Die TU München will ab dem kommenden Frühjahr einen Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln in Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck) und Oberviehhausen (Landkreis Deggendorf) durchführen. Die Kartoffeln enthalten einen erhöhten Anteil des Carotinoids Zeaxanthin und sollen angeblich vor Augenleiden schützen, die nach zu geringem Konsum von Gemüse auftreten können. Ein riskanter und sinnlosen Versuch. Auch die Uni Rostock hat vor, transgene Pharma-Kartoffeln im Freiland zu testen.

Umweltinst…

[+] mehr...

Auf der 8. UN-Artenschutzkonferenz in Curitiba können Umwelt- und Kleinbauernorganisationen einen wichtigen Zwischenerfolg feiern: Das seit 2000 gültige Moratorium für steriles Saatgut, die so genannte Terminator-Technik, bleibt bestehen - zumindest, wenn es nach der zuständigen Arbeitsgruppe geht. Zugleich wurde das Recht der Bauern bekräftigt, ihr eigenes Saatgut zu erzeugen. Für Millionen Landwirte ist dies eine Existenzfrage. "Selbst wenn es in Curitiba dabei bleibt - in zwei Jahren geht der Kampf…

[+] mehr...

Knapp die Hälfte des deutschen Bt-Maises wächst in Brandenburg. Die evangelische Kirche des ostdeutschen Bundeslandes verbietet den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auf ihren Flächen. Ein Debatte hierzu schließt der Klerus aus. "Ich wollte in diesem Jahr Bt-Mais anbauen, aber ich verzichte darauf", berichtete am Montag ein Landwirt auf einer Veranstaltung der Monsanto Agrar Deutschland GmbH, Düsseldorf, in Seelow. Der Erzeuger aus dem südbrandenburgischen Elbe-Elster-Kreis hat nach eigenen…

[+] mehr...

Das Thema Gen-Mais sorgt im Vorfeld der morgigen Plöner Kreistagssitzung für einigen Gesprächsstoff. In einer Resolution will die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen die Landwirtschaftskammer zum Einlenken ihrer Pläne zumindest im Kreis Plön bewegen.Zwei Flächen in Futterkamp bei Lütjenburg auf dem Gelände des Lehr- und Versuchszentrums und in Schuby sind nach Auskunft der Kammer zur Aussaat von Gen-Mais angemeldet worden. Deren Sprecher Manfred Christiansen bestätigte dies gestern auf KN-Nachfrage…

[+] mehr...

Vor genau zwei Jahren hatte die Verwaltung einen ähnlichen Antrag befürwortet. Doch die CSU-Mehrheit im Stadtrat setzte die Ablehnung durch. Jetzt äußerte sich die Verwaltung ablehnend, doch Grünen-Stadträtin Gisela Helgath zog in der Plenumssitzung am Montag unerwartete Mitstreiter auf ihre Seite. Nicht nur SPD und Freie Wähler stimmten mit ihr für gentechnikfreie kommunale Flächen, auch elf Vertreter der CSU (Bürgermeisterin Kraus, Bihler, Heining, Kruz, Prichta, Härning, Zenger, Hegner, Blum, Demleitner…

[+] mehr...

Landwirtschaftsminister Horst Seehofer und Bauernpräsident Gerd Sonnleitner haben sich für einen Gentechnik- Versuchsanbau unter Beteiligung der Gegner dieser Anbautechnik ausgesprochen. "Wir würden gerne unter Beteiligung aller relevanten Gruppen, auch der Gegner, wissenschaftlich begleiteten und abgesicherten Versuchsanbau betreiben", sagte Sonnleitner der "Passauer Neuen Presse". Seehofer stimmte zu: "Im Gegeneinander werden wir hier nicht sehr weit kommen."

Web News (dpa)

Passauer Neue Presse: Fern der…

[+] mehr...

Das Coburger Land soll gentechnikfreie (Anbau-)Zone bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen ökologische und konventionelle Landwirte bei einer Kundgebung auf dem Coburger Marktplatz am Samstag, 1. April, den Dialog suchen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr."Wir dürfen uns nicht gegenseitig zerpflücken, sondern müssen das Gespräch mit unseren konventionellen Kollegen suchen", erläuterte Armin Knauf (Elsa) vom Bioland-Regionalverband Coburg-Lichtenfels bei der gestrigen Pressekonferenz im…

[+] mehr...

Nachdem Tirolmilch, Kärntnermilch und auch die NÖM bereits auf Gentechnik verzichten, wird auch die größte Molkerei Österreichs, die Berglandmilch, ihre Produktion auf Gentechnikfreiheit umstellen. Diese Entscheidung des Vorstandes ist nicht zuletzt auf Druck von Greenpeace und Global 2000 zurückzuführen. Außerdem wird mit dieser Entscheidung die Chance gewahrt, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Nach einer Übergangsphase von einigen Monaten sollen spätestens im August 2006 gentechnikfrei…

[+] mehr...

Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Glonn ist faktisch zur gentechnikfreien Zone deklariert worden. Die Erklärung gilt für die bisher größte zusammenhängende Fläche im Landkreis Ebersberg. Initiiert wurde eine entsprechende Vereinbarung von den jeweiligen Ortsobmännern des Bauernverbandes der VG: Klaus Niedermair aus Glonn, Josef Bell aus Baiern, Josef Bohmann aus Egmating, Josef Huber aus Oberpframmern, Hans Roming aus Moosach und Josef Schwäbl aus Bruck, der sich allerdings auf der Veranstaltung im Glonner…

[+] mehr...

Noch ist offen, ob das am 4. Februar 2005 verkündete Gentechnikgesetz dauerhaft garantiert, dass Bauern gentechnikfrei produzieren und Verbraucher unbesorgt essen können. Daher wurde gestern im Marburger Rathaus die Gründung einer "gentechnikfreien Region Marburg-Biedenkopf" vorbereitet. Zusammen mit Kirchhains Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) und dem Ersten Kreisbeigeordneten Karsten McGovern (Grüne) stellte Marburgs Bürgermeister Franz Kahle (Grüne) das Projekt vor. Ziel des Bündnisses ist es,…

[+] mehr...

EU-weit hat sich der Druck der Länder, die keine Gentechnik-Landwirtschaft haben wollen, verstärkt. 40 Regionen zählen schon zu den Verbündeten Kärntens.Kärntens Agrareferent Josef Martinz (ÖVP) teilte dies nach Verhandlungen in Brüssel mit. Er befürwortet auch eine weitere Verschärfung der Regelungen für jene Landwirte, die Gentechnik-Landwirtschaft betreiben wollen.

ORF

[+] mehr...

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will eine Förderung der "grünen Gentechnik" an Bedingungen knüpfen. "Es muss eine klare Kennzeichnung vor allem der Nahrungsmittel geben, damit der Verbraucher selbst entscheiden kann, ob er gentechnisch veränderte Lebensmittel konsumieren will oder nicht", sagte der SPD-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Focus". Außerdem dürften Landwirte, die nicht mit Gentechnik arbeiten wollen, weder behindert noch beeinträchtigt werden. "Dazu brauchen wir eine klare Haftungsregelung,…

[+] mehr...

Eine Interessengemeinschaft "Zivilcourage - Neumarkt gegen grüne Gentechnik" soll ins Leben gerufen werden.Laut "Neumarkter Lammsbräu" formiert sich derzeit ein breites lokales Bündnis - darunter Landwirte, Kirchen und Unternehmen , das sich dagegen wendet, dass der landwirtschaftliche Anbau von gentechnisch veränderten Organismen erlaubt wird. Die "Neumarkter Lammsbräu", als eine treibende Kraft, lädt am Freitag, 7. April, um 19.30 Uhr in den Gasthof "Sammüller" zu einem öffentlichen Informationsabend.

Neum…

[+] mehr...

Gentechnik im Essen - die Folgen sind noch gar nicht absehbar, warnt der Bund Naturschutz in Forchheim. Die wenigen Ergebnisse nach Fütterungsversuchen mit Tieren sind alarmierend, berichtet Marion Ruppaner, BN- Agrarreferentin in der Landesgeschäftsstelle Nürnberg. Der hiesige BN kämpft nun dafür, dass nicht nur der Landkreis Forchheim, sondern ganz Bayern eine gentechnikfreie Anbauregion bleibt, wie BN-Kreisvorsitzender Heinrich Kattenbeck und die stellvertretende Vorsitzende der BN Kreisgruppe, Edith…

[+] mehr...

Quasi in letzter Minute kam im brasilianischen Curitiba eine Einigung über die Kennzeichnung transgener Pflanzen im internationalen Handel zustande. Die 132 Signatarstaaten des Cartagena-Protokolls verständigten sich einstimmig auf die Umsetzung strengerer Richtlinien bis zum Jahr 2012. Als größter Bremser hatte sich Mexiko erwiesen, das möglicherweise entstehende Probleme mit den USA und Kanada aufgrund anderer Handelsabkommen geltend machte.NGOs begrüßten den erzielten Kompromiss, da insbesondere…

[+] mehr...

Erstmals distanzieren sich sieben Molkereien von dem umstrittenen Gen-Mais-Anbau in Deutschland, darunter Ehrmann und Berchtesgadener Land. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Greenpeace-Umfrage bei Milchunternehmen zur bevorstehendenAnbausaison. Der Umfrage zufolge schließen aber neun der zehn größten deutschen Molkereien, darunter Marktführer wie Campina/Landliebe und Müller-Milch, den Anbau von Gen-Mais und seine Verfütterung an Milchkühe bei ihren Vertragslandwirten nicht aus.

Greenpeace Presseerklärung

[+] mehr...

Nachdem in Brasilien ein illegales Versuchsfeld mit Gentech-Soja des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta entdeckt wurde, hat nun die brasilianische Umweltbehörde Ibama die Syngenta-Versuchsanlage für genmodifizierte Pflanzen als illegal erklärt und dem Schweizer Konzern eine Strafe von 600.000 Franken auferlegt.

swissinfo

[+] mehr...

Selbst wenn der Lebensmittel-Einzelhandel wollte, könnte er zurzeit gar keine gentechnisch veränderten Produkte listen. Der Verbraucher lasse dem Handel gar keine Wahl, erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) in Brüssel. Obwohl sein Verband die Bedenken der Verbrauchergegenüber der Gentechnik in der Landwirtschaft nicht teile, habe er keinen Spielraum für risikoreiche Aktionen.

Lebensmittel Praxis

[+] mehr...

Angesichts der geplanten Gentechniknovelle hat die SPD-Bundestagsfraktion nun die Union vor einer Förderung des Anbaus von Genmais gewarnt und damit den Streit in der Koalition erneut angeheizt.

Handelsblatt: SPD will keine Förderung "grüner Gentechnik"

CDU/CSU: Chancen der grünen Gentechnik nutzen

Die Linke: Grüne Gentechnik riskant und unnötig

[+] mehr...

Auf der Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention, die heute in Curitiba (Brasilien) beginnt, steht das Moratorium bei der gewerblichen Nutzung der sogenannten Terminator-Technologie im Mittelpunkt. Mehrere westliche Regierungen fordern eine Aufweichung des bisherigen Moratoriums durch die Einführung einer Einzelfallregelung.Der österreichische Umweltminister Josef Pröll vertritt als Ratspräsident die EU,deren zentrale Forderungen unter anderem, verstärkte nationale Maßnahmen zur Erhaltung…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK