Im Bezirk Voitsberg haben bereits 40 Grundbesitzer eine Gentechnik- Verzichtserklärung unterschrieben. Einige Gemeinden sind schon fast flächendeckend gentechnikfreie Zone. Die Aktion "Für eine gentechnikfreie Steiermark", die von Land Steiermark, Landwirtschaftskammer, Bio-Ernte-Steiermark und der Kleinen Zeitung ins Leben gerufen worden ist, beweist, dass Gentechnik für den Großteil der Steirerinnen und Steirer nicht in Frage kommt.

[+] mehr...

Der MON 810 bleibt weiterhin verboten. Nach dem Verwaltungsgericht in Braunschweig hat nun auch das niedersächsische Oberverwaltungsgericht bestätigt, dass das von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner verhängte Anbau-Verbot des Gentechnik-Maises der Firma Monsanto rechtens ist. Aigner hatte den Mais im April kurz vor der Aussaat verboten, weil es neue wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die auf Gefahren für "Nichtzielorganismen" durch den Anbau des MON 810 hindeuten. Diese Hinweise reichen aus, um ein…

[+] mehr...

Kann es sein, dass Tiere und Pflanzen, die seit Menschengedenken von der Gemeinschaft genutzt werden, plötzlich ausschließlich wenigen Konzerne gehörten? Der Trend geht tatsächlich in diese Richtung, schaut man sich die Patentanträge der letzten Jahre an. Hunderte Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere sind beim Europäischen Patentamt beantragt worden. Die Initiative "Kein Patent auf Leben" kämpft seitdem gegen diese Patentierung. Dieses Jahr hat die Bewegung endlich Unterstützung aus der…

[+] mehr...

Genfrei gehen geht weiter! Nach der ersten Tour vor zwei Jahren, als der Rapunzel-Gründer Joseph Wilhelm von der Ostsee bis zum Bodensee lief, geht es dieses Jahr von Berlin nach Brüssel. Dort, wo die politischen Entscheidungsträger sitzen, sollen auch die Biobranche sowie Verbraucherinnen und Verbraucher mitgerissen werden. Die groß angelegte Aktion für eine gentechnikfreie Zukunft ist für Joseph Wilhelm überlebenswichtig, wie er selbst erklärt: "Für die Bio-Branche birgt Gentechnik in naher Zukunft die…

[+] mehr...

Genmais aus den USA bleibt in Griechenland auch weiterhin verboten. Das Embargo gegen einen Anbau sowie den Import der vom US-Unternehmen Monsanto hergestellten Sorte MON810 gilt für weitere zwei Jahre, wie das Landwirtschaftsministerium in Athen am Mittwoch mitteilte. Zugleich wurde das Verbot auf 100 Samentypen ausgeweitet - bislang waren es 70.

[+] mehr...

Das Bayerische Aktionsbündnis für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft hat einen Forderungskatalog vorgelegt, mit dem die bayerische Landesregierung, die Bundesregierung sowie die Europäische Kommission und das EU-Parlament dazu aufgefordert werden, sich gegen die Gentechnik stark zu machen. Den Bayerischen KandidatInnen für die bevorstehende Europawahl wurden vier Fragen zugeschickt, die sich auf die konkreten politischen Vorhaben bezüglich der Gentechnik beziehen. Viele der Antworten liegen jetzt vor,…

[+] mehr...

Vor einer Abkehr von der Grünen Gentechnik in Deutschland hat der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, gewarnt. Zwar stehe außer Frage, dass dem Schutz von Mensch und Umwelt oberste Priorität eingeräumt werden müsse, sagte der Minister. Darüber hinaus dürfe man jedoch jetzt nicht Wege verbauen, aus denen in Zukunft neue Möglichkeiten für Wachstum und Beschäftigung resultieren könnten, betonte der SPD-Politiker.

[+] mehr...

Dass Forschungsministerin Schavan viel auf die Gentechnik setzt, ist spätestens seit ihrer Reaktion auf das Gentechnik-Mais-Verbot klar. Statt eines Anbau-Verbots forderte sie deutliche Signale für die Forschung in der "grünen" Gentechnik und initiierte umgehend einen Runden Tisch zum Thema. An dem nahmen dann letzte Woche auch vornehmlich Gentechnik-Befürworter Platz und warben mit bekannten Versprechungen für die Gentechnik.

Welche Signale die Ministerin schon in Millionenhöhe an die Forschung setzt,…

[+] mehr...

Der SPD-Kommunalpolitiker neben dem Imker, der Vertreter des Bundes Naturschutz im Gespräch mit der Kirchenjugend, Landwirte im Schulterschluss mit Aktivisten des Landesbundes für Vogelschutz - die Angst und die Wut über die Agro-Gentechnik eint sogar diejenigen, die sonst so gar nichts gemeinsam haben. Beweis dafür: die Demonstration für einen gentechnikfreien Landkreis gestern in Roth.

[+] mehr...

Der vorbeugende Kampf gegen Gentechnik in der Steiermark erreichte Sonntag eine vorläufigen Höhepunkt. Im Rahmen des diesjährigen Aktionstages "HoamART" im Freilichtmuseum Stübing warb Bio-Ernte Steiermark vor Ort für die Aktion. Dabei konnte sich jeder Gartenbesitzer und jeder Landwirt schriftlich dazu verpflichten, in seinem Bereich keine Gentechnik anzuwenden. Zum Lohn gab es ein Sackerl Bio-Saatgut vom Bio-Ernte und - was wichtiger ist - die Zusicherung, dass diese Unterschrift einen Anbau von…

[+] mehr...

Mit der Bepflanzung eines Mini-Maisackers machte der Naturschutzbund Tönisvorst am Samstag auf die Problematik der Gentechnik aufmerksam. In deren Ablehnung sind sich Naturschützer und Landwirte einig.

[+] mehr...

Burkina Faso steigt im großen Stil in den Anbau von Gentech-Baumwolle ein. Auf mehr als 100.000 Hektar sollen die gentechnisch veränderten Saaten des US-Konzerns Monsanto ausgebracht werden, sagte Georges Yaméogo vom staatlichen burkinischen Baumwoll-Produzenten Sofitex. Burkina Faso ist einer der größten Baumwoll-Produzenten in Afrika. Nach Südafrika ist es das zweite Land auf dem Kontinent, das mit dem Anbau von Gentech-Baumwolle beginnt. Die Befürworter erhoffen sich einen geringeren Einsatz von…

[+] mehr...

Was tun mit Maispflanzen, bei denen das Saatgut gentechnisch verunreinigt war. Und zwar mit einer Sorte, die in Deutschland nicht zum Anbau zugelassen ist? Vernichten und neuaussäen oder aber trotzdem, wie geplant, der Biogasanlage zum Fraß vorwerfen? Zehn Landwirte in Baden-Württemberg stehen genau vor dieser Frage: Sie hatten unwissentlich auf 170 Hektar konventionelles Saatgut ausgebracht, das aber zu etwa 0,1 Prozent mit der gentechnisch veränderten Sorte NK 603 des US-Saatgutkonzerns Monsanto…

[+] mehr...

Antonio Andrioli von "Via Campesina Brazil" und die Gründerin der internationalen "Aktion GEN-Klage" aus Gauting bei München, Christiane Lüst, haben zusammen einen Bericht gegen die brasilianische Regierung beim UN-Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf eingereicht - über die Folgen einer sehr bedenklichen globalen Entwicklung: Die Kultivierung von Gen-Soja in Brasilien verletze massiv die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte von brasilianischen Landwirten.

[+] mehr...

Auch in Brandenburg halten die Diskussionen über den Nutzen der Genforschung für die Landwirtschaft an. Nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) Mitte April den Anbau der genetisch veränderten Maissorte Mon810 verboten hatte, äußerten Landwirte, der Landesbauernverband und Wissenschaftler im Land die Befürchtung, die Entscheidung würde dem Forschungsstandort Deutschland nachhaltig schaden. Bio-Bauern, Imker und Umweltverbände feierten dagegen das Aus für Genmais. Auch Brandenburgs…

[+] mehr...

Kontrolleure haben bei einer Routineuntersuchung auf einer Anbaufläche im Main-Kinzig-Kreis gentechnisch veränderten Mais entdeckt. Ein ahnungsloser Landwirt habe Spuren von in Deutschland nicht zugelassenen Maissorten auf insgesamt vier Hektar ausgesät, teilte das hessische Landwirtschaftsministerium am Montag in Wiesbaden mit. Das Saatgut stammt offensichtlich aus den Beständen des US-Herstellers Pioneer und enthält Spuren von insgesamt vier Gentechnik-Maissorten (MON 810, T 25, MON 88017 und NK 603), von…

[+] mehr...

Das erste Grundsatzprogramm der Bremer CDU steht. Nach lebhaften Diskussionen einigte sich die Partei auf folgende Eckpunkte: die Partei orientiert sich am christlichen Menschenbild. Außerdem wurden die Themen Gentechnik und Studiengebühren kontrovers diskutiert. Ergebnis: die CDU lehnt den Einsatz von Gentechnik ab, Studiengebühren sollen bis zur ersten Examensprüfung - also dem sechsten Semester - nicht erhoben werden. Darüberhinaus sollen auch künftig neue Gewerbeflächen erschlossen werden.

[+] mehr...

Am Mittwoch veranstaltet Forschungsminiterin Annette Schavan einen Runden Tisch zum Thema Gentechnik. Gerade mal drei von 27 eingeladenen Akteuren sind der gentechnikkritischen Seite zuzurechnen. Worum es Frau Schavan bei der Agro-Gentechnik geht, kann man heute in der Financial Times Deutschland nachlesen: In einem Kommentar "Gentechnik muss sein" preist sie die Technologie als Ausweg aus der Hungerkrise und als Lösung für die großen Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft an. Dass wir längst…

[+] mehr...

Nicht jeder freut sich, wenn Greenpeace zu Besuch kommt. Die Unternehmensgruppe Theo Müller hat dafür erneut ein gutes Beispiel geliefert. Greenpeace-Aktivisten wollten der Geschäftsführung der Tochterfirma Weihenstephan am Montag 4.000 Briefe überreichen. Alle kamen von Verbrauchern, die sich für eine Milcherzeugung ohne Gen-Pflanzen in den Futtertrögen einsetzen. Antwort des Mutterkonzerns: Annahme abgelehnt, Hausverbot für die Greenpeace-Aktivisten, fingierte Baustelle am Eingang, alle Flaggen mit…

[+] mehr...

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und gegen Patente auf Leben sprach sich die CSU beim traditionellen Parteiengespräch mit dem Bund Naturschutz aus. Sehr zur Freude des BN-Kreisvorsitzenden Michael Stöhr: Hier habe ein Umdenken stattgefunden, resümierte Stöhr.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK