Die Grünen sind mit ihrem Antrag gescheitert, Stormarns Landwirten die Einrichtung gentechnikfreier Regionen auf freiwilliger Basis zu empfehlen. Nach einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema lehnte der Umweltausschuß das Anliegen mit den Stimmen von CDU und FDP ab.

Hamburger Abendblatt

[+] mehr...

"Grüne Gentechnik und gesunde Ernährung Ein Widerspruch?": So lautete das Thema beim Politforum der CDU Backnang. Referent war Professor Dr.Konrad Beyreuther, Staatsrat für Lebens- und Gesundheitsschutz am Staatsministerium Baden-Württemberg. Er gilt als einer der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Zu Beginn seines Vortrags machte er deutlich, dass er den verantwortungsvollen Einsatz der grünen Gentechnik klar befürwortet.Die anwesenden Landwirte bezweifelten, ob eine Koexistenz der Anbauarten…

[+] mehr...

Schleswig-Holsteins SPD unterstützt eine Volksinitiative gegen Gentechnik. Das habe Parteichef Claus Möller bestätigt, sagte eine Sprecherin am Mittwoch in Kiel. Die Unterschriftenlisten würden bei Parteiveranstaltungen ausgelegt. Der Umweltschutzverband BUND und andere Organisationen wollen in einem "Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft" erreichen, dass die EU gentechnikfreie Regionen ermöglicht. Dafür sollen sich Bundesregierung und Bundesrat einsetzen.

NordClick.de

Kieler Nachrichten…

[+] mehr...

"Risiken, welche mit dem Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen und Tiere für meinen Betrieb verbunden sind, sind zurzeit nicht einschätzbar." So lautet der erste Satz der Selbstverpflichtungserklärung, die Landwirte unterschrieben haben. Damit beteiligen sie sich gemeinsam an einer Gentechnikanbau-freien Region im Kreis Gütersloh auf freiwilliger Basis. Gentechnik war Gesprächsthema auf der Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes auf dem Hof Sander.

Haller Kreisblatt

[+] mehr...

Aufklärung über den komplexen Themenkreis Gentechnik von ebenso fachlicher wie neutraler Warte aus verschaffte sich die Jungbauernschaft Zorneding in Oberbayern. Referent war Agrar-Ingenieur Georg Abermann, der seit Jahrzehnten in der landwirtschaftlichen Beratungsstelle mit Schwerpunkt Düngung/Fütterung tätig ist. Das aktuelle Thema bezog sich auf zwei Kernfragen: Warum werden Pflanzen, Tiere und Menschen krank, und können Krankheiten durch Gentechnik überwunden werden?

Münchner Merkur (Oberbayern):…

[+] mehr...

Die evangelische Landesbischöfin Margot Käßmann sprach in Verden vor Landwirtschaftsschülern. Doch klare Antworten zu den dringenden Themen in der Landwirtschaft gab sie nicht. Obwohl die katholische Kirche gegen die Agro-Gentechnik bereits Position bezogen hat, berief sich die Bischöfin auf veraltete Pro- und Contra Argumente. So würden Befürworter von Produktionssteigerung durch Krankheitsvermeidung und dem verringerten Einsatz von Pestiziden sprechen, während die Gegner nur ethische Bedenken äußern…

[+] mehr...

Die Saar-SPD bezweifelt, dass das Saarland in Zukunft völlig gentechnikfrei bleibt. Die Aussaat von Gen-Raps vor gut 3 Monaten, mache eine Rückkehr zu sauberen Erzeugnissen fast unmöglich, so SPD-Sprecherin Isolde Ries. Sie hat die Landesregierung aufgefordert, Gespräche mit allen Landwirten zu führen, um die weitere Ausbringung von genverändertem Saatgut zu verhindern. Die SPD spricht sich auch für ein Bündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft aus.

Radio Salue

[+] mehr...

«Unser Einsatz muss weitergehen, denn die Lobbyisten der Gen-Industrie haben noch längst nicht aufgegeben», schimpft Anneliese Blümel von der Agenda 21 Feldkirchen-Westerham und ruft zur Abkehr von der Gentechnik auf. Im Mangfalltal formiert sich ein immer breiteres Bündnis gegen Gentechnik. Dies wurde auf der jüngsten Sitzung der überparteilichen Initiative «Gentechnikfreies Mangfalltal» deutlich, zu der über 100 Interessierte kamen - darunter Vertreter der Politik, des Bayerischen Bauernverbandes sowie…

[+] mehr...

Das Thema spaltet die Bauernschaft in zwei Lager: Soll in Deutschland der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen unterstützt werden? Nachdem der Bundestag am vergangenen Freitag den Weg für das neue Gentechnikgesetz frei gemacht hat, ist die Diskussion um das sensible Thema in Bad Freienwalde neu entbrannt.

Märkische Oderzeitung

[+] mehr...

Die große Mehrheit der Bevölkerung, so der BUND, lehnt gentechnisch veränderte Lebensmittel ab, weil deren Risikopotential für die menschliche Gesundheit bisher noch völlig unzureichend erforscht ist. Auch bei der Landwirtschaft gebe es noch erhebliche Skepsis. Die Gruppe des Märkischen Kreises hat sich auf ihrer Jahresversammlung 2004 auch mit der EU-Freisetzungsrichtlinie für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen befasst.

Westfalenpost

[+] mehr...

Mehr als 600 Landwirte in Norddeutschland fordern inzwischen öffentlich das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung ein. Eine entsprechende Landkarte ist im Internet unter www.gentechnik-frei-leben.de zu finden.

Rotenburger Rundschau: Bauern verzichten auf Gentechnik

[+] mehr...

Heute wird im Bundestag über das neue Gentechnik-Gesetz abgestimmt. 13 Landwirte aus Rheinbach bei Bonn haben ihre Entscheidung bereits gefällt. Sie erklärten ihre Ortsteile gestern zur 2gentechnikfreien Zone". Unterstützt werden sie dabei vom Verband "Bioland" NRW.Die Betriebe erklärten per Unterschrift, kein genmanipuliertes Saatgut zu verwenden. Mit ihrer Aktion wollen die Landwirte "Verbrauchern und Politikern gegenüber ein Zeichen setzen, dass Gentechnik weder auf dem Acker, noch in Lebensmitteln und…

[+] mehr...

Der größte Teil der Landwirte in Kaufungen und im benachbarten Lohfelden wollen ihre Felder und Ställe von gentechnisch manipuliertem Saatgut oder Futter frei halten. Am Donnerstag wurde dort die "erste gentechnikfreie Zone Nordhessens" ausgerufen.

Frankfurter Rundschau

Presseerklärung: Kaufunger Landwirte beschließen Gentechnik freie Region

[+] mehr...

Vier Umwelt- und Landwirtschaftsexperten wägen heute abend das Für und Wider von Gentechnik auf Stormarns Feldern ab. Das Podium bietet ihnen der Umweltausschuß des Stormarner Kreistages, dessen Mitglieder die sicherlich kontroverse Diskussion zur Meinungsbildung nutzen wollen.Die Veranstaltung geht auf eine Initiative der Grünen-Fraktion zurück, die beantragt hatte, den Kreis auf freiwilliger Basis zur gentechnikfreien Region zu erklären.

Hamburger Abendblatt

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Mais auf heimischen Feldern, "manipulierte" Nahrungsmittel im Supermarkt - das sind Schlagworte, die viele Verbraucher verunsichern und von der Mehrheit abgelehnt werden. Als Reaktion darauf brachte der Ortsverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Bad Langensalza bereits 2001 einen Antrag auf Landwirt-schaft ohne Gentechnik auf städtischen Gütern im Stadtrat ein und scheiterte nur knapp an der Mehrheit.

Thüringer Allgemeine

[+] mehr...

Wenn das Land nicht reagiert und das Dekret des Ministerrates aus Rom nicht anficht, kann Südtirol kein eigenes Verbot mehr erlassen.Südtirols Grüne kämpfen für ein gentechnikfreies Südtirol. Ihr Gesetzentwurf wurde bisher nur einmal kurz in der zuständigen Gesetzgebungskommission andiskutiert. Seither herrscht Funkstille. Inzwischen hat der Ministerrat am 11. November ein Gesetzesdekret verabschiedet, mit dem ab 1. Jänner 2006 die Anpflanzung gentechnisch veränderter Pflanzen gestattet wird.

Tirol Online

[+] mehr...

Das Klonschaf Dolly, der Skandal um BSE und Dioxin in Lebensmitteln - all dies sind Warnsignale für unseren Umgang mit Lebensmitteln in globalen Warenkreisläufen. Weiterhin sorgen wöchentliche Meldungen über neue Technologien oder Experimente im Bereich der Gentechnik für Verunsicherung. Um Aufklärung zu leisten, war jetzt der Geschäftsführer des "Thüringer Ökoherz", Dr. Frank Augsten, im Umweltzentrum des BUND in Bad Langensalza zu Gast.

Thüringer Allgemeine: Irrationales Verbraucherverhalten

[+] mehr...

"Sicher ist, dass die Forschung weiß wie's geht. Ob sie immer weiß was sie tut, das ist eher die Frage." Die Skepsis des Kreisbauernverbands-Vorsitzenden Gebhard Aierstock - die Gentechnik in der Landwirtschaft betreffend - dürfte nach dieser Veranstaltung des Landfrauenverbands Reutlingen nicht kleiner geworden sein. In ihrem Vortrag über Gentechnik in Lebensmitteln sprach die Tübinger Biologin und Dozentin Heike-Solweig Bleuel von Risiken, die noch immer schwer abzuschätzen seien.

Reutlinger…

[+] mehr...

Als genfreie Zone mochte Landwirte-Vorsitzender Ulrich Brinckmann die heimische Region am Mittwoch zwar nicht bezeichnen. Dafür sorgte er mit einem anderen Gedanken für Begeisterung bei den Gästen auf Hof Emde.

Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung

[+] mehr...

Gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Saatgut haben 14 Landwirte in Altenkirchen am Mittwoch die «Initiative gentechnikfreier Westerwald» gegründet. Laut dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau soll auch auf die Futtermittelhersteller eingewirkt werden, um das Angebot von GVO-freien Mittel zu erhöhen. Denn immer noch ist unklar, ob durch Verfütterung oder bei der unmittelbaren Nutzung von Gen-Pflanzen als Essen langfristige schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Pflanzen ausgeschlossen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK