Im Offenen Haus der evangelischen Kirche in der Rheinstraße sprachen Verbraucher, Erzeuger und Händler über biologisch angebaute Produkte, die Probleme der regionalen Vermarktung und die drohende Legalisierung gentechnisch veränderter Futtermittel."Die Landwirte und Gärtner haben davor große Angst", merkt Biolandwirt Peter Förster mit Sorge an. Britta Kohlhage, die die Molkerei Hüttental in Mossautal betreibt, will dem entgegen wirken und ihre Milchlieferanten aus der Region vertraglich dazu verpflichten,…

[+] mehr...

Entgegen den Ankündigungen von Landwirtschaftsamtsdirektor RobertSchnellhammer steht der gentechnisch veränderte Mais auf der Fläche der höherenLandbauschule Rotthalmünster immer noch. Noch am13. September kündigte er an,die Ernte werde "je nach Witterung um den 20. September" stattfinden. An fehlenderSonne für die Abreife kann es in diesem herrlichen Altweibersommer nicht gelegenhaben, dass der umstrittene Sortenversuch mit einer gentechnisch verändertenMaissorte nun doch noch nicht geerntet ist. Vielmehr…

[+] mehr...

"Die Grünen begrüßen die Entscheidung des steirischen Feinkostspezialisten Schirnhofer, Fleisch ausschließlich von landwirtschaftlichen Betrieben zu beziehen, wo die Tiere mit gentechnikfreiem Futter versorgt werden", so Wolfgang Pirklhuber, Sprecher für Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit. Damit hat sich neben einigen Molkereien ein weiterer, fleischerzeugender österreichischer Betrieb gegen den Einsatz der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion entschieden.

Die Grünen Österreich

[+] mehr...

Eine Gemeinschaft von Kärntner Bauern übernimmt Schulmilchversorgung. Damit wird sichergestellt, dass der weiße Genuss aus Kärnten stammt. Ab Montag gibt es sogar garantiert gentechnikfreie Milch im Handel.Am Montag wird das erste Packerl mit gentechnikfreier Milch abgefüllt. "Von der Fütterung bis zum fertigen Produkt versichern über 700 Bauern in Oberkärnten eine gentechnikfreie Produktion. Zertifikate zeugen von der Echtheit", sagt Landesrat Josef Martinz.

Kärntner Tageszeitung

ORF: Kärntnermilch ist…

[+] mehr...

Noch einmal seine Vorstellungen klargemacht hat das Netzwerk jener Regionen, die sich für die Gentechnikfreiheit einsetzen, gestern (28. September) in Brüssel. "Dass die Forderung nach einer Koexistenz von biologischer, konventioneller und gentechnisch veränderter Landwirtschaft durch die EU bestehen bleibt, darüber herrscht kein Zweifel", so Landwirtschafts-Landesrat Hans Berger. "Uns geht es darum, die Spielregeln dafür selber definieren zu können."

Landwirtschafts-Landesrat Bozen-Südtirol

[+] mehr...

Grüne: Nachdem die NÖM ihre Milch bereits gentechnikfrei produziert, fordern die Grünen einen generellen Verzicht auf Gentechnik in der Landwirtschaft. ÖVP: Für die ÖVP ist man in Niederösterreich in punkto Gentechnik-Freiheit auf einem guten Weg, etwa durch die Initiative Waldviertel. SPÖ: Die SPÖ will Niederösterreich zur gentechnikfreien Zone machen, damit könne man sich als Feinkostladen Europas profilieren. FPÖ: Die Freiheitlichen sehen die Schuld an der Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft…

[+] mehr...

Am 29. und 30. September sind das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Stadt Leipzig und Greenpeace mit dem neuen gentechnikfreien Leipziger Ortseingangsschild und dem Riesen-Genmaiskolben des BUND auf dem Augustusplatz und informieren zum Thema Gentechnik in Lebensmitteln.

Ökolandbau.de

[+] mehr...

Bauern-, Konsumenten-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen haben am 28. September 2005 in Bern ihre Kampagne gestartet. Die Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft» verlangt einen fünfjährigen Verzicht auf den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und auf gentechnisch veränderte Tiere in der Lebensmittelproduktion. Forschungsvorhaben fallen nicht unter das Moratorium.Mit dem Anbau der heute am Markt angebotenen Gentech-Pflanzen würde die Schweizer Landwirtschaft einen…

[+] mehr...

Orientierungshilfe in Fragen der "grünen Gentechnik" soll eine Veranstaltung bringen, die am Mittwoch, dem 5. Oktober, um 19.30 Uhr im Landratsamt Neumarkt stattfindet. Referenten sind der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Jakob Opperer, und der Sozialwissenschaftler Dr. Rainer Koch.Die Katholische Landvolkbewegung des Kreises Neumarkt lädt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Neumarkt und der Regina GmbH zu dieser Veranstaltung ein. Sie ist Teil des Projektes "Gentechnik und…

[+] mehr...

"Gentechnik - Segen oder Fluch": Zu diesem Thema informierte die streitbare Diplombiologin und Dozentin Heike-Solweig Bleuel im Forum der IKK am Bahnhofsvorplatz über Grundlagen, Risiken und Gefahren der genetischen Veränderung von Pflanzen und Tieren, die uns als Nahrung dienen.Mangels Langzeitstudien sind diese weder für den einzelnen Verbraucher, noch für die Umwelt absehbar. Gespannt folgte das rein weibliche Publikum bei der vom Esslinger "Frauenforum für Handwerk und Dienstleistung" organisierten…

[+] mehr...

Auf dem Verbandstag der Bayerischen Bienenzüchter e.V. sprach SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Kofler über die Gefahr der Gentechnik besonders für die Imker.Sie könne sehen, dass sich auch Imker schwer damit tun, ruhig zu bleiben, wenn in Honig, den eine Großmarktkette aus Kanada und den USA importiert, Spuren genmanipulierter Pflanzen gefunden würden. Überraschend sei das allerdings nicht. Beim großflächigen Anbau genmanipulierter Pflanzen würden unweigerlich Verunreinigungen in den Honig gelangen. Sie…

[+] mehr...

Am 5. Oktober ist es so weit. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat für diesen Tag eine Entscheidung über das oberösterreichische "Gentechnik-Verbotsgesetz" angekündigt. Das Land hatte vor dem EuGH gegen die Entscheidung der EU-Kommission geklagt, die das Landesgesetz mit Hinweis auf die EU-Wettbewerbsregeln untersagt hatte. Oberösterreich will die Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut untersagen.

OÖNachrichten: Gentechnik-Lostag

[+] mehr...

Die Familie Alber hat dort erkannt, dass man neue Wege gehen, die ausgetretenen Pfade auch mal verlassen muss, um das Ziel, die Landwirtschaft im Ballungsraum nicht nur eine Fußnote der Geschichte werden zu lassen, sondern ihr auch Zukunft zu verleihen, zu erreichen.Dahinter steckt Überzeugung, denn seit 1984 bewirtschaftet Walter Alber seine Felder nach Bioland-Richtlinien. Drei Gründe waren es, die ihn bewogen umzustellen. Zum einen hatte er damals eine Familie gegründet. "Wenn man Kinder hat, geht man…

[+] mehr...

Das Wiener Gentechnik-Vorsorgegesetz in KraftMorgen tritt das Wiener Gentechnik-Vorsorgegesetz inKraft. "Dieses Gesetz ist Teil der Doppelstrategie, die Wien gewählthat, um die landwirtschaftliche Produktion auch künftiggentechnikfrei zu halten", erläutert Umweltstadträtin Ulli Sima. Dasneue Gesetz sieht für einen möglichen Anbau von genmanipuliertemSaatgut behördliche Bewilligung und sehr strenge Kriterien vor. Teil2 der Strategie ist die Plattform "Freiwillig ohne Gentechnik", zuder sich die Stadt Wien,…

[+] mehr...

Immer mehr Landwirte erklären sich dazu bereit, auf gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zu verzichten. Inzwischen gibt es in Baden-Württemberg 14 "gentechnikfreie Regionen", zwei weitere kommen bald hinzu. Der Verzicht soll sich auch finanziell auszahlen, hoffen die Bauern.Aus Furcht vor einer Gentechnikwelle in der Landwirtschaft setzen die Bauern im Südwesten zunehmend auf freiwilligen Verzicht. Zwischen Main und Bodensee haben sich mehr als 1000 Landwirte in 14 "gentechnikfreien Regionen"…

[+] mehr...

"Du entscheidest! Good Food statt Gen-Food", heißt es von einem Plakat der Bündnisgrünen. Kann der Mensch das tatsächlich noch entscheiden? Oder ist der Weg längst vorgegeben, hin zum getrimmten Saatgut aus dem Labor, weg von der natürlichen Feldfrucht. Beim Infoabend der Kreisgrünen zum Thema "Gentechnikfreie Region in Osterholz" gab es Plakat-konforme Antworten: Denn gekommen waren ausschließlich "Gen-Food"-Gegner.Der für den Kreisbauernverband Osterholz freigehaltene Platz auf der Referentenliste blieb…

[+] mehr...

Der Bündner Bauernverband befürwortet die Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechfreier Landwirtschaft". Der Vorstand beschloss mit 37 Stimmen bei 2 Enthaltungen die Ja-Parole für die Abstimmung vom 27. November, meldet die Nachrichtenagentur SDA.Die Gentechfrei-Initiative verlangt ein fünfjähriges Moratorium für den Anbau von genmanipulierten Pflanzen in der Landwirtschaft und für den Einsatz von genmanipulierten Nutztieren. Forschung und Medizin sind vom Moratorium nicht betroffen. Umfragen zeigten,…

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Karlsruhe, informiert über Gentechnik und Lebensmittel am Sonntag, 11. September, ab 11 Uhr in Karlsruhe-Durlach auf dem Markt und Saumarkt. Dort sind biologische Speisen und Getränke zum gemeinsamen Tafeln und Genießen hergerichtet.

Karlsruhe aktuell

[+] mehr...

Am Sonntag, 11. September, tafeln Verbraucher aus der Region Hof gemeinsam mit dem Bund Naturschutz (BN) Hof und der Gärtnerei der Lebenshilfe in Martinsreuth öffentlich in der Innenstadt von Hof, um damit ein Zeichen zu setzen für Bio-Lebensmittel und gegen Gentech-nik. In der Zeit von 10.45 bis 14 Uhr stehen Tische und Stühle am Kugelbrunnen für eine lange, lange Tafel bereit und laden alle Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen kostenlosen Essen mit Produkten der Bio-Kiste - aus ökologischem Anbau…

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz (BN) fürchtet, dass die letzten Sicherungen gegen einen großflächigen Anbau genetisch veränderter Pflanzen nach einem Regierungswechsel fallen könnten. Diese Sorge äußerte gestern der BN-Landesbeauftragte Richard Mergner.Eigentlich, so der bayerische Verbands-Chef, stehe gerade der Brucker Landkreis mit seiner Regionalvermarktung (Brucker Land) "wie kein anderer" für die Suche nach neuen Wegen in der Landwirtschaft. Dass ausgerechnet von hier mit Gerda Hasselfeldt ein Mitglied des…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK