Heute stimmt der EU-Agrarministerrat über die Zulassung von drei gentechnisch veränderten Maissorten ab. Es geht um die Monsanto-Maislinien MON 88017 und MON 89034 sowie um den Mais 59122xNK603 der Firma Pioneer. Zur Abstimmung steht die Zulassung zum Import als Lebens- und Futtermittel. Die Futtermittelindustrie warnt seit längerem davor, dass die Versorgung mit Futtermitteln in der EU knapp wird, weil hierzulande die Nulltoleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen gilt. Insbesondere…

[+] mehr...

Irland wird zur gentechnikfreien Zone. Dies hat die irische Regierung im Rahmen des überarbeiteten Regierungsprogramms beschlossen. Ferner soll es künftig ein bundeseinheitliches Siegel für gentechnikfrei produzierte Lebensmittel geben, um den Wettbewerbsvorteil Irlands als gentechnikfreie Nation besser nutzen zu können. Als Vorbild gilt das deutsche Siegel. Irland ist das neunte EU-Land, das sich bewusst gegen Gentechnik entscheidet.

[+] mehr...

In Indien wurde die gentechnisch veränderte Aubergine, namens Brinjal, seitens der Zulassungsbehörde zwar zur kommerziellen Nutzung erlaubt, die Zustimmung der Regierung steht aber noch aus. Brinjal ist ein Gemeinschaftsprodukt von Monsanto, drei nationalen Forschungsinstituten und Mayco, einem indischen Saatgutunternehmen. Indien ist nicht nur weltweit Nummer zwei bei der Auberginenproduktion, es ist auch die Wiege der Auberginenpflanze. Seit 2002 wird im Land Gentechnik-Baumwolle immer wieder unter…

[+] mehr...

Der Bauausschuss von Nuthe-Urstromtal hat beschlossen, dass auf Gemeindeflächen kein gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut eingesetzt werden darf. Die Gemeinde schließt sich mit dem Beschluss an die 2006 von Landwirten gegründeten Initiative 'Felder ohne Gentechnik' an. An dieser Initative sind 60 konventionell und ökologisch geführte Agrarbetriebe in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming auf 15 500 Hektar Anbaufläche beteiligt. In Deutschland existieren derzeit 190 gentechnikfreie…

[+] mehr...

Morgen ist Welternährungstag. Diese Jahr hungern erstmals mehr als eine Milliarde Menschen auf der Erde. Grund genug, sich endlich ernsthaft um das Thema Welternährung zu kümmern. Diverse Politiker schenken nach wie vor den Versprechen der Agro-Industrie Glauben und fordern eine weitere Industrialisierung der Landwirtschaft u.a. durch die flächendeckende Einführung der Gentechnik. Dabei muss es anders gehen. Über 400 WissenschaftlerInnen forderten bereits Anfang des Jahres mit der Veröffentlichung des…

[+] mehr...

Die Koalitionsverhandlungen zum Thema Gentechnik-Anbau stocken nach wie vor. Die CSU will den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Bayern auf jeden Fall verhindern. Notfalls will sie offenbar ein Veto einlegen. Rückenwind bekommt die CSU weiterhin von Umweltverbänden. Der BUND fordert die Parteien auf, das Anbauverbot beizubehalten. Der kanadische Landwirt und Nobelpreisträger Percy Schmeiser rief deutsche Politiker bei einer Pressekonferenz des BUND heute in Berlin dazu auf, sich gegen den Druck der…

[+] mehr...

Wieder wurde gentechnisch veränderter Leinsamen gefunden. In Rheinland-Pfalz hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) in 19 von 31 Proben aus Bäckereien gentechnische Veränderungen nachgewiesen. Die Behörden anderen Bundesländer wurden durch das Schnellwarnsystem über die Ergebnisse informiert. Im September sind die ersten Funde von gentechnisch veränderter Leinsaat in Deutschland bekannt geworden. Dabei handelt es sich um eine herbizidtolerante und antibiotikaresistente Linie (FP967/CDC Triffid) aus Kanada, wo…

[+] mehr...

Schon seit 15 Jahren arbeitet das Netzwerk "Unser Land" ohne Gentechnik. Nun endlich können die Eier und Nudeln, die von den Solidargemeinschaften hergestellt werden, mit dem Logo "Ohne Gentechnik" ausgezeichnet werden. Denn das Futter, mit dem die Legehennen gefüttert werden, stammt ausschließlich aus gentechnikfreiem heimischen Anbau. Um den Eiweißbedarf zu decken, bauen die Landwirte in Bayern erfolgreich auf 650 Hektar gentechnikfreie Soja an. Auch andere Bestandteile wie Mais, Weizen, Soja, Hafer und…

[+] mehr...

Landwirtschaftsministerin Aigner (CSU) hat es nicht leicht in diesen Tagen. Gegen die Schwesterpartei CDU und den Koalitionspartner FDP muss sie in den Koalitionsverhandlungen die gentechnikkritische Politik der CSU verteidigen. Besonders die FDP drängt darauf, dass das deutsche Klima in Zukunft freundlicher gegenüber der Gentechnik wird und will den Anbau von Gentechnik-Pflanzen fördern. Heute bekommt Aigner deshalb Unterstützung von Greenpeace. Die Umweltaktivisten haben der Ministerin in Berlin ein…

[+] mehr...

Die Gießener Richter zeigten sich wenig beeindruckt. Weder vom solidarischen Protest, vom langen Plädoyer und dem von den Angeklagten angeführten Notstand noch vom Plädoyer-Vortrag oder der guten Verteidigung. Am Freitag wurden die zwei Feldbefreier, die vor drei Jahren ein Versuchsfeld mit Gentechnik-Gerste der Universität Gießen teilweise zerstörten, zu sechs Monaten ohne Bewährung (für Jörg Bergsted) und vier Monaten auf Bewährung (für Patrick Neuhaus) verurteilt. Die zunächst geringere Strafe für Jörg…

[+] mehr...

Ein promovierter Biologe hat in Colmar auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Forschungsinstituts 70 genmanipulierte Weinreben abgeschnitten. Er wollte mit der Tat die öffentliche Diskussion anregen, so die Begründung. Am Mittwoch stand er vor dem Verwaltungsgericht. Das Institut klagt den Biologen der Zerstörung einer vierjährigen "Forschungsarbeit" an und machte einen Millionenschaden geltend. Nun hat das Verwaltungsgericht festgestellt, dass der Freilandversuch in Colmar illegal war. So besteht für…

[+] mehr...

Im Juli letzten Jahres hat sich die Kutsche auf den Weg durch Europa gemacht. Markus und Maria Schlegel mit ihren zwei Pferden und einem Hund haben die lange Tour über Frankreich, Spanien bis nach Portugal auf sich genommen, um ein Zeichen gegen Gentechnik zu setzen. An ihren zahlreichen Station auf den 7695 Kilometern haben sie Menschen angesprochen, Schulen besucht und Vorträge gehalten. Nun sind sie über Belgien und Holland wieder zurück nach Deutschland gekommen, wo sie ihre Tour im November am Bodensee…

[+] mehr...

Jetzt wird es haarig. Wie erwartet gibt es in Sachen Gentechnik grundlegende Meinungsverschiedenheiten zwischen den neuen Regierungsparteien. Nach dem gestrigen Auftakt der Koalitionsverhandlungen der Arbeitsgruppe Agrar machten Vertreter von FDP und CSU ihre Positionen deutlich. Während die CSU, vertreten von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Bayerns Umweltminister Markus Söder auf die Beibehaltung des Anbauverbots des MON 810 drängen, möchte die FDP den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Deutschland…

[+] mehr...

Die Grünen sowie die Allianz unabhängiger Wähler in Mittelsachsen setzen sich aktiv gegen Gentechnik in der Region ein. Am Mittwoch haben sie einen Antrag in die Kreistagssitzung eingebracht, der dafür sorgen soll, dass Mittelsachsens Äcker frei von Gentechnik bleiben. An die Landwirtschaft soll ein Signal gesendet werden, wenn es darum geht, dass auf landeseigenen Flächen per Vertrag der Einsatz von Gentechnik ausgeschlossen werden soll. In öffentlichen Einrichtungen soll Gentechnik im Essen durch das…

[+] mehr...

Die US-Agrarpolitik ändert sich unter Präsident Obama kaum. Das ist einigermaßen klar, seitdem Obama Tom Vilsack als neuen Agrarminister ernannt hat. Seine industriefreundliche Politik hat seit längerem den US-Bundesstaat Iowa geprägt, wo er zuletzt Gouverneur war. Nun hat Barack Obama auch weitere wichtige Posten mit Leuten besetzt, die dem größten Gentechnik-Konzern Monsanto nahe stehen. Der neue Experte für Lebensmittelsicherheit in der US-Lebensmittelbehörde FDA wird z.B. Michael Taylor. Taylor war…

[+] mehr...

Schon über 300 österreichische Gemeinden haben sich als gentechnikfrei deklariert. Sie wollen sich damit gegen die drohende Lockerung des Importverbots von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen wehren. Innerhalb der EU wird die Abschaffung der Null-Toleranz bei Futtermittelimporten diskutiert, weil immer wieder Schiffsladungen aus Übersee zurückgeschickt werden, wenn sie mit gentechnisch veränderten Pflanzen verunreinigt sind. In Österreich wachsen keine Gentechnik-Pflanzen, gentechnisch…

[+] mehr...

Heute beginnen die Koalitionsgespräche zwischen den Unionsparteien und der FDP. Die Gentechnik in der Landwirtschaft ist dabei eines der umstrittenen Themen. Zumindest die CSU hat sich im Wahlkampf gegen Gentechnik stark gemacht und tritt für ein gentechnikfreies Bayern und für die rechtliche Verankerung von gentechnikfreien Regionen innerhalb der Europäischen Union ein. Besonders die FDP aber auch die CDU sprechen sich hingegen für die Gentechnik aus. Gentechnik-Kritiker befürchten daher, dass das…

[+] mehr...

Heute kommt der Gentechnik-Gegner Christian Pratz nach zwei Wochen Gefängnis wieder frei. Der Grund für seine Inhaftierung: Vor zwei Jahren hatte der Witzenhausener Student ein Feld mit dem mittlerweile zum Anbau verbotenen Gentechnik-Mais MON 810 zerstört. Heute wird er von seinen Unterstützern begrüßt. Schon vor zwei Wochen wurde die Inhaftierung mit einer Demonstration von Gleichgesinnten, Kommilitonen, Freunden und Landwirten begleitet.

[+] mehr...

Hans-Herbert zum Felde, Vorstandsvorsitzender der Elbe-Obst-Erzeugerorganisation, befürchtet, dass sich das Alte Land nicht vor der Entwicklung hin zur Gentechnik verschließen kann, falls sich Europa dazu bekennt. Das sehen aber lange nicht alle so. Die 'Gentechnikfreie Metropolregion Hamburg' wächst. So ist erst in diesen Tagen ein biologisch wirtschaftendes Ehepaar aus Jork der Initiative beigetreten. Alle Mitglieder haben eine Verpflichtung unterschrieben, in der sie versichern, dass ihre Betriebe…

[+] mehr...

In der zweiten Oktober-Woche soll erstmals die Verarbeitung einer klassisch gezüchteten Kartoffel mit hohem Amylopektin-Gehalt in größerem Umfang stattfinden. Die neue Kartoffel ist ein gemeinsames Projekt der Emsland Group, dem deutschen Kartoffelstärkeproduzent und EUROPLANT, einem Kartoffelzuchtunternehmen. Die neue Amylopektin-Kartoffel zielt bei ihrer Stärkezusammensetzung auf einen vergleichbaren Einsatz bei der Stärkeproduktion wie Amflora, allerdings ohne Einsatz von Gentechnik. Das Hauptproblem…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK