"Gentechnik versus traditioneller Pflanzenbau - das Potenzial heimischer Pflanzen im Hinblick auf zeitgenössische Kultivierungsmethoden": Zu diesem Thema diskutieren morgen, Freitag, 10. Juni, um 18.00 Uhr, im Heffterhof, Raum A, Maria-Cebotari-Straße 5, der Alternative Nobelpreisträger aus Äthiopien, Dr. Melaku Worede, Agrarreferent Landesrat Sepp Eisl sowie die Grüne Landtagsabgeordnete Dr. Heidi Reiter, Prof. Dr. Hans Peter Comes vom Institut für Organismische Biologie an der Universität Salzburg,…

[+] mehr...

Mit knapper Zwei-Drittel-Mehrheit haben die Abgeordneten des Bau- und Umweltausschusses der Strausberger Stadtverordnetenversammlung für eine Beratungsvorlage votiert, die dem Anbau gentechnisch veränderter Maissorten entgegenwirken soll. Meinhard Ott, Chef der Naturparkverwaltung Märkische Schweiz, brachte die Diskuss­ion auf den Punkt: Abgesehen von noch nicht schlüssig nachgewiesenen Folgen bringe der Leumund Schaden, besonders für das Tourismusmarketing der Region: "Ein Drittel der Gesamtanbaufläche der…

[+] mehr...

Unter dem Titel "Wir sind GVO-frei!" ruft das Bündnis "Gentechnikfreies Hohenlohe" alleBäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher, politische Entscheidungsträgerund alle Interessenten aus Hohenlohe und Umgebung zur Beteiligung an der geplantenKundgebung auf, amSamstag, den 11. Juni 2005 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr rund um dieMichaelskirche/Markplatz in Schwäbisch Hall."Eine große Mehrheit aller Bauern und Verbraucher lehnt den Anbau von gentechnischveränderten Pflanzen in Hohenlohe ab", so…

[+] mehr...

Ab 20. Juni liefern die Mitglieder der Milcherzeuger-Gemeinschaft Sauerland und Umgebung (MEG) Milch von Kühen, die ohne Gentechnik ernährt werden. Unter dem Logo "Bergweide ohne Gentechnik stehen die Milchprodukte dann künftig in den Regalen der Händler. Damit sind die 43 Mitglieder der MEG Vorreiter in Deutschland und hoffen nun auf gute Resonanz beim Verbraucher."Milch ohne Gentechnik? Ich dachte, das ist unmöglich", schilderte Franz-Josef Dohle (Kallenhardt), Sprecher der Gemeinschaft, seine erste…

[+] mehr...

Lauenburgische Landwirte versichern, dass sie nichts anbauen, was gentechnisch verändert wurde. Diese Garantie gilt bisher für etwas mehr als 1000 Hektar."Das ist dann nicht mehr rückholbar, das nimmt dann seinen Lauf." Florian Gleißner gehört zu den Bauern im Lauenburgischen, die sich wachsende Sorgen über den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut beim Ackerbau machen. Der 33-jährige Diplomlandwirt aus Fredeburg hat deshalb mit anderen die "Liga" gegründet, die Lauenburgische Initiative für…

[+] mehr...

Wie wirkt sich Gentechnik in der Landwirtschaft aus? Eine Filmdokumentation widmet sich diesem Thema am Sonntag im Diesel-Kino Fohnsdorf.In einer packenden Dokumentation wird am kommenden Sonntag im Fohnsdorfer Diesel-Kino gezeigt, wie sich Gentechnologie auswirken kann. Unter dem Titel "Leben außer Kontrolle - Von Genfood und Designerbabys" liefert der Film aus dem Jahr 2004 Erfahrungen mit gentechnisch veränderten Produkten in der Landwirtschaft, aber auch erschreckende Versuche, die im Bereich der…

[+] mehr...

Das Bekenntnis zur gentechnikfreien Landwirtschaft beschert der Region einen Marketingvorteil. Nach wie vor verlangen der Großteil der Verbraucher und Weiterverarbeiter gentechnikfreie Produkte. Mit Unterstützung einer eingetragenen Marke (siehe Briefkopf) können die Unterzeichner der Selbstverpflich-tungserklärung der gentechnikfreien Region Uckermark-Barnim diesen Vorteil nun ausnutzen. Datengrundlage: DUB Daten des Landesvermessungsamtes Brandenburg Die Marke bezieht sich auf die Fläche der…

[+] mehr...

Mit dem Vortrag im Technologiezentrum beendeten die "Grünen Burgenland" ihre Veranstaltungsreihe "Gentech nix - Burgenland gentechnikfrei genießen". Damit wollte man darauf aufmerksam machen, wie wichtig es für das Burgenland und seine Menschen ist, sich vehement gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft- und Lebensmittelproduktion einzusetzen.In Österreich sprechen sich laut einer Umfrage 77 bis 84 Prozent der Bevölkerung gegen Gentechnik-Lebensmittel aus. Landtagsabgeordneter Josko Vlasich betont, dass…

[+] mehr...

Die Pfalz hat es geschafft. Die dort vom Bundessortenamt geplante Fläche für den Genmais-anbau wurde wieder aus dem öffentlich zugänglichen Standortregister gestrichen. Man hätte mit über 40 angrenzenden Landwirtschaftsbetrieben verhandeln müssen. Zu viel Bürokratie.In Thüringen, genauer in Dachwig, sind es nur zwei Betriebe, deren Felder an die zwei Versuchsflächen grenzen. Auf ihnen wächst seit Anfang Mai Mais. Mehr als ein Dutzend Sorten, darunter auch gentechnisch veränderte Varianten, die gegen den…

[+] mehr...

80 Prozent der Verbraucher möchten keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf dem Teller - das haben laut Kreisgruppe Nürnberg des Bund Naturschutz Umfragen ergeben. Dem Willen der Konsumenten folgend haben bereits 78 Bauern im Nürnberger Land erklärt: Uns kommt kein Gen-Mais oder Gen-Gemüse auf die Felder. In Nürnberg aber halten sich die Bauern mit öffentlichen Bekenntnissen noch stark zurück, weshalb der Bund Naturschutz jetzt in die Offensive geht und ein Feld von Bio-Bauer Günter Sippel in…

[+] mehr...

In Thüringen ist Genmais auf zwei Flächen komplett ausgesät worden. Nach Angaben des Präsidenten des Bundessortenamtes Udo von Kröcher, sind zwei Parzellen mit gentechnisch verändertem Mais bestellt worden. Die Aussaat erfolgte bereits Anfang Mai. Insgesamt handelt es sich um rund 700 Quadratmeter bei Dachwig im Kreis Gotha. Bei dem Versuch mit mehreren dutzend Sorten sind nur wenige gentechnisch verändert.Die PDS-Landtagsfraktion fordert Gentechnik-freie Zonen in Thüringen. Der Anbau genetisch veränderter…

[+] mehr...

Eine Kontroverse hat sich am Sortenversuch mit insektenresistentem Bt-Mais auf einer Fläche von 162m² des Landwirtschaftsamtes Augsburg/Friedberg, Stadtbergen, bei Günzburg entzündet. Über eine mangelhafte Information der Öffentlichkeit klagt Roland Weber vom Biokreis e.V. - Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung, Passau. Dr. Joachim Eder, Leiter der Arbeitsgruppe Mais am Institut für Pflanzenbau und -züchtung der Landesanstalt für Landwirtschaft in Weihenstephan, sieht die Sachlage ganz…

[+] mehr...

Frische regionale und Gentechnik-freie Speisen standen auf den Karten beim viertägigen Koch-Festival in Bad Hindelang im Allgäu. Acht Gastwirte lockten die Urlauber mit außergewöhnlichen Gerichten. Und bescherten ihnen als Souvenir die Sorge ums Körpergewicht.Auf ihrem Weg durch den Ort haben sich Urlauber in Bad Hindelang im Allgäu vier Tage lang von Speisekarten leiten lassen. Acht Gastwirte, die sich am 8. Europäischen Koch-Festival der Verbraucherinitiative "Eurotoques" beteiligten, lockten die…

[+] mehr...

Wer in den letzten Wochen durch Wald und Flur wanderte, stieß womöglich auf weiß-grüne Schilder mit der Aufschrift "Gentechnik? Bei uns nicht!". Überwiegend zwischen gelb-blühenden Rapspflanzen prangern die Schilder mit ihrer knappen und unmissverständlichen Aufschrift. Wer und vor allem was steckt aber hinter diesen Schildern? Auch am Landwirtschaftsweg zwischen Winzeln und Gersbach steht hinter der Stockwaldhütte des örtlichen Pfälzerwald-Vereins eines der besagten Objekte. Aufgestellt hat es der Winzler…

[+] mehr...

"Wir sind GVO-frei, weil die Region Hohenlohe mit der Grünen Gentechnikverantwortungsbewusst umgeht!", stellt das Bündnis nach einem Jahr Zusammenarbeitzufrieden fest.Kaum ein Thema wurde in der Landwirtschaft in den letzten Monaten so kontrovers diskutiertwie der Einsatz der Grünen Gentechnik. Vor gut einem Jahr formierten sich mehr als 15Organisationen aus Umwelt-, Natur-, Öko-, Landfrauen- und Kirchenverbänden,Erzeugergemeinschaften, sowie weiteren berufsständischen Unternehmen zum…

[+] mehr...

Dass Biobauern, Bioimker und natürlich auch Bioverbände wie der Biokreis gegen den Anbau gentechnisch veränderter Saaten sind, ist selbstverständlich. Dass sich jedoch der Widerstand der Bevölkerung und der konventionell wirtschaftenden Landwirte immer mehr formiert, ist ein neuer Aspekt in der Gentechnik-Diskussion.Vielen wird jetzt erst bewusst, dass das neue Gentechnik-Gesetz, das zwar formelle Hürden beinhaltet wie das langfristige und ordnungsgemäße Melden der Flächen und das Eintragen in ein im…

[+] mehr...

Sieben Landwirte aus der Region haben jetzt eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnet, keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und GVO-Produkte auf ihren Höfen einzusetzen. 1200 Hektar groß ist die gentechnikfreie Zone. Und sie soll noch expandieren. Mit dabei sind derzeit die Bioland-Betriebe Gut Wulksfelde, Wohltorfer Hof (Duvenstedt), der Hof von Sönke Meier (Tangstedt), die Demeter-Biohöfe Gut Wulfsdorf und Gärtnerhof am Stüffel (Hamburg) sowie der konventionell wirtschaftende Hof…

[+] mehr...

Die Umweltministerin Margit Conrad machte in einem Antwortschreiben an den Bauern und Winzerverband Rheinland-Pfalz klar, dass sie sich gegen zukünftige Behinderungen des Gentechnik-Anbaus einsetzen werde. Die rheinland-pfälzische Landesregierung habe zudem schon lange darauf gedrängt, dass auf Bundesebene eine Einigung über eine Versicherungslösung oder einen staatlichen Haftungsfonds erzielt werde.

Bauern und Winzerverband Rheinland-Pfalz: Praxistaugliche Gentechnik

[+] mehr...

"Der Kreisverband der Grünen steht für eine gentechnikfreie Zone im Kreis Märkisch-Oderland", so Sprecher Uwe Kunath. Die Bündnisgrünen unterstützten den Antrag der Fraktion der Alternativen Jugend Strausberg für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Strausberg. Der Antrag war in die Strausberger Stadtverordnetenversammlung eingebracht worden.

Märkische-Oderzeitung

Märkische Oderzeitung: Strausberg: Grünen-Politiker Kunath will Zeichen gegen Genmais setzen [24/05/2005]

[+] mehr...

Die attac-Gruppe Waiblingen hat Landrat Johannes Fuchs am gestrigen Montag 2.603 Unterschriften überreicht, die auf der "Tour de Rems-Murr für eine gentechnikfreie Landschaft" gesammelt wurden. Landrat Fuchs hat sich in einem anschließenden kooperativen und konstruktiven Gespräch für das Engagement bedankt und betont, dass ihm die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema am Herzen liege."Nach unseren Erkenntnissen wird derzeit im Rems-Murr-Kreis kein genmanipuliertes Saatgut ausgebracht. Wir…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK