Der Landtag in Nordrhein-Westfalen hat heute einem Antrag von SPD und Grünen zugestimmt, der die Landesregierung auffordert, dem Netzwerk der Gentechnikfreien Regionen Europas beizutreten. Außerdem soll sie jeglichen Anbau genmanipulierter Pflanzen ausschließen und sich für ein striktes Reinheitsgebot bei Saatgut einsetzen. Thüringen ist letztes Jahr als erstes Bundesland dem Netzwerk der Gentechnikfreien Regionen beigetreten. Danach wurden auch Forderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und…

[+] mehr...

Mit 20 Schweinen demonstrierte Öko-Bauer Rudolf Bühler heute morgen vor dem Kanzleramt gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Die Tiere posierten erstaunlich ruhig vor zahlreichen Fotografen, während Bühler seinem Ärger Luft machte: Der Dioxin-Skandal sei nur ein Symptom einer verfehlten Agrarpolitik, die Risikotechnologien wie die Gentechnik massiv fördere. Beim „Davos der Landwirtschaft“ auf der Grünen Woche, wo sich die Landwirtschaftsminister treffen, werden Futtermittelindustrie und Chemiekonzerne…

[+] mehr...

Der französische Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini hat vor Gericht einen Sieg errungen. Die Pro-Gentechnik Organisation l’Association française des biotechnologies végétales (AFBV) muss 1000 Euro Bußgeld wegen Verleumdung und die 4000 Euro Gerichtskosten zahlen. Seralini ist ein international anerkannter Wissenschaftler, der kritische Studien zur den Gefahren von Gentechnik-Pflanzen und Pestiziden erstellt. In Indien trugen seine Forschungsergebnisse zu einem Moratorium von Gentechnik-Auberginen bei. Er…

[+] mehr...

Ein neuer wissenschaftlicher Bericht bekräftigt die Bedenken hinsichtlich der Zulassung der Gentechnik-Aubergine in Indien. Anfang letzten Jahres hatte Indiens Umweltminister die Zulassung für die Bt-Pflanze zurückgenommen, weil es ungeklärte Fragen verschiedener Wissenschaftler gab. Langzeitauswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt waren nicht ausreichend untersucht. Die Unklarheiten sollten mit den nun analysierten Daten ausgeräumt werden. Die Daten stammen vom Hersteller der Gentechnik-Aubergine,…

[+] mehr...

Unterschiedliche Aussagen sorgen für Verwirrung um den eventuellen Anbau der Gentechnik-Kartoffel in Deutschland dieses Jahr. Der Kartoffelzüchter Karl-Heinrich Niehoff dementierte Aussagen des Versuchsleiters Denis Behrendt, wonach der Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern den Vertrag mit der BASF gekündigt haben soll. Demnach würde die Kartoffel dieses Jahr nicht angebaut werden. Niehoff widersprach dieser Aussage Ende letzter Woche und bezeichnete die Gentechnik als Zukunftstechnologie, die Deutschland nicht…

[+] mehr...

Mittlerweile 75 Landwirtschaftsbetriebe haben sich in der Prignitz dem Arbeiten ohne Gentechnik verpflichtet. 23 Prozent der Fläche im Landkreis werden damit gentechnikfrei bewirtschaftet. Die Gründe liegen hauptsächlich im wirtschaftlichen Nutzen, so einer der Gründer der Initiative, Reinhard Jung. Die gentechnikfreie Region Prignitz arbeitet so erfolgreich, weil die Initiative von Landwirten selbst ausgeht. Und die wollen sich nicht von der Industrie kontrollieren lassen.

[+] mehr...

Auf dem in Deutschland einzigen Acker in Zepkow (Mecklenburg-Vorpommern) soll der Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora wegen der anhaltenden Proteste nicht weitergeführt werden. Auf dem Gut Bütow wuchsen im vergangenen Jahr 14 ha der Gentechnik-Kartoffel zum Zweck der Pflanzgutgewinnung. Teile der Ernte musste auf Anordnung des Landwirtschaftsministers Till Backhaus vernichtet werden, da im Lager eine Vermischung mit der nicht zugelassenen Gentechnik-Kartoffel Amadea stattgefunden hatte. Derzeit laufen…

[+] mehr...

Die Brielower Agrar GmbH hat die Fütterung ihrer 270 Milchkühe auf sojafreies Futter umgestellt. Durch das Streichen des eiweiß- und energiereichsten Futters nimmt die Firma einen Leistungseinbruch ihrer Kühe in Kauf. Der Verzicht auf Soja im Trog ist Teil der Zusatzvereinbarung mit dem längjährigen Milchabnehmer Campina, um an dem 'Landliebe-Programm' mit dem 'Ohne Gentechnik'-Siegel teilnehmen zu können. Denn durch den rapiden Anstieg der Gentechnik-Sojaflächen und der Schwierigkeiten der Trennung von…

[+] mehr...

Haben Sie Tierfabriken satt? Brauchen Sie auch keine Gentechnik im Essen? Und lehnen Sie Dumpingexporte ab? Dann sollten Sie sich für das neue Jahr den 22. Januar vormerken. Denn dann findet in Berlin die Grüne Woche statt, wo sich die Verantwortlichen dieser Agrarpolitik treffen, um die Industrialisierung der Landwirtschaft weiter voranzutreiben. Zulasten der Umwelt und der ökologischen und bäuerlichen Landwirtschaft. Aber der Widerstand in den Regionen wächst. Ein breites Bündnis von 19 Organisationen…

[+] mehr...

Der Vorsitzende der Grünen in Sachsen, Volkmar Zschocke, fordert den Beitritt Sachsens zum Netzwerk der gentechnikfreien Regionen in Europa. Dort sind deutsche Bundesländer bisher kaum vertreten. Einzig Thüringen ist im November dieses Jahres dem Netzwerk beigetreten. Seitdem werden in immer mehr Bundesländern Stimmen laut, die den Beitritt ihres Landes fordern. Zschocke begründet seinen Vorschlag mit der großen Ablehnung der Agro-Gentechnik in der Bevölkerung und den Gefahren für die Umwelt und Gesundheit.…

[+] mehr...

Wikileads-Enthüllungen zeigen, wie Gentechnikbefürworter versuchen, der Agro-Gentechnik in der EU zum Durchbruch zu verhelfen. US-Diplomaten empfahlen der amerikanischen Regierung beispielsweise, den Papst zu einer gentechnikfreundlichen Haltung zu bringen, um damit über eine Milliarde Anhänger der römisch-katholischen Kirche zu beeinflussen. Auch Ende November dieses Jahres versuchte die Gentechnik-Lobby, dem Papst eine gentechnikfreundliche Meinung zu unterstellen. In einer Pressemitteilung der…

[+] mehr...

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat dem Fastfood Restaurant McDonald's 72.000 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern überreicht, die Hamburger fordern, die ohne Gentechnik hergestellt wurden. Foodwatch kritisiert, dass McDonald's die Wünsche der Verbraucher ignoriere und außerdem keinerlei Informationen über die Verwendung von Gentechnik in Futtermitteln liefere. Die aktiven Verbraucherinnen und Verbraucher fordern McDonald's dazu auf, bei seinen Lieferanten ein Verzicht auf Gentechnik im…

[+] mehr...

Bei der heutigen Tagung der EU-Umweltminister wurde der Vorschlag der EU-Kommission zur neuen Gentechnik-Politik erneut kritisiert. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, die Entscheidung über einen Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Zukunft den Mitgliedsstaaten selbst zu überlassen. Der juristische Dienst der EU-Mitgliedsstaaten hatte im November bereits in einer Stellungnahme kritisiert, dass die neue Regelung gegen den EU-Binnenmarkt verstoßen würde. Die Mitgliedsstaaten fordern von der Kommission nun, die…

[+] mehr...

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) appelliert an die niedersächsische Landesregierung, nach der Ablösung von Agrarministerin Grotelüschen auch einen Politikwechsel zu vollziehen. AbL-Sprecher Eckehard Niemann fordert eine Förderung bäuerlicher Landwirtschaft, ein Verzicht auf Gentechnik sowie artgerechte Tierhaltung und regionale Vermarktung. Die systematische Überproduktion und die daran gekoppelte Exportoffensive führe zu niedrigen Erzeugerpreisen und ruiniere die Landwirtschaft in…

[+] mehr...

Baumwollschädlinge behalten beim Anbau in Indien die Oberhand. Eine neue Studie der indischen Universität für Agrarwissenschaften zeigt, dass die Baumwoll-Kapseleule den Gentechnik-Anbau überlebt und sich sogar auf den Pflanzen vermehrt. Monsanto hatte die Pflanzen der sogenannten zweiten Generation entwickelt, weil das erste Produkt sich nicht bewährt hatte. Die neuen Pflanzen produzieren zwei Gifte und sollen daher besseren Schutz bieten. Doch weitere Gifte verhindern offensichtlich nicht weitere…

[+] mehr...

Die diesjährige Hauptversammlung der KWS Saat AG wurde von jungen Umweltaktivisten auf der Strasse als auch innerhalb der Aktionärsversammlung kritisch begleitet. Die Initiative 'Witzenhäuser Agrar-Studierende, Landwirte und Gärtner für eine gentechnikfreie Landwirtschaft' sowie die 'junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft' machen mit einem symbolischen Gerichtssaal und der unmittelbaren Vernichtung von Zuckerrüben durch eine „Gentechnik-Rüben-Häckselmaschine“ auf die Risiken für Mensch und…

[+] mehr...

Letzte Woche verhandelte der Europäische Gerichtshof in Luxemburg den Fall der Imker-Klagen für einen Schutz vor Verunreinigungen mit Gentechnik. Die große Bedeutung des Falls spiegelte sich schon darin wieder, dass die klagenden Imker ihre Argumente vor der großen Kammer des EuGH vortragen durften, die mit 13 Richtern besetzt ist. Bereits seit fast vier Jahren kämpfen Imker gerichtlich für den Schutz vor der Verunreinigung ihres Honigs mit Pollen des Gentechnik-Maises MON 810. Zwar ist der Anbau des MON…

[+] mehr...

Gestern hat das Europäische Patentamt (EPA) die Entscheidung zum so genannten „Brokkoli-Patent“ gefällt: der Einsatz von biologischen Verfahren bei der Kreuzung von Pflanzen darf nicht patentiert werden. Christoph Then von „no patents on seeds“ sieht in der Entscheidung durch die große Beschwerdekammer jedoch nur einen Teilerfolg. Noch ist unklar ob die Pflanzen, das Saatgut und die essbaren Teile des Brokkoli patentierbar bleiben. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische…

[+] mehr...

Die Petition für eine gentechnikfreie Landwirtschaft mit einer Millionen Unterschriften wird heute EU-Verbraucherkommissar John Dalli überreicht. Die Petition besteht aus Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus allen 27 EU-Ländern, die ein Moratorium für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen sowie eine unabhängige Risikobewertung fordern. Es ist die erste derartige Europäische Bürgerinitiative, wie sie durch den Vertrag von Lissabon ermöglicht wird. Auf die endgültigen Regeln für die…

[+] mehr...

Der BASF-Konzern muss 18 Tonnen seiner dieses Jahr geernteten Gentechnik-Kartoffeln vernichten. Dies entschied der Landwirtschaftsminster in Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus. 120 Tonnen können hingegen nächstes Jahr als Pflanzgut verwendet werden, weil sie sich nicht, wie die restlichen 18 Tonnen, zusammen in einem Lager mit der nicht zugelassenen Gentechnik-Kartoffel Amadea befunden hätten. Für Umweltschützer des BUND ist dieser Fall ein erneuter Beweis dafür, dass Gentechnik nicht kontrollierbar sei.…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK