Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat eine Maissorte entwickelt, die die natürlichen Feinde des Maiswurzelbohrers anzieht. Über ihre Wurzel gibt der gentechnisch veränderte Mais den Lockstoff (E)-beta-Caryophyllen (EßC) in den Boden ab, der Nematoden (kleine Fadenwürmer) anlockt. Diese wiederum greifen die Raupe des Maiswurzelbohrers an und töten sie. In den USA ist der Maiswurzelbohrer für hohe Ertragseinbußen verantwortlich. Auch in Deutschland ist er bereits aufgetreten. In einigen europäischen Maissorten…

[+] mehr...

Wie stehen die SpitzenkandidatInnen der großen Parteien zu wichtigen Umweltthemen? Greenpeace gibt darauf Antwort in einem heute veröffentlichten Wahlkompass. Außer Kanzlerin Angela Merkel (Vertretung durch Generalsekretär Pofalla) haben alle an der Befragung teilgenommen und auch die Frage beantwortet, ob die Parteien für ein generelles Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen sind: Die CDU lässt sich alles offen, denn sie sieht in der Gentechnik auch Chancen. Frank-Walter Steinmeier (SPD) nimmt eher den…

[+] mehr...

Mehrere Dachverbände der Agrarindustrie machen erneut Druck auf die EU. Es geht um Tierfutter, das mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt ist. Gefordert wird nicht etwa gentechnikfreies Futter. Die Industrie beklagt vielmehr die zögerliche Zulassungspraxis der EU: In Europa sind gentechnisch veränderte Organismen verboten, die in den Export-Ländern längst eine Zulassung haben. Da in der EU nach wie vor die Null-Toleranz-Regelung gilt, die dafür sorgt, dass mit Spuren von Gentechnik…

[+] mehr...

Gestern wurde das Schattenkabinett um den SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier vorgestellt. Für agrarpolitische Fragen ist der Vizepräsident des deutschen Bauernverbandes Udo Folgart zuständig. Folgart gehört zu den Befürwortern der Agro-Gentechnik, wie er erst im Mai dieses Jahres im Rahmen einer Diskussionsrunde bei der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) bekräftigte. Wie diese Haltung mit dem relativ gentechnikkritischen SPD-Wahlprogramm zusammenpasst, bleibt abzuwarten: "Wir…

[+] mehr...

Am Mittwoch hat sich die Landesfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen zum Verbleib von gentechnisch verunreinigtem Saatgut bei der Landesregierung Baden-Württemberg erkundigt. Es handelt sich um Saatgut-Verunreinigungen mit MON 810, die vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg festgestellt wurden. Laut Aussagen des Agrarministers ist der Verbleib des Gentechnik-Mais 810 aber nicht weiterverfolgt worden. "Minister Hauk handelt verantwortungslos. Möglicherweise sind davon einige hundert Hektar…

[+] mehr...

Heute endet der Marsch für eine gentechnikfreie Welt in Brüssel. Rund 1.000 km in 40 Etappen hat Joseph Wilhelm mit mehr als 3.000 Mitwanderern zurückgelegt. Noch mehr Menschen sollen das Thema wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen. Der Marsch ist aber auch ein erneuter Appell an die politischen Entscheidungsträger, den mehrheitlichen Willen der Bevölkerung zu respektieren, die die Gentechnik weder auf dem Acker noch auf dem Teller möchten. 35.000 Unterschriften für eine gentechnikfreie Zukunft sind…

[+] mehr...

Im Prozess um das zerstörte Versuchsfeld mit Gentechnik-Weizen haben beide Parteien Berufung eingelegt. Im Juni sind die sechs Angeklagten zu einem Schadensersatz von 104.000 € verurteilt worden. Das Leibnizinstitut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hatte 245.000€ verlangt. Das zerstörte Versuchsfeld in Gatersleben lag im direkten Umfeld der Genbank Gatersleben. Die Gendatenbank wird vom IPK (Insititut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) betrieben und ist eine der größten…

[+] mehr...

Seitdem Gentechnik-Pflanzen auf dem Markt sind, finden sie sich auch auf Feldern oder in Lebensmitteln wieder, die eigentlich frei davon sein sollten. Konventionelles und GVO-Saatgut ist genauso schwierig voneinander zu trennen, denn an zu vielen Stellen bei der Ernte oder Lagerung gibt es Berührungspunkte. Die sogenannte Koexistenz, so kritisieren Gentechnikgegner sei eben kaum einzuhalten. Und tatsächlich gibt es Fälle wie den Reis-Skandal, bei dem 2006 gentechnisch veränderter Reis völlig außer Kontrolle…

[+] mehr...

Ein Bericht von Greenpeace und Global 2000 bringt neuen Schwung in die Debatte um die erneute Zulassung des Gentechnik-Maises MON 810. Die Umweltorganisationen untersuchte die Studie der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), die bescheinigen soll, dass von dem Mais keinerlei Gefahren für die Umwelt oder die Gesundheit ausgehen. Doch laut Greenpeace-Bericht ist die Studie nicht seriös verlaufen: So wurden zum Beispiel Ergebnisse aus Untersuchungen herangezogen, die nicht mit MON 810-Mais…

[+] mehr...

Siegsdorf liegt im Trend der umliegenden Gemeinden. Denn sie ist nicht die erste, die sich zu einer gentechnikfreien Gemeinde erklärt hat. Doch die Siegsdorfer möchten einen Schritt weiter gehen als andere gentechnikfreie Gemeinden. Neben dem Verzicht auf den Anbau von Gentechnik soll auch das Futter sowie die Gastronomie frei von Gentechnik werden. Da der Verzicht im Futter und im Essen viele Fragen aufwirft, möchte Bürgermeister Thomas Kamm im Herbst eine Informationsveranstaltung organisieren. Das…

[+] mehr...

"Bioökonomie" ist das neue Stichwort, das sowohl Forschungsministerin Schavan als auch die Wirtschaft brennend interessiert. So sind hier in Deutschland zwei Millionen Menschen im Bereich der Bioökonomie beschäftigt, die mit neuen Technologien in verschiedensten Branchen biologische Ressourcen nutzt. Grund genug für Schavan, zwei Millionen Euro auszugeben, um die Bundesregierung zum Thema beraten zu lassen. Im Januar dieses Jahres wurde dafür der Bioökonomierat gegründet. Nun gerät er in die Kritik. Sowohl…

[+] mehr...

Die Greenpeace Gentechnik-Detektive waren wieder unterwegs. Und nicht umsonst, denn es gibt noch immer viel zu tun. Zwar sind die deutschen Supermarktregale nahezu frei von gekennzeichneten Gentechnik-Produkten. Doch hinter der Theke von vielen Gastronomen sieht es anders aus. Hier findet sich häufig Pflanzenöl, das aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt wurde. Die neuen Recherchen der Greenpeace-Gruppe in München bestätigen dies. Aus einer heute veröffentlichten "Schwarzen Liste der Gen-Öl-Händler…

[+] mehr...

Radikale Gentechnik-Gegner haben erneut zugeschlagen: Bei Wedemark nördlich von Hannover zerstörten sie vermutlich letzte Woche ein 3500 Quadratmetern großes Feld mit Gentechnik-Mais. Es handelt sich um einen Versuchsanbau der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer. Zwar ist der kommerzielle Anbau von Gentechnik-Mais in Deutschland seit April dieses Jahres verboten, versuchsweise dürfen die Pflanzen aber trotzdem noch angebaut werden. Einige Gentechnik-Gegner wollen das nicht hinnehmen und zerstören…

[+] mehr...

Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) beklagt im Interview mit RP Online die sinkende Förderung der Ländlichen Entwicklung in Armen Ländern. Nicht die Agro-Gentechnik wäre unverzichtbar für die Welternährung, sondern der Zugang zu Wasser und Saatgut für die Produktion von Lebensmitteln. Ihre Kollegin im Kabinett, Forschungsministerin Schavan (CDU), ist da anderer Meinung: Für sie ist die Entwicklung von Gentechnik-Pflanzen absolut notwendig, um den Hunger auf der Welt zu bekämpfen. Für das Verbot des…

[+] mehr...

Die EU-Kommission konnte am Mittwoch keine Zulassung für drei gentechnisch veränderte Maissorten erwirken. Der ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit erzielte keine qualifizierte Mehrheit gegen den Import und die Inverkehrbringung der gentechnisch veränderten Maissorten MON88017, MON89034 und 59122xNK603. Auch wegen der enthaltenden Stimme Deuschlands fällt die Verantwortung nun wieder an die EU-Kommission zurück. Bleibt die Frage, ob über die Zulassung noch in der alten…

[+] mehr...

Am Mittwoch fand der zweite runde Tisch von Forschungsministerin Schavan zum Thema Gentechnik statt. Schwerpunkte waren die Kritik der Bio- und Umweltverbände an der Sicherheitsforschung sowie die künftigen Strategien innerhalb der Agrar- und Pflanzenforschung.

Schavan bilanzierte das Treffen als Fortschritt. Mit dem konzentrierten und intensiven Gepräch seien sie ein gutes Stück vorangekommen.Vertreter der gentechnikkritischen Verbände sehen keine Annäherung der Positionen bei der Sicherheitsforschung.…

[+] mehr...

Das Amtsgericht Kitzingen hat gestern zwei Gentechnik-Gegner zu Geldstrafen verurteilt. Die Beklagten hatten im vergangenen Jahr gentechnisch veränderte Maispflanzen in Unterfranken niedergetrampelt oder rausgerissen. Laut Gericht haben sie sich der Sachbeschädigung schuldig gemacht. Einen entschuldigenden Notstand, dass der Mais eine Gefahr darstelle und unverzüglich entfernt werden mußte, ließ das Gericht nicht gelten. Der Prozeß war Auftakt für weitere im Sommer folgende Verhandlungen von…

[+] mehr...

Gestern ist die gentechnikkritische Online-Plattform GM Watch mit ihrer neuen Seite online gegangen. 14 Monate wurde die englischsprachige Info-Seite von Internetattacken lahm gelegt. Die Art und Weise der Attacken beschreibt der Netzwerkadministrator als die schlimmsten Netz-Angriffe in seiner 20-jährigen beruflichen Laufbahn. Die benutzerfreundliche Webseite liefert internationale Nachrichten und Analysen und eine sehr umfangreiche Datenbank zu Auswirkungen und Politik zum Thema Gentechnik. In ihren…

[+] mehr...

Die Landesverbände von Bioland, BUND, Demeter und NABU haben bei der Staatanwaltschaft Stuttgart eine Anzeige gegen Unbekannt wegen nicht genehmigter Freisetzung von gentechnisch veränderten Maispflanzen eingereicht. Im Frühjahr wurde auf 170 ha irrtümlich gentechnisch verunreingter Mais ausgesät. Verunreinigt ist der Mais mit NK 603-Maislinien, die in Europa für den Anbau nicht zugelassen sind. Der Aufwuchs von derart verunreinigtem Mais ist somit einem illegalen Freisetzungsversuch gleichzusetzen. Auch in…

[+] mehr...

Bei einer Kontrolle von Futtermittel aus einem Werk in Hamburg ist nicht zugelassener gentechnisch veränderter Mais gefunden worden. Ein Landwirt in Brandenburg muss deshalb nun auf ca. sechs Tonnen Sojaschrot für seine 210 Kühe bis auf Weiteres verzichten. Die gesamte Ladung wurde durch Anordnung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherschutz (MLUV) gesperrt. Die Verunreinigung von Futtermittel oder Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen geschieht oft bei der Lagerung…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK