Mit der Terminator-Technologie können Pflanzen gezielt unfruchtbar gemacht werden, so dass Saatgut beispielsweise erst durch Zugabe bestimmter chemischer Spritzmittel wieder aufgeht. Ursprünglich wollten Konzerne damit ihre Eigentums- oder Patentrechte an Gentech-Saatgut absichern. Nach weltweiten Protesten kam es im Jahr 2000 zur Verhängung eines de facto Moratoriums durch die UN-Convention on Biological Diversity. Bei der diesjährigen Vertragsstaaten-Konferenz wollten einige Länder - allen voran Kanada - eine Lockerung erreichen.
"Aktion 3.Welt Saar" begrüßt Stopp für weitere Forschungen zu Terminator-Saatgut
Update zur Kampagne "Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte"