Bislang werden nur gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut, die als Nahrungsmittel für Menschen oder Tiere dienen. Die Bt-Sorten sollen Schädlinge abhalten, andere Sorten sollen eine höhere Herbizidtoleranz haben. Ob sie tatsächlich Vorteile bringen, ist umstritten. Die nächste Generation von genveränderten Pflanzen soll nicht höhere Erträge oder den Anbau unter ungünstigen Bedingungen ermöglichen, sondern medizinische Wirkstoffe oder industrielle Materialien liefern. Das kann, wie die amerikanische …

[+] mehr...

Die Gegner der grünen Gentechnik machen mobil: Gegen den nahe Groß Lüsewitz und in Sachsen-Anhalt geplanten Anbau von manipuliertem Weizen hagelt es Proteste - unter anderem vom Bund für Umwelt und Natur (BUND). Der Widerstand lässt nicht lange auf sich warten: Noch bis 26. März könne gegen den unter anderem auf 40 Parzellen in Groß Lüsewitz geplanten Anbau von Gen-Weizen Einspruch erhoben werden, erklärte Jochen Heimberg, Sprecher des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestern in…

[+] mehr...

Reinhard Jung, Geschäftsführer des Bauernbundes Brandenburg, erklärt, warum sein Verband die Einführung der Gentechnik ablehnt.

[+] mehr...

Weder Befürworter noch Gegner konnten am Montag in Brüssel beim Treffen der EU- Landwirtschaftsminister eine ausreichende Mehrheit hinter sich bringen. Die EU-Kommission hatte den 27 Mitgliedstaaten vorgeschlagen, die Einfuhrgenehmigung für vier Genmaissorten zu erteilen und zu erlauben, dass aus Abfällen der Genkartoffel Amflora Futtermittel gemacht werden dürfen. Die Kommission hat bei der Zulassung nach den Spielregeln der EU das Recht, bei einer Patt-Situation unter den Mitgliedstaaten selbst zu…

[+] mehr...

Eigentlich wollten SPD, Grüne und Linkspartei den Landkreis Marburg-Biedenkopf gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf dem Versuchsgut Rauischholzhausen der Universität Gießen positionieren. Doch die "Aktuelle Stunde" geriet im Kreistag eher zu einem Lehrstück für die Schwierigkeiten einer Jamaika-Koalition. CDU und FDP sprachen sich nämlich im Grunde für den Anbau von Genmais in Rauischholzhausen aus.

[+] mehr...

Heute steigen die Landwirtschaftsminister der EU-Mitgliedstaaten zur nächsten Runde in der Debatte um die Zulassung zum Inverkehrbringung von Produkten aus vier gentechnisch veränderten Mais- und einer Kartoffelsorte in den Brüsseler Ring. "DIE LINKE fordert ein sicheres, demokratisches und transparentes Zulassungsverfahren. Bis dahin sollten keinerlei gentechnisch veränderte Pflanzen mehr erlaubt werden. Weder auf dem Acker, noch auf dem Telleroder im Futtertrog", so die agrarpolitische Sprecherin der…

[+] mehr...

In der Diskussion um den geplanten Genmais-Versuch der Universität Gießen in Rauischholzhausen haben die Fraktionen im Kreistag Argumente ausgetauscht, ohne einen gemeinsamen Beschluss auf den Weg zu bringen.

Zwei Dringlichkeitsanträge zum Thema lagen dem Parlament vor, einer von der SPD, einer von den Koalitionsfraktionen CDU, Grüne, FDP und Freie Wähler. Die Koalition präsentierte einen allgemein gehaltenen Antrag, der von den gegensätzlichen Positionen der Partner zeugte.

[+] mehr...

Der Novellierung des Gentechnikgesetzes inklusive der Kennzeichnungs-Regelung "ohne Gentechnik" ist am Freitag vom Bundesrat zugestimmt worden. Der Vermittlungsausschuss wurde nicht angerufen - aber es war knapp. Mehrere Bundesländer hatten zuvor beantragt, den Vermittlungsausschuss anzurufen, weil sie die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" kippen wollten. Die neue Regelung stellt aus Verbrauchersicht sowie für den Umweltschutz jedoch den einzigen wirklichen Fortschritt der Gesetzes-Novellierung dar. Die SPD…

[+] mehr...

Dass Natur- und Umweltschutz auch für die Zukunft des Landkreises Nürnberger Land wichtige Kriterien sind, unterstrich das Interesse an der Podiumsdiskussion zu der die Kreisgruppe Nürnberger Land des Bund Naturschutz die Landratskandidaten der vier Parteien in den Altdorfer Sportpark eingeladen hatte. Wohl kaum eine Veranstaltung im bisherigen Wahlkampf hatte eine solch große Resonanz, wie die Diskussion in Altdorf, die den Saal des Sportparks aus den Nähten platzen ließ. Das Interesse zeigte auch, dass…

[+] mehr...

Trotz Vogelgrippe und starker Preiserhöhungen verzeichnet der führende deutsche Geflügelproduzent PHW eine starke Nachfrage. Auch die Marke Wiesenhof profitiert von dieser Entwicklung. Nun plant Wiesenhof die Auszeichnung seiner Produkte mit dem Zusatz "Ohne Gentechnik". Im Zuge der vom Bundestag beschlossenen Zulassung des Labels "Ohne Gentechnik" plane Wiesenhof die Auszeichnung seiner Produkte mit diesem Zusatz.

[+] mehr...

Der Veitsbronner Gemeinderat hat ein deutliches Signal gegen die Gentechnik gesetzt: Einstimmig untersagten die Räte den Einsatz der umstrittenen Technologie auf gemeindeeigenen Grundstücken. Ebenfalls von dem Verbot betroffen sind Gewässer im Gemeindebesitz, auch dort dürfen gentechnisch manipulierte Organismen nicht verwendet werden. Entsprechende Regelungen will die Gemeinde künftig gegenüber ihren Pächtern bei Vertragsverlängerungen und Neuausschreibungen durchsetzen. Die Gemeinde will überdies durch…

[+] mehr...

Im letzten Dorf auf der Mecklenburger Landesseite, in Buschhof, bekennt sich ein Grundstückseigentümer sichtbar zur 'gentechnikfreien Landwirtschaft' mit einem gelben Schild an seinem Gartenzaun. Landwirt Wilhelm Schäkel aus dem Wittstocker Ortsteil Zempow, in direkter Nachbarschaft auf der Brandenburger Seite und mit Landwirtschaftsflächen über die Ländergrenzen hinweg, freut sich über die Privataktion. Der Zempower ist mit seinem Unternehmen Mitinitiator der gentechnikfreien Zonen. Die Landwirte haben…

[+] mehr...

Auch wenn in einigen Pressemeldungen das Gentechnikrecht seitens des Bundesrates als angenommen gilt: Der Bundesrat hat dem Paket noch nicht zugestimmt. Heute liegt dem Bundesrat das Gentechnikrecht in zwei Tagesordnungspunkten vor. Dem ersten Gesetz zur Änderung des EG-Gentechnik-Durchführungs-gesetzes wurde nach Angaben der Pressestelle des Bundesrates zugestimmt. Über die Novellierung des Gentechnikrechtes und der Kennzeichungsregelung soll erst in einem weiteren Tagunsordungspunkt entschieden werden.…

[+] mehr...

Noch ist das Gentechnikgesetz nicht endgültig beschlossen und offensichtlich geben die Gentechnik-Befürworter keine Ruhe. Das Land Hessen stellt nun beispielsweise beim Bundesrat den Antrag, die neue Kennzeichnungs-Regelung "ohne Gentechnik" zu streichen und fordert den Bundesrat auf, den Vermittlungsausschuss einzuberufen. Die bisherige Regelung würde den Anspruch des Verbrauchers erfüllen, so das scheinheilige Argument des Antrages. Denn dass die alte Regelung so streng ausgelegt war, dass sie für…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais kann auch die Artenvielfalt in Schutzgebieten gefährden, wenn kein ausreichender Sicherheitsabstand von den Anbauflächen zu ökologisch sensiblen Gebieten besteht. Das geht aus einer NABU-Studie im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg hervor. Um die Eignung von Methoden zum Pollen-Monitoring zu untersuchen, hatte das Land Brandenburg im Sommer 2007 im und am Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch (Märkisch-Oderland) technische und 'biologische' (Bienenvölker)…

[+] mehr...

'Bisher ist der Anbau von genveränderten Produkten im Landkreis Saale-Orla kein Thema. Das liegt zum einen daran, dass die zugelassenen Sorten keine idealen Bedingungen vorfinden, und zum anderen Abstandregelungen zu konventionellen Pflanzen sowie die Haftung bei Schäden kompliziert geregelt sind', erklärte Geschäftsführer Dr. Siegfried Stenzel während einer Veranstaltung

[+] mehr...

Reisprodukte aus China müssen ab Mitte April getestet werden. Endlich reagiert die EU-Kommission auf den Gen-Reisskandal - eineinhalb Jahre zu spät. Denn bereits im September 2006 hat Greenpeace mit Gen-Reis verunreinigte Lebensmittel gefunden. Und der Skandal ist noch nicht vorbei. Immer wieder tauchen verunreinigte Reisprodukte auf.

[+] mehr...

Die langwierigen Genehmigungsverfahren der EU für genetisch veränderte Futtermittel gefährden nach Ansicht von Gentechnik-Bauern die Versorgung des Markts mit preiswertem Fleisch aus Europa. Fleischerzeuger könnten viele genveränderte Mais- und Soja-Sorten ohne EU-Zulassung nicht verfüttern und müssten daher auf teureres Futter ausweichen, erklärten Vertreter der Branche am Donnerstag in Brüssel. Dabei gibt es doch gentechnikfreie Alternativen.

[+] mehr...

Im vollbesetzten Gasthaus "Zur Post" in Schnaitsee haben die Ausführungen von Johann Kölbl über die Eiweißversorgung beim Rind gezeigt, dass ein moderner Milchviehhalter ein umfassendes Wissen über die Vorgänge von Verdauung und Verwertung des Futters im Tier haben muss. Allein die Abläufe im Pansen gleichen einer kleinen Biogasanlage...

Und: Die anwesenden Milchviehbauern engagieren sich für ein gentechnikfreies Schnaitsee. Sie unterschrieben Erklärungen, auf genmanipuliertes Saatgut zu verzichten.

[+] mehr...

'Und es geht doch - Gentechnikfreie Fütterung in der Landwirtschaft' ist das Thema der Vortragsveranstaltung am Freitag, 22. Februar, 20 Uhr, im Gasthof Herrmann in Münsingen. Veranstalter sind der Kreisbauernverband Reutlingen und die Gentechnikfreie Anbauregion Neckar-Alb. Referent an diesem Abend ist Josef Feilmeier, Mischfutterhersteller, Landhändler und Landwirt aus Hofkirchen. Nach langem Streit hat der Bundestag den Entwurf von Verbraucherschutzminister Horst Seehofer zur Neuregelung des…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK