Die Futtermittelindustrie erhöht den Druck auf EU-Politiker, bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU schneller zuzulassen. Der Präsident des Deutschen Verbands Tiernahrung e.V. (DVT), Helmut Wulf, spricht von einem untragbaren Risiko für die Branche aufgrund der Null-Toleranz-Regelung in der EU. Diese bewirkt, dass Futtermittel, die mit in der EU nicht zugelassenen Gentechnik-Pflanzen verunreinigt sind, nicht in die EU importiert werden dürfen. Wulf hofft nun auf den EU-Ministerrat, der die…

[+] mehr...

Feldbefreier Grolm ging für seine Überzeugung in den Knast. Weil er vor zwei Jahren ein Feld von Gentechnik-Mais "befreit" hatte, sollte er 1000 Euro Strafe zahlen oder für zwei Tage ins Gefängnis. Nun kommt er heute erst nach 27 Tagen im Knast wieder frei, weil er keinen Offenbarungseid leisten wollte. Sein Anwalt hatte letzte Woche eine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, wegen der Gefahr für die Freiheit der Person. Das Verfassungsgericht hat nun mit einer einstweiligen Anordnung veranlasst,…

[+] mehr...

Die GfK hat eine Umfrage im Auftrag der Apotheken Rundschau unter rund 2000 Männern und Frauen zu ihrer Haltung bezüglich Gentechnik durchgeführt. Das Ergebnis: Frauen äußern sich deutlich kritischer gegenüber Gentechnik als Männer. 74,9% der Frauen befürchten negative Auswirkungen auf die Gesundheit beim Verzehr von Gentechnik-Produkten. Dagegen sind 66,3% der Männer dieser Meinung. Gut die Hälfte der Männer denken, dass Gentechnik generell ein Irrweg ist, weil man der Natur damit ins Handwerk pfuscht.…

[+] mehr...

Wie unerwünscht die Agro-Gentechnik in Deutschland ist, darüber waren sich Bio-Unternehmer und die CSU bei einem Treffen letzte Woche ganz und gar einig. Im Hinblick auf den Schadensbericht Gentechnik des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßte der Bio-Unternehmen-Verband AoeL den Vorstoß der CSU, die regionale Selbsbestimmung hinsichtlich des Gentechnik-Anbaus in der EU-Gesetzgebung zu verankern. Auch in Forschungsfragen waren sich die Gesprächspartner einig. So müsse die Forschung neu…

[+] mehr...

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat Campina den Umsatz seiner Landliebe-Milch um 7,7 Prozent gesteigert. Dabei ist die Situation am Gesamtmarkt rückläufig, so das Unternehmen. Campina wertet die Zahlen als Erfolg seines Fütterungskonzeptes, das dem Unternehmen erlaubt, die Produkte mit dem "Ohne-Gentechnik"-Logo zu kennzeichnen. Die Kühe, die die Landliebe-Milch liefern, bekommen überwiegend Futter aus heimischem Anbau wie Raps, Lupinen und Gras. Auf gentechnisch veränderte Soja aus Übersee wird…

[+] mehr...

Die Futtermittelindustrie drängt auf eine zügige Zulassung von nicht zugelassenen Gentechnik-Mais-Sorten. Der Mais MON 88017 ist in der EU nicht zugelassen, wird jedoch oft in Futtermittelimporten aus den USA nachgewiesen. Die Schiffsladung mussten deshalb schon öfter zurückgewiesen werden, weil in der EU die Null-Toleranz bei nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen gilt. Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel drängt daher auf eine rasche Zulassung des Gentechnik-Maises. Die Agrarminister der…

[+] mehr...

Die Agrarminister der Bundesländer haben sich am Freitag für eine Beschleunigung der Zulassungsverfahren gentechnisch veränderter Organismen ausgesprochen. Außerdem beschlossen die Minister bei ihrer Herbstkonferenz, die Bundesregierung aufzufordern, "sich für eine praxisgerechte Anwendung der Null-Toleranz-Regelung einzusetzen." Insbesondere die Futtermittelindustrie drängt auf die Aufhebung der Null-Toleranz für nicht zugelassene Gentechnik-Pflanzen in der EU. Die Versorgung mit eiweißhaltigen…

[+] mehr...

Vor zwei Jahren wurde ein Feld mit dem Gentechnik-Mais MON 810 nördlich von Berlin zerstört. Zwar ist der Anbau des Mais heute in Deutschland verboten. Die Strafe dafür muss der Witzenhausener Student Christian Pratz trotzdem absitzen. Ab morgen wird er für zwei Wochen in der JVA Kassel hinter Gitter verbringen. Und danach sicherlich kein bisschen weniger von seiner Tat überzeugt sein. Denn während seiner Inhaftierung wird er von einer Demonstration von Gleichgesinnten, Kommilitonen, Freunden und Landwirten…

[+] mehr...

Längst ist bekannt, welche Leinsamen-Produkte mit Gentechnik verunreinigt sind. Doch sie finden sich noch immer in Deutschlands Supermärkten. Greenpeace-Gruppen in zehn Städten haben genauer hingeschaut und in Supermärkten wie Edeka, Kaufland, Real, REWE, Schlecker und Tengelmann entdeckt, dass Müsli- und Brotbackmischungen mit Gentechnik-Leinsamen noch immer in den Regalen stehen. Der Gentechnik-Lein wurde zuletzt vor acht Jahren in Kanada angebaut. Seit über einer Woche ist bekannt, dass der hier nicht…

[+] mehr...

Auf dem 41. Weltkongress der Imker im französischen Montpellier beherrschte das Bienensterben die Diskussion. Der Präsident des argentinischen Imkerverbandes Sada, Lucas Martinez, sieht die Hauptursache in der Gentechnik. "Das grosse Problem bei uns ist der massive Anbau von Soja, Gen-Soja. Der verdrängt die Imker immer mehr, vor allem aus der Pampa, wo sie bislang arbeiteten. Der massive Herbizid-Einsatz killt die Bienen." Dabei ist Argentinien der fünftgrösste Honigproduzent weltweit, und Nummer Eins beim…

[+] mehr...

Derzeit nimmt Bayer CropScience den 6. Platz im Weltsaatgutmarkt ein. Das soll sich ändern. Bis 2018 wollen sie es auf Platz 3 oder 4 schaffen, hinter Monsanto und DuPont. 3,5 Milliarden Euro sollen dafür in Forschung und Infrastruktur investiert werden. Angestrebt wird eine Verdreifachung des Umsatzes auf 1,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2018. Die Strategie: mehr Gentechnik, mehr Firmenzukäufe, mehr Kernkulturen. Allein im Baumwollsektor hat Bayer CropScience durch den Aufkauf von Baumwollzüchter, -händler…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) sieht durch durch Rückstände des Breitbandherbizids Glyphosat in Lebensmitteln keine langfristigen Gesundheitsgefahren für Verbraucher. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, dass die Behörde letzte Woche veröffentlicht hat. Das Herbizid wird bei gentechnisch veränderten Pflanzen angewendet, die gegen das Mittel resistent sind. Unter dem Markennamen "Roundup" des Gentechnik-Konzerns Monsanto wird das Ackergift in Kombination mit der gentechnisch…

[+] mehr...

Der Bioimker Michael Grolm muss in Haft bleiben. Der Gentechnikgegner hatte sich dafür entschieden, statt 1000 Euro Strafe zu zahlen, zwei Tage Haft abzusitzen. Nun sitzt er schon seit dem 27. August, weil er sich weigert, einen Offenbarungseid zu leisten. Grolms Anwalt hatte letzte Woche seine Entlassung beantragt, weil ihm die zweiwöchige Haft als unverhältnismäßig für die eigentliche Tat erschien. Grolm hatte 2007 ein Gentechnik-Maisfeld zerstört. Das Erfurter Landgericht wies den Antrag auf Freilassung…

[+] mehr...

Wie erwartet breitet sich der Skandal um gentechnisch veränderten Leinsamen immer weiter aus. Wie rheinland-pfälzische Verbraucherschutzministerium meldet, sind mittlerweile in 15 Bundesländern Verunreinigungen von Leinsaat gefunden worden. Bundesverbraucherministerin Aigner sagte heute in Berlin, sie hätte die europäische Kommission aufgefordert, unverzüglich tätig zu werden. Die Grünen werfen der hessischen Verbraucherministerin Silke Lautenschläger vor, die Öffentlichkeit nicht über die hessischen Funde…

[+] mehr...

Wie unkontrolliert sich Gentechnik ausbreitet, erfahren wir in diesen Tagen anhand der Funde von Gentechnik-Leinsamen in Müsli und Brot. Im Bereich der Futtermittel, in den die meisten nach Europa importierten Gentechnik-Pflanzen wandern, ist das Problem der Verunreinigung nicht minder dramatisch. Doch statt auf Verbraucherwünsche zu setzen und Futtermittel frei von Gentechnik zu halten, fordert die Futtermittel-Industrie immer wieder eine Toleranzschwelle von gentechnisch veränderten Organismen, die in…

[+] mehr...

Aus Protest gegen die Politik der Bundesregierung in Sachen Gentechnik haben sich Aktivisten gestern am Tor des Bundesforschungsministeriums (BMBF) festgekettet. Die Blockade fand im Rahmen der Aktionstage zu Seilschaften in der Gentechnik statt. In Berlin, der Madeburger Börde und Groß Lüsewitz finden in diesen Tagen mehrere Veranstaltungen statt, die das Problem der Verflechtungen und personellen Überschneidungen zwischen Gentechnik-Firmen, ihren Lobby-Organisationen, Universitäten, Genehmigungsbehörden…

[+] mehr...

Noch 12 Tage haben die Parteien Zeit, sich zu positionieren. Dann werden 62 Millionen Bürgerinnen und Bürger die neue Zusammensetzung des Bundestages wählen. Dabei spielen die Haltungen der Parteien zum Thema Gentechnik eine immer größere Rolle. Am Wochenende haben in Ulm 6000 Menschen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft demonstriert, während sich Bundestagsabgeordnete auf dem Podium dem kritischen Publikum stellten.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft will nun von den Parteien genau wissen,…

[+] mehr...

Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Franz-Josef Möllers, befürwortet eine Kennzeichnung von tierischen Produkten, wenn die Tiere mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden. Auch die Verwendung von gentechnisch veränderten Hilfsmitteln soll gekennzeichnet sein, alles andere sei Verbrauchertäuschung, so Möllers. Sowohl die SPD als auch die CDU begrüßten die Forderung Möllers, wenn auch mit unterschiedlichen Zielrichtungen. CDU nutzt die Debatte, um erneut ihren Unmut über die von…

[+] mehr...

Ein deutliches Signal gegen Gentechnik in der Landwirtschaft wollten die Veranstalter nach Berlin senden. Und dies ist ihnen wohl gelungen: Rund 6000 Menschen demonstrierten gestern in Ulm für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und für biologische Vielfalt. Auch 100 Landwirte mit Traktoren waren in einer Sternfahrt zum Münsterplatz angereist. Dort wurde mit vielen Ständen und einer 500 Meter langen, gentechnikfreien Tafel gefeiert, informiert und interessanten Reden gelauscht. Auch Annette Schavan war…

[+] mehr...

Nachdem letzte Woche bekannt wurde, dass Behörden in Freiburg gentechnisch veränderten Leinsamen in Supermärkten gefunden hatten, berichtet Greenpeace nun auch über Funde in Hamburg. Die Umweltorganisation hat bei Aldi Nord, Edeka, Rewe, Lidl, Rossmann und Schlecker Produkte mit Leinsamen gekauft und sie in einem Speziallabor untersuchen lassen. Das Ergebnis: In sieben Proben wurde gentechnisch veränderter Leinsamen gefunden. Bei den Gentechnik-Funden handelt es sich um eine Backmischung, Müsli, Brötchen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK