Die Landtags-Grünen machen gegen den Gentechnik-Anbau in Bayern mobil.Zum Abschluss ihrer Winterklausur in Niedernberg bei Aschaffenburg forderten die Grünen die Staatsregierung zum Verzicht auf jeglichen Anbau genmanipulierten Saatguts in Bayern auf. Eine genmanipulationsfreie Zone in Bayern hätte nach Ansicht der Umweltexpertin Ruth Paulig auch wirtschaftliche Vorteile für die bayerischen Bauern.Die Grünen-Politikerin forderte schärfere Kontrollen in Gastronomie und Landwirtschaft. In den Gaststätten…

[+] mehr...

Das Thema "Gentechnik" stand auf einer Veranstaltung der Grünen Jugend imMittelpunkt. Nach der Begrüßung durch Kreissprecherin Anna-Lisa Jung wandte sich als Gastrednerin die FuldaerLandtagsabgeordnete Margaretha Hölldobler-Heumüller an die Gäste der gut besuchten Veranstaltung. Sie gab einen Überblick überaktuelle Entwicklungen der Gentechnik und erläuterte darüber hinaus politische Ziele von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wie zum Beispiel die Beibehaltung der Haftungsregelung.

Osthessen-News

[+] mehr...

Sieben landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg haben 2005 gentechnisch veränderten Mais auf ihren Feldern angebaut. Insgesamt hätten die Unternehmen eine Fläche von 120 Hektar mit den Pflanzen bestellt, antwortete Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage. Ein Teil der Ernte werde von den Landwirten selbst als Silo- oder Körnermais für die Verfütterung genutzt.Zudem habe die Märkische Kraftfutter GmbH rund 1000 Tonnen aufgekauft und werde diese voraussichtlich mit…

[+] mehr...

Gestern wurde das erste sächsische Feld für den Anbau von gentechnisch manipulierten Mais der Sorte MON-810 an das bundesweite Standortregister gemeldet. In Skäßchen, Gemarkung Krauschütz; Flurstück 538-550 soll auf einer Fläche von 10000 qm sogenannter Bt-Mais angebaut werden. "Wir halten den Freiland-Anbau von gentechnisch manipulierten Pflanzen für verantwortungslos, "sagte dazu Milana Müller, Koordinatorin des Aktionsbündnisses für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen, "eine Politik, die…

[+] mehr...

"Einzelne Regierungen, ja sogar die Europäische Union als gesamtes Staatenbündnis hätten keine Entscheidungsfreiheit mehr, ob sie die Gentechnik auf den Äckern in ihrem Bereich einführen wollten oder nicht", beklagt Dr. Clemens Dirscherl beim Neujahrsempfangs, zu dem die Liste Mensch und Umwelt im Gemeinderat von Mühlacker eingeladen hatte.Die Weltwirtschaft schaffe bereits Tatsachen, bevor die Politik regulierend eingreife: "Plötzlich war die Gentechnik da und wir hatten noch keine Gesetze." Mittlerweile…

[+] mehr...

Gegenüber dem Vormonat vergrößerte sich die Fläche aller erfassten Gentechnikfreie Regionen geringfügig von 722.600 ha LF auf rund 727.800 ha LF. Diese Zuwächse sind auf die Erweiterung der "Gentechnikfreien Region im Biosphärenreservat Schaalsee" zurückzuführen.In dieser Region konnten zusätzliche sechs Landwirte sowie der Zweckverband "Schaalsee-Landschaft" für die gentechnikfreie Bewirtschaftung gewonnen werden. Insgesamt werden dort nun rund 7.300 ha LF durch 13 Landwirte garantiert gentechnikfrei…

[+] mehr...

Das Projekt "Gentechnikfreie Regionen" hat Herbert Karch aus Bern zum Landwirt des Monats gewählt. Er ist von Beruf Agrar-Ingenieur, was man in der Schweiz mit Augenzwinkern auch als "studierten Bauern" bezeichnet. Herbert Karch führt selbst keinen Bauernbetrieb, sondern leitet seit 17 Jahren die Geschäftsstelle der Schweizer Kleinbauern-Vereinigung und lobbyiert beim Bundesparlament in Bern für mehr Biolandbau und artgerechte Tierhaltung.Bis Ende November 2005 leitete er die Kampagne für die Schweizer…

[+] mehr...

Sie sind überzeugt, dass es ihnen gelingt: Der Landkreis Lörrach soll zu einem Gentechnik-freien Landkreis werden, was die Landwirtschaft betrifft. Der BUND in Rheinfelden, allen voran Thomas Lindenthal, schart Mitstreiter um sich, um zu verhindern, das gentechnisch verändertes Saatgut im Landkreis zum Einsatz kommt.Anette Kneer und Thomas Lindenthal wollten mit der BUND-Aktion zunächst nur einen gentechnik-freien Dinkelberg erreiche, doch schnell habe man erkannt, dass die Aktion auf den gesamten Landkreis…

[+] mehr...

Für das Jahr 2005 zieht der Bund Naturschutz in Bayern eine insgesamt positive Bilanz. Ermutigend nennt der BN insbesondere die starke Bewegung in vielen Teilen Bayerns gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Nirgends in Deutschland gebe es so viele Gebiete, in denen die Bauern freiwillig den Verzicht auf diese auch vom Verbraucher nicht gewünschte Technologie erklärt haben. BN-Landeschef Hubert Weiger erinnerte die CSU daran, dass sie schon vor 15 Jahren Bayern zum "Feinkostladen Europas" machen wollte.…

[+] mehr...

Wir versuchen seit einiger Zeit, hier in der Rhön eine flächendeckende gentechnikfreie Zone zu etablieren und haben die große Mehrheit der Bauern hinter uns. Auch die Kreisbauernverbände stehen inzwischen hinter dieser Idee, und wir hatten, das war meine Hoffnung vor einem Jahr, auch viel Resonanz außerhalb der Rhön erzielen können. Es ging von uns aus ein Impuls ins Land. Leider ist es aber wie vor einem Jahr: Die ersten 80 Prozent der Kollegen machen mit, die restlichen 20 Prozent leider nicht. Darunter…

[+] mehr...

"Wir Bioland-Landwirte halten den Weg, den die große Koalition mit der Änderung des Gentechnik-Gesetzes einschlagen will, für eine Sackgasse, die uns in unserer Existenz gefährdet", schreibt Helmut Schönberger,Biolandsprecher für Osthessen, in einem Offenen Brief an die regionalen Bundestagsabgeordneten von CDU und SPD."Gerade in Osthessen gibt es eine Vielzahl von ökologisch wirtschaftenden Höfen, deren Produkte auf zunehmendesInteresse der Verbraucher stoßen. Seit einem Jahr gibt es eine Gentechnikfreie…

[+] mehr...

Die knapp 40 Bio-Betriebe im Lauenburgischen sind in Sorge. Größter Gegner der Biobauern sei die Gentechnologie. Sie grabe ihnen die Existenzgrundlage ab. Denn die Haftungsfrage bei einer Einmischung von Gen behandelter Ware in ihren Produkten sei ungeklärt. Sie fürchten, ihre Bio-Kennzeichnungen zu verlieren. "Kommt es zu Auskreuzungen", sagt Bauer Hack, "sind die nicht mehr rückholbar".Und sie argumentieren, dass sie viele Arbeitsplätze geschaffen hätten. "Die Bio-Branche wächst", sagt…

[+] mehr...

"Fütterung ohne Gentechnik ist möglich - ohne Mehrkosten für Bauern", das sagt der Bauer und Landhändler Josef Feilmeier aus Edlham bei Passau in den Traunsteiner "Chiemgau-Stuben". Das Thema der Veranstaltung von Veranstalter von "Region aktiv - Gentechnikfreier Chiemgau" hieß "Qualität ohne Gentechnik". Mit dabei war auch der Geschäftsführer des BBV Miesbach, Bad Tölz/Wolfratshausen, Frank Filliung, sowie der Milcheinkäufer der Molkerei Andechs, Christian Wagner.

Chiemgau Online

[+] mehr...

Gerade in Hinblick auf die Landwirte im Landkreis Neumarkt erklärt Stefan Schmidton den Grünen im Landkreis Neumarkt: "Seehofers Pläne sind Augenwischerei. Erforderlich ist, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe gefördert werden, statt den Großbetrieben ungerechtfertigte Gelder zukommen zu lassen". Die jüngsten Fleischskandale würden zeigen, dass Verbraucherschutz im Zusammenhang mit Landwirtschaft von weiterhin großer Bedeutung ist. Der Wandel im Bewusstsein der Verbraucher, für gute Ernährung auch…

[+] mehr...

Umstellungen kommen im nächsten Jahr auf die meisten Milchbauern im Süden des Bezirks Hartberg zu, welche die Berglandmilch - den größten heimischen Milchverarbeiter - beliefern. Bei der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Hartberg stellten die Berglandmilch-Funktionäre das "Gentechnikfrei"-Projekt der Marke vor.Die Berglandmilch reagiert damit auf den Druck des Marktes und der Konsumenten, ausgelöst vom Mitbewerber "NÖM", der seit Sommer mit "Gentechnikfrei" auf seinen Verpackungen wirbt.

Kleine…

[+] mehr...

Als einen konsequenten Schritt in Richtung Konsumentenschutz und Aufwertung landwirtschaftlicher Qualitätsprodukte bezeichnet Landesrat Hans Berger den heute auf sein Betreiben hin gefassten Beschluss der Landesregierung, in öffentlichen Strukturen nur gentechnikfreie Milchprodukte anzubieten. "Wir arbeiten bereits seit einiger Zeit auf dieses Ziel hin und versuchen weiter, alle öffentlichen Hände für dieses Ziel zu gewinnen", so Berger.Aktueller Aufhänger für den Beschluss sind die in den Sanitätsbetrieben…

[+] mehr...

Zum "gentechnikfreien Feinkosthandel in Europa" soll Bayern nach dem Willen der Grünen im bayerischen Landtag werden. Scharfe Kritik übten sie zugleich an der Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU), das bestehende Gentechnikgesetz ändern und die grüne Gentechnik "befördern" zu wollen.

BR-Online

[+] mehr...

Zu dem Vortrag von Dr. Josef Heringer über Gentechnik begrüßte die Organisatorin und Stadträtin von Laufen, Agnes Thanbichler, kürzlich die Mitglieder der Attac-Gruppe Rupertiwinkel und weitere Interessenten beim Meisterfranzl-Wirt in Kirchstein. "Unser gesunder Menschenverstand und unser Gewissen sind gute Wegweiser für das, was in Wissenschaft und Forschung und besonders auch in der Gentechnik getan oder gelassen werden sollte", meinte Heringer zu Beginn seines Vortrages.

Südbayerische Rundschau

[+] mehr...

Das "Österreichisches Programm für eine umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft" (ÖPUL) hat einen wichtigen Entschluss gefasst: Förderungen gibt es nur für gentechnikfreies Saatgut!Nachdem die EU den Steirern in Sachen Gentechnikvorsorgegesetz ja eine herbe Ohrfeige erteilte und die steirischen Maßnahmen als zu restriktiv gerügt hat, gibt's jetzt einen wirklichen Hoffnungsschimmer. "Auf unseren Antrag hin wurde am Dienstag im Landtag einstimmig beschlossen, dass das ÖPUL…

[+] mehr...

Die Bundestagsabgeordnete der Grünen Cornelia Behm hat die Forderung von Andrea Wicklein (SPD), die bündnisgrüne Position zur Agro-Gentechnik zu überdenken, zurückgewiesen. "Der Vorwurf der Fortschrittsfeindlichkeit ist ein alter Hut, der nur zeigt, dass Andrea Wicklein die Probleme der grünen Gentechnik nicht verstanden hat", so Behm.Für Ertragsverbesserungen beim Anbau von Biomasse sei in erster Linie die Auswahl der Pflanzen entscheidend. "Fortschritte sind hier auch mit der klassischen Züchtung zu…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK