Bauernchef Gerd Sonnleitner bezeichnete das deutsche Gentechnikgesetz als "Verhinderungsgesetz". Es werde, anders als behauptet, keine Koexistenz von konventioneller, ökologischer und gentechnischer Landwirtschaft erreicht, sondern der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen werde wegen der gewählten Haftungsregelungen "unmöglich" gemacht. Er rate keinem Landwirt derzeit zum Anbau der Laborsaaten.

Frankfurter Allgemeine

[+] mehr...

In der Europäischen Union sollen künftig Felder mit genetisch manipuliertem Raps oder Mais und solche mit herkömmlichen Sorten strikt voneinander getrennt werden. Das kündigte die Brüsseler Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel im Gespräch mit der Berliner Zeitung an. Sie wolle dazu ein verbindliches EU-Rahmengesetz schaffen.

BerlinOnline

die tageszeitung [21.01.05]: Genpflanzen in den Griff bekommen

Die Presse.com [21.01.05]: Gentechnik: EU-Kommissarin nimmt neuen Anlauf

[+] mehr...

Zum Auftakt der Internationalen Gruenen Woche in Berlin stellt Greenpeace heute seinen Einkaufsratgeber 'Essen ohne Gentechnik' in der 6. Auflage, diesmal mit dem Schwerpunkt Molkereiprodukte vor. Der seit Januar 2004 in 1,8 Millionen Exemplaren verteilte Ratgeber enthaelt ueber 700 Bewertungen von Firmen und Marken der Lebensmittelwirtschaft. Verbraucher erfahren, ob Lebensmittelhersteller bei der Produktion tierischer Lebensmittel wie Milch, Eier und Fleisch genmanipulierte Futterpflanzen einsetzen oder…

[+] mehr...

Im Interview mit "Die Welt" fordert Eu-Landwirtschafkommissarin, in der Landwirtschaft einen Schwerpunkt auf Qualität zu setzen. Sie weist darauf hin, dass zahlreiche Verbraucher ohne Wissen gentechnisch veränderte Lebensmittel essen.Durch den Nahrungsmittelkreislauf gelangen gentechnisch manipulierte Organismen über Futtermittel in Rind oder Hühner und schließlich zu den Menschen.

Die Welt[pdf-download, 66 KB]

[+] mehr...

Beim Mitarbeiterseminar des Katholischen Landvolks, zu dem 100 Delegierte aus Oberbayern und Schwaben zu einer dreitätigen Tagung in die Wies gekommen waren, blieben die hitzigen Debatten diesmal aus. Nachdenklichkeit prägte die Vortrags- und Gesprächsrunden. Den Grundstein dafür lieferte Dr. Markus Vogt, der in seinem Referat die Grüne Gentechnik in ethischer Sicht beleuchtete.

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Schon 400 Unterschriften hat der Arbeitskreis Landwirtschaft der Tuttlinger Lokalen Agenda 21 für die Ausweisung einer gentechnikfreien Zone im Landkreis gesammelt. Das hat Christiane Denzel dem Arbeitskreis bekannt gegeben.Hans-Martin Schwarz, Sprecher des Arbeitskreises, ergänzte, dass beim Landratsamt bereits Anträge für die Schaffung einer gentechnikfreien Zone für die Landwirtschaft eingegangen sind. Im Kreistag werde dies wohl bald behandelt.

Schwäbische Zeitung Online

[+] mehr...

Der US-amerikanische Saatgutkonzern Monsanto hat nach einem aktuellen Bericht des Center for Food Safety (CFS) in Washington von US-Gerichten gut 15 Millionen US-Dollar für Patentrechtsverletzungen zugesprochen bekommen. Zahlen mußten Bauern, die nach Einschätzung des Unternehmens und der Richter illegal gentechnisch manipuliertes Saatgut ausgebracht hatten. Verklagt hat der Agrarmulti allein in den USA über 100 Farmer, Tausende weitere mußten ihre Felder von firmeneigenen Inspektoren begutachten lassen.

jun…

[+] mehr...

Die CDU-Agrarausschüsse und das Infozentrum Gentechnik beim evangelischen Bauernwerk hatten geladen, und die Zuhörer strömten in Scharen. Mehr als 150 Menschen füllten Saal und Flur der Krone in Eschental. Moderiert von HZ-Redaktionsleiter Uwe Ralf Heer, tauschten vier Fachleute ihre Argumente aus und beantworteten Fragen aus dem Publikum.

OnlinePortal stimme.de

[+] mehr...

In Sternenfels (Nordschwarzwald) will man in diesem Jahr die Themen Nahversorgung, Grundversorgung und genfreie Nahrungsmittel mit der Bevölkerung aufarbeiten. Dies beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung.Anlass dafür war ein Antrag der SPD-Fraktion im Sternenfelser Gemeinderat. "Keine Gentechnik auf kommunalen Flächen in Sternenfels", hieß es darin.

Pforzheimer Zeitung

[+] mehr...

"Die Sicherheit muss vorgehen." Staatssekretär Alexander Müller aus dem Bundesministerium für Verbraucherschutz prägte eine der Formeln, die an diesem Abend das Meinungsbild bestimmten. Gesprochen wurde über die Folgen der Gentechnik für Landwirte und Verbraucher, die Meinungen dazu waren fast einmütig: Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft sei so riskant, dass sich kein Bauer darauf einlassen und kein Verbraucher entsprechende Produkte kaufen sollte.

Kieler Nachrichten

[+] mehr...

Wie vertragen sich Grüne Gentechnik und Landwirtschaft, was sind die Risiken und Vorteile von gentechnisch veränderten Pflanzen für unser Leben und kann es eine Koexistenz beim Anbau mit und ohne Gentechnik überhaupt geben? Eine komplexe Thematik hatten sich die Fachleute am Freitagabend im Haus der kirchlichen Dienste vorgenommen. Es wurde eine muntere Veranstaltung, an deren Ende klar wurde: Es ist noch nicht zu spät für Europa, aber es muss schnell gehandelt werden.

NWHerford

[+] mehr...

Der Agrochemieriese Monsanto hat sich in Deutschland einen neuen Verbündeten gesucht, um endlich einen Absatzmarkt für Gen-Saaten zu finden: Die Märkischen Kraftfutter GmbH und die Monsanto Agrar Deutschland GmbH wollen gemeinsam sämtlichen Mais aufkaufen, der in der Nachbarschaft zu Gen-Mais wächst - egal ob GVO-verseucht oder nicht. Die Märkische Kraftfutter GmbH will den Bauern den aktuellen Marktpreis für nichtgekennzeichnete Ware garantieren. Einen klareren Beweis, dass mit den Ergebnissen des…

[+] mehr...

Auf einer Fläche von 81 Millionen Hektar wurden im Jahr 2004 gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Nach wie vor ist es nur eine Handvoll Länder, in denen die Gentechnik breitere Anwendung gefunden hat: Fast 60 Prozent aller Gen-Pflanzen weltweit wuchsen in den USA, gefolgt von Argentinien, Kanada und Brasilien. Wurden im Jahr 2003 noch in 18 Ländern Gentechnik angebaut, setzen letztes Jahr nur in 17 Ländern Landwirte Gentechnik auf dem Acker ein.In der Europäischen Union ist Spanien das derzeit einzige…

[+] mehr...

Ein Monsanto-Manager versuchte im Jahr 2002, einen hochrangigen Beamten mit 50.000 US-Dollar zu bestechen. Im Gegenzug sollte die Behörde dann auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung für gentechnisch veränderte Baumwolle verzichten. Doch aus dem Deal wurde dann nichts. Und es kam noch schlimmer für den Konzern. Monsanto wurde jetzt in den USA zur Zahlung 1,5 Millionen Dollar Bußgeld wegen des Bruchs amerikanischer Anti-Korruptionsgesetze verurteilt, wie BBC berichtet.

Telepolis

de.indimedia.org [16.01.04]:…

[+] mehr...

Der erste Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Weinreben in Deutschland wird vorzeitig beendet. An zwei Standorten in Rheinland-Pfalz und Bayern testete das Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof seit mehreren Jahren Rebstöcke verschiedener Sorten, die gentechnisch mit einer Resistenz gegen bestimmte Pilzkrankheiten versehen waren. Sie zeigten sich jedoch ähnlich anfällig wie herkömmliche Rebstöcke. Außerdem wurden Fragen der biologischen Sicherheit untersucht.

bioSicherheit.de

Pressemitteilung…

[+] mehr...

Lena Rath (20) ist überzeugt: Wenn Teile Stormarns zur gentechnikfreien Zone erklärt werden, dann lohnt sich das für Landwirte und Händler. "Ich schätze, daß Konsumenten ihre Wurst und ihr Gemüse dann lieber auf Höfen und bei Händlern kaufen, die keine gentechnisch veränderten Organismen anbieten." Mögliche Folgen für den Menschen seien noch nicht abschätzbar. Lena Rat leistet ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Umwelthaus am Schüberg. "Morgen treffen sich bei uns die bisherigen Interessenten für…

[+] mehr...

Die Umweltorganisation Greenpeace will am Donnerstag mit einer Milchbar auf die Verwendung von «Gen-Milch» durch den Konzern Müller und andere Molkereien aufmerksam machen. Auf dem Adolfsplatz in Dresden wird ab 11.00 Uhr Milch mit Honig und Mandelsirup ausgeschenkt, die von Kühen stammt, die nur Tierfutter ohne Gen-Pflanzen gefressen haben, wie die Organisation am Montag mitteilte.

freiepresse.de

[+] mehr...

In vielen Restaurants, Kantinen und an Imbissstaenden werden nach Recherchen der Greenpeace Gen-Detektive gentechnisch veraenderte Soja-Oele der Marke 'Sedina', 'Selsana' und 'Gerlicher' verwendet. Gaeste erfahren nichts davon, auf den Speisekarten finden sich keine Hinweise. Nach der Kennzeichnungsverordnung vom April 2004 muessen nicht nur Lebensmittelhersteller auf der Verpackung ueber genmanipulierte Zutaten informieren, auch Restaurants muessen ihre Gaeste darauf hinweisen. Fehlt der Hinweis, machen…

[+] mehr...

Rechtzeitig zur Aussaat im Frühling (das ist in Brasilien Oktober/November) hat die Regierung ein Gesetz über die genveränderten Pflanzen durch das Parlament gedrückt, das in der Praxis den Anbau der genveränderten Soja von Monsanto freigibt. Damit besteht die Gefahr, dass eine große Quelle von nicht genveränderter Soja versiegt, die die Anbaugebiete Brasiliens bis jetzt darstellte.

rbi-aktuell.de

[+] mehr...

Sachsen-Anhalt hält trotz Kritik an seiner Offensive in der Biotechnologie fest. Der Verein InnoPLanta (Gatersleben) - bundesweiter Koordinator des geheimen Gen-Maisanbaus im Jahr 2004 - wird 2005 seine Versuche fortsetzen. Wie der Verein mit dem neuen Gentechnikgesetz umgehen wird, dass Transparenz und Offenheit beim Anbau von Gen-Pflanzen vorschreibt, ist unklar. Der Verein entwickele Modelle, um den Anbau durchziehen zu können, erklärte der Vorsitzende Uwe Schrader: So sollen sich Landwirte verpflichten,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK