Die Gentechink-Skepsis Österreichs basiert nach Ansicht der EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer-Boel auf Unwissenheit und Gefühlen. Einen Kennzeichnungsgrenzwert für Saatgut von 0,2 Prozent hält sie nicht für realistisch. Und ein niedrieger Schwellenwert läge auch im Interesse der Biolandwirtschaft, erklärt die EU-Komissarin im Interview mit den OÖNachrichten zum Auftakt der EU-Gentechnik-Konferenz. Die Frage der "Koexistenz" von konventioneller und Gentechnik-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der heute…

[+] mehr...

Sozialministerin Christa Stewens (CSU) soll sich "schon ernstlich mit den Folgen der grünen Gentechnik auseinander setzen", bevor sie den Kritikern "Halbwahrheiten, Klischeedenken und mangelndes Vertrauen in den wissenschaftlich-technischen Fortschritt vorwerft". Das fordert in einem offenen Brief Klaus Schöffel, Sprecher des Arbeitskreises Gentechnik des Bund Naturschutz Ebersberg.Schöffel bezieht sich dabei auf eine Ankündigung von Stewens, die auch CSU-Kreisvorsitzende ist, für eine Reihe von…

[+] mehr...

Mit einem Marsch für ein gentechnikfreies Europa am 5. April in Wien wollen Gentech-KritikerInnen ein deutliches, europaweites Signal gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft setzen. Das Programm für den Marsch wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Anlass ist die EU-Gentechnik-Konferenz "Freedom of Choice", bei der 700 ExpertInnen in Wien über die Koexistenz zwischen Gentechnik und gentechnikfreiem Anbau diskutieren. Im Zuge der Kundgebung beim Congress Center soll die "Wiener…

[+] mehr...

Am 8.April findet an der Kölner Universität eine Übertragung aus der ersten internationalen Videokonferenz von Experten und Expertinnen aus allen Erdteilen zum Widerstand gegen genmanipulierte Organismen (GMO) statt.An diesem Tag, der zum internationalen Tag des Widerstands gegen GMOs erklärt wurde, finden weltweit hunderte von Informationsveranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen und Demonstrationen gegen den kommerziellen Anbau von genmanipulierten Pflanzen in der Landwirtschaft statt. Aus diesem Anlaß…

[+] mehr...

Greenpeace kritisiert den bundesrätlichen Entwurf zur Anpassung der Freisetzungsverordnung an das neue Gentechnik-Gesetz. Der Bundesrat hat eines der wichtigsten Ziele des Gesetzes, den Schutz der gentechfreien Lebensmittelproduktion, schlicht unterschlagen. Greenpeace fordert starke Nachbesserungen und den Einbezug des Landwirtschaftsbereiches.In seinen Erläuterungen zur Angleichung der Freisetzungs-Verordnung an das 2004 in Kraft getretene Gentechnikgesetz (GTG) führt der Bundesrat vier Schutzziele des…

[+] mehr...

Das Aktionsbündnis "Krefelder Appell für eine gentechnikfreie Kommune" wird zum Internationalen Protesttag am 8. April in der Krefelder Innenstadt über die Agro-Gentechnik informieren. Von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr an der Rheinstraße, Ecke Hochstraße stehen die Mitglieder bereit für Fragen zu Risiken der grünen Gentechnik und den Zielen und Forderungen des Bündnisses.Naturschutzverbände, Bürgernetzwerke und Naturkostläden haben das Aktionsbündnis Anfang März gemeinsam ins Leben gerufen.

[+] mehr...

An die 150 Demonstranten gingen am Samstag auf die Straße, unter ihnen Bauern, Naturschützer, Weltladen-Teams, Christen, Konsumenten, Globalisierungsgegner. Marktheidenfeld ist nur eine von vielen Städten bundesweit, in denen in den vergangenen Wochen Protestaktionen gegen Gentechnik in Nahrungsmitteln stattfand.Es war ein beeindruckender Zug die Baumhofstraße entlang, vorbei am Rathaus zum Marktplatz. Acht Traktoren vorneweg, gefolgt von 150 Demonstranten mit Transparenten und Bannern, Pfeifen und…

[+] mehr...

Die selbst geklebten Plakate auf den Schleppern der Landwirte sprechen eine unmissverständliche Sprache: "Keiner will Gentechnik - warum will man sie uns aufzwingen" oder "Gentechnik - Menschen als Versuchskaninchen." Am Marktplatz, verteilt auf etliche Info-Stände von verschiedenen Organisationen wie Bund Naturschutz, LVÖ, Demeter, Greenpeace, Landesbund für Vogelschutz, Bündnis90/ Die Grünen, Attac und vom Deutschen Imkerbund, warten Aktivisten auf das Eintreffen des Demozugs. Rund ums…

[+] mehr...

Der BUND protestiert gegen die Absicht der Genindustrie, die Gärten (einschließlich des uckermärkischen Gartens von Angela Merkel) flächendeckend mit gentechnisch manipulierten Tomaten auszustatten. Die heute vor dem Bundeskanzleramt in Berlin von Managern der Gentechbranche vollzogene Taufe einer angeblich innovativen Gen-Tomate auf den Namen "Angie" verdeutliche die Hilflosigkeit der Befürworter einer breiten Anwendung gentechnisch veränderten Saatguts in der Landwirtschaft.

BUND

Mehr über die schräge…

[+] mehr...

Mit der Terminator-Technologie können Pflanzen gezielt unfruchtbar gemacht werden, so dass Saatgut beispielsweise erst durch Zugabe bestimmter chemischer Spritzmittel wieder aufgeht. Ursprünglich wollten Konzerne damit ihre Eigentums- oder Patentrechte an Gentech-Saatgut absichern. Nach weltweiten Protesten kam es im Jahr 2000 zur Verhängung eines de facto Moratoriums durch die UN-Convention on Biological Diversity. Bei der diesjährigen Vertragsstaaten-Konferenz wollten einige Länder - allen voran Kanada -…

[+] mehr...

Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) will im Mai 2006 das umstrittene neue Gentechnikgesetz vorlegen. "Wir wollen einen verantwortungsvollen Umgang mit der grünen Gentechnik", sagte er während der Haushaltsdebatte im Bundestag. Trotzdem hält er es für angemessen, die fehlenden Erfahrungen über Auswirkungen von Gentech-Pflanzen in der Natur durch die praktische Anwendung zu sammeln.Die Forderung der kritischen Öffentlichkeit nach einer gentechnikfreien Zone Deutschlands, da die Risiken nicht absehbar und…

[+] mehr...

Um die Gefahren der Gentechnik geht es bei einem Vortrag von Zivil Courage in Neumarkt:"Ist eine Landwirtschaft ohne Gentechnik noch möglich? Ist eine GVO-freie Ernährung noch möglich?" Josef Feilmeier, engagierter Landwirt und Futtermittelhändler aus Edlham, spricht am Freitag, 7. April, um 19.30 Uhr bei einer Veranstaltung der Initiative Zivil Courage im Berggasthof Sammüller zu diesem Thema.Zivil Courage ist ein unabhängiger Zusammenschluss, der eine Plattform für Menschen bietet, die sich kritisch mit…

[+] mehr...

Die Aktion gegen den Anbau genveränderter Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern hat auch in der Region Demmin eine heftige Debatte ausgelöst. Als Anfang März im Demminer Naturkostladen "Zwiebel" eine von Bündnis 90/Die Grünen initiierte Unterschriftenkampagne startete, bei der auch auf beabsichtigte Feldversuche der BASF-Tochter Plant Science mit genveränderten Kartoffeln bei Hohenbrünzow hingewiesen wurde, war die Verunsicherung vieler Menschen, die Angst vor den möglicherweise unbeherrschbaren Folgen der…

[+] mehr...

Die SPD-Landtagsfraktion erteilt dem Anbau gentechnisch veränderten Organismen (GVO) eine klare Absage. Mit einem eigenen Gesetzentwurf will sie erreichen, dass Bayern eine GVO-freie Zone bleibt. Dazu werden, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Maget, geltende Bestimmungen aus Salzburg und Kärnten auf Bayern übertragen werden. Über Abstandsflächen und Haftungsregelungen soll der Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut blockiert werden.

Bayern SPD

Bayern SPD: Landtagsfraktion will Vorsorgegesetz [27. Jan.…

[+] mehr...

Für die Grünen Gentechnik ist in Deutschland auf absehbare Zeit kein Markt vorhanden. Diese Erkenntnis stellt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, im Interview mit der Passauer Neuen Presse heraus. Der Verbraucher wolle sie nicht und es gebe noch keine Produkte, die Vorteile bringen könnten. Dennoch werde aber weltweit Grüne Gentechnik angewandt und "wir dürfen uns von Wissenschaft und Forschung nicht abkoppeln", so Sonnleitner. Der DBV-Präsident schlägt daher vor, unter…

[+] mehr...

Die Befürchtungen von Verbraucherschützern scheinen sich auf ganzer Linie zu bestätigen. Nach Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) hat nun auch sein für Umwelt zuständiger Kabinettskollege Sigmar Gabriel (SPD) gezielte Fördermaßnahmen für die sogenannte grüne Gentechnik angekündigt. Dabei stünden "Chancen für die Landwirtschaft, den Umweltschutz und die Verbraucher" im Mittelpunkt, sagte er am Montag im Nachrichtenmagazin Focus. Gabriel betonte, daß es "eine klare Kennzeichnung vor allem für…

[+] mehr...

Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Karlsruhe-Augustenberg hat bei den diesjährigen Untersuchungen von konventionellem Mais-Saatgut keine gentechnik- und saatgutrechtlich unzulässigen GVO-Bestandteile festgestellt. Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Mittwoch (29. März) mitteilte, wurden stichprobenweise 77 Saatgutpartien in den Lagerhäusern des Landes beprobt und untersucht. Lediglich in drei Maisproben wurden Spuren von gentechnisch verändertem Mais…

[+] mehr...

Schnell kam der Gemeinderat in Comaringen am Dienstag beim Punkt "Einsatz von Gentechnik auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken der Gemeinde Gomaringen" zu einem Ergebnis. Einstimmig sprachen sich die Parteien gegen die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut sowie gentechnisch veränderten Pflanzen aus. "70 Prozent im Landkreis Reutlingen lehnt das ab", sagte Petra Rupp-Wiese von den Grünen. Der Schwerpunkt im Bereich Gentechnik liege in Deutschland im Osten, erklärte Rupp-Wiese. So solle das…

[+] mehr...

Der Landwirtschaftsausschuss im Salzburger Landtag hat den Antrag der Grünen hinsichtlich gentechnikfreier Futtermittel mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP mehrheitlich abgelehnt. Mit dem Antrag wollten die Grünen die Landesregierung auffordern zu prüfen, wie eine ausreichende Versorgung mit gentechnikfreiem Futter sichergestellt werden könnte und welche finanziellen Belastungen den Landwirten bei gentechnikfreier Fütterung erwachsen würden.

Land Salzburg

Antrag betreffend gentechnikfreie Futtermittel

[+] mehr...

Seit Beginn der Biotechnologie-Offensive in Sachsen-Anhalt sind 700 neue Arbeitsplätze in der Life Science Branche entstanden. Die Beschäftigtenzahl stieg im Bereich der pharmazeutischen Industrie und der roten Biotechnologie. Keinen Zuwachs innerhalb der letzten drei Jahre gab es im Sektor der Pflanzenbiotechnologie. Diese Bilanz zog die Landesregierung gemeinsam mit der BIO Mitteldeutschland GmbH (BMD) in ihrem Zwischenbericht zur Biotechnologie-Offensive.86,8 Millionen Euro an Fördermitteln und…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK