"Leben außer Kontrolle" ist ein Dokumentarfilm von Regisseur Bertram Verhaag überschrieben, den der Verein Region aktiv Chiemgau-Inn-Salzach im Landgasthof in Purkering zeigte. In dem Streifen berichtet Verhaag von fortschreitenden Genmanipulationen bei Pflanzen, Tieren und Menschen und deren Auswirkungen. In der anschließenden Diskussionsrunde zeigten sich viele Anwesende sehr bewegt und tief betroffen. Man war sich einig, dass wir die Gentechnik nicht brauchen. Doch wurde die Verantwortung dafür dass sie…

[+] mehr...

Biolandwirt Georg Lutz wandert bei "Genfood-Tour" 1300 Kilometer an den BodenseeFast ein Jahr ist es her, als Bauern in und um Überlingen eine "gentechnikfreie Region" proklamierten und die Selbstverpflichtung eingingen, auf gentechnisch verändertes Saatgut zu verzichten. Die ideale Endstation für einen Mann wie den Biolandwirt Georg Lutz, der sich auf seinem 40-tägigen Marsch durch die Republik dem gleichen Ziel verschrieben hatte.

Südkurier

Hamburger Abendblatt: Anti-Genfood-Tour: Georg Lutz hat Ziel…

[+] mehr...

Das Barnimer Bündnis gegen Gentechnik hat jetzt eine Übersichtskarte der im Land Brandenburg geplanten Anbaufelder für Monsantos Mon 810 veröffentlicht. Es geht um 22 Standorte in Liebenwalde (Oberhavelland), Seelow, Gusow, Neutrebbin, Lebus, Hohenstein, Heinersdorf, Neulitzegöricke, Neureetz (alles Märkisch-Oderland). Sie machen fast die Hälfte der bundesweit geplanten Anbaufläche von etwa 1000 ha aus. In Sachsen sind es weniger als 200 ha in Leippe-Torno, Gnaichwitz (Weißnaußlitz), Oberlichtenau,…

[+] mehr...

Auf einem insgesamt 5,5 Hektar großen Feld bei Adelsdorf soll in Zukunft Genmais der Sorte "MON 00810-6" angebaut werden.Dies geht aus einem in diesen Tagen veröffentlichten Standortregister hervor, in dem nach dem neuen Gentechnik-Gesetz die Versuchsfelder mindestens drei Monate vor der Aussaat bekannt gegeben werden müssen. Allerdings ist mit der Meldung noch nicht sicher, dass es tatsächlich zum Anbau kommt.Inzwischen hat die Kreisgruppe des Bund Naturschutz bereits Protest gegen die Versuchsfelder bei…

[+] mehr...

Auf drei Flächen im Landkreis Passau darf heuer gentechnisch veränderter Mais angebaut werden. Die Felder in Rotthalmünster und Mittich sind im Standortregister des Bundesamts für Verbraucherschutz registriert. Ob die Versuchsfelder tatsächlich im April mit Genmais bepflanzt werden, steht noch nicht fest.Nach Ansicht Robert Schnellhammers, der Leiter des Landwirtschaftsamts Passau-Rotthalmünster, hat der Anbau von genverändertem Mais im größeren Stil derzeit keinen Platz im Rottal. Allein schon deshalb,…

[+] mehr...

Katholische Landvolk-Bewegung Schmidmühlen hatte zu einem Vortrag über Gentechnik in das Dorfgemeinschaftshaus nach Winbuch eingeladen. "Mit ziemlicher Sicherheit ist schon jeder von uns mit der Gentechnik in Berührung gekommen", stellte Landvolk-Referent Martin Schulze fest. Sein Vortrag stand unter dem Titel "Auf dem Weg ins Genzeitalter - Chancen und Risiken der Gentechnik".Kritisch beurteilte der Referent die Auswirkungen der Gentechnik auf die Landwirtschaft in Europa und in der Dritten Welt.…

[+] mehr...

Die südlichen Berliner Stadtgüter sollen bis zum Sommer verkauft werden. Als unproblematisch habe sich die vom Parlament verlangte Klausel einer gentechnikfreien Bewirtschaftung erwiesen, so Hecktor. Diese Art der Bewirtschaftung war bisher zustimmungspflichtig. Die Grünen drängten auf Änderung. Das sah nun auch die rot-rote Koalition so. "Uns ging die bisherige Regelung nicht weit genug", sagte SPD-Umweltexperte Daniel Buchholz. "Wichtig für uns ist, langfristig Gefahren für die Menschen und letztlich für…

[+] mehr...

Anlässlich der Bekanntgabe von den geplanten Gen-Mais Feldern in der Region Würzburg plant die Kreisgruppe des Bundes Naturschutz gemeinsam mit Bauern, Imkern oder Kirchengemeinden Veranstaltungen über die Risiken der Gentechnologie im Lebensmittelbereich. "Wir wollen keinen aggressiven Protest, sondern über Gespräche und Aufklärungsversuche die Bauern umstimmen, vom Experimentieren mit Genmais abzulassen", erklärt Marion Ruppaner, Agrarreferentin vom BN Würzburg. Die Folgen des Bt-Mais für Bienenhonig,…

[+] mehr...

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen unterstützen die Bauern im Landkreis Oder-Spree, die sich für eine gentechnikfreie Zone einsetzen. Das teilt Sprecher Klaus Waiditschka in einer Pressemiteilung mit.Zurzeit ist die Landwirtschaft und Natur in unserem Landkreis besonders bedroht durch die Pläne der Firma Monsanto, im April 2005 auf einer Fläche von 100 000 Quadratmeter in der Gemarkung Heinersdorf gentechnisch veränderte Maispflanzen auszusäen. Durch ein eingepflanztes Gen produziert dieser Mais ein…

[+] mehr...

Die Bauern machen mobil: 15 Törringer, 19 Tenglinger und 27 Tachinger Landwirte haben eine Selbstverpflichtungserklärung zur Schaffung einer gentechnikfreien Region Chiemgau-Inn-Salzach unterzeichnet. Damit verpflichten sie sich, kein gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzengut in ihren Betrieben einzusetzen."Wenn man nicht zu jedem einzelnen Bauern hinfährt und Klinken putzt, dann haut das nicht hin", sind sich Martin Poschner, BBV-Obmann in Tengling, und sein Kollege Johann Seehuber, BBV-Obmann in…

[+] mehr...

Auf einer 338 Quadratmeter großen Versuchsfläche in Dachwig bei Erfurt will das Bundessortenamt im Auftrag des Verbraucherschutzministeriums ab Mai genmanipulierten Mais anbauen. Das sorgt für Ärger bei den Grünen: Die Behörde untersteht Grünen-Politikerin Renate Künast. Die Nachricht kommentierte Frank Augsten in einer Mischung aus Hoffnung und Gelassenheit: "Nicht jede Fläche, die auf Vorrat beantragt wird, muss am Ende auch bestellt werden", sagte der umwelt- und agrarpolitische Sprecher der Thüringer…

[+] mehr...

"Gentechnik?" Damit braucht man dem Ostbürener Bauern Wilhelm Eckei gar nicht kommen. Zusammen mit 35 anderen Landwirten aus dem östlichen Ruhrgebiet, darunter sieben aus Fröndenberg, hat er sich jetzt eindeutig gegen gentechnisch veränderte Pflanzen entschieden.Gestern ging der schwere Vorschlaghammer auf den Pflock nieder, der das Schild mit dem Spruch "Gentechnik? Bei uns nicht!" in den Acker von Bauer Eckei rammte. Zusammen mit 35 anderen Landwirten hat er eine freiwillige Erklärung unterzeichnet, in…

[+] mehr...

Die aktuellen Gefahren für Landwirtschaft und Verbraucher könnten größer sein als der Nutzen in einer entfernten Zukunft: In der Kremmener Museumsscheune ging es beim Bürgerforum Lokale Agenda 21 am Mittwoch um Grüne Gentechnik. Am Ende mündete die Skepsis in einer Erklärung.Der schon länger geplante Vortrag traf am Mittwoch in der Kremmener Museumsscheune nach der veröffentlichten Liste über die Pläne genetisch veränderten Maisanbaus in Brandenburg - einen akut empfindlichen Nerv. Man hätte Dr.Heidemarie…

[+] mehr...

Seit einer Woche gilt die Meldepflicht für den Anbau genmanipulierter Pflanzen. Jetzt steht fest: Von insgesamt 15 Feldern mit Genmais in Brandenburg befinden sich sechs im Gubener Ortsteil Groß Breesen.Nach Angaben des Bauernbundes, der vor allem kleinere Familienbetriebe vertritt, soll Genmais in Brandenburg auf knapp 494 Hektar angebaut werden. Dies entspreche etwa der Hälfe der gesamten bundesweit gemeldeten Anbaufläche. Allein in Guben wurden 87 Hektar für die Bestellung mit Genmais angemeldet.Dirk…

[+] mehr...

Der Anbau gentechnisch manipulierter landwirtschaftlicher Erzeugnisse war in Greven bislang kein Thema. Doch das kann sich demnächst ändern. Im Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde eine Fläche in Greven für die Aussaat von gentechnisch verändertem Mais angemeldet. Demnach soll im April auf einer 500 Quadratmeter großen Fläche an der Saerbecker Straße hinter der Reithalle Tophoff in Richtung Saerbeck Mais der Sorte MON810 ausgesät werden. Ob dies aber…

[+] mehr...

Mit Unverständnis und Bestürzung reagiert der Kreisverband Oberhavel von Bündnis 90/Grüne auf die Nachricht, dass in Liebenwalde und Neuholland gentechnisch veränderter Mais der Firma Monsanto ausgebracht werden soll.Die Aussaat des Genmais ist im April in der Gemarkung Neuholland auf einer Fläche von 85 Hektar geplant. Laut Gesetz sind die Landwirte seit Februar dazu verpflichtet, den Anbau von Genmais zu veröffentlichen. "Bislang hatte es in Oberhavel noch keine Versuche gegeben, gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Die Universität Münster hat am Dienstag ein Gewächshaus in Betrieb genommen, in dem auch an gentechnisch veränderten Pflanzen geforscht wird. Der Bau des 300 Quadratmeter großen Glashauses hat rund 600 000 Euro gekostet.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

[+] mehr...

Erklärung des Grafinger Wochenmarktes zur "gentechnik-freien Zone", nachdem sich die ansässigen Händler durch Unterzeichnung entsprechend verpflichtet hatten. Im Zeitalter des globalen Warenverkehrs und undurchschaubarer Produktionsvorgänge kann das Grafinger Modell allenfalls als symbolische Geste verstanden werden. Will heißen: Gentechnik kann nicht verboten, geschweige denn verhindert werden, sondern ist nur im verantwortungsvollen Umgang mit ihr beherrschbar.

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Die Stadt will weiterhin konsequent darauf einwirken, dass Darmstädter Landwirte und Pächter landwirtschaftlicher Flächen weiterhin in gentechnikfreier Zone produzieren. Stadtrat Klaus Feuchtinger (Grüne) versicherte gestern bei der Entgegennahme von rund 1000 Unterschriften der Themengruppe Lebensstil der Lokalen Agenda 21, man wolle dies einerseits über Pachtverträge regeln und andererseits weiterhin Aufklärungsarbeit leisten.Der Stadtrat für Ökologie würdigte das Engagement der Themengruppe der Lokalen…

[+] mehr...

Für ein weiteres Jahr haben die Landwirte der gentechnikfreien Region "Nebel/Krakow am See" eine Selbstverpflichtung unterschrieben, auf ihren Flächen keine gentechnisch veränderten Organismen (GOV) anzubauen."Das inzwischen vorliegende Gentechnikgesetz beseitigt zumindest das Entscheidungsvakuum. Es gilt neben dem der Österreicher als sehr modern. Trotzdem bleiben noch Fragen offen", schätzte Burkhard Roloff vom Bund Umwelt und Natur Deutschlands (BUND) ein. "Noch nicht geklärt sind unter anderem die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK