Es sollte eine lebhafte Diskussion geben in der Amerikanischen Botschaft. Anlass ist der Besuch von zwei US-Farmern, die hier in Deutschland über ihre guten Erfahrungen mit Gentechnik-Saaten berichten. Gary Schmalshof aus Illinois und Gordon Wassenaar aus Iowa sind bereits durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gereist und stellten sich nun heute den Fragen von Landwirten, Studenten, politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern sowie den Medien. Zu der Veranstaltung zugelassen waren aber nur…

[+] mehr...

Nicht nur die Gentechnik-Gegner, die vor eineinhalb Jahren ein Gentechnik-Weizen-Feld in Gatersleben zerstört haben, werden angeklagt. Sondern auch die Journalisten, die die Aktion begleiteten. Der Grund: Das mitgebrachte Licht der Reporter soll die Aktion überhaupt erst möglich gemacht haben. Die Staatsanwaltschaft Magdeburg hat deswegen nun Anklage erhoben. Denn erst mittels mitgebrachter Lichttechnik wurde die Örtlichkeit ausgeleuchtet und die Aktion ermöglicht, so heißt es in der Anklageschrift. Die…

[+] mehr...

Der Einsatz von gentechnisch veränderten Mais-, Soja- und Baumwolle-Pflanzen hat in den USA zu einem stark angestiegenen Verbrauch von Pestiziden geführt. Dies besagt eine neue Studie, die von mehreren Umweltorganisationen erstellt und heute veröffentlicht wurde. Demnach führt der Einsatz von Gentechnik auch zu einer Ausbreitung von Unkräutern, die gegen Pflanzengifte resistent sind. Außerdem sind die Pestizid-Rückstände in Lebensmittel angestiegen. Für die Studie wurden offizielle Daten zum…

[+] mehr...

Kirchen verbieten in ihren Pachtverträgen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Die bayerische Synodalpräsidentin Dorothea Deneke-Stoll hat diese Haltung bei einer Fachtagung der Evangelischen Akademie Tutzing bekräftigt. Denn die Unbedenklichkeit fehle nach wie vor bei gentechnischen Eingriffen. Deneke-Stoll lehnt den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut ab, solange der Nachweis nicht erbracht wurde. Gleichzeitig forderte sie eine intensivere Forschung im Bereich der Agro-Gentechnik, um…

[+] mehr...

Es gibt Hoffnung für gentechnikfrei wirtschaftende Landwirte in Polen. Die Regierung hat einen neuen Gesetzentwurf verabschiedet, der es Landwirten ermöglichen soll, gentechnikfreie Regionen zu schaffen. Zwar ist demnach auch der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen möglich. Landwirte, die Gentechnik-Pflanzen anbauen wollen, müssen jedoch die Zustimmung von Nachbarn einholen und eine Bewertung zu den Folgen des Anbaus in ihrer Region abliefern. Die Verabschiedung des Gesetzes wird noch in diesem Jahr…

[+] mehr...

Heute beginnt der Welternährungs-Gipfel der FAO in Rom. FAO-Chef Jaques Diouf hat am Samstag aus Solidarität mit der eine Milliarde Menschen, die auf der Welt hungern, einen Tag lang nichts gegessen. Als Lösung schlägt die FAO vor, die Agrarproduktion bis zum Jahr 2050 zu verdoppeln. Dabei gibt es derzeit pro Kopf mehr Agrarproduktion als je zuvor. Und dennoch litten noch nie so viele Menschen an Hunger wie heute. Das Problem sind u.a. die Verluste bei der Lebensmittelproduktion, erläuterte Benny Härlin von…

[+] mehr...

Ab morgen wird in Nürnberg über die Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft und im Essen diskutiert. Verschiedene Bündnisse gegen Gentechnik organisieren eine Aktionswoche mit Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionsvertanstaltungen. "Angesichts der Ankündigungen von CDU/CSU und FDP im Koalitionsvertrag, die Gentechnik auch im Nahrungsmittelbereich verstärkt zu unterstützen, kommt diese Aktionswoche gerade zur rechten Zeit," so Richard Mergner, der Landesbeauftragte des Bund Naturschutz. "Die…

[+] mehr...

Der Stuttgarter Friendspreis wird dieses Jahr an zwei Wissenschaftler verliehen, die sich mit ihrer Arbeit zum Thema Gentechnik verdient gemacht haben. Dr. Susan Bardosz und Dr. Arpad Pusztai (England / Ungarn) erhalten den mit 5000 Euro dotierten Preis vom Bürgerprojekt AnStifter. Er wird im Rahmen einer FriedensGala am 18.12.2009 im Theaterhaus verliehen. Sie waren Wissenschaftler des renommierten Rowett-Instituts/Aberdeen. Die Ergebnisse von Pusztais Fütterungsversuchen ergaben Hinweise auf…

[+] mehr...

Eckhard Tacke, wissenschaftlicher Leiter beim Kartoffelforschungsunternehmen Bioplant ist es mit einer neuen Zuchttechnik gelungen eine Amflora-Alternative zu schaffen. Tilling, eine neue Zuchtmethode, steht für "targeting induced local lesions in genomes", sprich eine zielgerichtete Suche nach winzigen Genveränderungen im Erbgut. Zunächst werden beim Saatgut Punktmutationen ausgelöst und dann mittels einer schnellen Suchmethode gewünschte Eigenschaften erfaßt und weiterentwickelt, ohne die Pflanze…

[+] mehr...

Als erstes Bundesland stellt Nordrhein-Westfalen seinen Gentechnik-Report ins Netz. Zu lesen sind die Ergebnisse der Kontrollen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut auf gentechnisch veränderte Bestandteile. Die direkte Verbindung zu den Untersuchungsämtern stellt die ständige Aktualität der Datenbank sicher. Immer wieder werden Verunreinigungen sowohl bei Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut gefunden. Erst letzte Woche fand man gentechnisch veränderten Leinsamen in NRW. Der Report schafft nun…

[+] mehr...

GentechnikkritikerInnen sehen sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit Versuchen von Rechtsextremisten konfrontiert, in Gentechnikfreien Regionen und Initiativen gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen mitzuarbeiten, Versammlungen zu besuchen oder sich an Demonstrationen und anderen Aktionen gegen Agro-Gentechnik zu beteiligen. Bei oberflächlicher Betrachtung sind dahinter liegende nationalistische und rechtsextreme Bestrebungen oft schwer zu erkennen. Dazu kommt: mit ihnen wird auch nicht…

[+] mehr...

Erneut gibt es herbe Kritik an der Arbeit der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA). Eine führende Mitarbeiterin der EFSA ist offensichtlich zum Gentechnik-Konzern Syngenta gewechselt, berichtet die neu gegründete Expertengruppe Testbiotech heute. Die EFSA ist für die Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln in der EU zuständig. Auch die Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen fällt darunter. Die Arbeit der EFSA steht jedoch unter Beschuss, weil die Beurteilungen der…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) ist für die Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa zuständig und steht unter ständiger Kritik. Die Behörde richte sich zu sehr nach den Antragsstellern und beurteile nicht unabhängig, so die Kritiker. Die neu gegründete Expertengruppe testbiotech bemängelt beispielsweise zwei neue Prüfberichte über Produkte der Firmen Monsanto und Syngenta, in denen die EFSA für die Zulassung der gentechnisch veränderten Mais-Pflanzen plädiert.…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais ist in den USA an bestimmte Umweltauflagen gebunden. Jeder 4. Landwirt der gentechnisch veränderten Mais anbaut, hält sich an mindestens eine der Auflagen nicht. Die Rate der Missachtung steigt dabei stetig an. Dies wird aus einer Studie des Center for Science in the Public deutlich. Die Umweltbehörde der US-Regierung Environmental Protection Agency (EPA) ist nun aufgefordert, eine Neuanmeldung von gentechnisch veränderten Sorten solange zu untersagen, bis die…

[+] mehr...

Wieder ist gentechnisch veränderter Leinsamen gefunden worden. Die nordrhein-westfälischen Untersuchungsämter hatten flächendeckende Kontrollen durchgeführt und in 20 von 58 Proben Spuren von Gentechnik-Leinsamen gefunden. Im September sind die ersten Funde von gentechnisch veränderter Leinsaat in Deutschland bekannt geworden. Dabei handelt es sich um eine herbizidtolerante und antibiotikaresistente Linie (FP967/CDC Triffid) aus Kanada, wo sie im Jahr 2000 kommerziell angebaut wurde. In der EU ist die…

[+] mehr...

Die direkten Risiken des Gentechnik-Anbaus für die Menschen und die Umwelt werden viel diskutiert. Doch wie wirkt sich die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen auf weitere Bereiche der Gesellschaft aus? Welche Arbeitsplätze werden bedroht und welche strukturellen Abhängigkeiten entstehen? Was ist mit dem Image einer Region, in dem Gentechnik-Pflanzen wachsen? Welche anderen Kulturpflanzen werden verdrängt? Wie viele Kosten entstehen für gentechnikfrei wirtschaftende Betriebe durch Warentrennung und…

[+] mehr...

Über Gentechnik in der Nachbarschaft freut sich kein Imker. Denn er kann nicht verhindern, dass seine Bienen auch gentechnisch veränderte Pflanzen anfliegen und dadurch Gentechnik-Pollen in sein Honig gelangt. Ist sein Honig verunreinigt, ist er nicht mehr verkehrsfähig und damit unverkäuflich. So jedenfalls steht es in einem Urteil des Verwaltungsgerichts Augsburg. In einem Rechtsstreit fordern Imker die bayerischen Behörden deshalb auf, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, damit der Eintrag von Pollen…

[+] mehr...

Forscher der Penn State University (USA) haben herausgefunden, dass gentechnisch veränderter Kürbis anfälliger gegenüber bakteriellen Krankheiten ist. Die untersuchten Kürbis-Pflanzen wurden resistent gegen häufig auftauchende Viruserkrankungen gemacht, die vielen Landwirten Sorgen bereiten. Die gentechnisch veränderten und dadurch nicht vom Virus befallenen Kürbisse sind offensichtlich auch attraktiver für den Kürbiskäfer. War der Befall vor der Viruserkrankung bei herkömmlichen und gentechnisch…

[+] mehr...

Wie erwartet hat die EU-Kommission drei weitere Gentechnik-Mais-Sorten für den Import sowie als Lebens- und Futtermittel zugelassen. Die Maislinien MON 88017, MON 89034 und 59122xNK603 standen vor knapp zwei Wochen im Ministerrat zur Abstimmung, wo es weder eine Mehrheit für noch gegen die Zulassungen gab. Die EU trägt damit den Forderungen der Futtermittel- und Gentechnik-Industrie Rechnung, die sich für zügige Zulassungen von gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU aussprechen, die in Exportländern…

[+] mehr...

Gentechnik-Gegner Michael Grolm, der am Samstag das zweite Mal innerhalb der letzten Monate ins Gefängnis musste, ist heute wieder frei gekommen. Michael Grolm war zu 20 Tagessätzen verurteilt worden, weil er vor zwei Jahren ein Gentechnik-Mais-Feld in Brandenburg zerstörte. Wie schon bei einer weiteren Verurteilung wollte Grolm allerdings die Strafe nicht zahlen, sondern lieber auf die Problematik aufmerksam machen und dafür hinter Gitter gehen. Als Bio-Imker ist er besonders von Gentechnik-Pflanzen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK