Die Verbraucher können staatlichen Untersuchungen zufolge bei Öko-Lebensmitteln darauf vertrauen, dass auch Bio drin ist, wo Bio drauf steht. Die Nahrungsmittel seien nahezu vollständig frei von Pestiziden und Gentechnik. Das berichtete Bayerns Verbraucherschutzminister Otmar Bernhard (CSU) am Samstag auf der Bio-Messe BioFach in Nürnberg. Bei den Kontrollen des bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit musste nur ein Prozent der Produkte beanstandet werden. Damit gebe es vor allem…

[+] mehr...

"Wir haben immer auf so viele Berater gehört, mussten uns von ‚gscheide Leit’ sagen lassen, was zu tun ist. Jetzt sind wir selbst aktiv und nehmen Einfluss", sagt Hans-Peter Frommknecht und die anderen drei am Tisch nicken bekräftigend. Die grüne Gentechnik ist es, was die Ortsbäuerinnen Rita Baur aus Opfenbach und Anita Baldauf aus Ebratshofen, Obmann Martin Bühler aus Gestratz und den Maierhöfener Obmann Frommknecht umtreibt.

[+] mehr...

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig (OVG) hat im Eilverfahren die Anordnung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bestätigt, dass die im vergangenen Jahr auf einigen Feldern in Schleswig-Holstein ausgebrachte gentechnisch verunreinigte Rapssaat unterzupflügen und auch ein späterer Aufwuchs zu unterbinden ist.

[+] mehr...

Im Zuge des Wahlkampfs holten nun auch die Fürther Grünen Politprominenz in die Stadt: Renate Künast, Chefin der Bundestagsfraktion, rief zusammen mit ihren Fürther Parteikollegen inmitten der Kleeblattstadt symbolisch die erste gentechnikfreie Zone aus.

[+] mehr...

Mit einem Banner am Kreuztor, dem Wahrzeichen Ingolstadts, haben Greenpeace-Kletterer am Freitag gegen den Pro-Gentechnikkurs von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer protestiert. Gleichzeitig hat Greenpeace auf der Internetseite www.genhofer.de eine Bilanz veröffentlicht, die die Entscheidungen Seehofers bezüglich des Einsatzes genmanipulierter Pflanzen dokumentiert.

[+] mehr...

Ein breites regionales Bündnis demonstriert am 24. Februar 2008 um 14.00 Uhr in Fröhstockheim und anschließen Hohenfeld bei Kitzingen gegen den Anbau von Mais MON 810 der Firma Monsanto. Ein neuer Freisetzungsversuch von herbizidresistentem, gentechnisch veränderten Pioneer- Mais wird ebenfalls scharf kritisiert. Von den in Bayern derzeit angemeldeten 117 ha Fläche für den kommerziellen Anbau von insektenresistentem Bt-Mais MON 810 befinden sich etwa 100 Hektar in den Landkreisen Kitzingen und Würzburg.…

[+] mehr...

"Wir sind froh, dass es in der Prignitz noch keine Anmeldungen für Feldversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen gegeben hat", sagt Daniela Dörfel. Die Biologin, die sich im Förderverein Biosphärenreservat und in anderen Umweltprojekten engagiert, steht an der Spitze einer neuen Bewegung in der Prignitz. Landwirte, Kirchenleute, Künstler und zahlreiche Privatleute haben sich zusammengefunden, um eine gentechnik-freie Zone auszurufen. Wie Daniela Dörfel mitteilte, hat es am Dienstagabend die erste…

[+] mehr...

Die ökologischen Anbauverbände in Brandenburg appellieren mit einem Brief und einem Positionspapier an den Landesbauernverband, es den Kollegen vom Bayerischen Bauernverband gleichzutun und seinen Mitgliedern zu raten: "Finger weg vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen!" Denn die übergroße Mehrheit der Landwirte in Brandenburg will gentechnikfrei arbeiten. Statt dessen würde der Landesbauernverband mit seiner Politik den Anbau von Genmais in Brandenburg unterstützen, so die Kritik der Anbauverbände.

[+] mehr...

Zwei Monate vor der Aussaat häufen sich die Stimmen gegen den Anbau von Gentech-Mais in Deutschland. Nachdem bereits mehrere Umweltorganisationen den Anbau-Stopp des MON 810 gefordert haben, kommt nun auch die Politik in Schwung. Freitag forderte der umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ulrich Kelber, Landwirtschaftminister Horst Seehofer auf, den MON 810 zu verbieten. Heute legt Ulrike Höfken von den Grünen nach: "Wir fordern einen sofortigen Stopp des Anbaus von MON810 vor der im April anstehenden…

[+] mehr...

Bislang werden nur gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut, die als Nahrungsmittel für Menschen oder Tiere dienen. Die Bt-Sorten sollen Schädlinge abhalten, andere Sorten sollen eine höhere Herbizidtoleranz haben. Ob sie tatsächlich Vorteile bringen, ist umstritten. Die nächste Generation von genveränderten Pflanzen soll nicht höhere Erträge oder den Anbau unter ungünstigen Bedingungen ermöglichen, sondern medizinische Wirkstoffe oder industrielle Materialien liefern. Das kann, wie die amerikanische …

[+] mehr...

Die Gegner der grünen Gentechnik machen mobil: Gegen den nahe Groß Lüsewitz und in Sachsen-Anhalt geplanten Anbau von manipuliertem Weizen hagelt es Proteste - unter anderem vom Bund für Umwelt und Natur (BUND). Der Widerstand lässt nicht lange auf sich warten: Noch bis 26. März könne gegen den unter anderem auf 40 Parzellen in Groß Lüsewitz geplanten Anbau von Gen-Weizen Einspruch erhoben werden, erklärte Jochen Heimberg, Sprecher des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestern in…

[+] mehr...

Reinhard Jung, Geschäftsführer des Bauernbundes Brandenburg, erklärt, warum sein Verband die Einführung der Gentechnik ablehnt.

[+] mehr...

Weder Befürworter noch Gegner konnten am Montag in Brüssel beim Treffen der EU- Landwirtschaftsminister eine ausreichende Mehrheit hinter sich bringen. Die EU-Kommission hatte den 27 Mitgliedstaaten vorgeschlagen, die Einfuhrgenehmigung für vier Genmaissorten zu erteilen und zu erlauben, dass aus Abfällen der Genkartoffel Amflora Futtermittel gemacht werden dürfen. Die Kommission hat bei der Zulassung nach den Spielregeln der EU das Recht, bei einer Patt-Situation unter den Mitgliedstaaten selbst zu…

[+] mehr...

Eigentlich wollten SPD, Grüne und Linkspartei den Landkreis Marburg-Biedenkopf gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf dem Versuchsgut Rauischholzhausen der Universität Gießen positionieren. Doch die "Aktuelle Stunde" geriet im Kreistag eher zu einem Lehrstück für die Schwierigkeiten einer Jamaika-Koalition. CDU und FDP sprachen sich nämlich im Grunde für den Anbau von Genmais in Rauischholzhausen aus.

[+] mehr...

Heute steigen die Landwirtschaftsminister der EU-Mitgliedstaaten zur nächsten Runde in der Debatte um die Zulassung zum Inverkehrbringung von Produkten aus vier gentechnisch veränderten Mais- und einer Kartoffelsorte in den Brüsseler Ring. "DIE LINKE fordert ein sicheres, demokratisches und transparentes Zulassungsverfahren. Bis dahin sollten keinerlei gentechnisch veränderte Pflanzen mehr erlaubt werden. Weder auf dem Acker, noch auf dem Telleroder im Futtertrog", so die agrarpolitische Sprecherin der…

[+] mehr...

In der Diskussion um den geplanten Genmais-Versuch der Universität Gießen in Rauischholzhausen haben die Fraktionen im Kreistag Argumente ausgetauscht, ohne einen gemeinsamen Beschluss auf den Weg zu bringen.

Zwei Dringlichkeitsanträge zum Thema lagen dem Parlament vor, einer von der SPD, einer von den Koalitionsfraktionen CDU, Grüne, FDP und Freie Wähler. Die Koalition präsentierte einen allgemein gehaltenen Antrag, der von den gegensätzlichen Positionen der Partner zeugte.

[+] mehr...

Der Novellierung des Gentechnikgesetzes inklusive der Kennzeichnungs-Regelung "ohne Gentechnik" ist am Freitag vom Bundesrat zugestimmt worden. Der Vermittlungsausschuss wurde nicht angerufen - aber es war knapp. Mehrere Bundesländer hatten zuvor beantragt, den Vermittlungsausschuss anzurufen, weil sie die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" kippen wollten. Die neue Regelung stellt aus Verbrauchersicht sowie für den Umweltschutz jedoch den einzigen wirklichen Fortschritt der Gesetzes-Novellierung dar. Die SPD…

[+] mehr...

Dass Natur- und Umweltschutz auch für die Zukunft des Landkreises Nürnberger Land wichtige Kriterien sind, unterstrich das Interesse an der Podiumsdiskussion zu der die Kreisgruppe Nürnberger Land des Bund Naturschutz die Landratskandidaten der vier Parteien in den Altdorfer Sportpark eingeladen hatte. Wohl kaum eine Veranstaltung im bisherigen Wahlkampf hatte eine solch große Resonanz, wie die Diskussion in Altdorf, die den Saal des Sportparks aus den Nähten platzen ließ. Das Interesse zeigte auch, dass…

[+] mehr...

Trotz Vogelgrippe und starker Preiserhöhungen verzeichnet der führende deutsche Geflügelproduzent PHW eine starke Nachfrage. Auch die Marke Wiesenhof profitiert von dieser Entwicklung. Nun plant Wiesenhof die Auszeichnung seiner Produkte mit dem Zusatz "Ohne Gentechnik". Im Zuge der vom Bundestag beschlossenen Zulassung des Labels "Ohne Gentechnik" plane Wiesenhof die Auszeichnung seiner Produkte mit diesem Zusatz.

[+] mehr...

Der Veitsbronner Gemeinderat hat ein deutliches Signal gegen die Gentechnik gesetzt: Einstimmig untersagten die Räte den Einsatz der umstrittenen Technologie auf gemeindeeigenen Grundstücken. Ebenfalls von dem Verbot betroffen sind Gewässer im Gemeindebesitz, auch dort dürfen gentechnisch manipulierte Organismen nicht verwendet werden. Entsprechende Regelungen will die Gemeinde künftig gegenüber ihren Pächtern bei Vertragsverlängerungen und Neuausschreibungen durchsetzen. Die Gemeinde will überdies durch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK