Gentechnik bringt Fortschritt- sagen die Einen. Gentechnik ist schädlich- sagen die Anderen. Doch wie sollte der Verbraucher mit diesen Aussagenumgehen und worauf sollte man in Zukunft achten, wenn man imSupermarkt seinen Mais kauft? Mit diesen und anderen Fragen rund um die Themen Landwirtschaft, Gentechnik und Ernährung beschäftigt sich vom 4. bis 7. Oktober, in den Herbstferien, die BUNDjugend Brandenburg. Im Ökodorf Brodowin gestaltet der Umweltverein ein Seminar, bei dem nicht nur referiert und…

[+] mehr...

Auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte frühstücken am 11. September von 11.00-13.00 Uhr tausende Menschen öffentlich und setzen damit ein Zeichen für Bio-Lebensmittel und gegen Gentechnik.Sitzplätze, Verpflegung und musikalisches Rahmenprogramm der größten Bio-Frühstücks-Tafel der Welt sind kostenfrei. Anmeldung und weitere Information stehen unterTafeln Sie mit!

Umweltjournal

Berliner Bio Frühstück

[+] mehr...

In Rotthalmünster im Landkreis Passau hat das dortige Landwirtschaftsamt an der Landbauschule einen Anbauversuch mit gentechnisch verändertem Mais angelegt. Seit Juni regt sich nun immer deutlicher Widerstand der dortigen Bevölkerung. Den Auftakt bildete ein sogenanntes Haberfeldtreiben, bei dem nach altem Brauch und Sitte öffentlich das Vorgehen der Bayerischen Staatsregierung und der Gentechnik-Konzerne angeprangert wurde. Seitdem kommt aber die Kleinstadt Rotthalmünster nicht mehr zur Ruhe. Seit Anfang…

[+] mehr...

Ein Zeichen für Bio-Lebensmittel und gegen Gentechnik will die Verbraucher- und Erzeugergemeinschaft Tagwerk in Erding setzen. Sie ruft interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am Samstag, 10. September, von 11 bis 13 Uhr an der Aktion "Tafeln" in der Langen Zeile, Friedberger-Eck, teilzunehmen.

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Im Aargau ist ein überparteiliches Komitee zur Unterstützung der Gentechfrei-Initiative gegründet worden, über die am 27. November abgestimmt wird. Dem Komitee gehören Vertreter von Parteien sowie Bauern-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen an.Präsidentin des Komitees «Gentechfrei Aargau» ist gemäss einer Mitteilung vom Freitag die grüne Grossrätin Susanne Hochuli. Mit dabei sind zudem neben anderen EVP-Nationalrat Heiner Studer, SP- Nationalrat Urs Hoffmann, Vertreter des Bauernverbands Aargau und des…

[+] mehr...

Der Kulturverein Sambucus will darauf aufmerksam machen, dass bei der Bundestagswahl auch der Ausbau der Agro-Gentechnik zur Abstimmung steht. Deshalb wird zu einem "Bio-Brunch" an die Scheeßeler Mühle geladen. Termin: Sonntag, 11. September, 11 bis 13 Uhr.Hintergrund der Aktion ist, dass CDU und FDP der Gentechnik in der Landwirtschaft deutlich weniger kritisch gegenüberstehen als die jetzige Regierung. Union und Freidemokraten betrachten die Agro-Biotechnologie als zukunftsträchtig. Denn auf diesem Feld…

[+] mehr...

Seit der Aussaat von gentechnisch verändertem Mais durch vier sächsischeAgrarunternehmen haben viele Bürger in ganz Sachsen auf unterschiedlicheWeise gegen die unkalkulierbaren Risiken dieses Genmaisanbaus protestiert.Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen,ein Zusammenschluss von engagierten Verbrauchern, Bauern, Umwelt- undBioanbauverbänden hat einen Protestbrief an die Geschäftsführer der vierGenmais anbauenden sächsischen Agrarunternehmen initiiert. In dem Brieffordern die…

[+] mehr...

Gentechnische Spuren im Saatgut? Wilhelm Eckei und Ingrid Schürmann-Ulmke aus Fröndenberg wollten absolute Sicherheit und haben bei den Unternehmen nachgefragt. Das Fazit: Die meisten verweigern die Herausgabe von Untersuchungsergebnissen.Der heimische Landwirt Eckei macht am Beispiel Raps - in diesen Tagen ist nach der wochenlangen Schlechtwetterphase endlich die Aussaat möglich - das Dilemma deutlich: "Wir Bauern fordern, dass die Saatgutfirmen endlich genaue Angaben auf den Verpackungen machen." Dabei…

[+] mehr...

"Freiwillig ohne Gentechnik" - unter diesem Mottohaben die Stadt Wien, die LGV Frischgemüse und die WienerLandwirtschaftskammer im März eine Plattform gegründet, um das WienerGemüse auch künftig gentechnikfrei zu halten. "Bisher ist gut einDrittel der Wiener Bauern der Allianz beigetreten, die restlichenwerden nun nochmals herzlich dazu eingeladen", zieht UmweltstadträtinUlli Sima am Freitag bei einem gemeinsamen Pressegespräch mitVertretern der LGV Frischgemüse und der Wiener Landwirtschaftskammereine…

[+] mehr...

Rebecca Harms, Europaabgeordnete der Grünen, besucht am Freitag, 26. August, von 10.45 bis 13 Uhr den Bioland-Hof Böse-Hartje in Thedinghausen-Eißel. Harms wird dort einige Fragen der Agro-Gentechnik und der EU-Subventionen erläutern. Des Weiteren steht sie für Fragen und Diskussion zur Verfügung.Auch Kreislandwirt Joost Meyerholz, Karl-Heinz Rengstorf von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und eine Vertreterin von Greenpeace sind eingeladen. Ebenso werde die Direktkandidatin für die…

[+] mehr...

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Regensburg hat das Kinderzeltlager in Voithenberg bei Furth im Wald zur "Gentechnikfreien Zone" erklärt. Gerade bei der Versorgung der Kinder müsse ein hoher Qualitätsstandard gelten, sagte Matthias Amberger vom Agrarsozialen Arbeitskreis des Jugendverbandes zum Abschluss der Aktion.Lebensmittel die gentechnisch verändert wurden, hielten schleichend Einzug in den Speiseplan, erklärte er. "Wir wollen die Verbraucherinnen und Verbraucher für dieses Thema…

[+] mehr...

Die Landwirte im oberen Suhrental sollen weiterhin gentechfrei produzieren. An einem Orientierungsabend wurden die Bauern aufgefordert, sich auf freiwilliger Basis dazu zu verpflichten.Initiantin Susanne Hochuli, Biobäuerin und Grossrätin, lud zu einem Infoabend und bemerkte einleiteddass in der Schweiz die Zahl der gentechfreien Gemeinden kontinuierlich zunehme. Im benachbarten Kanton Luzern haben sich bisher 3 Gemeinden als gentechfrei erklärt. Rothrist ist die erste Gemeinde im Aargau, die gentechfrei…

[+] mehr...

Die Abgeordneten der Stadt Strausberg (Märkisch-Oderland) haben sich nicht gegen gentechnisch veränderte Pflanzen auf kommunalen Feldern ausgesprochen. Solch einen Beschluss hatte Uwe Kunath (Alternative Jugend) auf der jüngsten Sitzung des Parlaments gefordert. Demnach sollte die Stadt Pächter von stadteigenen - eher bedeutungslosen - Flächen verpflichten, auf Gentechnik zu verzichten. Nach heftiger Debatte musste Kunath einräumen, dass die so genannte freiwillige Feldbefreiung der Initiative "Gendreck…

[+] mehr...

Freiwillig gentechnikfrei: auf diesen gemeinsamen Nenner haben sich nahezu alle der mehr als 40 Landwirte geeinigt, die auf der Gemarkung der Stadt Schorndorf Flächen betreiben. Oberbürgermeister Kübler bekam daher von einer Abordnung ein Ortsschild überreicht, auf dem steht: "Große Kreisstadt Schorndorf. Gentechnik-freie Zone. Rems-Murr-Kreis". Ökologische, ökonomische, berufsständische, gesundheitliche und nicht zuletzt ethische Gesichtspunkte sind es gewesen, die biologisch und konventionell…

[+] mehr...

Im Dezember 2004 waren fünf Mitglieder der Greenpeace-Gruppe Tübingen in Pfullinger Supermärkte gegangen, um gegen Milchprodukte zu demonstrieren, die aus Betrieben mit gen-verändertem Futtermittel stammen.Die Supermarktbetreiber machten von ihrem Hausrecht Gebrauch und setzten Greenpeace an die Luft.Für die Unternehmensgruppe Müller war die Sache damit nicht erledigt. Deren Rechtsanwälte sahen das Gewerberecht verletzt, auch nachdem das Landgericht ihren Antrag auf einstweilige Verfügung abgelehnt hatte,…

[+] mehr...

In Umfragen und beim Einkaufen entscheidet sich die große Mehrheit der Deutschen regelmäßig für gentechnikfreie Lebensmittel. Um die Meinung der Bevölkerung zu Gen-Food sichtbarer zu machen, ist am Sonntag, 11. September, eine bundesweite Aktion: »Tafeln: für Bio - gegen Gentechnik« ist der Slogan eines genussvollen Ereignisses.Auch in der Großen Kreisstadt Metzingen soll gemeinsam gegen Gentechnik getafelt werden, so die Veranstalter. Für die Aktion werden aber noch einige Helfer gesucht, die Kuchen,…

[+] mehr...

Biolebensmittel und die Vorzüge des ökologischen Landbaus informiert der Bund Naturschutz derzeit auf der Allgäuer Festwoche. Am Stand in Halle 10a warnen die Verbandsvertreter vor allem vor gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Mit Landwirten aus der Region wollen sie die Verbraucher auf Gefahren und Risiken der manipulierten Produkte aufmerksam machen."Die Anwendung der Gentechnik ist im Ökolandbau gesetzlich verboten und das soll auch so bleiben", betont Marion Ruppaner, Landwirtschaftsreferentin des…

[+] mehr...

Im Streit um genmanipulierte Lebensmittel hat die Landtags-SPD der Staatsregierung und der CSU Verrat an den Interessen der bayerischen Bauern vorgeworfen.Obwohl eine Mehrheit der Landwirte und der Verbraucher gentechnikfreie Lebensmittel wünsche, forciere die CSU den Gen-Anbau in Bayern, kritisierten die Abgeordneten Heidi Lück und Herbert Müller in München. "In diesem Fall ist die CSU der Feind der Bauern", sagte Lück.

Nürnberger Nachrichten

[+] mehr...

Die Stadt München will selbst darüber entscheiden, ob Gentech-Pflanzen in ihrer Region angebaut werden dürfen. Mit der Unterzeichnung einer Petition an die Europäische Kommission vertritt die bayerische Landeshauptstadt die Auffassung, dass es keine EU-weiten Zulassungen für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen geben sollte. Damit die lokale Wirtschaft, Kultur und Umwelt besser geschützt werden kann, fordert die Stadt wie tausende von Gemeinden und Regionalregierungen in der Europäischen…

[+] mehr...

Die Bürgerinitiative für den Erhalt der gentechnik-freien Schöpfung hat auch am vergangenen Sonntag, den 14. August wieder mit einer Andacht am Pestkreuz am Genmais-Feld der Höheren Landbauschule in Rotthalmünster ein friedliches Zeichen für den Erhalt der gentechnikfreien Schöpfung gesetzt.Wie jeden Sonntag um 15 Uhr trafen sich auch dieses Mal wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger vor allem aus dem Landkreis Passau, um für den Erhalt der gentechnikfreien Schöpfung zu beten. Zur Besinnung wurde ein Text…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK