Auf Einladung des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein referierte Diplom-Biologin Beate Rutkowski im Pfarrheim Palling über "Die "grüne" Gentechnik - Probleme für Landwirtschaft und Verbraucher?" - "Durch den Druck der WTO auf die EU wird Europa gezwungen, den Anbau und die Vermarktung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln zuzulassen", betonte die Referentin. Nach dem im Februar endgültig verabschiedeten Gentechnikgesetz müsse eine Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik…

[+] mehr...

Der jüngst bekannt gewordene Gentechnikskandal treibt Harald Sparringa, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Bergkamen, Westfalen, nach eigenen Angaben "die Zornesröte ins Gesicht". "Was wir hier erleben ist der Supergau der Gentechnik", lässt der Grüne in einer Pressemitteilung verlauten. Die amerikanische Firma Syngenta habe zugeben müssen, dass illegal eine nicht zugelassene gentechnische veränderte Maissorte in Umlauf gekommen ist. Dieser Vorfall beschäftigt nach Angaben des grünen Kommunalpolitikers nun…

[+] mehr...

Die Einrichtung des Nationalparks bietet viele Chancen, so auch die Idee, eine gentechnikfreie Region zu transportieren und populär zu machen, meinen die Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen. Am Freitagabend luden die Ortsverbände Hellenthal, Schleiden, Kall, Nideggen, Heimbach, Simmerath, Monschau, Mechernich sowie die Grünen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Ecolos genannt, zu einem Vortrag mit der Überschrift "Gentechnikfreie Nationalparkregion Eifel" ein.

Kölnische Rundschau

[+] mehr...

Die Gemeinde Herdwangen-Schönach soll am Sonntag, 24. April, zur gentechnikfreien Anbauregion ausgerufen werden. In einem Aufruf der Bürgerinitiative "Landwirtschaft mit Zukunft" heißt es, das Ereignis soll gemeinsam mit der Bevölkerung gefeiert werden.In ihrem Aufruf, der allen Haushalten in Herdwangen-Schönach zugehen soll, heißt es: "Wir sind soweit! Am 24. April wird unsere Gemeinde offiziell zur gentechnikfreien Anbauregion ausgerufen." Am Ortsschild in Richtung Oberndorf soll um 15 Uhr ein…

[+] mehr...

"Kein Genmais auf Kamener Feldern", fordern die Kamener Bündnis-Grünen. Der "jüngst bekannt gewordene Gentechnikskandal" treibe die Zornesröte auf das Gesicht von Klaus-Bernhard-Kühnapfel, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Kamen. "Was wir hier erleben, ist der Supergau der Gentechnik". Die amerikanische Firma Syngenta hat, wie im überregionalen Teil berichtet, zugeben müssen, dass illegal eine nicht zugelassene gentechnische veränderte Maissorte in Umlauf gekommen ist. Dieser Vorfall beschäftigt nun auch…

[+] mehr...

Am Samstag, den 9. April startete in Zabeltitz, als eine vom Gen-Anbau betroffene Gemeinde, in der nähe von Großenhain die Protest-Radtour mit ca.35 TeilnehmerInnen und zahlreichen Zuschauern.Dort fand um 11 Uhr an der Kirche eine Eröffnungskundgebung statt. Zu Wort kamen Saskia Dellwing als Vertreterin des Aktionsbündnisses. Sie sprach über den aktuellen Stand des Gentechnik-Anbaus in Sachsen.

Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Sachsen

[+] mehr...

Eine "Gentechnikfreie Region Stormarn und Umgebung" haben sieben konventionell und biologisch arbeitende Landwirte ausgerufen. Auf Basis einer freiwilligen Selbstverpflichtung sollen in Zukunft keine gentechnisch veränderten Organismen mehr in der Pflanzenproduktion verwendet werden. Das teilte das "Umwelt-Haus am Schüberg" in Ammersbek mit. Auch beim Saatgut solle darauf geachtet werden, dass es gentechnikfrei ist.

Kieler Nachrichten

Pressemitteilung zur Gründung der Gentechnikfreien Region [64 KB,…

[+] mehr...

"Wir haben was Besseres": Unter diesem Motto wappnen sich die Biobauern aus der Region, um sich von der übrigen Vermarktungsszene abzuheben und sich von Gentechnik abzugrenzen."Gentechnik: Nicht mit uns" - vor allem mit der Einigkeit beim Einsatz gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel machen die Biobauern auf sich aufmerksam. Dies wurde auch auf der Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Enzkreis Biobauern in Ölbronn recht deutlich. "Weil mittlerweile einige Tierfuttersorten für die…

[+] mehr...

Dr. Norbert Mülleder hat am Dienstagabend in der Hausener Sportheim-Gaststätte über grüne Gentechnik informiert. Der Agrarbiologe sprach auf Einladung der örtlichen Initiative "gentechnikfreie Anbauzone". Der Referent arbeitet bei einem führenden Biotechnologie-Unternehmen.Der Agrarbiologe bedauert, dass in Deutschland die - bislang wenigen - Genmais-Anbauer für die Verunreinigung der Ernte des Nachbarfelds haften müssen. Doch seine Firma habe für dieses Problem bereits eine Lösung gefunden: Landhändler…

[+] mehr...

Schleswig-Holsteins CDU-Landeschef und designierterMinisterpräsident Peter Harry Carstensen will nach seinerAmtsübernahme die Gentechnik fördern. International werde geforschtund produziert, aber Deutschland verdiene daran wegen dergesetzlichen Verbote "kein Geld", kritisierte Carstensen am Montag inder N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Carstensen hatte in der Sendung auszuwählen, ob er in einem Beetfür Schleswig-Holstein "Heide"-Kraut oder genmanipulierten Maisanpflanzen wolle. Der passionierte…

[+] mehr...

"Old Mac Donald's Farm mit einer Handvoll Kühen und Schweinen gehört längst der Vergangenheit an", sagt der kanadische Landwirt. Hinter ihm erstrecken sich Felder bis zum Horizont. Was da unter der Sonne Saskatchewans gedeiht, geht auf das Konto moderner wissenschaftlicher Forschung.Der Dokumentarfilm "Leben außer Kontrolle", der zum Abschluss der Ökomedia-Nachspielsaison in der Bad Wilsnacker Elbtalklinik gezeigt wurde, rief Gegner der Gentechnik auf den Plan. Biobauern beklagten, dass der Wind das Saatgut…

[+] mehr...

Der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt für das Anbaujahr 2005 erneut die genaue Lage aller ihm bekannten Gentech-Anbauflächen in Nordrhein-Westfalen ins Internet. Unter www.bund-nrw.de/gentech-infosystem.htm erfahren alle Interessierten, für welche Flächen in diesem Jahr ein Anbau genmanipulierter Pflanzen angemeldet ist bzw. eine Genehmigung für Freisetzungen zu wissenschaftlichen Zwecken vorliegt.

Umweltjournal

[+] mehr...

"Die Wienerinnen und Wiener haben ein Recht auf gentechnikfreies Obst und Gemüse", sind sich Umweltstadträtin Ulli Sima, der Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Wilhelm Jezik und Diplomkaufmann Karl Nehammer, Alleinvorstand der LGV Frischgemüse Wien, einig. Sie gabe" daher heute den Startschuss für die Plattform "Freiwillig ohne Gentechnik" und unterzeichneten im Rahmen eines Pressegesprächs die "Wiener Deklaration".In dieser bekennt sich das Bündnis wörtlich zum "Freiwilligen Verzicht…

[+] mehr...

Die bevölkerungsstärkste Provinz Polens hat eine Resolution verabschiedet, die ihr Gebiet zur gentechnikfreien Zone erklärt. Damit haben bereits sechs Provinzregierungen in Polen den Beschluss gefasst, auf den Einsatz von Gentechnik in ihrer Region zu verzichten. Schon jetzt leben mehr als die Hälfte der Einwohner Polens in gentechnikfreien Gebieten. Vier weitere Provinzen unternehmen zurzeit Schritte, sich den Erklärungen zum Gentechnik-Verzicht anzuschließen. Auch landwirtschaftliche Organisationen haben…

[+] mehr...

Stark machten sich die Landfrauen bei der Veranstaltung vor allem gegen Gentechnik in Lebensmitteln. Mit einer Unterschriftensammlung bekundeten die Teilnehmerinnen unmissverständlich und deutlich ihre Kampfansage. "Wir können täglich mit den Einkaufskörben entscheiden, wie unsere Lebensmittel der Zukunft produziert werden", sind sich die Mitglieder im Aktionsbündnis für gentechnikfreie Lebensmittel einig. "Schließlich ist die Biene unser Gütezeichen", betonte die Kreisvorsitzende Doris Schühle mit Blick…

[+] mehr...

Mit den Stimmen aller Parteien hat sich die Gemeinde Much als erste Kommune im Rhein-Sieg Kreis politisch für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Ernährung positioniert. Die Stadt unterstützt nach ihren Möglichkeiten Landwirte, den Lebensmittelhandel und Verbraucher in ihrem Bemühen auf Gentechnik zu verzichten.Der Antrag auf Prüfung der Einrichtung einer gentechnikfreien Zone auf freiwilliger Basis von SPD und Grünen war im Umweltauschuss bereits einstimmig beschlossen worden. In der Situng am 15. März…

[+] mehr...

"Wir sind das Versuchskaninchen", sagte Professor Rainer Luik zusammenfassend im Kreistag. Der Kreisrat der Grünen ist Experte auch für Gentechnologie. Es sei eben ein Unterschied, ob man im Labor mit genveränderten Substanzen arbeite oder in der freien Natur im Feldversuch. Da seien die Risiken nicht mehr einzugrenzen. Seit Monaten wollten die Grünen im Kreistag darüber reden und eine Selbstverpflichtung der Landwirte im Kreis erzielen, keine genmanipulierten Samen auszubringen. Doch am Ende standen sie…

[+] mehr...

Fluch oder Segen? Die Gentechnik ist mehr als umstritten. Nur eines weiß man mit Gewissheit: Niemand kann sich die Folgen ausmalen. Und genau das ist einer der Gründe warum sich ein paar Landwirte im Landkreis Cham zusammengeschlossen haben. Sie fordern einen gentechnikfreien Anbau in Ostbayern.Seit mehr als 18 Jahren ist Michael Simml schon Bio-Bauer und war damit einer der ersten in seiner Umgebung. Seit knapp drei Jahren kämpft Michael Simml nun gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.

Rund…

[+] mehr...

Den Einwohnern von Leippe-Torno (Landkreis Kamenz) ist nicht gleichgültig, ob gentechnisch veränderter Mais vor ihrer Haustür angebaut wird.Das bewies ihr Interesse an einer Info-Veranstaltung, die das Aktionsbündnis Gentechnikfreie Landwirtschaft Niedersachsen angeboten hat.Der Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Wiednitz, Frank Groba, verteidigte noch einmal seine Pläne, auf einem Feld in der Nähe von Leippe Gen-Mais anzubauen. "Das ist für uns eine interessante Alternative zum Einsatz von…

[+] mehr...

Ein Teil der Flächen, die von brandenburgischen Landwirten zum Anbau gentechnisch veränderter Maissorten angemeldet wurden, existieren nicht. Dies hat eine Recherche des Aktionsbündnisses für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg ergeben. Ein Viertel der für den Landkreis Märkisch Oderland gemeldeten Flurstücke - das heißt etwa 75 der insgesamt etwa 300 Hektar - sind im zuständigen Liegenschaftsamt nicht registriert.Nach dem neuen Gentechnikgesetz müssen Anbauflächen transgener…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK