Brandenburg ist das Bundesland mit der größten geplanten Gen-Maisanbaufläche in Deutschland. Gerade hier stimmen bei jedem neunten Standort die Anmeldedaten nicht mit der genauen Lage der Äcker überein. Das zeigen die von Greenpeace über Google Maps bereitgestellten Karten. Nach Bayern sind jetzt auch die geplanten Anbauflächen in Brandenburg einsehbar. Laut Register sollen 1652 Hektar mit dem umstrittenen Gen-Mais MON810 bestellt werden.

[+] mehr...

Die EU-Staaten haben sich heute im Regelungsausschuß weder für noch gegen die Zulassung zwei neuer Gentechnik-Pflanzen (Bt 11 und 1507) einigen können. Es wäre die erste Zulassung zum Anbau von Gentechnik-Pflanzen in der EU seit zehn Jahren. Angeblich nahm der deutsche Vertreter im Ausschuß nicht an der Abstimmung teil. Unklar ist auch, wie sich Deutschland am Montag im Umweltministerrat verhält, wo über das Anbau-Verbot des MON 810 in Österreich und Ungarn abgestimmt wird.

[+] mehr...

Am kommenden Montag wird der Umweltministerrat der Europäischen Union in Brüssel über die Anbau-Verbote des MON 810 in Österreich und Ungarn abstimmen. Selbst wenn eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten gegen die Aufhebung des Verbots stimmt, wird das Verbot aufgehoben. Denn voraussichtlich gibt es ausreichend Enthaltungen - wahrscheinlich auch von deutscher Seite. Damit würde die Bundesregierung dazu beitragen, dass gegen den Willen der österreichischen und ungarischen Regierung und Bevölkerung dort in Zukunft…

[+] mehr...

Immer mehr Bauern in Mecklenburg-Vorpommern wirtschaften ohne Gentechnik. Im Klützer Winkel wollen weitere Landwirte mit rund 6000 Hektar Flächen die zwölfte gentechnikfreie Zone im Land gründen, wie Mitinitiatorin Gertrud Cordes, Besitzerin von Mecklenburg-Vorpommerns erstem Bio-Hotel mit Ökolandbau in Stellshagen, heute sagte.

[+] mehr...

Mexiko gilt als Zentrum der biologischen Mais-Vielfalt. Der Anbau von Gentech-Mais ist seit 1998 verboten. Trotzdem wurden jetzt Spuren von amerikanischem Gentech-Mais entdeckt. Das Forscherteam um die Molekularbiologin Elena Alvarez-Buylla untersuchte fast 2000 Proben aus der Region Sierra Juarez. Etwa ein Prozent davon enthielt DNS-Sequenzen, die nur in gentechnisch veränderten Maissorten vorkommen (Molecular Ecology, Bd.18, S.750, 2009).

[+] mehr...

Der Protest gegen die Agro-Gentechnik ist mitten im Volk angekommen. Wann kommen schon 3500 Bauern zusammen, um ein so mächtiges Zeichen zu setzen? Vor einem Jahr hätte das keiner für möglich gehalten. Am allerwenigsten die CSU, die bisher wohl am entschiedensten für die Agro-Gentechnik stritt. Christoph Fischer, 49 Jahre alt, hat geschafft, was kein Umweltverband, keine Verbraucherschutzorganisation und erst recht nicht die Grünen jemals schaffen könnten: Er hat ein Bündnis geschmiedet, das die CSU und…

[+] mehr...

Seit Mittwoch ist es amtlich: Die Stadt Luxemburg hat sich der Initiative „Luxembourg sans OGM“ angeschlossen. Damit ist die Hauptstadt eine von mittlerweile 77 Gemeinden im Land, die den Anbau von genmanipuliertem Saatgut ablehnen. Die Kampagne selbst wurde von 26 Organisationen des öffentlichen Lebens gestartet.

[+] mehr...

Vor Jahren, als der erste genveränderte Mais auf den Markt kam, war Hubert Roßkothen von der Idee noch angetan: „Resistent gegen Parasiten. Und nur noch einmal spritzen. Eigentlich genial“, dachte sich der Landwirt aus Stetten damals. Heute sieht er die Sache anders. Zusammen mit Kollegen hat er die Initiative „Zivilcourage“ gegründet, die sich für einen gentechnikfreien Landkreis einsetzt – bei Futtermitteln und im Anbau. Mit wachsender Rückendeckung.

[+] mehr...

In die Diskussion um ein eventuelles Anbau-Verbot des MON 810 hat sich nun auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eingemischt. Gabriel begrüßte, dass Verbraucherschutzministerin Aigner angekündigt hat, erneut ein Verbot des Genmais MON 810 zu prüfen. "Frau Aigner bewegt sich im Rahmen dessen, was sich die Koalition vorgenommen hat. Anders als die Forschungspolitiker der CDU glauben machen wollen, ist keine Anwendung der grünen Gentechnik um jeden Preis vereinbart worden. Vielmehr soll der vorsorgende…

[+] mehr...

Ein ungewöhnliches Bündnis kam am Mittwochabend in der Traditionsgaststätte Kormann zustande. Landwirte, Naturschützer und Imker wollen sich künftig gemeinsam für einen gentechnikfreien Landkreis Tirschenreuth stark machen.

[+] mehr...

Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) rät Bauern von gentechnisch verändertem Mais ab. Angesichts der Erträge der vergangenen Jahre bestehe «kein Anlass, gentechnische veränderte Maissorten anzubauen», teilte Hauk am Donnerstag in Stuttgart mit. Die 2006 im Auftrag der Bundesregierung begonnenen Koexistenzversuche hätten inzwischen «entscheidende Ergebnisse für die Bundesgesetzgebung gebracht». Aktuell seien keine weiteren Koexistenzversuche nötig. Die Landtagsgrünen und der…

[+] mehr...

Der Stadtrat hat gestern auf Initiative des Umweltreferates und gegen die beiden Stimmen der FDP beschlossen, dass die Stadt dem Bündnis «Gentechnikanbaufreies Nürnberg» beitritt.

[+] mehr...

Vertreter aus Frankreich, Österreich, Ungarn und Griechenland wendeten sich heute an die deutsche Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Denn das Anbauverbot des Gentechnik-Maises MON810 in ihren Ländern steht demnächst zur Abstimmung im EU-Ministerrat. Sie forderten Ilse Aigner deshalb bei der Eröffnung der BioFach Messe in Nürnberg auf, gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen, das Verbot aufzuheben. Aigner hatte sich bei ihrer Eröffnungsrede kritisch zum Anbau von Mon 810 in Deutschland geäußert…

[+] mehr...

Die Bürger haben Anspruch auf umfassende Informationen über Experimente mit gentechnisch veränderten Pflanzen, urteilte am Dienstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

Danach müssen die Behörden insbesondere auch die genaue Lage des betroffenen Ackers angeben. (Az: C-552/07) Solche Angaben hatte 2004 ein Bürger im Elsass verlangt, die französischen Behörden gaben aber nur zum Teil Auskunft. Der EuGH unterstrich das Ziel des EU-Rechts, völlige Transparenz zu schaffen. Die Öffentlichkeit solle…

[+] mehr...

Das ist der Traum eines jeden CSU-Politikers: Aus dem ganzen Alpenvorland sind die Bauern nach Rosenheim herbeigeströmt, aber auch aus Ebersberg, Altötting, Landshut und sogar aus Cham. So viele waren es, dass die Plätze in der Inntalhalle nicht ausreichten und die Helfer immer noch mehr Stühle und Bänke herbeischleppten, auf dass sich alle setzen konnten. Dann erklang der Defiliermarsch, und die 3500 Besucher jubelten los. Nur dass es kein CSU-Politiker war, den sie da in Rosenheim feierten. Es war Vandana…

[+] mehr...

Der Bauernbund begrüßt die rückläufigen Zahlen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Brandenburg. Für dieses Jahr wurden knapp 1650 Hektar angemeldet, vor zwei Jahren waren es noch etwa 2100 Hektar und vor einem Jahr rund 2000 Hektar, wie Geschäftsführer Reinhard Jung am Samstag in Lennewitz (Prignitz) sagte. Gentechnik sei "produktionstechnisch überflüssig und betriebswirtschaftlich gefährlich".

[+] mehr...

Der massive Protest gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Schwalm-Eder-Kreis trägt offenbar Früchte. "Wir sind davon überzeugt, dass Monsanto es auch 2009 nicht wagen wird, in Niedermöllrich Genmais auszusäen", erklärte Dietmar Groß, der Sprecher des Bündnisses "Kein Genmais im Schwalm-Eder-Kreis", bei einem Treffen in Niedermöllrich. Das geht nach Einschätzung der Genmais-Gegner aus dem Anbauregister für solche Pflanzen hervor, in dem kommerzielle Genpflanzen-Anbauer ihr Vorhaben drei…

[+] mehr...

Die Bundesregierung verschärft ihren Kurs in der Gentechnik auf dem Acker und will erstmals ein Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais in Deutschland prüfen. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte der Berliner Zeitung: "Die grüne Gentechnik bringt dem Menschen hierzulande bisher keinen erkennbaren Nutzen." Sie wies darauf hin, dass die Verbraucher genveränderte Pflanzen ablehnten und auch die Landwirte diese nicht wollten. Aigner kündigte nun an, sie wolle die Zulassung von MON 810…

[+] mehr...

Die Freisetzung von genetisch veränderten Pflanzen dürfen nicht abseits der Öffentlichkeit geschehen. Die Bürger haben Anspruch auf umfassende Informationen, urteilte am Dienstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Danach müssen die Behörden insbesondere auch die genaue Lage des betroffenen Ackers angeben. Auch der Schutz der öffentlichen Ordnung rechtfertige davon keine Ausnahme. "Die Offenlegung der Gentech-Standorte ist essentiell - denn Bäuerinnen und Bauern in der Gemarkung müssen wissen,…

[+] mehr...

Wie jedes Jahr klingt die Nachricht überwältigend: Liest man die Zahlen des International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) scheint der Siegeszug der Gentechnik in der Landwirtschaft unaufhaltbar: Auf nunmehr 125 Millionen Hektar, in 25 Ländern der Welt wurden 2008 Gentech-Pflanzen angebaut. Besonders in armen Ländern tragen Gentechnik-Pflanzen angeblich immer mehr dazu bei, die Schwierigkeiten der Landwirtschaft sowie das Hungerproblem zu lösen. Die meisten Medien übernehmen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK