Die Initiative "Gentechnikanbaufreie Region südlicher Barnim" plant im Herbst eine Informationsveranstaltung für Landwirte und Interessierte zum Thema "Agro-Gentechnik". Das ist das Ergebnis des zweiten Arbeitstreffens der Gruppe im Kulturbahnhof Biesenthal. Darüber hinaus fiel auch der offizielle Startschuss für die Internetseite der Initiative. Auf dieser Seite stellt sich die Gruppe vor, benennt ihre Beweggründe, sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft im Barnim einzusetzen und stellt Informationen…

[+] mehr...

Das Thema Gentechnik ist aus dem Wahlkampf kaum mehr wegzudenken. Die Parteistrategen wissen, dass die Mehrheit der Bevölkerung der Gentechnik eher kritisch gegenübersteht. Und so verbietet Verbraucher- und Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) erst den Gentech-Mais MON810 und dann stellt sie auch noch ein neues einheitliches Ohne-Gentechnik-Logo vor. In den Hintergrund rücken da die gentechnikfreundlichen Positionen der CDU-Mutterpartei, allen voran die von Bundesforschungsministerin Schavan.…

[+] mehr...

Beim letzten sonntäglichen "Krone"-Frühschoppen im Kleinen Wiesental im Landkreises Lörrach ging es um nichts Geringes als um die Zukunft der Landwirtschaft in der Region. Dr. Ruth Noack aus Lehnacker, aktives Mitglied beim BUND und Naturschutzbeauftragte des Landkreises Lörrach, sprach über den derzeitigen Kampf der Bauern um einen fairen Milchpreis. Die industrielle Landwirtschaft nütze weder den Bauern noch der Region. Sie forderte eine sozial gerechte, bäuerliche, regionale, ökologisch verträgliche und…

[+] mehr...

Die Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung wird vereinheitlicht. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat am 10. August das bundeseinheitliche Siegel für gentechnikfrei produzierte Lebensmittel vorgestellt. Ähnlich wie das einheitliche Bio-Siegel kann jetzt auch die Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung ihren Siegeszug in den deutschen Supermärkten antreten. Das Aigner-Siegel dürfen nur Produkte tragen, die garantiert ohne genmanipulierte Pflanzen hergestellt werden. Ein Verzicht auf die Verfütterung von…

[+] mehr...

Der Bioland-Imker und Anti-Gentechnik-Aktivist Michael Grolm ist bereit, viel für seine Überzeugung zu tun: Am 27. August wird er jetzt für zwei Tage in Haft gehen. Der Grund: Nach der Festnahme bei einer sogenannten Feldbefreiung im Juni 2007 hatte er sich geweigert, 1.000 Euro Schadenersatz an die Agrargenossenschaft Altreetz zu zahlen. Der Begründer der Initiative Gendreck weg! hatte zusammen mit anderen Aktivisten ein Feld mit Monsanto-Genmais MON 810 besetzt und die genveränderten Pflanzen aus dem…

[+] mehr...

Endlich wurde der Antrag von Bio-Landwirt Karl Heinz Kremmler vom Gemeinderat bearbeitet. Er hatte ihn bereits vor vier Monaten bei der Stadt eingereicht und möchte damit dem Beispiel anderer Städte aus der Region folgen: Bad Waldsee soll gentechnikfrei werden.

Und nun wird es konkret, denn der Verwaltungsausschuss hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause zwar kein generelles Anbauverbot beschlossen. Dafür sollen auf den gemeindeeigenen Flächen jedoch keine Gentechnik-Pflanzen angebaut werden…

[+] mehr...

Bei SmartStax handelt es sich um ein vollkommen neues Genkonstrukt der Firma Monsanto, das mit gleich acht pflanzenfremden Genen bestückt ist. Dieser Gentechnik-Cocktail soll die Maissorte resistent machen gegen verschiedenste Schädlinge und ihr obendrein die obligatorische Resistenz gegen Monsantos hauseigenes Totalherbizid Roundup verleihen. In den USA und Kanada ist SmartStax für das kommende Jahr, bereits zum Anbau zugelassen. Japan hat der neuen Maissorte kürzlich eine Einfuhrgenehmigung erteilt und…

[+] mehr...

Die Artenvielfalt und die Attraktivität der Gemeinde Nentershausen sollen erhalten bleiben. Deshalb trafen sich Landwirte, Verbraucher, Direktvermarkter und Gastronomen, um einen Antrag an die Gemeinde Nentershausen zu stellen, die Gemeindeflächen gentechnikfrei zu halten. Doch das gemeinsame Treffen stellte noch mehr auf die Beine: Auf dem Fest des Rosentaler Hofes in Nentershausen soll es einen Infostand zum Thema Gentechnik geben und im September ist eine Veranstaltung geplant. Alle interessierten…

[+] mehr...

Wer Pflanzenbiotechnologie noch immer nicht mit Umwelt- und Klimaschutz in Verbindung bringt, kann versuchen, sich im Schaugarten Üplingen überzeugen zu lassen. Im größten Schaugarten Europas kann man auch dieses Jahr Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben und anderen Gentechnik-Pflanzen beim Wachsen zusehen. Gleichzeitig wollen die Betreiber den Nutzen der Gentechnik veranschaulichen. Der Info-Flyer soll neugierig machen: "Wenn Sie wissen wollen, ob gentechnisch veränderte Pflanzen zu einer nachhaltigen…

[+] mehr...

Die Region Rhein-Neckar ist fast frei vom Gentechnik-Anbau. Lediglich die Gentechnik-Kartoffel "Amflora" von BASF wächst noch auf einem Acker in Limburgerhof. Auf 6000 Quadratmetern wird die Kartoffel dort versuchsweise angebaut. Auch der Gentechnik-Mais MON 810 sollte dieses Jahr angebaut werden. Er wurde jedoch von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) noch vor der Aussaat im April verboten.

[+] mehr...

Wahlversprechen Wahlfreiheit: Die SPD drängt sich mit verbraucherfreundlichen Positionen in Sachen Gentechnik in den Vordergrund. Bei der Diskussion um Futtermittelimporte, die mit Spuren von gentechnisch veränderte Organismen verunreinigt sind, spricht sich der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, nun entschieden gegen die Aufhebung der Null-Toleranz aus. Die Futtermittelindustrie hatte zuvor einen praktischen Schwellenwert gefordert. Ansonsten würden erhebliche Verluste…

[+] mehr...

Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat eine Maissorte entwickelt, die die natürlichen Feinde des Maiswurzelbohrers anzieht. Über ihre Wurzel gibt der gentechnisch veränderte Mais den Lockstoff (E)-beta-Caryophyllen (EßC) in den Boden ab, der Nematoden (kleine Fadenwürmer) anlockt. Diese wiederum greifen die Raupe des Maiswurzelbohrers an und töten sie. In den USA ist der Maiswurzelbohrer für hohe Ertragseinbußen verantwortlich. Auch in Deutschland ist er bereits aufgetreten. In einigen europäischen Maissorten…

[+] mehr...

Wie stehen die SpitzenkandidatInnen der großen Parteien zu wichtigen Umweltthemen? Greenpeace gibt darauf Antwort in einem heute veröffentlichten Wahlkompass. Außer Kanzlerin Angela Merkel (Vertretung durch Generalsekretär Pofalla) haben alle an der Befragung teilgenommen und auch die Frage beantwortet, ob die Parteien für ein generelles Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen sind: Die CDU lässt sich alles offen, denn sie sieht in der Gentechnik auch Chancen. Frank-Walter Steinmeier (SPD) nimmt eher den…

[+] mehr...

Mehrere Dachverbände der Agrarindustrie machen erneut Druck auf die EU. Es geht um Tierfutter, das mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt ist. Gefordert wird nicht etwa gentechnikfreies Futter. Die Industrie beklagt vielmehr die zögerliche Zulassungspraxis der EU: In Europa sind gentechnisch veränderte Organismen verboten, die in den Export-Ländern längst eine Zulassung haben. Da in der EU nach wie vor die Null-Toleranz-Regelung gilt, die dafür sorgt, dass mit Spuren von Gentechnik…

[+] mehr...

Gestern wurde das Schattenkabinett um den SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier vorgestellt. Für agrarpolitische Fragen ist der Vizepräsident des deutschen Bauernverbandes Udo Folgart zuständig. Folgart gehört zu den Befürwortern der Agro-Gentechnik, wie er erst im Mai dieses Jahres im Rahmen einer Diskussionsrunde bei der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) bekräftigte. Wie diese Haltung mit dem relativ gentechnikkritischen SPD-Wahlprogramm zusammenpasst, bleibt abzuwarten: "Wir…

[+] mehr...

Am Mittwoch hat sich die Landesfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen zum Verbleib von gentechnisch verunreinigtem Saatgut bei der Landesregierung Baden-Württemberg erkundigt. Es handelt sich um Saatgut-Verunreinigungen mit MON 810, die vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg festgestellt wurden. Laut Aussagen des Agrarministers ist der Verbleib des Gentechnik-Mais 810 aber nicht weiterverfolgt worden. "Minister Hauk handelt verantwortungslos. Möglicherweise sind davon einige hundert Hektar…

[+] mehr...

Heute endet der Marsch für eine gentechnikfreie Welt in Brüssel. Rund 1.000 km in 40 Etappen hat Joseph Wilhelm mit mehr als 3.000 Mitwanderern zurückgelegt. Noch mehr Menschen sollen das Thema wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen. Der Marsch ist aber auch ein erneuter Appell an die politischen Entscheidungsträger, den mehrheitlichen Willen der Bevölkerung zu respektieren, die die Gentechnik weder auf dem Acker noch auf dem Teller möchten. 35.000 Unterschriften für eine gentechnikfreie Zukunft sind…

[+] mehr...

Im Prozess um das zerstörte Versuchsfeld mit Gentechnik-Weizen haben beide Parteien Berufung eingelegt. Im Juni sind die sechs Angeklagten zu einem Schadensersatz von 104.000 € verurteilt worden. Das Leibnizinstitut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hatte 245.000€ verlangt. Das zerstörte Versuchsfeld in Gatersleben lag im direkten Umfeld der Genbank Gatersleben. Die Gendatenbank wird vom IPK (Insititut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) betrieben und ist eine der größten…

[+] mehr...

Seitdem Gentechnik-Pflanzen auf dem Markt sind, finden sie sich auch auf Feldern oder in Lebensmitteln wieder, die eigentlich frei davon sein sollten. Konventionelles und GVO-Saatgut ist genauso schwierig voneinander zu trennen, denn an zu vielen Stellen bei der Ernte oder Lagerung gibt es Berührungspunkte. Die sogenannte Koexistenz, so kritisieren Gentechnikgegner sei eben kaum einzuhalten. Und tatsächlich gibt es Fälle wie den Reis-Skandal, bei dem 2006 gentechnisch veränderter Reis völlig außer Kontrolle…

[+] mehr...

Ein Bericht von Greenpeace und Global 2000 bringt neuen Schwung in die Debatte um die erneute Zulassung des Gentechnik-Maises MON 810. Die Umweltorganisationen untersuchte die Studie der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), die bescheinigen soll, dass von dem Mais keinerlei Gefahren für die Umwelt oder die Gesundheit ausgehen. Doch laut Greenpeace-Bericht ist die Studie nicht seriös verlaufen: So wurden zum Beispiel Ergebnisse aus Untersuchungen herangezogen, die nicht mit MON 810-Mais…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK