Die Diskussion um Gentechnik in der Landwirtschaft auf hoher Ebene geht in eine neue Runde. Heute lädt Forschungsministerin Annette Schavan 29 Expertinnen und Experten zum zweiten Runden Tisch zum Thema Gentechnik ein. Mit von der Partie ist diesmal auch eine Vertreterin von Entwicklungshilfeorganisationen sowie der Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau. Die Erweiterung des Kreises kommt nicht von ungefähr. Beim ersten Runden Tisch im Mai gab es erhebliche Kritik wegen der einseitigen…

[+] mehr...

Die EU und Kanada haben einen Streit um die Einfuhr von gentechnisch veränderten Organismen beigelegt. 2003 hatten die USA, Argentinien und Kanada bei der WTO Beschwerde wegen eines EU-Moratoriums zur Zulassung von Gentechnik-Pflanzen eingereicht. Nun wurde eine einvernehmliche Lösung gefunden. Kanada und die EU unterzeichneten letzte Woche eine Vereinbarung, die die EU von der Zahlung von Strafzöllen befreit. Die WTO hatte 2006 im Sinne der Beschwerde-Länder entschieden, dass die GVO-Verbote in der EU…

[+] mehr...

Die Grünen haben Anzeige gegen die rheinland-pfälzische Umweltministerin Conrad erstattet. Diese hatte nicht verhindert, dass Gentechnik-Mais auf Feldern wächst, dessen Anbau verboten ist. Im Mai war bekannt geworden, dass mehrere Landwirte unwissentlich Mais ausgesät hatten, der mit dem Gentechnik-Mais NK 603 verunreinigt war. Die Behörden hatten den Landwirten gestattet, den Mais wachsen zu lassen und die Ernte in Biogasanlagen zu verwerten. Dies bedeutet jedoch, dass der Mais jetzt wachsen und sich…

[+] mehr...

Schon im Vorfeld gab es Äger um das Symposium zur Agro-Gentechnik, zu dem das Bayerische Forschungsministerium für heute eingeladen hat. Hubert Weiger, der Vorsitzende des BUND, kritisierte die Teilnehmerliste des Podiums als zu gentechnikfreundlich. Mehrere Vertreter der Gentechnik-Industrie sollen über naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Agro-Gentechnik diskutieren. Bei dem Symposium soll der interdisziplinäre Dialog gefördert werden, wobei in der Einladung bereits vorweggenommen wird,…

[+] mehr...

Wie wirken Gentechnik-Pflanzen auf die Ökosysteme oder auf die menschliche Gesundheit? So umstritten diese Frage ist, umso mehr sollte man meinen, dass von offizieller Seite alles getan wird, um Risiken auszuschließen. Das Bundesforschungsministerium gibt im Rahmen der "Biologischen Sicherheitsforschung" dafür Millionen aus. Die Forschung müsse jedoch völlig anders ausgerichtet werden, fordert eine Allianz mehrerer Verbände heute in Berlin. Denn die Vorgaben werden viel zu sehr von den Patentinhabern der…

[+] mehr...

Auf dem heute beginnenden Parteitag der CSU soll ihre gentechnikfreie Politik bestätigt werden. So steht es im Wahlaufruf, der während des Parteitages in Nürrnberg beschlossen wird. Mit der Ablehnung von Gentechnik in der Landwirtschaft fahren sie einen Oppositionskurs gegenüber ihrer Schwesterpartei.

[+] mehr...

Die Landessynode der evangelischen Kirche in Württemberg hat sich für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen auf kircheneigenem Land ausgespochen. Auch setzt sie sich für eine eindeutige Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ein. Die ablehnende Haltung gegenüber der Agro-Gentechnik wurde auf der Sommersitzung in einer Stellungnahme festgehalten.

[+] mehr...

Spätestens seit den McDonald's-Urwald-Kampagnen weiß der kritische Verbraucher hierzulande, was sein Fleisch- und Milchkonsum mit dem brasilianischen Regenwald zu tun hat. Doch auch wer seine Milch im Supermarkt kauft statt bei der Fastfoodkette frühstücken zu gehen, unterstützt den Anbau gentechnisch veränderter Soja. Denn die wächst auf den gerodeten Urwald-Flächen, damit sie anschließend tonnenweise als Tierfutter nach Europa verfrachtet werden kann.

Doch wie sieht es vor Ort wirklich aus? Welche…

[+] mehr...

Der Gentechnik Konzern Monsanto hat am Dienstag angekündigt, wieder in das Geschäft mit gentechnisch veränderten Weizen einzusteigen. Monsanto plant dafür die Übernahme einer Firma Namens WestBred, die sich auf diesen Bereich spezialisiert hat. Vor einigen Jahren hatte Monsanto bereits Pläne für die Entwicklung von Gentechnik-Weizen. Proteste hatten dann jedoch 2004 dazu geführt, dass Monsanto die Versuche einstellte. Beim Gentechnik-Weizen regt sich besonders viel Widerstand, weil dabei in die Qualität…

[+] mehr...

Heute stehen zwei Gentechnikgegner in Gießen erneut vor Gericht. 2006 hatten sie ein Versuchs-Feld mit Gentechnik-Gerste der Universität Gießen zerstört. Letztes Jahr im September wurden sie zu sechs Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Nun wird der Fall neu verhandelt, weil sowohl die Staatsanwältin als auch die Aktivisten Berufung einlegten.

[+] mehr...

Die Biotech-Branche schlägt erneut Alarm. In einem gestern veröffentlichten Thesen-Papier des Branchenverbandes "Bio Deutschland" und der Konrad-Adenauer-Stiftung wird das geänderte Gentechnik-Gesetz sowie die Gute fachliche Praxis als Beispiel für eine unangemessene Reglementierung der Biotechnologie am Standort Deutschland genannt. Statt Forschung und Anwendung zu fördern, wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben, gäbe es ein De-facto-Verbot dieser "innovativen Technologien". Ohne deren Anwendung, so der…

[+] mehr...

Jetzt reicht es den Verbänden. Monatelang mussten sie zusehen, wie gegen die illegale Aussaat von Gentechnik-Mais in mehreren Landkreisen nichts geschah. Nun haben die Landesverbände von Bioland, BUND, Demeter und NABU bei der Staatanwaltschaft Stuttgart eine Anzeige gegen Unbekannt wegen nicht genehmigter Freisetzung von gentechnisch veränderten Maispflanzen eingereicht.

Im Mai sind in konventionellem Saatgut, das an mehreren Standorten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Mais ausgesät worden war,…

[+] mehr...

Fünf scheint seine Glückszahl zu sein: Nach fünfjährigem Bestehen freut sich das Aktionsbündnis Gentechnikfreies Hohenlohe darüber, dass Schwäbisch Hall nun der fünfte Landkreis in Baden-Württemberg ist, der sich als gentechnikfreie Region ausspricht. Das hat der Kreistag in einer Sitzung letzte Woche beschlossen. Auch Betriebe wie die Molkerei Schrotzberg werden sich über Unterstützung von offizieller Seite freuen. Denn die gentechnikfreie Ausrichtung soll sich nicht nur an alle Landwirte richten, sondern…

[+] mehr...

Als die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde vor knapp zwei Wochen erneut die Sicherheit des MON 810 verkündete, fühlten sich Gentechnikbefürworter sowie der Hersteller Monsanto bestätigt: Der Gentechnik-Mais ist sicher. Doch die Aussage der EFSA scheint weniger klar zu sein, als Monsanto sich erhofft. Die EFSA, mittlerweile selbst in der Kritik, zu industriefreundlich zu sein, räumte das erste Mal mögliche Risiken für Schmetterlinge und andere sogenannte Nicht-Ziel-Organismen ein. Gegen den MON 810…

[+] mehr...

Der Landkreis Barnim wird zunächst nicht gentechnikfrei. Im Kreistag kam am Mittwoch keine Mehrheit für einen Antrag zustande, der vorsah, sich gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auszusprechen. Die Gegenstimmen kamen sowohl von der CDU als auch von der SPD. Deren Mitglieder möchten sehen nach wie vor Chancen für die Landwirtschaft in der Anwendung der Gentechnik. Die Linke und die Grünen zeigten sich enttäuscht.

[+] mehr...

Das Monsanto Spritzmittel "Roundup" steht erneut in der Kritik. Anlass ist eine französische Studie der Universität Caen vom Dezember 2008, die besagt, dass auch geringe Rückstände des Pestizids bei menschlichen Zellen schädlich und sogar tödlich wirken können (der Infodienst berichtete). Rückstände davon finden sich immer wieder in Futter- oder auch Lebensmitteln aus Soja. Die gentechnisch veränderte Sojabohne "Roundup Ready" kann mit dem Mittel "Roundup" ungehindert bearbeitet werden, da ihr eine…

[+] mehr...

Die Aktion "Genfrei Gehen" zieht eine gentechnikfreie Spur durch Mitteldeutschland. Gestern Mittag passierte der Initiator Joseph Wilhelm Willingshausen in Hessen. In der Region rennt Wilhelm offene Türen ein. Als der Gentechnik-Konzern Monsanto dort in den letzten zwei Jahren seinen Gentechnik-Mais testen wollte, mobilisierten Bürgerinnen und Bürger so aktiv dagegen, dass Monsanto seine Versuche aufgab und sich aus der Region zurückzog. Das Bündnis „Keine Agrogentechnik auf Hessens Feldern und Tellern“…

[+] mehr...

Wieder ist ein Antrag der Grünen, die Gentechnik zu verhindern, im Bundestag abgelehnt worden. In dem Antrag geht es darum, die erneute EU-Zulassung für den MON 810 zu verhindern. Monsanto hatte beantragt, den Gentechnik-Mais für weitere zehn Jahre zuzulassen. Eine erneute Prüfung der Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) von letzter Woche hatte die Sicherheit des Maises bescheinigt. Die Zulassung ist dennoch sehr umstritten, weil mehrere EU-Mitgliedsstaaten den Anbau des MON 810 wegen neuer…

[+] mehr...

Die Bayern sind sehr umweltbewußt. Dies bestätigt eine Allensbach-Studie zu Umweltfragen im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums. Der gentechnikkritische Kurs von Umweltminister Söder wird demnach von einer Mehrheit der Bayern unterstützt: 74% sind gegen den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft, 71% für ein Verbot des Anbaus von Gentechnik-Pflanzen. Auch beim Thema Lebensmittel sind die Bayern kritisch: 71% ist es beim Kauf von Lebensmitteln sehr wichtig, dass sie gentechnikfrei sind.

[+] mehr...

Der Bund Deutscher Berufsimker (DBIB) fordert, die Blüte des gentechnisch verunreinigten Maises zu verhindern. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurden auf Hunderten Hektar Mais ausgebracht, der mit der Gentech-Maissorte NK 603 verureinigt war. Da die Verunreinigung des Saatgutes erst nach Aussaat bekannt wurde, durften die Landwirte den Mais trotz kritischer Stimmen stehen lassen. Nun fürchten die Imker eine Verunreinigung ihres Honigs sowie Umsatzeinbußen. Auch ein Imageverlust beim Honig wäre die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK