Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen nimmt weltweit zu, das Land Sachsen-Anhalt treibt seine Biotechnologie-Offensive voran. Indessen tobt ein Meinungskampf um Gentechnik auf heimischen Äckern. Die Volksstimme veranstaltet deshalb ein Forum zu diesem Thema.Das Forum findet am 21. Februar in Bismark, Am Osterburger Wege, statt. Neben der Gentechnik werden Strategien zur Entwicklung des ländlichen Raums und zur Umsetzung der Agrarreform diskutiert. Auf dem Podium sitzen Landwirtschaftsministerin Petra…

[+] mehr...

Als neues Allheilmittel für die Landwirtschaft wird die Gentechnik verkauft. Zum Beispiel beim Maiszünsler-Befall im Oderbruch: statt herkömmlicher ackerbaulicher Maßnahmen heißt die Lösung nun Anbau von Bt-Mais. Das ist billig und erfolgreich, spart Pflanzenschutzmittel und erhöht die Erträge - angeblich.Für dieses Jahr sind allein in Brandenburg über 1000 ha Genmais zum Anbau angemeldet worden. Doch wie wir aus Nordamerika wissen, wo die Gentechnik auf Millionen von Hektar angebaut wird, ist das nicht so…

[+] mehr...

Der Vorstand des Kreisverbands Ettligen der Grünen protestiert gegen die Ausbringung von gentechnisch verändertem Mais auf Feldern der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Rheinstetten. Der Kreisvorsitzende Jörg Rupp erklärt dazu: "Wir stehen für Wahlfreiheit statt gentechnischer Zwangsbeglückung." Fehler, die heute begangen und möglicherweise als solche erst später erkannt werden, seien nach einem Freilandversuch, zumal in kleinräumigen, landwirtschaftlichen Strukturen wie in der Region, nicht mehr…

[+] mehr...

Einem Antrag der Bündnisgrünen nach einer gentechnikfreien Zone in Weiden steht die Verwaltung negativ gegenüber. In ihrem Sachstandsbericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde, empfiehlt sie dem Stadtrat zu seiner Sitzung am 20. Februar, den Antrag abzulehnen.Die Grünen beziehen sich auf den geplanten Testanbau von Genmais der Sorte MON-810 in Almesbach und sie verweisen darauf, dass ein entsprechender Antrag im Nachbarlandkreis Neustadt/WN bereits angenommen worden sei.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

Zu den DLG-Feldtagen präsentieren drei Aussteller, ihre gentechnisch veränderten (GV-)Maissorten. Einzelne Kommunalpolitiker wollen das verhindern. Eine Plattform für den innovativen Pflanzenbau will die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit ihren Feldtagen vom 20. bis zum 22. Juni bieten. Dazu gehören für einige Unternehmen der Saatgut-Branche auch GV-Maissorten, die gegen den Maiszünsler resistent sind. Sie stoßen dabei auf Widerstand im hessischen Nidderau. Vor allem entzündet sich die Kritik…

[+] mehr...

Der Ortsverein von Bündnis90/Grüne hat die Initiative "Keine Gentechnik auf den Feldern von Poing-Grub" gegründet. In den kommenden Wochen sollen Unterschriften gesammelt werden, um den geplanten Anbau von Genmais in Grub zu verhindern. Außerdem wurde eine Petition verfasst, die im Landtag eingereicht werden soll."Der Widerstand kommt nicht zu spät", betonen Sieglinde Pehl und Werner Preisinger, die der Initiative vorstehen. Bis Mitte März soll die Petition im Landtag eingereicht sein, die Aussaat des…

[+] mehr...

Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung laden Mitglieder der gentechnikfreien Region "Nebel/Krakow am See" am Donnerstag, dem 23. Februar, um 19.30 Uhr in die Gaststätte Kölln ein. Der Verbund von Landwirten zwischen Hoppenrade und Krakow am See gründete sich 2004. Die Mitglieder, die eine Fläche von über 2000 Hektar bewirtschaften, verpflichten sich freiwillig, keine gentechnisch veränderten Organismen (GOV) anzubauen.Deutschlandweit gibt es zirka 85 gentechnikfreie Regionen bzw. Initiativen,…

[+] mehr...

Der Vormarsch der Grünen Gentechnik sorgt bei den Bauern im Landkreis zum Teil für große Verunsicherung. Viele Landwirte erkennen zwar durchaus Vorteile im Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Die meisten sehen derzeit jedoch angesichts der Risiken keine Notwendigkeit, auf die Grüne Gentechnik umzustellen. Kreisobmann des BBV Johann Schwimmer appelliert an die Landwirte: "Finger weg von der Gentechnik."

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Sechs Wochen vor der Landtagswahl haben sich die rheinland-pfälzischen Grünen auf den Wahlkampf eingeschworen.Deutlich positionieren wollen sich die Grünen im Wahlkampf mit den Themen Bildung und Gentechnik. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass auch künftig in Rheinland-Pfalz keine genmanipulierte Pflanzen wachsen dürfen. Die Delegierten auf dem Landesparteitag in Trier riefen dazu auf, "gentechnikfreie Regionen" überall dort auszurufen, wo Landwirte dies wollten. "Wir wollen Rheinland-Pfalz wie die…

[+] mehr...

Bei Josef Bayer aus Hirschfeld soll das Essen nicht nur schmecken, sondern auch möglichst ursprünglich auf den Tisch kommen: Der Bioland-Landwirt hat sich, genauso wie seine Kollegen im Landkreis Kronach, verpflichtet, ökologisch hochwertige Lebensmittel zu produzieren.Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat Seehofer drei Gen-Mais-Sorten zugelassen und damit dem verstärkten Gentechnik-Anbau in Deutschland für 2006 Tür und Tor geöffnet. "Das dürfen wir auf keinen Fall zulassen", sagt Josef Bayer und wird…

[+] mehr...

"Gentechnik ist die mächtigste Technologie, die die Menschheit je in Händen gehabt hat. Und sie befindet sich in ganz schlechten Händen.2 Die Möglichkeit, transgene Bäume mit Suizid-Genen zu entwickeln (Terminatortechnologie) zeige doch schon, wohin der Hase läuft, wenn es keine demokratische Kontrolle gibt, sagte Andreas Bauer.Der Agraringenieur am Umweltinstitut München befürchtet, dass Pflanzen künftig patentierbar seien und sich weltweit sechs Konzerne den gentechnischen Kuchen teilten.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

Die Grünen kurbelten kürzlich die Diskussion um gentechnikfreie Milch der Oberwarter Molkerei wieder an. Im Rahmen ihres jüngsten Antrages im Burgenländischen Landtag betreffend den Schutz der biologischen Vielfalt, der kleinstrukturierten Landwirtschaft und der gentechnikfreien Qualitätsproduktion im Burgenland im neuen Programm für ländliche Entwicklung forderten sie auch den Umstieg der Molkerei Oberwart auf gentechnikfreie Milchproduktion finanziell zu unterstützen. Laut Joško Vlasich wäre die…

[+] mehr...

Der Ebersberger SPD-Bundestagsabgeordnete Ewald Schurer hat der CSU im Landkreis vorgeworfen, beim Thema Genmais gegen den Willen der Bevölkerung zu handeln. Landrat Gottlieb Fauth sei seit längerer Zeit ein Befürworter von gentechnisch veränderten Pflanzen, ebenso wie sein Bruder Richard Fauth, der nun als erster Landwirt im Landkreis Genmais anbaue. Unterdessen hat sich der Bund Naturschutz Vaterstetten in einem offenen Brief an Landwirt Fauth gewandt, mit der Bitte, von dem Genmais-Anbau abzusehen.

Marktp…

[+] mehr...

Die Importverbote für gentechnisch veränderte Lebensmittel nach Österreich wackeln. Doch Österreich und die Steiermark wollen gentechnikfrei bleiben. Agrarlandesrat Johann Seitinger (ÖVP) will den Anbau per Gesetz verhindern.Dass die Welthandelsorganisation WTO auf dem Standpunkt steht, dass Einfuhrbeschränkungen in EU-Länder nicht rechtens sind, bezeichnet Seitinger als "Tiefschlag".

ORF.at

ORF.at: Weiter Kampf gegen Gentechnik in OÖ

ORF.at: Landwirtschaft in Vorarlberg bleibt gentechnikfrei

ORF.at:…

[+] mehr...

Gentechnik in der Landwirtschaft ist nach Auffassung des BUND-Kreisverbandes Bergstraße nicht nur überflüssig, sondern auch mit unkalkulierbaren Risiken behaftet. Die klare Absage des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche Südhessen, Willi Billau, an die Gentechnik wird vom BUND deshalb ausdrücklich begrüßt. Wie es in einer Erklärung der Umweltschützer heißt, bringen gentechnisch veränderte Pflanzen nach Erfahrungen in den USA mehr Nach- als Vorteile. Weder der Einsatz von Chemie…

[+] mehr...

Die Stühle scharren auf dem Fußboden. Das Treffen in der Blumberger Mühle nahe Angermünde ist beendet. Die hier versammelten Landwirte sind aus der Uckermark und dem Barnim angereist, um die Zukunft ihrer Initiative zu besprechen. Stundenlang haben sie debattiert, wie sie sich gegen den zunehmenden Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Brandenburg wehren können.Als vor zwei Jahren 21 einheimische Landwirte die Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim gründeten, war der Anbau von genverändertem Mais…

[+] mehr...

Zum "Landwirt des Monats" im Februar 2006 hat das Projekt "Gentechnikfreie Regionen" Reiner Huber aus Königsmoos im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gewählt. Der Landkreis gehört zum Wahlkreis von Horst Seehofer. Fast 66 Prozent haben hier bei der letzten Bundestagswahl für Seehofer gestimmt. Doch während der Bundesagrarminister den Anbau von Gentech-Pflanzen erleichtern will, setzen die Bauern an der Basis auf die gentechnikfreie Landwirtschaft.

Projekt Gentechnikfreie Regionen

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Regionalverband Mittlerer Oberrhein, protestiert gegen den für das Frühjahr 2006 geplanten Anbau von genmanipuliertem Mais in Rheinstetten und Kraichtal im Landkreis Karlsruhe. Die im Standortregister der Bundesregierung angemeldeten gentechnischen Vorhaben sind zwei von derzeit insgesamt fünf in Baden-Württemberg, nachdem eine Anmeldung für Lichtenau im Kreis Rastatt zurück gezogen worden ist. Sie lassen nicht nur außer Acht, dass die Risiken der…

[+] mehr...

Derzeit erstehen Bauern im Landkreis ihr Maissaatgut. Die "Interessengemeinschaft gentechnikfreier Anbau Ostbayern" hat anlässlich der aktuellen Debatte um den Genmaisanbau darauf hingewiesen, beim Kauf genau hinzuschauen. Im vergangenen Jahr hatten 22 Landwirte in Bayern unbeabsichtigt Maissaatgut mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ausgebracht und mussten ihre Felder umackern.Landwirte sollten sich nach Ansicht der Interessengemeinschaft am besten schriftlich garantieren lassen, dass das…

[+] mehr...

In Augsburg wird es auch in Zukunft keine gentechnisch veränderten Pflanzen geben. Dafür will sich Augsburgs Umweltreferent Thomas Schaller stark machen. Hintergrund: Bundes-Landwirtschaftsminister Seehofer will den Einsatz von Gentechnik erleichtern. Auf den städtischen Flächen wird es das allerdings nicht geben, so Schaller. Mit dem Verzicht auf Gentechnik soll Augsburg zum Vorreiter in der Region werden, so Schaller weiter.

Hit Radio RT 1

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK