Mit einer Protestaktion zur Innoplanta-Jahrestagung am Mittwoch, 17. November in Magdeburg wollen sich Gentechnik-Gegner aus dem gesamten Bundesgebiet zu Wort melden und die Argumente der Gentechnikindustrie nicht unwidersprochen lassen.Auch die Redner der Innoplanta-Tagung, so Oliver Wendenkampf vom BUND, müssen sich fragen lassen, ob und wann die Gentechnikindustrie in einenbundesweiten Haftungsfonds für Gentechnikschäden einzuzahlen gewillt ist.

Magdeburger Volksstimme: Heute Protest

[+] mehr...

Gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Saatgut haben 14 Landwirte in Altenkirchen am Mittwoch die «Initiative gentechnikfreier Westerwald» gegründet. Laut dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau soll auch auf die Futtermittelhersteller eingewirkt werden, um das Angebot von GVO-freien Mittel zu erhöhen. Denn immer noch ist unklar, ob durch Verfütterung oder bei der unmittelbaren Nutzung von Gen-Pflanzen als Essen langfristige schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Pflanzen ausgeschlossen…

[+] mehr...

Kann Hunger und Not auf der Welt mit der grünen Gentechnik bekämpft werden? Dieser Frage stellten sich vier Referenten aus Südamerika und dem südlichen Afrika in Altötting. Für die zahlreichen Besucher einer Veranstaltung von Region aktiv Chiemgau-Inn-Salzach war der Abend ein Ausflug in eine andere Welt. Eine Welt, die sich dann am Ende als näher herausstellte als es vielen klar war. Beispiel Argentinien: Der großflächige Anbau von Gensoja führte nicht nur zu enormen Unkrautproblemen und Pilzerkrankungen…

[+] mehr...

Die Bundesregierung soll nach Auffassung von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement die Interessen der Industrie noch offensiver gegenüber Forderungen von Umwelt- und Verbraucherschützern vertreten. Im Blick hat er dabei auch die Gentechnik. In einem am Montag veröffentlichten Wirtschaftsreport wird konkret die Novellierung des Gentechnikgesetzes genannt, die nicht dazu führen dürfe, "dass sich die Industrie weitgehend vom Markt zurückzieht".

FTD: Deutschlands Stärke ist die Produktion

[+] mehr...

Die Bundesregierung soll nach dem Willen der CDU/CSU-Fraktion das Gentechnikgesetz grundlegend überarbeiten und ergänzen. Beispielsweise müsse klargestellt werden, dass genehmigte wissenschaftliche Feldversuche zu Forschungszwecken kein "Inverkehrbringen" im Sinne des Gesetzes auslösen. Die Flurstücksbezeichnung des Grundstücks müsse beim Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen dem nichtöffentlichen Teil des Standortregisters vorbehalten bleiben und ausschließlich zu Überwachungszwecken dienen.

hib-Meldu…

[+] mehr...

Der Europäische Forschungsverbund AGRIKOLA baut eine umfangreiche RNA-Interferenz-Bibliothek auf. Sie soll dabei helfen, die Funktion von Pflanzengenen zu entschlüsseln.Die fertigen Genfähren können Wissenschaftler aus aller Welt künftig aus einem Katalog auswählen, über Ressourcenzentren bestellen und für ihre Forschung verwenden. Außerdem werden im Rahmen des Projekts mit etwa 5000 der Vektoren rund 50.000 veränderte Pflanzen erzeugt. Das Saatgut können Wissenschaftler in Zukunft ebenfalls über die…

[+] mehr...

Greenpeace hat die Erprobung eines neuen Markierungssystems in Auftrag gegeben, mit dem sich unter anderem die Spur gentechnisch veränderter Futtermittel bis ins Lebensmittelregal verfolgen lässt. Erstmals werden die Ergebnisse und andere mögliche Anwendungen des Markierungssystems auf der Pressekonferenz vorgestellt.

Einladung zur Greenpeace-Pressekonferenz

[+] mehr...

Bayer gibt die Forschung an genmanipulierten Pflanzen in Indien auf. Das teilte das Leverkusener Unternehmen dem Greenpeace Büro in Indien vergangene Woche in einem Schreiben mit. Danach "will Bayer Crop Science in den nächsten Jahren seinen Schwerpunkt auf die normale Pflanzenzüchtung verlegen". Alle bisherigen Projekte wurden gestoppt.

Pressemitteilung von Greenpeace

ngo-online: Macht der Verbraucher

[+] mehr...

Zwei Wochen lang ist Samuel Chingondole mit einer Delegation des Evangelischen Entwicklungsdienstes durch Deutschland gereist. Wo immer er sprach, hatte der Mitarbeiter einer südafrikanischen Menschenrechts-Organisation eine zentrale Botschaft: »Das Bild von Afrika wird benutzt, um die Ausbreitung der Gentechnik zu forcieren. Die Biotechnik-Industrie predigt wie ein Evangelium, dass Gentechnik in der Landwirtschaft dazu dient, den Hunger zu bekämpfen.« Doch das sei falsch, sagt Samuel Chingondole.

Reutlinger…

[+] mehr...

"Die Grüne Gentechnik ist eine Schlüsseltechnologie. Wir müssen die Möglichkeiten und Chancen, die diese hochinnovative Wachstumsbranche bietet, verantwortungsvoll nutzen und gleichzeitig die Risiken so klein wie möglich halten", erklärte Ministerpräsident Erwin Teufel am Freitag (12. November 2004) in Stuttgart anlässlich einer wissenschaftlichen Anhörung von Experten zum Thema Grüne Gentechnik. Hierfür sei ein offener und transparenter Diskussionsprozess unabdingbar.

Pressemitteilung der Landesregierung…

[+] mehr...

Wenn über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen gestritten wird, bringen Skeptiker oft folgenden Einwand vor: Die Pollen dieser Gewächse könnten verwandte Wildpflanzen befruchten, es komme zu Kreuzungen mit unabsehbaren Folgen für das Ökosystem. Eine durchaus ernst zu nehmende Gefahr, die allerdings im Prinzip schon beseitigt ist: Wissenschaftler vom Biozentrum der Uni Würzburg haben es geschafft, bei Pflanzen ganz gezielt die Pollen zu sterilisieren.

Telepolis: Sterile Pollen gegen Gentech-Ausbreitung

[+] mehr...

Eingeladen zu der Runde hatte die Evangelische Kreisakademie in Kooperation mit dem Forum Zukunft Dörverden, dessen Vorsitzender Michael Müller die Diskussion leitete. Gentechnische Veränderungen versprechen gesündere Pflanzen oder Möglichkeiten zur Bekämpfung von Viren und Bakterien.Für die Gegner ist es ein Eingriff in die Natur mit unvorhersehbaren Folgen. Aus ethischer Sicht ein Eingriff in die Schöpfung oder doch eine moralische Pflicht zum Forschen, damit Hunger und Umweltprobleme geringer werden.

Verd…

[+] mehr...

Nach jahrelangem Streit innerhalb der Koalition haben sich Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) und die Fraktionen von SPD und Grünen auf die Umsetzung der Biopatentrichtlinie der EU geeinigt. Dies erfuhr die Berliner Zeitung am Donnerstag aus Koalitionskreisen. Danach soll das von Zypries geplante und vom Kabinett bereits beschlossene Biopatent-Gesetz noch einmal nachgebessert werdenDer Stoffschutz bei tierischen und pflanzlichen Genen im Gesetz wird jedoch nicht auf eine konkrete Funktion oder deren…

[+] mehr...

Basis für Innovationen wird laut Lutz Krafft, Experte für internationale Maisforschung, weiterhin die konventionelle Pflanzenzüchtung bleiben, auch mit Blick auf gentechnisch veränderte Sorten. Die konventionelle Pflanzenzüchtung bringe gegenüber den drei anderen Forschungsfeldern Gentechnik, Marker gestützte Züchtung und Genomics, Proteomics, Metabolics die wertvollsten Ergebnisse, weil sie die Eigenschaften der Maispflanzen ganzheitlich verbessere, während die anderen jeweils nur die Eigenschaften…

[+] mehr...

SPD, CDU und FDP haben im Mainzer Landtag für die Wahlfreiheit der Verbraucher zwischen gentechnikfreien und gentechnisch veränderten Lebensmitteln plädiert.Die drei Fraktionen stimmten gemeinsam gegen einen Antrag der Grünen, die einen Verzicht auf Gentechnik in der Landwirtschaft verlangt hatten.

SWR

[+] mehr...

Das erste Samenkorn für eine gentechnikfreie Region haben die Landwirte gestern auf dem Schmachtenhagener Bauernmarkt in die Erde gebracht. Auf Einladung des Naturparks Barnim sprachen sie über die notwendigen Voraussetzungen für solch ein Gebiet."Die Veranstaltung kann nur ein Auftakt sein", meinte Naturpark-Geschäftsführer Peter Gärtner. Für eine Einigung sei es wichtig, dass gerade die großen Betriebe mitmachen.

Märkische Allgemeine: Es ist höchste Zeit

[+] mehr...

Eine Studie zeigt: In den ersten drei Jahren nach dem großflächigen Anbau von GVOs sank der Pestizidverbrauch. Nach 1999 stieg er wieder an, weil z.B.Wildkräuter resistent wurden.Insgesamt ist der Pestizideinsatz beim Anbau von GVOs um 4% gestiegen. Die Studie stützt sich auf statistisches Material des USDA.

Gentech News des Blauen Instituts November 2004

Genetically Engineered Crops and Pesticide Use in the United States: The First Nine Years (2,70 MB, engl.)

[+] mehr...

In Polen ist Grüne Gentechnik für die meisten kein Begriff. Das Thema wird auch kaum in politischen Kreisen behandelt. Nach einer Umfrage des Polnischen Meinungsforschungsinstituts OBOP hat jeder dritte Pole noch nie etwas von genetischmodifizierten Organismen gehört.Das Thema wird nur in den Industrie- und- Forschungszentren behandelt, die sich vor allem auf die Vorteile von GVO konzentrieren. Außerdem wird der Eindruck erweckt, dass genetisch modifizierte Pflanzen und ihre Produkte schon überall…

[+] mehr...

Der Kreisverband Lörrach von Bündnis 90/Die Grünen äußert in einer Pressemitteilung Besorgnis über die Zukunft der Landwirtschaft am Ober- und Hochrhein. Im Zentrum der Kritik steht gentechnisch verändertes Saatgut.

Oberbadisches Volksblatt: "Freilandversuch mit ungewissem Ausgang"

[+] mehr...

Sechs Monate dauerte die Reise von Susanne Breyer quer durch Deutschland, bei der sie auf ihrem Gentechnik-Protestmarsch über 60 Biohöfe und ?betriebe besuchte. Geronimo, das Maultier, trug dabei mehr oder weniger willig ihr Gepäck.

Kraut&Rüben

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK