Für eine europaweit einheitliche und bessere Kennzeichnung im Zusammenhang von Gentechnik und Lebensmitteln tritt nun Oberösterreichs Agrarlandesrat Dr. Josef Stockinger ein. Bereits in der kommenden Woche will er sich beim Treffen der europäischen "Allianz der gentechnikfreien Regionen" in Turin dafür einsetzen. Anlass für diese Diskussion ist eine Schleuderaktion mit holländischer Butter, die mit Gentech-Soja im Futter der Kühe hergestellt wurde. In Österreich führte dies zu heftigen Kontroversen über die…

[+] mehr...

Bestürzt über die Aktionsbutter des Handelskonzerns Billa, der holländische "Weidebutter" zum Sonderpreis von 99 Cent pro viertel Kilo in Österreich anbietet, zeigt sich Oberösterreichs Agrarlandesrat Dr. Josef Stockinger. Österreichs Molkereien produzierten nachweislich ohne Gentechnik. Doch jetzt werde Gentechnik-Butter aus holländischer Industrie-Produktion eingeschleust.

[+] mehr...

Für Banken gibt es Milliarden - für einen riesigen Teil der Menschheit so gut wie nichts: Die Hilfsorganisation Oxfam prangert in einer neuen Studie an, dass die Welthungerkrise völlig in Vergessenheit gerät. Fast eine Milliarde Menschen leiden ihr zufolge inzwischen unter Versorgungsnöten. Die Profiteure sind Großkonzerne wie Nestlé und der Gentechnik-Konzern Monsanto.

[+] mehr...

Am heutigen Welternährungstag wissen es alle wieder ganz genau. Die CDU, im bayerischen Wahlkampf gerade noch ganz gentechnikkritisch, beschwört heute die Förderung der Gentechnik-Forschung. "Das sind wir den Hungernden der Welt schuldig", so der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Dr. Christian Ruck.

Was den Hungernden jedoch wirklich hilft, haben über 400 WissenschaftlerInnen in der umfassendsten Analyse der globalen Landwirtschaft, dem Weltagrarbericht, niedergeschrieben: Ökologisch und…

[+] mehr...

Die Imker im Kreis Steinfurt sorgen sich um ihre Zukunft und fordern den Erhalt einer gentechnikfreien Landwirtschaft. "Bienen halten keine Anstandsreglungen ein", sagte am Dienstagabend Hermann Heinendirk, Vorsitzender des Kreisimkervereins Steinfurt, bei einer Veranstaltung des BUND in Emsdetten. Der Anbau genmanipulierter Pflanzen berge ökologische Risiken und gefährde das Naturprodukt Honig. Ein Nebeneinander von Gen-Landwirtschaft und konventionellem Anbau sei in der Praxis nicht zu machen, war er sich…

[+] mehr...

Wer die Wahl hat, kauft auch GV-Lebensmittel. Dies ist das angebliche Ergebnis einer von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Studie, die gestern veröffentlicht wurde. Beim genaueren Hinsehen treten allerdings Ergebnisse zu Tage, die ganz anders interpretiert werden dürften, als es die größtenteils gentechnikfreundlichen Wissenschaftler und Organisationen, die die Studie durchführten, getan haben. "Die meisten der Verbraucher wussten gar nicht, dass sie Gen-Food kauften. Sie verlassen sich darauf, dass…

[+] mehr...

Seit Anfang Oktober macht die Großmolkerei Campina mit ihrer Premiummarke Landliebe von der Ohne-Gentechnik-Kennzeichung Gebrauch, die seit dem 1. Mai 2008 gilt. Tierische Produkte wie Milch, Eier und Fleisch, die ohne Gentech-Futter hergestellt wurden, dürfen das neue Label tragen. Dass mit Campina eine Großmolkerei in die Kennzeichnung eingestiegen ist, beunruhigt die Branche. Weil Molkereien und Lebensmithandel befürchten, jetzt ihre mit Gentech-Pflanzen hergestellten Produkte nicht mehr so gut verkaufen…

[+] mehr...

Die meisten Verbraucher lehnen gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Um dem gerecht zu werden, soll die Region Ulm gentechnikfreie Zone werden. Das ist das Ziel eines neu gegründeten Bündnisses.

[+] mehr...

Der BUND-Ortsgruppenvorsitzende Erich Rößner hat 35 Sorten alter Äpfel auf seiner Streuobstwiese und warb beim Gerolzhofer Apfelmarkt mit seinen Mitstreitern am Stand für eine Renaissance dieser Sorten. Gleichzeitig war bei den Naturschützern die klare Ablehnung der Gentechnik im Obstbau ein wichtiges Thema. "Wir brauchen keine Gentechniker, die im Erbgut von Apfelsorten herumpfuschen", sagte Erich Rößner.

[+] mehr...

Im Landkreis Traunstein gibt es bislang keine Anbauflächen für gentechnisch veränderte Lebensmittel. Und das soll nach dem Willen des Kreistags auch so bleiben. Einstimmig verabschiedete das Gremium am Freitag eine Resolution gegen Gentechnik. Der Antrag ging zurück auf eine neuerliche Initiative von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Bayernpartei, ÖDP und FW/UW vom Juli 2008 sowie auf eine einhellige Kreistagsentscheidung aus dem Jahr 2000, auf landkreiseigenen Flächen auf Gentechnik zu verzichten. Die…

[+] mehr...

Schwaben und Nordhessen seien sich ähnlich und könnten untereinander sogar heiraten, meinte der Kabarettist und "Genschwabe" Erwin Hägele bei seinem Auftritt vor dem Melsunger Rathaus. Und wenn die Wissenschaftler zur Gentechnik sagten, sie hätten alles im Griff, dann meinten sie damit, dass sie 95 Prozent nicht verstünden: "Was ich nicht kenne, das gibt es nicht!"

[+] mehr...

Von der Finanzkrise sieht sich der Gentechnik- und Saatgutkonzern Monsanto nicht betroffen. Dank seiner starken Kapitalausstattung, niedriger Verbindlichkeiten und einer guten Marktnachfrage nach seinen Schlüssel-Produkten sei Monsanto größtenteils gegen die Marktturbulenzen gewappnet. Dabei profitierte der weltgrößte Agrar- und Biotechkonzern von einem starken Geschäft mit seinem Unkrautbekämpfungsmittel Roundup sowie mit Mais-, Sojabohnen- und Baumwolle-Saatgut. Der Umsatz kletterte bis zum 31. August um…

[+] mehr...

Die bayerischen Grünen wollen sich im neuen Fünf-Parteien-Landtag als knallharte und unbequeme Oppositionskraft profilieren. „Wir sehen unsere Rolle eindeutig als Antreiber“, sagte Fraktionschefin Margarete Bause am Donnerstag in München. Ihr neuer Co-Vorsitzender Sepp Daxenberger kündigte als erste Amtshandlung an, er wolle den designierten Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) beim Thema Gentechnik stellen. Seehofer müsse wenigstens in der bayerischen Landwirtschaft „die Türe Gentechnik zumachen“. „Wir…

[+] mehr...

Begleitet von einer spektakulären Aktion forderten heute BIO AUSTRIA und Greenpeace einen Kurswechsel in der Gentechnikpolitik der Europäischen Union. Auf einem Feld bei Breitenbrunn im Burgenland wurde auf einer 40 x 80 Meter großen Fläche mit Buchweizen der Slogan "NO GMO" (Keine gentechnisch veränderten Organismen) angepflanzt. Die Aktion zielt auf den derzeit auf EU-Ebene laufenden Politprozess zur Gentechnik ab, der sich zentralen Fragen wie dem Schutz des Saatguts vor Gentech-Verunreinigungen widmet.…

[+] mehr...

Das Agrobiotechnikum in Groß Lüsewitz bekommt einen neuen Betreiber. Der Vertrag mit BioCon Valley, das dort Forschung zur Agro-Gentechnik betrieb, wurde gekündigt. Claudia Schulz, agrarpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert das Landwirtschaftsministerium auf, das Agrobiotechnikum bei Rostock zum Kompetenz- und Forschungsstandort für den ökologischen Landbau zu entwickeln. "Das bisherige Konzept ist mit der Kündigung des Betreibervertrages durch gescheitert. Die Entwicklung in Groß Lüsewitz…

[+] mehr...

Die Mehrheit im Kitzinger Stadtrat will dem Beispiel vieler Städte und Gemeinden folgen und in neuen Pachtverträgen den Anbau von gentechnisch veränderten Produkten verbieten. Trotz rechtlicher Bedenken der Verwaltung sprach sich eine 17:9-Mehrheit für einen Antrag der Freien Wähler und eine entsprechende Klausel in den Verträgen aus. Die Pächter sollen sich zudem verpflichten, keine privatrechtlichen Absprachen zur Reduzierung der Abstandsflächen gegenüber Feldern mit Genpflanzen einzugehen. Diesen Antrag…

[+] mehr...

Gentechnikfreier Landkreis Bayreuth? war eine Podiumsdiskussion überschrieben, zu der am Dienstagabend der LBV, der BN und der Fichtelgebirgsverein in die Tierzuchthalle in der Adolf-Wächter-Straße eingeladen hatte. Das Fragezeichen könnte nach diesem Abend vielleicht bald schon durch ein Ausrufezeichen ersetzt werden, denn alle anwesenden Verbände und Landrat Hermann Hübner sprachen sich gegen den Einsatz von gentechnisch verändertem Material in der Region aus.

[+] mehr...

Werne. "Wir haben mit unseren Protesten deutlich gemacht: Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt Gentechnik auf den Tellern und auf den Äckern ab." So bewertete BUND-Agrarreferent Ralf Bilke, dass der US-Konzern Monsanto seinen Genmais-Versuch auf einem 2500 Quadrameter großen Feld in Werne beendet hat.

[+] mehr...

Die Ernte des genveränderten Maises auf den Schlägen der Agrarprodukte GmbH Schmölln erfolgte trotz vielfältiger Proteste in diesen Tagen. "Wir als Bündnis 90/Die Grünen im Altenburger Land haben gemeinsam mit vielen anderen gegen den Anbau von Genmais vor unserer Haustür protestiert. Es hat vor der Aussaat eine Reihe von teilweise übermäßig gut besuchten Veranstaltungen gegeben, in denen der Agrarprodukte GmbH Schmölln sehr deutlich gezeigt wurde, dass die Bürger hier keine Versuchsfelder wünschen. Alle…

[+] mehr...

Die Gesellschaft für nachwachsende Rohstoffe e.V., Saarbrücken kritisiert das Vorhaben des Chemieriesen BASF gentechnisch veränderte Rapspflanzen herzustellen. Das angebliche Forschungsziel von BASF sei es, Pflanzen mit einem erhöhten Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren zu entwickeln. Vereinspräsident Peter Gillo, MdL (SPD) verwies auf das seit Jahren laufende Saarländische Pflanzenölprojekt, in deren Verlauf es zum Anbau vielfältiger Ölpflanzensorten kam, die von der Bliesgau-Ölmühle in Einöd zu…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK