Heute ist ein Antrag der SPD-Bundestagsfraktion abgelehnt worden, das Gentechnikgesetz im Sinne des Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVG) vom November letzten Jahres zu ändern. Im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Mehrheit der Abgeordneten von CDU/CSU und FDP dagegen gestimmt. Die SPD-Fraktion hatte beantragt, den Vorrang für Verbraucherinteressen im Gentechnikrecht zu verankern. Denn das BVG hatte im November letzten Jahres in einem Urteil das Gentechnikgesetz…

[+] mehr...

Mexiko ist die Wiege der Mais-Pflanze und weist mit zahlreichen über Jahrhunderte gezüchteten Sorten eine riesige Vielfalt dieser Kulturpflanze auf. Durch die klimatischen Veränderungen könnte die mexikanische Anbaufläche bis 2050 um bis zu 30 Prozent sinken. Agrarwissenschaftler haben jedoch in Studien herausgefunden, dass sich das Getreide den trockeneren Bedingungen anpassen kann. Dazu wurden herkömmliche Anbaumethoden in fünf verschiedenen Bundesstaaten untersucht. Die Felder befanden sich in…

[+] mehr...

Bayer CropScience will seinen Geschäftszweig mit gentechnisch veränderten Pflanzen weiter ausbauen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen in den nächsten vier Jahren auf 400 Millionen Euro steigen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Um das „BioScience Geschäft“ mit Saatgut- und Pflanzeneigenschaften auszuweiten, sollen andere Saatgut-Unternehmen aufgekauft werden. Von der Euro-Schuldenkrise merke der Konzern nichts, sagte Vorstandsmitglied Scheitza in einem Interview. Bei…

[+] mehr...

In Deutschland soll ab nächstem Jahr wieder die umstrittene gentechnisch veränderte Zuckerrübe der Firmen Monsanto und KWS Saat AG wachsen. Trotz neuer Studien, die die Gefährlichkeit des Spritzmittels Roundup belegen, gegen das die Rüben resistent gemacht wurden, planen die Konzerne weiterhin den kommerziellen Anbau. Wie das Umweltinstitut München heute mitteilt, wurden auch neue Freilandexperimente in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)…

[+] mehr...

Polen will während seiner EU-Ratspräsidentschaft bis Ende 2011 eine Einigung über den Vorschlag der EU-Kommission vorantreiben, nationale Anbauverbote für GVOs zu ermöglichen. Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe des Rates ist am 15. September.

Am 5. Juli 2011 stimmt das Europäische Parlament mit großer Mehrheit für eine rechtssichere und umfassende Regelung des Anbau-Verbots von gentechnisch veränderten Organismen durch einzelne EU-Mitgliedsstaaten. Die Europaabgeordneten haben wesentliche…

[+] mehr...

Baden-Württembergs Verbraucherschutzminister Alexander Bonde macht sich stark gegen Gentechnik. Zwar werden in Baden-Württemberg derzeit gar keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut, er würde aber am liebsten gleich eine gentechnikfreie Region ausrufen, sagte er in einem Interview mit der Südwest Presse. Landwirten rät er vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ab, weil die Verbraucherinnen und Verbraucher Gentechnik ablehnten und Haftungsrisiken zu groß seien.

Das EuGH-Urteil zum Honig, das…

[+] mehr...

Laut dem Europäischen Gerichtshof (EUGH) hat Frankreich das nationale Anbauverbot für den Gentechnik-Mais MON810 auf Grund einer falschen Rechtsgrundlage verhängt. Nun will die Umweltministerin den Fehler korrigieren. Frankreich begründete sein Verbot zunächst mit der Schutzklausel der Richtlinie 2001/18/EG, die laut EUGH veraltet ist. Jetzt entscheidet der französische Staatsrat (Conseil d’État) über die Aufhebung des nationalen Anbauverbotes. Wird das Verbot aufgehoben, kündigte die französische…

[+] mehr...

Nach dem sogenannten Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs am Dienstag gibt es überwiegend positive Reaktionen aus der Politik und von den Verbänden. Landwirtschaftsministerin Aigner begrüßt das Urteil. Für Verbraucher sei damit Klarheit geschaffen worden. Aigner sieht sich mit ihrem Anliegen, eine umfassendere Gentechnik-Kennzeichnung auf EU-Ebene durchzusetzen, gestärkt. Mit ihren Kollegen in den Bundesländern will Aigner sich schnellstmöglich über die Konsequenzen des Urteils abstimmen. Dabei geht…

[+] mehr...

Honig, der mit gentechnisch veränderten Pollen verunreinigt wurde, ist nicht verkehrsfähig. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute in einem Urteil verkündet. Auch ungewollte und geringste Mengen führen dazu, dass der Honig nicht mehr verkauft werden darf. Es reicht nicht, dass der Gentechnik-Mais MON 810 eine Zulassung zum Anbau habe. Das Bündnis zum Schutz der Bienen vor Agro-Gentechnik, Mellifera, feiert damit einen großen Erfolg. Denn mit dem Urteil steht fest, dass Imker einen Anspruch auf…

[+] mehr...

Wie wir in Zukunft mit unseren Ressourcen am besten haushalten, soll in Deutschland der Bioökonomierat bestimmen. Das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium soll Strategien dafür entwickeln, wie wir mit Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung oder knappe Energieressourcen umgehen. Der NABU hat sich das Gutachten des Bioökonomierats genauer angeschaut und dazu nun eine Studie vorgelegt. Darin kritisiert der Naturschutzbund die Visionen des Rats, der in seinen Zukunftsplänen hauptsächlich…

[+] mehr...

Heute und morgen findet in Sachsen-Anhalt eine Gentechnik-Lobby-Veranstaltung, das Innoplanta Forum, mit dem Titel "Kann Europa noch länger auf die Grüne Gentechnik verzichten?" statt. Verschiedene Verbände kritisieren die Intention der Veranstalter, die Agro-Gentechnik in Deutschland hoffähig machen zu wollen, obwohl die Ablehnung hierzulande weiter anhält und die Gentechnik ein Angebot ohne Nachfrage sei. Sie appellieren an die Landesregierung Sachsen-Anhalts, ihre gentechnikfreundliche Haltung zu…

[+] mehr...

Morgen wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein grundsätzliches Urteil in Sachen Gentechnik verkünden. Es geht darum, ob Pollen des gentechnisch veränderten Maises MON 810 im Sinne des europäischen Gentechnikrechts ein gentechnisch verändertes Lebensmittel darstellen. Wenn dem so ist, brauchen Pollen eine entsprechende Zulassung. Da diese nicht vorliegt, hat Imker Bablok vor vier Jahren seinen gesamten Honig vernichten lassen. Denn er fand darin den gentechnisch veränderte Pollen. Daraufhin verklagte er…

[+] mehr...

Die Aktion Genfrei Gehen nimmt eine neue Etappe: Ab dem ersten Oktober läuft Initiator Joseph Wilhelm mit Mitstreitern von New York City nach Washington D.C., um auch in den USA, wo bereits auf 50% der Anbauflächen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, gegen Gentechnik zu protestieren. Mit der Aktions-Idee wurden dort offene Türen eingerannt, denn die Amerikaner wollen nicht länger im Dunkeln darüber bleiben, was sie essen und fordern endlich eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Das Verfahren gegen FeldbesetzerInnen der Flächen des AgroBioTechnikums in Groß Lüsewitz wurde eingestellt. Im April 2009 hatten sich gentechnikkritische AktivistInnen auf den Feldern mit Zelten und einem Turm eingerichtet und dort ein Anti-Gentechnik-Camp eröffnet, an dem sich auch außenstehende beteiligen sollten. Sie wollten damit gegen geplante Versuche mit verschiedenen gentechnisch veränderten Pflanzen protestieren. Die Polizei beendete den Einsatz mit mehreren Festnahmen und im Juni 2010 kam es zur…

[+] mehr...

Monsanto-Aktien sind gestern um knapp 4 Prozent gefallen, nachdem bekannt wurde, dass Maiswurzelbohrer in Iowa Resistenzen gegen gentechnisch veränderten Mais der Firma entwickelt haben. Auf vier Feldern hat der Entomologe Aaron Gassmann der Iowa State University die resistenten Insekten entdeckt. Monsantos Bt-Mais produziert ständig ein für Insekten giftiges Protein. Die Entwicklung von Resistenzen wird dadurch begünstigt. Zwar handele es sich noch um Einzelfälle, es ist aber gleichzeitig eine Warnung an…

[+] mehr...

Das Agrarhandelshaus Bunge verweigert den Aufkauf von Syngentas Gentechnik-Mais AgriSure Viptera, weil der Mais in China keine Zulassung hat. Bunge will sich seine Lieferbeziehung mit dem wachsenden Markt keinesfalls verderben. Syngenta hält die Ablehnung für unzulässig und hat rechtliche Schritte eingeleitet. Der Gentechnik-Mais mit mehreren gentechnischen Veränderungen (stacked events) ist in den USA, Argentinien, Brasilien und Kanada zum Anbau zugelassen. Importiert werden darf er darüber hinaus nach…

[+] mehr...

Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) möchte die Wirkung der öffentlichen Beratung der Petition „Gentechnikanbau stoppen“ erhöhen und die Volksvertreter in die Pflicht nehmen. In einer Online-Wahlkreis-Aktion sollen Bürger die Bundestagsabgeordneten Ihrer Wahlkreise zur Ausschusssitzung im Bundestag am 26. September einladen. Der Petent und BÖLW-Vorstandsvorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein wird sich in der öffentlichen Beratung des Petitionsausschusses für einen EU-Zulassungsstopp von…

[+] mehr...

Polens Präsident Komorowski blockiert in letzter Minute den Einzug der Agro-Gentechnik. Im Gesetzesentwurf „Seeds Act“ sollte der Anbau von Gentechnik-Pflanzen nicht mehr verboten sein. Eine Regulierung des Anbaus von Gentechnik-Pflanzen fehlt bisher. Der Präsident bezeichnete das Gesetz als “gesetzgeberischen Eiertanz”. Nun wandert der Entwurf wieder ans Parlament zurück und muß das Veto akzeptieren. Der Gesetzgebungsprozess wurde über Monate von Protesten begleitet. Präsident, Senatoren und Parlamentarier…

[+] mehr...

In den Bundesländern Schleswig-Holstein und in Baden-Württemberg sind in den Saatgutproben keine Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) festgestellt worden. Baden-Württemberg hat 60, Schleswig-Holstein 88 Saatgutproben vor der Aussaat entnommen und getestet. Der Anbau von Gentechnik-Raps ist in der EU verboten und es herrscht Nulltoleranz. Mit GVO verunreinigtes Saatgut darf nicht verwendet werden. Es ist daher wichtig, dass die Beprobung und die Übermittlung der Information rechtzeitig…

[+] mehr...

Letzte Woche hat Argentinien Bayer CropScience die endgültige Zulassung für eine Gentechnik-Sojabohne mit einer Toleranz gegen das hauseigene Breitbandherbizid Liberty mit dem Wirkstoff Glufosinat-Ammonium erteilt. Die Bildung von Resistenzen, erhöhte Gesundheitsrisiken und Kontaminationen sind vorherzusehen. In Deutschland ist der Wirkstoff unter dem Handelsnamen Basta und Liberty bekannt. Das Europäische Parlament schätzt die Substanz als fortpflanzungsgefährdend ein. Die EU-Zulassung wird voraussichtlich…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK