauen, aber ich verzichte darauf", berichtete am Montag ein Landwirt auf einer Veranstaltung der Monsanto Agrar Deutschland GmbH, Düsseldorf, in Seelow. Der Erzeuger aus dem südbrandenburgischen Elbe-Elster-Kreis hat nach eigenen…

[+] mehr...

Das Thema Gen-Mais sorgt im Vorfeld der morgigen Plöner Kreistagssitzung für einigen Gesprächsstoff. In einer Resolution will die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen die Landwirtschaftskammer zum Einlenken ihrer Pläne zumindest im Kreis Plön bewegen.Zwei Flächen in Futterkamp bei Lütjenburg auf dem Gelände des Lehr- und Versuchszentrums und in Schuby sind nach Auskunft der Kammer zur Aussaat von Gen-Mais angemeldet worden. Deren Sprecher Manfred Christiansen bestätigte dies gestern auf KN-Nachfrage…

[+] mehr...

Vor genau zwei Jahren hatte die Verwaltung einen ähnlichen Antrag befürwortet. Doch die CSU-Mehrheit im Stadtrat setzte die Ablehnung durch. Jetzt äußerte sich die Verwaltung ablehnend, doch Grünen-Stadträtin Gisela Helgath zog in der Plenumssitzung am Montag unerwartete Mitstreiter auf ihre Seite. Nicht nur SPD und Freie Wähler stimmten mit ihr für gentechnikfreie kommunale Flächen, auch elf Vertreter der CSU (Bürgermeisterin Kraus, Bihler, Heining, Kruz, Prichta, Härning, Zenger, Hegner, Blum, Demleitner…

[+] mehr...

Landwirtschaftsminister Horst Seehofer und Bauernpräsident Gerd Sonnleitner haben sich für einen Gentechnik- Versuchsanbau unter Beteiligung der Gegner dieser Anbautechnik ausgesprochen. "Wir würden gerne unter Beteiligung aller relevanten Gruppen, auch der Gegner, wissenschaftlich begleiteten und abgesicherten Versuchsanbau betreiben", sagte Sonnleitner der "Passauer Neuen Presse". Seehofer stimmte zu: "Im Gegeneinander werden wir hier nicht sehr weit kommen."

Web News (dpa)

Passauer Neue Presse: Fern der…

[+] mehr...

Das Coburger Land soll gentechnikfreie (Anbau-)Zone bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen ökologische und konventionelle Landwirte bei einer Kundgebung auf dem Coburger Marktplatz am Samstag, 1. April, den Dialog suchen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr."Wir dürfen uns nicht gegenseitig zerpflücken, sondern müssen das Gespräch mit unseren konventionellen Kollegen suchen", erläuterte Armin Knauf (Elsa) vom Bioland-Regionalverband Coburg-Lichtenfels bei der gestrigen Pressekonferenz im…

[+] mehr...

Nachdem Tirolmilch, Kärntnermilch und auch die NÖM bereits auf Gentechnik verzichten, wird auch die größte Molkerei Österreichs, die Berglandmilch, ihre Produktion auf Gentechnikfreiheit umstellen. Diese Entscheidung des Vorstandes ist nicht zuletzt auf Druck von Greenpeace und Global 2000 zurückzuführen. Außerdem wird mit dieser Entscheidung die Chance gewahrt, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Nach einer Übergangsphase von einigen Monaten sollen spätestens im August 2006 gentechnikfrei…

[+] mehr...

Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Glonn ist faktisch zur gentechnikfreien Zone deklariert worden. Die Erklärung gilt für die bisher größte zusammenhängende Fläche im Landkreis Ebersberg. Initiiert wurde eine entsprechende Vereinbarung von den jeweiligen Ortsobmännern des Bauernverbandes der VG: Klaus Niedermair aus Glonn, Josef Bell aus Baiern, Josef Bohmann aus Egmating, Josef Huber aus Oberpframmern, Hans Roming aus Moosach und Josef Schwäbl aus Bruck, der sich allerdings auf der Veranstaltung im Glonner…

[+] mehr...

Noch ist offen, ob das am 4. Februar 2005 verkündete Gentechnikgesetz dauerhaft garantiert, dass Bauern gentechnikfrei produzieren und Verbraucher unbesorgt essen können. Daher wurde gestern im Marburger Rathaus die Gründung einer "gentechnikfreien Region Marburg-Biedenkopf" vorbereitet. Zusammen mit Kirchhains Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) und dem Ersten Kreisbeigeordneten Karsten McGovern (Grüne) stellte Marburgs Bürgermeister Franz Kahle (Grüne) das Projekt vor. Ziel des Bündnisses ist es,…

[+] mehr...

EU-weit hat sich der Druck der Länder, die keine Gentechnik-Landwirtschaft haben wollen, verstärkt. 40 Regionen zählen schon zu den Verbündeten Kärntens.Kärntens Agrareferent Josef Martinz (ÖVP) teilte dies nach Verhandlungen in Brüssel mit. Er befürwortet auch eine weitere Verschärfung der Regelungen für jene Landwirte, die Gentechnik-Landwirtschaft betreiben wollen.

ORF

[+] mehr...

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will eine Förderung der "grünen Gentechnik" an Bedingungen knüpfen. "Es muss eine klare Kennzeichnung vor allem der Nahrungsmittel geben, damit der Verbraucher selbst entscheiden kann, ob er gentechnisch veränderte Lebensmittel konsumieren will oder nicht", sagte der SPD-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Focus". Außerdem dürften Landwirte, die nicht mit Gentechnik arbeiten wollen, weder behindert noch beeinträchtigt werden. "Dazu brauchen wir eine klare Haftungsregelung,…

[+] mehr...

Eine Interessengemeinschaft "Zivilcourage - Neumarkt gegen grüne Gentechnik" soll ins Leben gerufen werden.Laut "Neumarkter Lammsbräu" formiert sich derzeit ein breites lokales Bündnis - darunter Landwirte, Kirchen und Unternehmen , das sich dagegen wendet, dass der landwirtschaftliche Anbau von gentechnisch veränderten Organismen erlaubt wird. Die "Neumarkter Lammsbräu", als eine treibende Kraft, lädt am Freitag, 7. April, um 19.30 Uhr in den Gasthof "Sammüller" zu einem öffentlichen Informationsabend.

Neum…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK