Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Siegsdorf liegt im Trend der umliegenden Gemeinden. Denn sie ist nicht die erste, die sich zu einer gentechnikfreien Gemeinde erklärt hat. Doch die Siegsdorfer möchten einen Schritt weiter gehen als andere gentechnikfreie Gemeinden. Neben dem Verzicht auf den Anbau von Gentechnik soll auch das Futter sowie die Gastronomie frei von Gentechnik werden. Da der Verzicht im Futter und im Essen viele Fragen aufwirft, möchte Bürgermeister Thomas Kamm im Herbst eine Informationsveranstaltung organisieren. Das…

[+] mehr...

"Bioökonomie" ist das neue Stichwort, das sowohl Forschungsministerin Schavan als auch die Wirtschaft brennend interessiert. So sind hier in Deutschland zwei Millionen Menschen im Bereich der Bioökonomie beschäftigt, die mit neuen Technologien in verschiedensten Branchen biologische Ressourcen nutzt. Grund genug für Schavan, zwei Millionen Euro auszugeben, um die Bundesregierung zum Thema beraten zu lassen. Im Januar dieses Jahres wurde dafür der Bioökonomierat gegründet. Nun gerät er in die Kritik. Sowohl…

[+] mehr...

Die Greenpeace Gentechnik-Detektive waren wieder unterwegs. Und nicht umsonst, denn es gibt noch immer viel zu tun. Zwar sind die deutschen Supermarktregale nahezu frei von gekennzeichneten Gentechnik-Produkten. Doch hinter der Theke von vielen Gastronomen sieht es anders aus. Hier findet sich häufig Pflanzenöl, das aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt wurde. Die neuen Recherchen der Greenpeace-Gruppe in München bestätigen dies. Aus einer heute veröffentlichten "Schwarzen Liste der Gen-Öl-Händler…

[+] mehr...

Radikale Gentechnik-Gegner haben erneut zugeschlagen: Bei Wedemark nördlich von Hannover zerstörten sie vermutlich letzte Woche ein 3500 Quadratmetern großes Feld mit Gentechnik-Mais. Es handelt sich um einen Versuchsanbau der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer. Zwar ist der kommerzielle Anbau von Gentechnik-Mais in Deutschland seit April dieses Jahres verboten, versuchsweise dürfen die Pflanzen aber trotzdem noch angebaut werden. Einige Gentechnik-Gegner wollen das nicht hinnehmen und zerstören…

[+] mehr...

Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) beklagt im Interview mit RP Online die sinkende Förderung der Ländlichen Entwicklung in Armen Ländern. Nicht die Agro-Gentechnik wäre unverzichtbar für die Welternährung, sondern der Zugang zu Wasser und Saatgut für die Produktion von Lebensmitteln. Ihre Kollegin im Kabinett, Forschungsministerin Schavan (CDU), ist da anderer Meinung: Für sie ist die Entwicklung von Gentechnik-Pflanzen absolut notwendig, um den Hunger auf der Welt zu bekämpfen. Für das Verbot des…

[+] mehr...

Die EU-Kommission konnte am Mittwoch keine Zulassung für drei gentechnisch veränderte Maissorten erwirken. Der ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit erzielte keine qualifizierte Mehrheit gegen den Import und die Inverkehrbringung der gentechnisch veränderten Maissorten MON88017, MON89034 und 59122xNK603. Auch wegen der enthaltenden Stimme Deuschlands fällt die Verantwortung nun wieder an die EU-Kommission zurück. Bleibt die Frage, ob über die Zulassung noch in der alten…

[+] mehr...

Am Mittwoch fand der zweite runde Tisch von Forschungsministerin Schavan zum Thema Gentechnik statt. Schwerpunkte waren die Kritik der Bio- und Umweltverbände an der Sicherheitsforschung sowie die künftigen Strategien innerhalb der Agrar- und Pflanzenforschung.

Schavan bilanzierte das Treffen als Fortschritt. Mit dem konzentrierten und intensiven Gepräch seien sie ein gutes Stück vorangekommen.Vertreter der gentechnikkritischen Verbände sehen keine Annäherung der Positionen bei der Sicherheitsforschung.…

[+] mehr...

Das Amtsgericht Kitzingen hat gestern zwei Gentechnik-Gegner zu Geldstrafen verurteilt. Die Beklagten hatten im vergangenen Jahr gentechnisch veränderte Maispflanzen in Unterfranken niedergetrampelt oder rausgerissen. Laut Gericht haben sie sich der Sachbeschädigung schuldig gemacht. Einen entschuldigenden Notstand, dass der Mais eine Gefahr darstelle und unverzüglich entfernt werden mußte, ließ das Gericht nicht gelten. Der Prozeß war Auftakt für weitere im Sommer folgende Verhandlungen von…

[+] mehr...

Gestern ist die gentechnikkritische Online-Plattform GM Watch mit ihrer neuen Seite online gegangen. 14 Monate wurde die englischsprachige Info-Seite von Internetattacken lahm gelegt. Die Art und Weise der Attacken beschreibt der Netzwerkadministrator als die schlimmsten Netz-Angriffe in seiner 20-jährigen beruflichen Laufbahn. Die benutzerfreundliche Webseite liefert internationale Nachrichten und Analysen und eine sehr umfangreiche Datenbank zu Auswirkungen und Politik zum Thema Gentechnik. In ihren…

[+] mehr...

Die Landesverbände von Bioland, BUND, Demeter und NABU haben bei der Staatanwaltschaft Stuttgart eine Anzeige gegen Unbekannt wegen nicht genehmigter Freisetzung von gentechnisch veränderten Maispflanzen eingereicht. Im Frühjahr wurde auf 170 ha irrtümlich gentechnisch verunreingter Mais ausgesät. Verunreinigt ist der Mais mit NK 603-Maislinien, die in Europa für den Anbau nicht zugelassen sind. Der Aufwuchs von derart verunreinigtem Mais ist somit einem illegalen Freisetzungsversuch gleichzusetzen. Auch in…

[+] mehr...

Bei einer Kontrolle von Futtermittel aus einem Werk in Hamburg ist nicht zugelassener gentechnisch veränderter Mais gefunden worden. Ein Landwirt in Brandenburg muss deshalb nun auf ca. sechs Tonnen Sojaschrot für seine 210 Kühe bis auf Weiteres verzichten. Die gesamte Ladung wurde durch Anordnung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherschutz (MLUV) gesperrt. Die Verunreinigung von Futtermittel oder Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen geschieht oft bei der Lagerung…

[+] mehr...

Die Diskussion um Gentechnik in der Landwirtschaft auf hoher Ebene geht in eine neue Runde. Heute lädt Forschungsministerin Annette Schavan 29 Expertinnen und Experten zum zweiten Runden Tisch zum Thema Gentechnik ein. Mit von der Partie ist diesmal auch eine Vertreterin von Entwicklungshilfeorganisationen sowie der Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau. Die Erweiterung des Kreises kommt nicht von ungefähr. Beim ersten Runden Tisch im Mai gab es erhebliche Kritik wegen der einseitigen…

[+] mehr...

Die EU und Kanada haben einen Streit um die Einfuhr von gentechnisch veränderten Organismen beigelegt. 2003 hatten die USA, Argentinien und Kanada bei der WTO Beschwerde wegen eines EU-Moratoriums zur Zulassung von Gentechnik-Pflanzen eingereicht. Nun wurde eine einvernehmliche Lösung gefunden. Kanada und die EU unterzeichneten letzte Woche eine Vereinbarung, die die EU von der Zahlung von Strafzöllen befreit. Die WTO hatte 2006 im Sinne der Beschwerde-Länder entschieden, dass die GVO-Verbote in der EU…

[+] mehr...

Die Grünen haben Anzeige gegen die rheinland-pfälzische Umweltministerin Conrad erstattet. Diese hatte nicht verhindert, dass Gentechnik-Mais auf Feldern wächst, dessen Anbau verboten ist. Im Mai war bekannt geworden, dass mehrere Landwirte unwissentlich Mais ausgesät hatten, der mit dem Gentechnik-Mais NK 603 verunreinigt war. Die Behörden hatten den Landwirten gestattet, den Mais wachsen zu lassen und die Ernte in Biogasanlagen zu verwerten. Dies bedeutet jedoch, dass der Mais jetzt wachsen und sich…

[+] mehr...

Schon im Vorfeld gab es Äger um das Symposium zur Agro-Gentechnik, zu dem das Bayerische Forschungsministerium für heute eingeladen hat. Hubert Weiger, der Vorsitzende des BUND, kritisierte die Teilnehmerliste des Podiums als zu gentechnikfreundlich. Mehrere Vertreter der Gentechnik-Industrie sollen über naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Agro-Gentechnik diskutieren. Bei dem Symposium soll der interdisziplinäre Dialog gefördert werden, wobei in der Einladung bereits vorweggenommen wird,…

[+] mehr...

Wie wirken Gentechnik-Pflanzen auf die Ökosysteme oder auf die menschliche Gesundheit? So umstritten diese Frage ist, umso mehr sollte man meinen, dass von offizieller Seite alles getan wird, um Risiken auszuschließen. Das Bundesforschungsministerium gibt im Rahmen der "Biologischen Sicherheitsforschung" dafür Millionen aus. Die Forschung müsse jedoch völlig anders ausgerichtet werden, fordert eine Allianz mehrerer Verbände heute in Berlin. Denn die Vorgaben werden viel zu sehr von den Patentinhabern der…

[+] mehr...

Auf dem heute beginnenden Parteitag der CSU soll ihre gentechnikfreie Politik bestätigt werden. So steht es im Wahlaufruf, der während des Parteitages in Nürrnberg beschlossen wird. Mit der Ablehnung von Gentechnik in der Landwirtschaft fahren sie einen Oppositionskurs gegenüber ihrer Schwesterpartei.

[+] mehr...

Die Landessynode der evangelischen Kirche in Württemberg hat sich für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen auf kircheneigenem Land ausgespochen. Auch setzt sie sich für eine eindeutige Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ein. Die ablehnende Haltung gegenüber der Agro-Gentechnik wurde auf der Sommersitzung in einer Stellungnahme festgehalten.

[+] mehr...

Spätestens seit den McDonald's-Urwald-Kampagnen weiß der kritische Verbraucher hierzulande, was sein Fleisch- und Milchkonsum mit dem brasilianischen Regenwald zu tun hat. Doch auch wer seine Milch im Supermarkt kauft statt bei der Fastfoodkette frühstücken zu gehen, unterstützt den Anbau gentechnisch veränderter Soja. Denn die wächst auf den gerodeten Urwald-Flächen, damit sie anschließend tonnenweise als Tierfutter nach Europa verfrachtet werden kann.

Doch wie sieht es vor Ort wirklich aus? Welche…

[+] mehr...

Der Gentechnik Konzern Monsanto hat am Dienstag angekündigt, wieder in das Geschäft mit gentechnisch veränderten Weizen einzusteigen. Monsanto plant dafür die Übernahme einer Firma Namens WestBred, die sich auf diesen Bereich spezialisiert hat. Vor einigen Jahren hatte Monsanto bereits Pläne für die Entwicklung von Gentechnik-Weizen. Proteste hatten dann jedoch 2004 dazu geführt, dass Monsanto die Versuche einstellte. Beim Gentechnik-Weizen regt sich besonders viel Widerstand, weil dabei in die Qualität…

[+] mehr...