Heute beginnen die Koalitionsgespräche zwischen den Unionsparteien und der FDP. Die Gentechnik in der Landwirtschaft ist dabei eines der umstrittenen Themen. Zumindest die CSU hat sich im Wahlkampf gegen Gentechnik stark gemacht und tritt für ein gentechnikfreies Bayern und für die rechtliche Verankerung von gentechnikfreien Regionen innerhalb der Europäischen Union ein. Besonders die FDP aber auch die CDU sprechen sich hingegen für die Gentechnik aus. Gentechnik-Kritiker befürchten daher, dass das…

[+] mehr...

Heute kommt der Gentechnik-Gegner Christian Pratz nach zwei Wochen Gefängnis wieder frei. Der Grund für seine Inhaftierung: Vor zwei Jahren hatte der Witzenhausener Student ein Feld mit dem mittlerweile zum Anbau verbotenen Gentechnik-Mais MON 810 zerstört. Heute wird er von seinen Unterstützern begrüßt. Schon vor zwei Wochen wurde die Inhaftierung mit einer Demonstration von Gleichgesinnten, Kommilitonen, Freunden und Landwirten begleitet.

[+] mehr...

Hans-Herbert zum Felde, Vorstandsvorsitzender der Elbe-Obst-Erzeugerorganisation, befürchtet, dass sich das Alte Land nicht vor der Entwicklung hin zur Gentechnik verschließen kann, falls sich Europa dazu bekennt. Das sehen aber lange nicht alle so. Die 'Gentechnikfreie Metropolregion Hamburg' wächst. So ist erst in diesen Tagen ein biologisch wirtschaftendes Ehepaar aus Jork der Initiative beigetreten. Alle Mitglieder haben eine Verpflichtung unterschrieben, in der sie versichern, dass ihre Betriebe…

[+] mehr...

In der zweiten Oktober-Woche soll erstmals die Verarbeitung einer klassisch gezüchteten Kartoffel mit hohem Amylopektin-Gehalt in größerem Umfang stattfinden. Die neue Kartoffel ist ein gemeinsames Projekt der Emsland Group, dem deutschen Kartoffelstärkeproduzent und EUROPLANT, einem Kartoffelzuchtunternehmen. Die neue Amylopektin-Kartoffel zielt bei ihrer Stärkezusammensetzung auf einen vergleichbaren Einsatz bei der Stärkeproduktion wie Amflora, allerdings ohne Einsatz von Gentechnik. Das Hauptproblem…

[+] mehr...

Der Gentechnik-Leinsamen ist noch nicht verdaut, schon gibt es einen neuen Fall von Verunreinigungen: Inmitten von Senfkörner wurde gentechnisch veränderter Raps gefunden.

Zwar ist die in Nordrhein-Westfalen sichergestellte Lieferung nicht zur Aussaat bestimmt, sondern für die Verarbeitung in Lebensmitteln. Die Sorge um eine Aussaat ist jedoch trotzdem groß, weil Raps sich sehr leicht auskreuzt und mehrere Jahre im Boden keimfähig bleiben kann. Die Lieferung kommt aus den USA und der gentechnisch…

[+] mehr...

Eine überraschend kritische Studie zum Thema Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft kommt in diesen Tagen von der Deutschen Bank. Was 600 WissenschaftlerInnen schon letztes Jahr mit dem Weltagrarbericht verkündeten, wird nun auch in dieser neuen Studie deutlich: Die Bedeutung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft für die globale Lebensmittelversorgung ist enorm. Die Agrarpolitik müsse sich an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit orientieren. Auch die Gentechnik wird kritisch betrachtet. Zwar wird auch…

[+] mehr...

In Gießen wird heute das Urteil für zwei sogenannte Feldbefreier erwartet. Jörg Bergstedt und Patrick Neuhaus hatten 2006 ein Versuchsfeld mit Gentechnik-Gerste der Universität Gießen teilweise zerstört. Die Angeklagten berufen sich auf den Notstandsparagraphen, nach dem sie gehandelt haben, um eine höhere Gefahr abzuwenden. Sie werfen der Versuchsleitung vor, dass es während des Versuchs zu gravierenden Schlampereien gekommen sei. Der Prozess gegen zwei weitere Angeklagte ist bereits gegen Zahlung von…

[+] mehr...

In Mecklenburg-Vorpommern wird nun geerntet. Die Gentechnik-Kartoffeln, die im Frühjahr unter Protest ausgesät wurden, sind nun reif für die Ernte. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner hatte für die Genehmigung des Versuchsanbaus im Mai viel Kritik hinnehmen müssen. Denn die Amflora ist umstritten und der kommerzielle Anbau in der EU nicht erlaubt. Zwar hatte die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) im Juni ein Gutachten vorgelegt, das die Sicherheit der Kartoffel bestätigen sollte. Doch waren…

[+] mehr...

Gentechnik-Gegnern wird bange: Die Parteien, die am meisten für die Förderung der Gentechnik in der Landwirtschaft stehen, FDP und CDU, werden in Zukunft in Deutschland regieren. Besonders die FDP hat sich im Wahlkampf ganz unverblümt für die Nutzung der Gentechnik ausgesprochen: Guido Westerwelle sieht große Potentiale der Agro-Gentechnik für Verbraucher, Landwirtschaft und Umwelt. Doch auch FDP- und CDU-Wähler stehen der Gentechnik kritisch gegenüber. Das zeigen Umfragen vor der Wahl.…

[+] mehr...

Die Versprechen der Gentechnik-Industrie lassen viele Herzen höher schlagen. Mit Gentechnik-Pflanzen lassen sich angeblich Hunger und Armut bekämpfen sowie die Herausforderungen der Klima-Veränderung meistern. Nur leider lässt nicht nachweisen, ob Gentechnik-Pflanzen halten, was die Firmen versprechen. Denn die Hersteller von Gentechnik-Pflanzen wie Monsanto, Pioneer und Syngenta kontrollieren die Forschung mit ihren Produkten, wie das US-Magazin Scientific American berichtet. Unabhängige Tests und…

[+] mehr...

Der Leinsamen-Skandal weitet sich noch weiter aus: In Nordrhein-Westfalen wurden rund 70 Tonnen gentechnisch veränderter Leinsamen aus Kanada sichergestellt, wie das das nordrhein-westfälische Umweltministerium berichtet. Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg (CDU) will nun sofort für Aufklärung sorgen und Konsequenzen ziehen, berichtet die WAZ. Dabei ist schon seit zwei Wochen bekannt, dass in Deutschland gentechnisch veränderter Leinsamen aufgetaucht ist. Statt Behörden-Informationen abzuwarten,…

[+] mehr...

Die Futtermittelindustrie erhöht den Druck auf EU-Politiker, bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU schneller zuzulassen. Der Präsident des Deutschen Verbands Tiernahrung e.V. (DVT), Helmut Wulf, spricht von einem untragbaren Risiko für die Branche aufgrund der Null-Toleranz-Regelung in der EU. Diese bewirkt, dass Futtermittel, die mit in der EU nicht zugelassenen Gentechnik-Pflanzen verunreinigt sind, nicht in die EU importiert werden dürfen. Wulf hofft nun auf den EU-Ministerrat, der die…

[+] mehr...

Feldbefreier Grolm ging für seine Überzeugung in den Knast. Weil er vor zwei Jahren ein Feld von Gentechnik-Mais "befreit" hatte, sollte er 1000 Euro Strafe zahlen oder für zwei Tage ins Gefängnis. Nun kommt er heute erst nach 27 Tagen im Knast wieder frei, weil er keinen Offenbarungseid leisten wollte. Sein Anwalt hatte letzte Woche eine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, wegen der Gefahr für die Freiheit der Person. Das Verfassungsgericht hat nun mit einer einstweiligen Anordnung veranlasst,…

[+] mehr...

Die GfK hat eine Umfrage im Auftrag der Apotheken Rundschau unter rund 2000 Männern und Frauen zu ihrer Haltung bezüglich Gentechnik durchgeführt. Das Ergebnis: Frauen äußern sich deutlich kritischer gegenüber Gentechnik als Männer. 74,9% der Frauen befürchten negative Auswirkungen auf die Gesundheit beim Verzehr von Gentechnik-Produkten. Dagegen sind 66,3% der Männer dieser Meinung. Gut die Hälfte der Männer denken, dass Gentechnik generell ein Irrweg ist, weil man der Natur damit ins Handwerk pfuscht.…

[+] mehr...

Wie unerwünscht die Agro-Gentechnik in Deutschland ist, darüber waren sich Bio-Unternehmer und die CSU bei einem Treffen letzte Woche ganz und gar einig. Im Hinblick auf den Schadensbericht Gentechnik des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßte der Bio-Unternehmen-Verband AoeL den Vorstoß der CSU, die regionale Selbsbestimmung hinsichtlich des Gentechnik-Anbaus in der EU-Gesetzgebung zu verankern. Auch in Forschungsfragen waren sich die Gesprächspartner einig. So müsse die Forschung neu…

[+] mehr...

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat Campina den Umsatz seiner Landliebe-Milch um 7,7 Prozent gesteigert. Dabei ist die Situation am Gesamtmarkt rückläufig, so das Unternehmen. Campina wertet die Zahlen als Erfolg seines Fütterungskonzeptes, das dem Unternehmen erlaubt, die Produkte mit dem "Ohne-Gentechnik"-Logo zu kennzeichnen. Die Kühe, die die Landliebe-Milch liefern, bekommen überwiegend Futter aus heimischem Anbau wie Raps, Lupinen und Gras. Auf gentechnisch veränderte Soja aus Übersee wird…

[+] mehr...

Die Futtermittelindustrie drängt auf eine zügige Zulassung von nicht zugelassenen Gentechnik-Mais-Sorten. Der Mais MON 88017 ist in der EU nicht zugelassen, wird jedoch oft in Futtermittelimporten aus den USA nachgewiesen. Die Schiffsladung mussten deshalb schon öfter zurückgewiesen werden, weil in der EU die Null-Toleranz bei nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen gilt. Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel drängt daher auf eine rasche Zulassung des Gentechnik-Maises. Die Agrarminister der…

[+] mehr...

Die Agrarminister der Bundesländer haben sich am Freitag für eine Beschleunigung der Zulassungsverfahren gentechnisch veränderter Organismen ausgesprochen. Außerdem beschlossen die Minister bei ihrer Herbstkonferenz, die Bundesregierung aufzufordern, "sich für eine praxisgerechte Anwendung der Null-Toleranz-Regelung einzusetzen." Insbesondere die Futtermittelindustrie drängt auf die Aufhebung der Null-Toleranz für nicht zugelassene Gentechnik-Pflanzen in der EU. Die Versorgung mit eiweißhaltigen…

[+] mehr...

Vor zwei Jahren wurde ein Feld mit dem Gentechnik-Mais MON 810 nördlich von Berlin zerstört. Zwar ist der Anbau des Mais heute in Deutschland verboten. Die Strafe dafür muss der Witzenhausener Student Christian Pratz trotzdem absitzen. Ab morgen wird er für zwei Wochen in der JVA Kassel hinter Gitter verbringen. Und danach sicherlich kein bisschen weniger von seiner Tat überzeugt sein. Denn während seiner Inhaftierung wird er von einer Demonstration von Gleichgesinnten, Kommilitonen, Freunden und Landwirten…

[+] mehr...

Längst ist bekannt, welche Leinsamen-Produkte mit Gentechnik verunreinigt sind. Doch sie finden sich noch immer in Deutschlands Supermärkten. Greenpeace-Gruppen in zehn Städten haben genauer hingeschaut und in Supermärkten wie Edeka, Kaufland, Real, REWE, Schlecker und Tengelmann entdeckt, dass Müsli- und Brotbackmischungen mit Gentechnik-Leinsamen noch immer in den Regalen stehen. Der Gentechnik-Lein wurde zuletzt vor acht Jahren in Kanada angebaut. Seit über einer Woche ist bekannt, dass der hier nicht…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK