Schleswig-Holsteins Agrar-Minister Christian von Boetticher (CDU) plant, durch Pflanzen mit verändertem Erbgut der Landwirtschaft Perspektiven zu eröffnen. Ob die Bauern im gentechnikfreien Bundesland das wollen, oder nicht.Bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen Hans-Heinrich Ehlen, Niedersachsen und Tilmann Backhaus, Mecklenburg-Vorpommern, wurde von Boetticher deutlich: "Die Gentechnik gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Ihr Innovationspotenzial eröffnet vielfältige…

[+] mehr...

Etliche Lebensmittel enthalten nach einem Bericht des in Frankfurt erscheinenden "Öko Test Magazins" geringe Mengen gentechnisch veränderter Bestandteile.In 16 von 56 untersuchten Produkten seien solche Bestandteile gefunden wurden, heißt es im April-Heft von "Öko Test". Bis auf eine Ausnahme liege der Gehalt unterhalb des Schwellenwerts von 0,9 Prozent und müsse daher nicht auf der Verpackung deklariert werden. Lediglich ein Vogelfutter habe mehr gentechnisch verändertes Soja enthalten.

[+] mehr...

Der Agrarchemiekonzern Syngenta will für Kosten aufkommen, um amerikanische Mais-Lieferungen nach Japan auf die nicht zugelassen Genmais-Sorte Bt-10 zu testen.Syngenta wolle Getreideexporteure und japanische Importeure bei den Kosten unterstützen, wie eine Sprecherin der US-Saatgutsparte von Syngenta am späten Mittwochabend sagte. Zur genauen Höhe der Aufwendungen für Syngenta wollte sie keinen Angaben machen, bezeichnete sie jedoch als "sehr überschaubar".

Reuters

[+] mehr...

In einem Zehn-Punkte-Plan für den Aufbau Ost fordert die FDP unter Punkt vier ein Umdenken in der Frage der Gentechnik, da sie die Vorreiterposition der neuen Bundesländer bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Biotechnologierstandorte fördern müsse. "Nur mit einer grundlegenden Korrektur des Gentechnikrechts sind die Innovationspotenziale dieser Zukunftstechnologie auszuschöpfen und die damit verbundenen hoch qualifizierten Arbeitsplätze in den ostdeutschen Biotechnologieregionen (Leipzig-Halle-Merseburg)…

[+] mehr...

Das Dossier "Freie Wahlen - auch beim Essen" nennt die wesentlichen Aspekte, weshalb die Gentechnik auf Feldern und in Lebensmitteln die Wahlfreiheit der Verbraucher bedroht. Die zweite Ausgabe des Dossiers gibt auch diesmal wieder einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Agro-Gentechnik.

  • Zehn Argumente gegen Genfood
  • Gesetz in Gefahr:Das Gentechnik-Gesetz, das Haftung und Anbau von Genfood streng regelt, steht auf der Kippe.
  • Koexistenz klappt nicht:Gentechnisch veränderte Organismen…
[+] mehr...

Ökologisch sensible Gebiete wie Biosphärenreservate, National- und Naturparke sowie Naturschutzgebiete müssen dauerhaft vor dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen geschützt werden. In einer gemeinsamen Resolution fordern dies die Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände AbL, BUND, BÖLW, EUROPARC Deutschland, GeN, Greenpeace und NABU. Die Bundesregierung wird aufgefordert, eindeutige Regelungen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu erlassen und sich EU-weit für entsprechende Maßnahmen einzusetzen.

[+] mehr...

Die Landwirte, die versehentlich Genmais gesät haben, und Vertreter des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (MLR) in Baden-Württemberg haben sich der Saatgutfirma Pioneer auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. "Um den betroffenen Landwirten die nicht absehbaren Folgen einer Veröffentlichung der ausgesäten Felder im Standortregister zu ersparen, wurde vereinbart, dass die Maisbestände umgehend kleingehäckselt werden", so Landrat Johannes Fuchs.Die Untersuchungen ergaben einen…

[+] mehr...

"Ländliche Entwicklung fördern und Landwirtschaft ohne Gentechnik stärken"lautet eine von sieben Kernforderungen der großen deutschen Umweltverbände an die Parteien zur Bundestagswahl 2005.Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Greenpeace, NABU und WWF erwarten von einer neuen Bundesregierung, dass sie sich einsetzt für den Schutz der biologischen Vielfalt und ein weltweites Verbot der Freisetzung von genmanipulierten Pflanzen."Die Agro-Gentechnik stellt…

[+] mehr...

Vermutlich aus Versehen haben Bauern im Rems-Murr-Kreis gentechnisch verunreinigten Mais gesät. Der Mais werde noch vor der Blüte vernichtet, sagte die Sprecherin des Landratamtes, Kerstin Heuschkel, gestern in Waiblingen. Dadurch werde die Verbreitung unterbunden. Das verunreinigte Saatgut der Sorte Clarica stamme aus Kanada von der Firma Pioneer und sei auf 40 Hektar im Kreis gestreut worden. In Baden-Württemberg wurden insgesamt 69 Packungen der Sorte Clarica verkauft, hieß es weiter. "Den Bauern war…

[+] mehr...

54 Bauern aus dem luzernischen Santenberg-Gebiet wollen in den nächsten Jahren freiwillig auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren auf ihren Betrieben verzichten.Zum Start der Kampagne für die Gentechfrei-Initiative orientierte der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV die Medien am Montag, 11. Juli in der Mangerie Egolzwil. Präsident Walter Haas vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband sowie Vizedirektor Josef Wüest vom Schweizerischen Bauernverband riefen deshalb dazu auf,…

[+] mehr...

In Nacht-und-Nebel-Aktionen verwüstete Gen-Felder gab es in der Vergangenheit immer wieder. Nun haben süddeutsche Gentechnik-Gegner erstmals die Vernichtung eines Mais-Ackers in Strausberg bei Berlin im Voraus angekündigt, samt Zeitpunkt, Parzelle - und Namen der Täter.Michael Grolm macht nicht den Eindruck, ein verwirrter Mensch zu sein. Der 33-jährige Berufsimker aus Wurmlingen bei Tübingen weiß genau, was er tut, wenn er für den 31. Juli im Naturpark Märkische Schweiz eine Straftat ankündigt: Zusammen…

[+] mehr...

Vom 21.-27. Juli 2005 veranstaltet das Barnimer Aktionsbündnis gegen Gentechnik eine Radtour durchden Osten Brandenburgs, der zur Zeit größten Anbauregion genmanipulierter Pflanzen in Deutschland.Auf 7 Feldern werden insgesamt 123 ha Bt-Mais angebaut. Auf dieser Tour werden dieGentechnikgegnerInnen all diesen Feldern einen Besuch abstatten. Außerdem werden sie die anbauendenLandwirte und Firmen aufsuchen und in den umliegenden Dörfern und Städten auf die Problematikaufmerksam machen."Es geht uns vor allem…

[+] mehr...

Neue Recherchen des "Aktionsbündnisses gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg" haben ergeben, dass die TIBO Landwirtschafts GmbH Neutrebbin gegenüberdem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) falsche Angabengemacht hat.Bereits im März 2005 deckte das Aktionsbündnis auf, dass ein großer Teil der Angaben imStandortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)fehlerhaft waren.

Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg…

[+] mehr...

"Wir werden für die Entwicklung der Bio- und Gentechnologie den notwendigen und verantwortbaren Rechtsrahmen schaffen" so lautet die Ankündigung in dem am Montag vorgestellten CDU/CSU-Wahlprogramm. Diese Aussage fand sich bezeichnender Weise unter dem Punkt "Innovationen". Genauere Aussagen zum Einsatz der Agro-Gentechnik in der Landwirtschaft lieferte das Wahlrogramm nicht. Es ging auch nicht auf die Folgen der gentechnischen Produktion für den Verbraucherschutz ein. Die Formulierung von einer "1 : 1…

[+] mehr...

2002 kam im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh BT-Baumwollsaatgut auf den Markt. Nach Angaben des Herstellers und US-Multis Monsanto sei es resistent gegen den Baumwollkapselwurm, den ärgsten Feind der Pflanze. Begleitet wurde die Einführung der BT-Pflanze mit einer groß angelegten Werbekampagne im Fernsehen, im Radio und in den Tageszeitungen. Hunderte von Saatguthändlern reisten übers Land, priesen die Vorzüge des BT-Saatguts an: Höhere Ernteerträge, kein Pestizideinsatz.Im vergangenen Jahr kam es dann…

[+] mehr...

Ungeachtet der Proteste von Umweltschützern und Winzern sollen im Elsass genveränderte Weinstöcke angepflanzt werden. Die Weinstöcke sollen gegenüber einer Virus-Krankheit immun sein. Die Winzer fürchten um das Renommée ihres Weins.Dennoch stösst das geplante Experiment bei der AVA, der rund 400 elsässische Winzer angehören, auf Widerstand. «Wir fürchten um den guten Ruf unserer Weine», betonte Verbandspräsident Gérard Boesch. Es gebe keinen Grund, den Freilandversuch ausgerechnet im Elsass zu unternehmen,…

[+] mehr...

In den vergangenen Monaten gab es in den Medienverstärkt Meldungen, wonach mit Provitamin A gentechnischangereicherter Reis - so genannter Golden Rice - auch zur Verhütungvon Kinderblindheit beitragen könne. Die dadurch verbreitete Euphoriekann man bei der Christoffel-Blindenmission (CBM), der weltweitgrößten Fachorganisation auf dem Gebiet der Blindheitsheilung und-verhütung, nicht nachvollziehen.

Presseportal: Kein Durchbruch im Kampf gegen Kinderblindheit

[+] mehr...

Mit einer Rundfahrt in Amberg haben Biolandwirte und Vertreter des Bund Naturschutz gegen Gentechnik demonstriert. Mit rund 20 Schleppern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen zogen sie vom Dultplatz zum Marktplatz. Die Landwirte und Naturschützer nahmen den jüngsten Fall von gentechnisch verunreinigtem Saatgut der Firma Pioneer zu Anlass für die Demonstration mit anschließender Kundgebung.Man frage sich bei einer Risikotechnologie wie der Gentechnik, wenn die Firma Pioneer nicht fähig sei Gentechnikfreiheit…

[+] mehr...

Afrikas führende gemeinnützige landwirtschaftliche und wissenschaftliche Organisation, die Africa Harvest Biotech Foundation International will mit neuem genetisch verändertem Sorghum den Hunger von Mio. Menschen stillen. Die Anfang der Woche verschickte Meldung, wonach die von der Bill & Melinda Gates Foundation finanzierte Beihilfe Grand Challenges in Global Health in Höhe von 16,9 Mio. Dollar die Probleme lösen soll, stimmt Experten skeptisch. Nach Ansicht von Umwelt- und Gentechnikexperten verbergen…

[+] mehr...

Makelloses Obst und Gemüse in leuchtenden Farben mit langer Haltbarkeit sind für Verbraucher verdächtig. Sie wollen garantiert gentechnisch unveränderte Nahrungsmittel. Das wünschten 70 Prozent der Verbraucher, meint der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlanden (BUND). Das wird auch von einigen Landwirten so gesehen. Die Verfechter gentechnikfreier Regionen, in Mecklenburg sogar mit Unterstützung durch Umweltminister Wolfgang Methling, verbünden sich für eine gentechnikfreie Anbauregion auf der Basis…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK