Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenig Öko-Potential im Bioökonmierat

"Bioökonomie" ist das neue Stichwort, das sowohl Forschungsministerin Schavan als auch die Wirtschaft brennend interessiert. So sind hier in Deutschland zwei Millionen Menschen im Bereich der Bioökonomie beschäftigt, die mit neuen Technologien in verschiedensten Branchen biologische Ressourcen nutzt. Grund genug für Schavan, zwei Millionen Euro auszugeben, um die Bundesregierung zum Thema beraten zu lassen. Im Januar dieses Jahres wurde dafür der Bioökonomierat gegründet. Nun gerät er in die Kritik. Sowohl die Besetzung des Rates mit Vertretern aus der Agro-Gentechnik-Industrie als auch die Themenbereiche, die der Rat bearbeiten soll, lassen Gentechnik-Kritiker aufhorchen. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast fragt sich in einem Gastkommentar bei der Financial Times Deutschland, ob die Gentechnik nun unter dem Stichwort "Wissensbasierte Bioökonomie" grün geredet werden soll. Tatsächlich befasst sich der Rat laut eigener Definition mit Themen, die stark an die Tätigkeitsbereiche der Agro-Gentechnik-Industrie erinnern: Von "der Entwicklung von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften, Anwendung neuer Technologien zur Armutsminderung, maßgeschneiderten Nahrungsmitteln" sowie von "verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Gentechnik in der industriellen Entwicklung und Produktion, der Akzeptanz und Übernahme neuer Produkte und Technologien" ist die Rede. Trotz der thematischen Nähe sind Umwelt- oder Bioverbände sind nicht im Bioökonomierat vertreten. Vor drei Wochen wurden die ersten Empfehlungen an die Bundesregierung veröffentlicht. Darin beklagt der Rat u.a., dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nicht ausreichen würden, um die Forschung im Bereich der Gentechnik voranzubringen.

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK