Die Hauptversammlung des größten deutschen Saatgut-Unternehmens, der KWS Saat AG, wird heute aufgemischt. Der Grund: Neben einer konventionellen und einer Bio-Sparte stellt die KWS auch Gentechnik-Saat her. Eine Gruppe Witzenhäuser Studenten, gentechnikfrei wirtschaftende Landwirte und Gärtner will das nicht kommentar- und aktionslos hinnehmen. Vor der Konzernzentrale wird deshalb eine Mahnwache aufgebaut und auf der heutigen Aktionärsversammlung wird den Anteilhabern mit Redebeiträgen erklärt, was die…

[+] mehr...

Während der Weltklima-Konferenz in Kopenhagen wurde Monsanto gestern auf ganz außergewöhnliche Art geehrt. Der US-Gentechnik-Konzern erhielt den "Angry Mermaid Award" für besonders aggressive Lobby-Arbeit. Denn Monsanto verkauft seine Gentechnik stets als klimafreundliche Anbaumethode. Dabei wird die gentechnisch veränderte Roundup Ready-Sojabohne auf riesigen Flächen angebaut, für die zuvor Regenwald abgeholzt wurde. 37% der zehntausend abgegebenen Stimmen fielen auf das Saatgut-Unternehmen. Der Preis soll…

[+] mehr...

Noch gibt es wenige Produkte mit der Aufschrift "Ohne Gentechnik" in den Supermarktregalen. Dabei hatte Verbraucherministerin Ilse Aigner im August dieses Jahres das einheitliche Siegel vorgestellt. Doch offensichtlich scheuen viele Hersteller nach wie vor die Mühen der Umstellung. Die Fischzucht Ruf hat diese Herausforderung angenommen. Viele Varianten der Fischfütterung wurden ausprobiert, so Fischwirtschaftsmeister Werner Ruf. Die Futtermischung setzt sich jetzt zu je einem Drittel aus Weizen, Fischmehl…

[+] mehr...

Niedersachsens Bauernpräsident Werner Hilse hat die konsequente Regelung der EU kritisiert, mit Gentechnik verunreinigte Futtermittel an der Grenze zurückzuweisen, sofern die Gentechnik-Pflanzen in der EU nicht zugelassen sind. Hilse wählte die gleiche Argumentation wie die Gentechnik-Industrie: Die Versorgung mit eiweißhaltigen Futtermitteln würde nicht ausreichen, wenn die Gentechnik hierzulande weiterhin so stark abgelehnt würde. Der NABU ist mit der Haltung des Bauernverbandes nicht einverstanden. Denn…

[+] mehr...

Eine gestern veröffentlichte Studie bekräftigt die Gesundheitsbedenken von Gentechnik-Mais. Drei gentechnisch veränderte Maislinien (MON 810, MON 863, NK603) der Firma Monsanto wurden untersucht. Vor allem die Blutwerte für Leber und Nieren wiesen signifikante Veränderungen auf. Beide Organe sind für das Ausscheiden giftiger Stoffe besonders wichtig und liefern daher einen wichtigen Indikator für Toxizitäten. Daten aus Fütterungsversuchen an Ratten bildeten die Grundlage für die Untersuchung der…

[+] mehr...

Das Landwirtschaftsministerium von Schleswig-Holstein hat die Standorte mit Gentechnik-Raps gestern bekanntgegeben. Das ist das Ergebnis eines Rechtsstreites zwischen Ministerium, Bioland und dem Umweltverband BUND, nachdem bekannt wurde, dass 2007 versehentlich gentechnisch verunreinigtes Rapssaatgut ausgesät worden war.

Außerdem gibt es in Mecklenburg-Vorpommern Streit. Auch dort hatte der Anbau-Verband Bioland gegen das Land auf Offenlegung von Flächen geklagt, auf denen versehentlich Gentechnik-Raps…

[+] mehr...

In unerwartet vielen und allen Gruppen von Bodenorganismen wurde transgene DNA von Gentechnik-Mais gefunden. Dieses Ergebnis gaben Wissenschaftler der kanadischen University of Guelph bekannt, die die Wirkung des Roundup Ready Mais auf die Boden-Umwelt untersuchten. Der Nachweis von transgener DNA in Bodenorganismen ist ein Hinweis auf horizontalen Gentransfer, einer Freisetzung in die Umwelt. Unklar ist indes, ob die transgene DNA immer noch mit den Pflanzenrückständen als freie extrazelluläre DNA bestehen…

[+] mehr...

In einer richtungsweisenden Entscheidung hat ein Gericht in St. Louis die Firma Bayer CropScience dazu verurteilt, zwei Reis-Farmern aus Missouri fast zwei Millionen Dollar Schadensersatz zu zahlen. Von Strafzahlungen bleibt der Konzern hingegen verschont. 2006 wurde bekannt, dass der Gentechnik-Reis der Firma Bayer zahlreiche Ernten in den USA verunreinigt hatte und die Ware sich mittlerweile in europäischen Supermärkten ausbreitete. Der Reis war versuchsweise angebaut worden und hatte weder in den USA…

[+] mehr...

Dass eine neue Gentechnik-Pflanze zum Import in die EU zugelassen wurde, dafür ist auch die neue Bundesregierung verantwortlich. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat auf EU-Ebene für die Zulassung des MIR 604 Maises von Syngenta gestimmt. Alle, die sich von Aigner nach dem Verbot des MON 810 in Deutschland mehr erwartet haben, wurde bitter enttäuscht. Der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen/Ermstag (AGM) will die Entscheidung von Aigner nicht so einfach durchgehen lassen und hat eine…

[+] mehr...

Vorsorglich erhöhen die Verbände schon mal den Druck: "Wir werden in Bayern den Finger in die Wunde legen", so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern (BN), "wenn es entgegen der Aussagen von Ministerpräsident Horst Seehofer und Umweltminister Markus Söder, die sich noch vor einigen Monaten für ein gentechnikfreies Bayern ausgesprochen haben, zum kommerziellen Anbau oder weiteren Freisetzungsversuchen in Bayern kommen sollte." Sorgen bereiten dem BN die Ankündigungen von CDU/CSU und…

[+] mehr...

Das Ziel ist die gentechnikfreie Landwirtschaft. 200 Landwirte aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wollen in Zukunft gentechnikfrei wirtschaften. Das Saatgut soll gentechnikfrei bleiben und auch beim Futtermittel wollen die meisten Landwirte umsteigen. Nur das gentechnikfreie Futter sei mittlerweile teuerer. Daher zögern viele Landwirte mit der kompletten Verzichtserklärung.

[+] mehr...

Der Prozess gegen den Gentechnik-Kritiker und Autor Jörg Bergstedt ist heute wegen eines Befangenheitsantrags vertagt worden. Bergstedt veröffentlichte im Juni dieses Jahres erstmals seine Broschüre "Organisierte Unverantwortlichkeit". Sie zeigt, wie durch die Verstrickung von Aufsichtsbehörden, Forschungsinstituten und Firmen die Gentechnik in Deutschland befördert wird. Zwei in der Broschüre genannte Person versuchen seit Monaten, die Kritik gerichtlich zu unterbinden und klagen gegen den Vorwurf der…

[+] mehr...

Das Moratorium, welches die Haltung von gentechnisch veränderten Tieren und den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Schweiz verbietet, soll um drei Jahre verlängert werden. Das beschloss der Ständerat Anfang der Woche. Grund sind die nicht abgeschlossenen Forschungsarbeiten. Sie dienen dem Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, um einen fundierten Entscheid hinsichtlich des Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen treffen zu können. Der Vorschlag zur…

[+] mehr...

Aus dem neuen Bericht des "US Organic Center" geht ein dramatischer Preisanstieg für Gentechnik-Saatgutpreise hervor. Er ist weit höher als bei gentechnikfreiem Saatgut. In 25 Jahren, von 1975 bis 2000, stieg der Preis für gentechnikfreies Soja-Saatgut um nur 63%. Seit 2000, seitdem Gentechnik-Soja den Markt beherrscht, ist der Preis um 230% gestiegen. Landwirte, die 2010 die Gentechnik-Soja "Roundup Ready 2" kaufen, werden 42% mehr pro Sack bezahlen, als 2009. Aber auch Landwirte, die sich für den Anbau…

[+] mehr...

Nachdem bekannt wurde, dass verunreinigtes Raps-Saatgut ausgebracht wurde, klagten Bioland und BUND zum Schutz der Landwirte und Imker, sowie zur Wahrung des allgemeinen Informationsrechtes erfolgreich. Das Land Schleswig-Holstein wurde im September zur Offenlegung der Gentechnik-Raps-Felder verurteilt. Das zuständige Ministerium weigerte sich, der Auflage nachzugehen und beantragte die Zulassung einer Berufung, die vom Oberverwaltungsgericht Schleswig nun abgelehnt wurde. Jetzt muss das…

[+] mehr...

Gestern fand die dritte Trochtelfinger Tafelrunde im ALB-GOLD-Kundenzentrum mit 100 Gästen statt. ALB-GOLD Firmenchef Klaus Freidler konnte mit Suman Sahai und Rudolf Buntzel zwei international renommierte Experten gewinnen, die interessante Einblicke in die globalen Zusammenhänge zwischen Armut, Hunger und Agro-Gentechnik gaben. "Hunger entsteht aus dem Konflikt reich gegen arm, nicht durch eine Technologie", so die Genetikerin Sahai. Wenn aber die Flächen für die eigene Ernährung fehlen, weil diese für…

[+] mehr...

Die amerikanische Firma Renessen hat ihren Antrag auf Zulassung eines Gentechnik-Maises (LY038) in der EU zurückgezogen. Wie die Expertengruppe Testbiotech berichtet, gab es Sicherheitsbedenken bei der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA). Zwar nennt die Firma (ein Gemeinschaftsunternehmen von Monsanto und Cargill) nur ökonomische Gründe. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass es auch Sicherheitsprobleme mit der Pflanze gab. So zeigte der Mais unbeabsichtigte Veränderungen in seiner stofflichen…

[+] mehr...

Kann die "Grüne Gentechnik" das Problem Welthunger lösen? Beim Fachgespräch "Sauberes Saatgut - Chancen für eine regionale Landwirtschaft ohne Gentechnik" im ALB-GOLD Kundenzentrum in Trochtelfingen wird morgen dieser Frage nachgegangen werden. Auch der aktuelle Stand der Saatgutforschung wird diskutiert und ob die Kritiker der Gentechnik die Freiheit der Wissenschaft gefährdet, wird kritisch hinterfragt. Landwirten, Partnern aus der Lebensmittelbranche, Wissenschaftlern und Beratern sollen beispielhafte…

[+] mehr...

Ein weiterer Gentechnik-Mais (MIR 604) der Firma Syngenta ist gestern von der EU-Kommission zum Import und zur Verarbeitung zugelassen worden. Vorletzte Woche konnte sich der EU-Ministerrat nicht auf eine einheitliche Position einigen. Damit lag die Entscheidung bei der Kommission. Die deutsche Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner stimmte für die Zulassung. Die Futtermittel- und Agrarindustrie übten dabei mächtig Druck aus. Denn wenn der Mais in der EU nicht zugelassen ist, gilt für den Import die…

[+] mehr...

Der Slowene Janez Potocnik wird neuer Umweltkommissar. Der derzeitige Forschungskommissar wird voraussichtlich eine gentechnikfreundlichere Haltung einnehmen als sein Vorgänger Stavros Dimas, der die Zulassung zum Anbau von neuen Gentechnik-Pflanzen stets verzögerte. Der neue Agrar-Kommissar Dacian Ciolos kommt aus dem Land, das derzeit zum Einfallstor der Gentechnik in Europa werden soll: Rumänien. Dort war Ciolos von 2007 bis 2008 Landwirtschaftsminister. Entscheiden wird über die Fragen der Gentechnik…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK