In einer richtungsweisenden Entscheidung hat ein Gericht in St. Louis die Firma Bayer CropScience dazu verurteilt, zwei Reis-Farmern aus Missouri fast zwei Millionen Dollar Schadensersatz zu zahlen. Von Strafzahlungen bleibt der Konzern hingegen verschont. 2006 wurde bekannt, dass der Gentechnik-Reis der Firma Bayer zahlreiche Ernten in den USA verunreinigt hatte und die Ware sich mittlerweile in europäischen Supermärkten ausbreitete. Der Reis war versuchsweise angebaut worden und hatte weder in den USA…

[+] mehr...

Dass eine neue Gentechnik-Pflanze zum Import in die EU zugelassen wurde, dafür ist auch die neue Bundesregierung verantwortlich. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat auf EU-Ebene für die Zulassung des MIR 604 Maises von Syngenta gestimmt. Alle, die sich von Aigner nach dem Verbot des MON 810 in Deutschland mehr erwartet haben, wurde bitter enttäuscht. Der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen/Ermstag (AGM) will die Entscheidung von Aigner nicht so einfach durchgehen lassen und hat eine…

[+] mehr...

Vorsorglich erhöhen die Verbände schon mal den Druck: "Wir werden in Bayern den Finger in die Wunde legen", so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern (BN), "wenn es entgegen der Aussagen von Ministerpräsident Horst Seehofer und Umweltminister Markus Söder, die sich noch vor einigen Monaten für ein gentechnikfreies Bayern ausgesprochen haben, zum kommerziellen Anbau oder weiteren Freisetzungsversuchen in Bayern kommen sollte." Sorgen bereiten dem BN die Ankündigungen von CDU/CSU und…

[+] mehr...

Das Ziel ist die gentechnikfreie Landwirtschaft. 200 Landwirte aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wollen in Zukunft gentechnikfrei wirtschaften. Das Saatgut soll gentechnikfrei bleiben und auch beim Futtermittel wollen die meisten Landwirte umsteigen. Nur das gentechnikfreie Futter sei mittlerweile teuerer. Daher zögern viele Landwirte mit der kompletten Verzichtserklärung.

[+] mehr...

Der Prozess gegen den Gentechnik-Kritiker und Autor Jörg Bergstedt ist heute wegen eines Befangenheitsantrags vertagt worden. Bergstedt veröffentlichte im Juni dieses Jahres erstmals seine Broschüre "Organisierte Unverantwortlichkeit". Sie zeigt, wie durch die Verstrickung von Aufsichtsbehörden, Forschungsinstituten und Firmen die Gentechnik in Deutschland befördert wird. Zwei in der Broschüre genannte Person versuchen seit Monaten, die Kritik gerichtlich zu unterbinden und klagen gegen den Vorwurf der…

[+] mehr...

Das Moratorium, welches die Haltung von gentechnisch veränderten Tieren und den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Schweiz verbietet, soll um drei Jahre verlängert werden. Das beschloss der Ständerat Anfang der Woche. Grund sind die nicht abgeschlossenen Forschungsarbeiten. Sie dienen dem Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, um einen fundierten Entscheid hinsichtlich des Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen treffen zu können. Der Vorschlag zur…

[+] mehr...

Aus dem neuen Bericht des "US Organic Center" geht ein dramatischer Preisanstieg für Gentechnik-Saatgutpreise hervor. Er ist weit höher als bei gentechnikfreiem Saatgut. In 25 Jahren, von 1975 bis 2000, stieg der Preis für gentechnikfreies Soja-Saatgut um nur 63%. Seit 2000, seitdem Gentechnik-Soja den Markt beherrscht, ist der Preis um 230% gestiegen. Landwirte, die 2010 die Gentechnik-Soja "Roundup Ready 2" kaufen, werden 42% mehr pro Sack bezahlen, als 2009. Aber auch Landwirte, die sich für den Anbau…

[+] mehr...

Nachdem bekannt wurde, dass verunreinigtes Raps-Saatgut ausgebracht wurde, klagten Bioland und BUND zum Schutz der Landwirte und Imker, sowie zur Wahrung des allgemeinen Informationsrechtes erfolgreich. Das Land Schleswig-Holstein wurde im September zur Offenlegung der Gentechnik-Raps-Felder verurteilt. Das zuständige Ministerium weigerte sich, der Auflage nachzugehen und beantragte die Zulassung einer Berufung, die vom Oberverwaltungsgericht Schleswig nun abgelehnt wurde. Jetzt muss das…

[+] mehr...

Gestern fand die dritte Trochtelfinger Tafelrunde im ALB-GOLD-Kundenzentrum mit 100 Gästen statt. ALB-GOLD Firmenchef Klaus Freidler konnte mit Suman Sahai und Rudolf Buntzel zwei international renommierte Experten gewinnen, die interessante Einblicke in die globalen Zusammenhänge zwischen Armut, Hunger und Agro-Gentechnik gaben. "Hunger entsteht aus dem Konflikt reich gegen arm, nicht durch eine Technologie", so die Genetikerin Sahai. Wenn aber die Flächen für die eigene Ernährung fehlen, weil diese für…

[+] mehr...

Die amerikanische Firma Renessen hat ihren Antrag auf Zulassung eines Gentechnik-Maises (LY038) in der EU zurückgezogen. Wie die Expertengruppe Testbiotech berichtet, gab es Sicherheitsbedenken bei der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA). Zwar nennt die Firma (ein Gemeinschaftsunternehmen von Monsanto und Cargill) nur ökonomische Gründe. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass es auch Sicherheitsprobleme mit der Pflanze gab. So zeigte der Mais unbeabsichtigte Veränderungen in seiner stofflichen…

[+] mehr...

Kann die "Grüne Gentechnik" das Problem Welthunger lösen? Beim Fachgespräch "Sauberes Saatgut - Chancen für eine regionale Landwirtschaft ohne Gentechnik" im ALB-GOLD Kundenzentrum in Trochtelfingen wird morgen dieser Frage nachgegangen werden. Auch der aktuelle Stand der Saatgutforschung wird diskutiert und ob die Kritiker der Gentechnik die Freiheit der Wissenschaft gefährdet, wird kritisch hinterfragt. Landwirten, Partnern aus der Lebensmittelbranche, Wissenschaftlern und Beratern sollen beispielhafte…

[+] mehr...

Ein weiterer Gentechnik-Mais (MIR 604) der Firma Syngenta ist gestern von der EU-Kommission zum Import und zur Verarbeitung zugelassen worden. Vorletzte Woche konnte sich der EU-Ministerrat nicht auf eine einheitliche Position einigen. Damit lag die Entscheidung bei der Kommission. Die deutsche Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner stimmte für die Zulassung. Die Futtermittel- und Agrarindustrie übten dabei mächtig Druck aus. Denn wenn der Mais in der EU nicht zugelassen ist, gilt für den Import die…

[+] mehr...

Der Slowene Janez Potocnik wird neuer Umweltkommissar. Der derzeitige Forschungskommissar wird voraussichtlich eine gentechnikfreundlichere Haltung einnehmen als sein Vorgänger Stavros Dimas, der die Zulassung zum Anbau von neuen Gentechnik-Pflanzen stets verzögerte. Der neue Agrar-Kommissar Dacian Ciolos kommt aus dem Land, das derzeit zum Einfallstor der Gentechnik in Europa werden soll: Rumänien. Dort war Ciolos von 2007 bis 2008 Landwirtschaftsminister. Entscheiden wird über die Fragen der Gentechnik…

[+] mehr...

Ab morgen geht es los in Witzenhausen: Mit einer fünftägigen Konferenz wollen die StudentInnen des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Uni Kassel das Thema Agro-Gentechnik und ihre Alternativen in den Fokus nehmen. Besonders die Alternativen sollen dabei beleuchtet werden. Denn in der Diskussion um die Hungerkrise und den Klimawandel werden Gentechnik-Pflanzen immer wieder als Lösung angepriesen. Dabei gibt es für die globalen Probleme der Landwirtschaft regionale und vielfältige Lösungen ohne…

[+] mehr...

Heute hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) der Gentechnik-Kritikerin Marie-Monique Robin den DUH-Umwelt-Medienpreis 2009 als Autorin und Regisseurin des Films „Monsanto – mit Gift und Genen“ verliehen. Sie erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Fernsehen. Beleuchtet wird in ihrem Film Monsanto und seine fragwürdigen Methoden, sowie Zusammenhänge zur weltweiten Nahrungsmittelkrise. Gelobt wurde ihr investigativer Journalismus, der brisante Themen mit großer Hartnäckigkeit, breitem Wissen und viel Mut…

[+] mehr...

BASF Plant Science GmbH hat für 2010 beim zuständigen Bundesamt Versuchspflanzungen mit ihrer gentechnisch veränderten Stärkekartoffel beantragt. Sie hoffen auf die endgültige Anbaugenehmigung seitens der EU, denn in Deutschland stände dem Anbau dank der schwarz/gelben Bundesregierung nichts mehr im Wege. Die Regierung will Amflora für die industrielle Verwertung fördern. Immer wieder wird hierbei offensichtlich von allen Seiten die unliebsame Tatsache verdrängt, dass Amflora ein…

[+] mehr...

Auch der ökologische Anbauverband Biokreis kritisiert, dass beim Treffen des EU-Agrarministerrats letzten Freitag keine klare Mehrheit gegen die Zulassung des Genmaises erwirkt wurde. "Durch die Hintertür landen Milch und Fleisch von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Produkten gefüttert wurden, auf dem Teller der europäischen Verbraucher", sagt Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer von Biokreis. Auch Deutschland, vertreten von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU), sprach sich für die Zulassung aus. Damit…

[+] mehr...

Beim gestrigen Treffen der EU-Agrarminister konnte keine klare Mehrheit gegen die Zulassung der Gentechnik-Maissorte MIR604 erwirkt werden. So steht der Kommission für eine Zulassung der Maissorte aus dem Hause Syngenta zum Import und zur Verarbeitung nichts mehr im Wege. Seit vielen Jahren der Enthaltung Deutschlands sprach sich Agararministerin Aigner gestern dafür aus, ganz im Sinne der schwarz-gelben Koalitionsvereinbarungen. Ministerin Aigner will die Entscheidung beschwichtigen: "Es geht auch nicht um…

[+] mehr...

Die Sativa Rheinau AG ist gestern mit dem vierten Bio Suisse Förderpreis ausgezeichnet worden. Die Firma für ökologisches Pflanz- und Saatgut hat eine samenfeste Sorte vom Typ extrasüß entwickelt. Das derzeit vorrangig gehandelte extrasüße Maissaatgut stammt aus den Häusern Monsanto und Syngenta, die für eine Gentechnikfreiheit nicht garantieren können. Mit klassischer Züchtungsarbeit ist es dem Team von Sativa Rheinau in nur sieben Jahren gelungen, eine echte Alternative für Bauern und Gärtner zu schaffen,…

[+] mehr...

Ein promovierter Biologe hatte im September in Colmar auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Forschungsinstituts 70 genmanipulierte Weinreben abgeschnitten. Er wollte mit der Tat die öffentliche Diskussion anregen, so die Begründung. Nun wurde er zu einer Strafe von 17 000 Euro verurteilt. Das Straßburger Verwaltungsgericht hatte zuvor festgestellt, dass der Freilandversuch in Colmar wegen eines Formfehlers illegal war.

Erforscht werden sollte ein Virus, das auf Weinreben die Reisigkrankheit…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK