Den Namen Mon810 kannte lange Zeit nur eine kleine, verschworene Gemeinde. Obwohl das Unbehagen gegen gentechnisch veränderte Pflanzen auf Acker und Teller seit Jahren groß ist. Doch bislang konnten die Gentechnikkonzerne getrost auf zwei Konstanten setzen: Auf das Gestrüpp des europäischen Gentechnikrechts und auf die eher diffuse Ablehnung der Bevölkerung. Tatsächlich ist relativ undurchschaubar, welche europäische oder nationale Ebene jeweils verantwortlich sind für Zulassung und Risikoabschätzung von Genpflanzen. Das macht es schwierig, Verantwortliche zu benennen. Zudem ließ sich die Abneigung der Bevölkerung lange als Angst vor einer irgendwie unheimlichen Technologie werten. Aus diesem Gefühl, so das Kalkül der Befürworter in Wirtschaft und Politik, könne kein dauerhafter Widerstand erwachsen, es fehlten politische Adressaten und konkrete Botschaften. Falsch gedacht.
Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz