Seit Montag ist Alexander Clauß aus Emtmannsberg bei Bayreuth unterwegs. Sein Ziel ist Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer in Berlin. Clauß will dem Minister seinen Protest und seine Ablehnung der Grünen Gentechnik selbst übermitteln. Am Samstag dem 14. Oktober gegen 16.00 Uhr endet seine Demonstrationsradtour gegen die grüne Gentechnik vor dem Brandenburger Tor.

[+] mehr...

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer nahm am 06.10. an der Sitzung der Fachkommission für nachhaltige Entwicklung des Ausschusses der Regionen teil. Im Mittelpunkt stand dabei die Stellungnahme des Ausschusses zum "Koexistenzbericht" der Europäischen Kommission, in dem es um die Vereinbarkeit von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) mit herkömmlicher und biologischer landwirtschaftlicher Produktion geht.

[+] mehr...

Über die Gentechnik informierte am Samstag auf dem Stadtsteinacher Bauernmarkt der Kreisvorsitzende des Bundes Naturschutz (BN), Wolfgang Schenker, und der BN-Regionalreferent Tom Konopka bei einem gentechnikfreien Frühstück. Schützenhilfe erhielten sie dabei vom Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, Hermann Mohr. Auch er machte sich dafür stark, dass der Landkreis Kulmbach eine gentechnikfreie Zone bleibt.

[+] mehr...

Ein Biobauer aus Bayreuth protestiert mit einer Radtour quer durch Deutschland von Bayreuth nach Berlin gegen die Pläne der Bundesregierung, das Gentechnikgesetzs aufzuweichen. Das Leipziger Aktionsbündnis lädt alle ein, ihn mit einer Protestaktion gegen Agrogentechnik in Leipzig am kommenden Mittwoch, 11.Oktober, ab 17.30 Uhr auf dem Nikolaikirchhof zu empfangen. Alexander Claus möchte auf seiner Tour auf die Problematik der Einführung von Gentech-Produkten in der Landwirtschaft aufmerksam machen und deren…

[+] mehr...

Die Ratsversammlung von Portimão hat am 28.9. beschlossen, den Anbau von genmanipulierten Pflanzen im Concelho Portimão nicht zuzulassen. Damit folgt sie dem Kreis Loulé, der sich am 27.9. ebenfalls gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen aussprach. Für den Bezirk Aljezur gilt dies bereits seit geraumer Zeit. Alle Bezirke wollen in die "Rede Europeia Livres de Transgénicos" ( Europäisches Netz frei von gentechnisch veränderten Pflanzen) aufgenommen werden.

[+] mehr...

"Wir als Verbraucher müssen zeigen, dass wir genveränderte Lebensmittel nicht wollen", sagte Bürgermeister Rainer Ziegler bei der Eröffnung des 1. Kurpfälzer Regionalmarkts. "Unsere Landwirte wollen keine genveränderten Pflanzen anbauen, aber sie fühlen sich abhängig vom Verbraucher", weiß der Bürgermeister. Er rief auf der Initiative "BürGenLand" beizutreten.

[+] mehr...

Bei einer Kundgebung auf dem Nürnberger Jakobsplatz haben am Samstag rund 3.000 Gentechnik-Gegner eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte tierische Produkte gefordert. Hubert Weiger, Chef des Bund Naturschutz in Bayern, beklagte, dass immer häufiger gentechnisch verändertes Futter wie Soja in den Futtertrögen der Viehzüchter lande.

[+] mehr...

Wer auf dem Esslinger Wochenmarkt einen frischen Salatkopf oder einen gelben Kürbis einkauft, darf ziemlich sicher sein, dass diese noch gentechnikfrei sind. Anders sieht es bei hoch verarbeiteten Lebensmitteln aus.

Winfried Kretschmann, der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Landtag, stellte sich am Samstag gemeinsam mit den Esslinger Grünen den Fragen der Marktbesucher. Ihn hatte die "Marktplatz-Tour zum Thema Gentechnik" am Morgen schon nach Nürtingen geführt, wo Gentechnik gerade ein heißes Thema ist.…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Lebensmittel kommen in der Kremmener Schulküche nicht auf den Tisch. Das haben die Schüler einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne-PDS in der Stadtverordnetenversammlung zu verdanken.

Die Fraktionsmitglieder hatten darauf aufmerksam gemacht, dass die Menschen in Deutschland trotz breiter Ablehnung aufgrund von EU-Gesetzgebungen mit Lebensmitteln konfrontiert werden, die Bestandteile gentechnisch veränderter Pflanzen enthalten. Es könne aber dafür gesorgt werden, dass dem…

[+] mehr...

Der in Sachsen angebaute gentechnisch veränderte Mais wird nach Informationen des Aktionsbündnisses für gentechnikfreie Landwirtschaft weitgehend an Nutztiere verfüttert. Der Ertrag der rund 260 Hektar großen Anbaufläche im Freistaat werde zum größten Teil an Rinder und Schweine verfüttert, teilte die Sprecherin des Aktionsbündnis, Milana Müller, am Donnerstag in Dresden mit. Sie kritisierte, zugleich unterlägen Produkte wie Fleisch und Wurst, die aus derart gefütterten Tieren hergestellt würden, aber nicht…

[+] mehr...

Die Grünen und mehrere Umweltverbände überreichten auf der Agrarministerkonferenz eine Unterschriftenliste für ein gentechnik-freies Rheinland-Pfalz. Die Organisatoren übergaben die Liste mit über 1.000 Unterschriften an den rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsminister Henrik Hering (SPD). Die Unterzeichner fordern von den Politikern vollständig auf die Gentechnik in der Landwirtschaft zu verzichten.

[+] mehr...

Gegen den Anbau genveränderter Pflanzen in der Region hat sich der Kreisverband Mittelmark-Fläming von Bündnis'90/Die Grünen positioniert.

Damit unterstützen die Grünen das Ansinnen der neu gegründeten Initiative "Felder ohne Gentechnik im Fläming". Darin haben sich nach eigenen Angaben mehr als 30 konventionell und ökologisch arbeitende Landwirtschaftsbetriebe aus den Kreisen Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark zusammengeschlossen. Sie wollen auf ihrer insgesamt mehr als 10 000 Hektar Fläche kein…

[+] mehr...

Rund 150 Bürger sind zu der Informationsveranstaltung über die Risiken von gentechnisch veränderten Pflanzen nach Breithardt gekommen. Landwirte, Landfrauen sowie die evangelische und die katholische Kirchengemeinde haben gemeinsam eingeladen. Hohenstein ist seit dem vergangenen April eine "gentechnikfreie Zone" und damit "eine von nur sieben solcher Regionen in Hessen", erklärt Pfarrer Dr. Jürgen Noack, der Moderator des Abends.

[+] mehr...

Gewinner des Wettbewerbs "20 Gute Beispiele" der die Initiative "Gentechnikfreie Zone Uckermark".

"Wir wollen gute Beispiele nachhaltiger Entwicklung bekannter machen, zum Nachahmen motivieren und Anregungen für neue Ideen geben", so Stefan Richter Jurymitglied und Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin.

Die Initiative "Gentechnikfreie Zone Uckermark" wurde im Januar 2004 von Landwirten gegründet, die sich zur Nichtverwendung gentechnisch veränderter Organismen verpflichtete. Mit derzeit 40 sowohl…

[+] mehr...

Es sind nur zwei einzelne Maisstauden, die im Garten des Plochinger Umweltzentrums stehen. Doch sie könnten viele werden. Denn anders als Hybrid-Sorten kann die alte Sorte "Golden Bantam" aus seinen Körnern nachgezüchtet werden. Außerdem ist er nicht genmanipuliert. Elena Schuppert, Absolventin des Freiwilligen Ökologischen Jahres, hat die beiden Pflanzen im Rahmen der bundesweiten Aktion Bantam-Mais gepflanzt.

[+] mehr...

Wasser auf die Mühlen der Befürworter traditioneller Landwirtschaft ist die Entdeckung von genverändertem Reis aus den USA gewesen. Naturschützer und auch die Grünen im Landtag forderten die Landesregierung auf, alle wissenschaftlichen Versuchsfelder im Land zu schließen, auf denen mit Gentechnik experimentiert wird.

Der Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) muss zunehmenden Widerstand zur Kenntnis nehmen, der längst die Grenzen der bloßen politischen Diskussion sprengt.

[+] mehr...

„Die Evolution wird auf sieben, acht Jahre reduziert“, meinte Elisabeth Bahr, die stellvertretende Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz (BN) bei einem Aufklärungsabend zum Thema genmanipulierter Pflanzen.

Die Kreisgruppe des BN hatte hierzu einen kanadischen Landwirt eingeladen, der von seinen Erfahrungen mit genmanipulierten Pflanzen zum einen, vor allem von seinen Erfahrungen mit dem sehr umstrittenen US-Konzern "Monsanto" berichtete, der Percy Schmeiser und viele seiner Bauern-Kollegen in den Ruin…

[+] mehr...

Eine "Koexistenz", wie sie Monsanto propagiert, sei in der Realität nicht einhaltbar, betont der kanadische Landwirt Percy Schmeiser: "Man kann den Pollenflug nicht steuern."

In Neumarkt sprach Schmeiser auf Einladung der "Initiativgruppe für einen gentechnikfreien Landkreis", dem auch der Kreisverband des Bauernverbands, der Verband der landwirtschaftlichen Fachbildung und der Maschinenring Berching angehören. Heute stattet der Gast aus Übersee auch noch dem Kloster Plankstetten einen Besuch ab und…

[+] mehr...

Auf den meisten Feldern, auf denen in Brandenburg Gen-Pflanzen angebaut werden, werden Versuche im Auftrg von großen Konzernen durchgeführt. Die Firma Bayer CorpScince, eine Tochter des Bayer- Konzerns, hat den Anbau von Gen-Raps auf Äckern in der Uckermark getestet und Gen-Kartoffeln im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ausgebracht. Das amerikanische Saatgut-Unternehmen Monsanto hat landesweit neue Raps-, Mais- und Zuckerrübensorten erprobt. Aber auch wissenschaftliche Einrichtungen betreiben in der Mark…

[+] mehr...

Auf Kirchen eigenem Ackerland wird es in den nächsten fünf Jahren keinen Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut geben.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK