Der US-Lebensmittelkonzern General Mills bietet seine Frühstücksflocken „Cheerios“ seit kurzem ohne Gentechnik-Zutaten an. Damit will das Unternehmen den Verbrauchern entgegen kommen. Bei der Standard-Geschmacksrichtung war die Umstellung einfach – denn die enthält hauptsächlich Hafer, von dem derzeit keine gentechnisch veränderten Sorten genutzt werden. Stärke und Zucker aus Gentech-Mais und -Zuckerrüben wurden ausgetauscht. Das gilt aber nicht für andere Cheerios-Produkte.

In einem Blogeintrag erklärt…

[+] mehr...

In den USA stehen neue Sorten von gentechnisch verändertem Mais und Soja vor der Zulassung. Das Landwirtschaftsministerium sammelt derzeit Kommentare zu den Pflanzen des Chemiekonzerns Dow Agrosciences. Sie sind besonders umstritten, weil sie gegen das Herbizid 2,4-D resistent gemacht wurden – der Verbrauch des Spritzmittels könnte im Fall einer Anbaugenehmigung deutlich ansteigen.

2,4-D hat es im Vietnam-Krieg zu trauriger Berühmtheit gebracht – als Bestandteil des Entlaubungsmittels „Agent Orange“…

[+] mehr...

In den letzten Tagen des Jahres 2013 blieb es um die Agro-Gentechnik verhältnismäßig ruhig. Wir fassen für Sie einige der jüngsten Meldungen zusammen.

+++

1) Schwarz-Grün für Beitritt zu Gentechnikfreien Regionen

Das Bundesland Hessen wird unter der schwarz-grünen Regierung dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen beitreten. Das vereinbarten CDU und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag. Außerdem verpflichten sich die Regierungspartner „zur Gentechnikfreiheit auf allen landeseigenen Flächen…

[+] mehr...

Im Bundestag wurde heute nicht über eine Position zur möglichen Zulassung des gentechnisch veränderten Maises 1507 abgestimmt. CDU/CSU und SPD verwiesen einen Antrag der Grünen in eine Ausschusssitzung Mitte Januar – dann könnte es aber schon zu spät sein. Die Agrarminister der EU-Staaten sollen in den kommenden Wochen über die Anbaugenehmigung für den Mais des US-Unternehmens Pioneer entscheiden.

Die Grünen hatten beantragt, dass der Bundestag die Regierung dazu verpflichten soll, die Genehmigung von…

[+] mehr...

Im niedersächsischen Einbeck fand heute die Hauptversammlung der KWS Saat AG statt. Das Pflanzenzuchtunternehmen gehört zu den Umsatzstärksten weltweit – auch dank gentechnisch veränderter Sorten. Das gefällt nicht allen Aktionären, einige beantragten, den Vorstand nicht zu entlasten. Gleichzeitig versammelten sich kritische Agrarstudenten zu einer „Mahnwache“ vor dem Firmensitz.

Rund 30 Menschen waren dem Aufruf der Hochschulgruppe „Witzenhäuser Agrar-Studierenden, Landwirte und Gärtner für eine…

[+] mehr...

Die Ärztekammer für Wien, die niedergelassene Mediziner in der österreichischen Hauptstadt vertritt, plädiert für eine gentechnikfreie Landwirtschaft. Dass sich EU-Parlamentarier kürzlich gegen eine Genehmigung des Gentech-Mais 1507 ausgesprochen haben, begrüßte der Referent für Umweltmedizin der Kammer, Piero Lercher. Statt auf transgene Sorten solle Österreich auf biologische Vielfalt setzen.

Lercher betonte, dass „das Vorsorgeprinzip so lange gilt, bis etwaige direkte und indirekte gesundheitliche…

[+] mehr...

Die Grünen-Fraktion hat beantragt, dass der Bundestag von der Regierung einen Stopp des gentechnisch veränderten Maises 1507 fordern soll. Auf EU-Ebene soll die Regierung gegen die Anbauzulassung für die Pflanze des US-Unternehmens Pioneer stimmen. Wie sich Schwarz-Rot bei der in den kommenden Wochen anstehenden Entscheidung verhalten wird, ist unklar.

Die EU-Kommission will, dass die Agrarminister der Mitgliedsstaaten vor dem 8. Februar über die Zulassung von 1507 befinden. Dann endet die gesetzliche…

[+] mehr...

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich heute deutlich dagegen ausgesprochen, einen weiteren Gentechnik-Mais zum Anbau zuzulassen. Mit 34 zu 15 Stimmen verabschiedeten die Abgeordneten einen Antrag der Grünen, dem sich einige Christ- und Sozialdemokraten sowie Liberale angeschlossen hatten. In den kommenden Wochen sollen die Agrarminister der Mitgliedsstaaten über den Pioneer-Mais 1507 entscheiden.

1507 ist gegen ein Herbizid resistent und sondert ein Gift ab, um Insekten zu töten. Der…

[+] mehr...

Die Bürgerbeauftragte der Europäischen Union, Emily O'Reilly, hat die Untersuchung von Interessenkonflikten in der Lebensmittelbehörde EFSA eingestellt. Es gebe keine Hinweise auf Verstöße. Dabei bezog sich O'Reilly jedoch nur auf einen Fall – und auch nur auf den Zeitraum von 2009 bis 2012. Es ging um den ehemaligen Vorsitzenden des Gentechnik-Gremiums. Bis 2005 war er gleichzeitig Mitglied einer Arbeitsgruppe der Gentech-Lobby – geleitet wurde sie von einem Mitarbeiter des US-Agrochemiekonzerns Monsanto. …

[+] mehr...

Laut Medienberichten wurde in den USA ein Chinese festgenommen. Zusammen mit einigen Landsleuten soll er gentechnisch veränderten Mais, entwickelt von den Konzernen Monsanto und Dupont, aus Feldern gestohlen haben. Die Bundespolizeibehörde FBI soll zwei Jahre lang ermittelt haben, ein Staatsanwalt sprach von 30 bis 40 Millionen Dollar Schaden pro gestohlener Gentechnik-Sorte.

Weitere Informationen:

[+] mehr...

Die gentechnisch veränderte Kartoffel „Amflora“ des Chemiekonzerns BASF darf in der Europäischen Union nicht mehr angebaut oder verkauft werden. Das entschied das Gericht der EU heute und begründete dies mit Verfahrensfehlern der EU-Kommission. Amflora wurde zuletzt 2011 angebaut, auf kleinen Flächen in Schweden und Deutschland.

Laut den Richtern hat die EU-Kommission bei der Zulassung der BASF-Kartoffel gegen die Regeln verstoßen, weil sie den Mitgliedsstaaten keine Gelegenheit zur Stellungnahme…

[+] mehr...

Fällt in Brasilien das langjährige und international gültige Moratorium für sogenanntes Terminator-Saatgut? Noch im Oktober sah es so aus als könnte Druck von innen und außen das verhindern. Nun steht aber offenbar eine Kehrtwende bevor. Eine Parlamentskommission könnte heute oder morgen einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschließen. +++UPDATE+++

Laut der bestens informierten ETC Group, einer zivilgesellschaftlichen Organisation aus Kanada, befasst sich die Verfassungskommission Brasiliens am Mittwoch…

[+] mehr...

In den kommenden Wochen sollen die Agrarminister der EU-Mitgliedsstaaten über eine Anbaugenehmigung für den gentechnisch veränderten Mais 1507 abstimmen. Doch Parlamentarier verschiedener Parteien laufen dagegen Sturm. Sie zweifeln an der Rechtmäßigkeit des Verfahrens – und an der Risikobewertung der insektengift-produzierenden Pflanze.

Zusammen haben die Abgeordneten das Thema auf die Tagesordnung des Umweltausschusses gebracht. Am Dienstag wird dort entschieden, ob sich auch das Plenum des…

[+] mehr...

Angesichts aktueller Verunreinigungsfälle mit gentechnisch verändertem Mais hat ein hochrangiger US-Bundesbanker Landwirte dazu aufgerufen, internationale Standards einzuhalten. Auf einem Landwirtschaftskongress am Montag warnte er, es könne sonst zu protektionistischen Maßnahmen in wichtigen Exportmärkten kommen. Kurz zuvor hatten chinesische Behörden auf Gentechnik-Standards gepocht. Gleichzeitig plädierte der Bankpräsident für die Fortsetzung der „Revolution der Gentechnik“ und für freien Handel mit…

[+] mehr...

In Spanien werden vorerst keine gentechnisch veränderten Olivenfliegen freigesetzt. Die britische Firma Oxitec zog ihren Antrag für das umstrittene Experiment letzte Woche zurück, nachdem spanische Behörden weitere Studien gefordert hatten. Entsprechende Berichte bestätigte eine Managerin des Unternehmens dem Infodienst. „In einigen Monaten“ wolle man aber einen neuen Antrag stellen.

Ende Juli hatte Oxitec beantragt, die genmodifzierten Fliegen wenige Kilometer von der katalanischen Küstenstadt Tarragona…

[+] mehr...

Darf der gentechnisch veränderte Mais 1507 von Dupont Pioneer bald in der EU angebaut werden? Darüber sollten die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten eigentlich Ende Januar abstimmen. Doch es könnte noch schneller gehen. Laut gut informierten Beobachtern in Brüssel sollen die Minister ihre Stimme nun doch nicht bei einem Treffen mit ihren Kollegen abgeben, sondern schriftlich.

Damit fiele eine Diskussion unter den Agrarministern aus. Während einige nationale Regierungen den Anbau von gentechnisch…

[+] mehr...

Profitieren indische Kleinbauern vom Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Fakt ist, dass viele sie nutzen. Doch eine neue Studie lässt vermuten: Bio-Baumwolle kann mithalten – und ist vor allem in schlechten Jahren verlässlicher als die transgene Variante.

Vier Jahre lang haben Agrarwissenschaftler des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) aus der Schweiz im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh Felder bestellt. Sie verglichen dabei zwei…

[+] mehr...

China hat erneut Maislieferungen aus den USA zurückgewiesen, weil sie gentechnisch verunreinigt waren. Dabei gehe es um die Rekordmenge von 120.000 Tonnen, melden die Nachrichtenagentur Reuters und der staatliche Fernsehsender CCTV. Schon im November war die Gentechnik-Maissorte MIR 162 des Syngenta-Konzerns in Importen aus den USA festgestellt worden.

Im November wurden 60.000 Tonnen zurückgewiesen, nun sind fünf weitere Ladungen gestoppt worden. Die chinesische Kontrollbehörde hatte darin den…

[+] mehr...

Als der französische Biologe Gilles-Eric Séralini letztes Jahr eine Studie zu den Gesundheitsrisiken von Gentechnik-Mais vorstellte, berichteten Medien von taz bis Tagesschau. Aktuell macht die Untersuchung wieder Schlagzeilen, weil das Fachjournal Food and Chemical Toxicology sie zurückgezogen hat – unter Verweis auf Schwächen im Studiendesign. Nun veröffentlichte ein anderes Journal eine Analyse, wonach die Kritik an Séralini genauso für andere Studien zum transgenen Mais NK603 gelten müsste. Auf diesen…

[+] mehr...

Zehn Jahre Gentechnik-Anbau haben Brasilien vor allem Probleme beschert. Dieses Fazit zog Professor Antonio Andrioli gestern bei einem Vortrag in Berlin. Trotzdem hielten viele seiner Kollegen an der Technologie fest, kritisierte der Wissenschaftler der Universität Fronteira Sul. Dabei böten agrarökologische Methoden wesentlich mehr Chancen.

Keine gesteigerten Erträge, dafür ein Anstieg der Saatgutpreise um 246 Prozent und höherer Pestizidverbrauch – die Bilanz der Agro-Gentechnik in Brasilien fällt aus…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK