Einem Antrag der Bündnisgrünen nach einer gentechnikfreien Zone in Weiden steht die Verwaltung negativ gegenüber. In ihrem Sachstandsbericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde, empfiehlt sie dem Stadtrat zu seiner Sitzung am 20. Februar, den Antrag abzulehnen.Die Grünen beziehen sich auf den geplanten Testanbau von Genmais der Sorte MON-810 in Almesbach und sie verweisen darauf, dass ein entsprechender Antrag im Nachbarlandkreis Neustadt/WN bereits angenommen worden sei.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

Zu den DLG-Feldtagen präsentieren drei Aussteller, ihre gentechnisch veränderten (GV-)Maissorten. Einzelne Kommunalpolitiker wollen das verhindern. Eine Plattform für den innovativen Pflanzenbau will die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit ihren Feldtagen vom 20. bis zum 22. Juni bieten. Dazu gehören für einige Unternehmen der Saatgut-Branche auch GV-Maissorten, die gegen den Maiszünsler resistent sind. Sie stoßen dabei auf Widerstand im hessischen Nidderau. Vor allem entzündet sich die Kritik…

[+] mehr...

Eine konsequente Kennzeichnung von genetisch veränderten Lebensmitteln forderte Bayerns Verbraucherschutzminister Werner Schnappauf gestern in München beim 2. Forum für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Schnappauf: "Ob sich gentechnisch veränderte Lebensmittel durchsetzen, wird letztendlich der Markt entscheiden. Dafür muss aber Gen-Food als solches erkennbar sein. Nur so kann sich der Verbraucher dafür oder dagegen entscheiden. Wahlfreiheit braucht Information." Deshalb hat Schnappauf angewiesen,…

[+] mehr...

Der Ortsverein von Bündnis90/Grüne hat die Initiative "Keine Gentechnik auf den Feldern von Poing-Grub" gegründet. In den kommenden Wochen sollen Unterschriften gesammelt werden, um den geplanten Anbau von Genmais in Grub zu verhindern. Außerdem wurde eine Petition verfasst, die im Landtag eingereicht werden soll."Der Widerstand kommt nicht zu spät", betonen Sieglinde Pehl und Werner Preisinger, die der Initiative vorstehen. Bis Mitte März soll die Petition im Landtag eingereicht sein, die Aussaat des…

[+] mehr...

Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung laden Mitglieder der gentechnikfreien Region "Nebel/Krakow am See" am Donnerstag, dem 23. Februar, um 19.30 Uhr in die Gaststätte Kölln ein. Der Verbund von Landwirten zwischen Hoppenrade und Krakow am See gründete sich 2004. Die Mitglieder, die eine Fläche von über 2000 Hektar bewirtschaften, verpflichten sich freiwillig, keine gentechnisch veränderten Organismen (GOV) anzubauen.Deutschlandweit gibt es zirka 85 gentechnikfreie Regionen bzw. Initiativen,…

[+] mehr...

Am 3. März 2006 findet in Deutschland ein bundesweiter Aktionstag für die gentechnikfreie Landwirtschaft statt. "Viele Initiativen, Kommunen, Aktionsbündnisse, Verbände, VerbraucherInnen, Bäuerinnen und Bauern wollen in bunten, vielfältigen Demonstrationen und Aktionen in Städten und auf dem Lande ein deutliches politisches Signal setzen. Wir fordern die Regierung auf, das Vorsorgeprinzip ernst zu nehmen und pochen auf unser Recht, weiter gentechnikfreie Lebensmittel essen zu können und auch zukünftig…

[+] mehr...

Der Entwurf zum steirischen Gentechnikgesetz ist nicht EU-kompatibel. Das Vorsorgegesetz, das den Einsatz der Gentechnik auf den Äckern regelt und vor den Wahlen im Landtag ausverhandelt wurde, wird von der EU-Kommission als zu rigoros erachtet. Agrarlandesrat Hans Seitinger weilte am Donnerstag zu Gesprächen bei den zuständigen Stellen in Brüssel.

Kleine Zeitung

[+] mehr...

Insgesamt 15 Produkte enthalten geringe GVO-Mengen und schneiden im Testergebnis Gentechnik mit "befriedigend" ab. Ein Heimtierfuttermittel ist nicht verkehrsfähig und daher "ungenügend".Die gefundenen GVO-Anteile bewegen sich fast immer bei 0,1 Prozent oder darunter. Nur in Sportlernahrung und Schlankheitsdrinks hat das beauftragte Labor etwas höhere Gehalte nachgewiesen

Öko Test

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Pflanzen haben bei den hiesigen Bauern keine Chance: Bisher lässt sich kein einziger auf den kommerziellen Anbau ein. Die Grünen befürchten nun, dass ausgerechnet das Land den Anfang bei Karlsruhe macht. Doch das ist offensichtlich falscher Alarm.Ein Blick in das so genannte Standortregister, wo alle Flächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen registriert sind, ließ Grünen-Landeschef Andreas Braun stutzig werden. Mehr als elf Hektar sind dort für einen Versuch in Rheinstetten bei…

[+] mehr...

Auf seinem Bauernhof bei Ruhstorf würde Gerd Sonnleitner keinen Genmais anbauen."Weil die rechtliche Situation nicht geklärt und auch kein Produkt vorhanden ist, das interessant wäre," erklärt Bauernverbandspräsident im PNP-Interview sein Nein zur Gentechnik. "Außerdem will der Verbraucher gentechnisch veränderte Nahrungsmittel zurzeit auch nicht."

Passauer Neue Nachrichten

[+] mehr...

Ungarn will trotz dem in dieser Woche veröffentlichten Zwischenbericht der Welthandelsorganisation (WTO) weiterhin die Produktion von gentechnisch veränderten (GVO) Produkten verbieten. Das Land bleibe bei seiner seit einem Jahr geltenden Gentechnik-Gesetzgebung, obwohl die WTO das in verschiedenen Teilen der EU geltende Moratorium für den Anbau von GVO als illegal erklärt hatte, zitiert der österreichische Agrarpressedienst AIZ den ungarischen Landwirtschaftsminister Jozsef Graf. Graf begründete dies mit…

[+] mehr...

Der Vormarsch der Grünen Gentechnik sorgt bei den Bauern im Landkreis zum Teil für große Verunsicherung. Viele Landwirte erkennen zwar durchaus Vorteile im Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Die meisten sehen derzeit jedoch angesichts der Risiken keine Notwendigkeit, auf die Grüne Gentechnik umzustellen. Kreisobmann des BBV Johann Schwimmer appelliert an die Landwirte: "Finger weg von der Gentechnik."

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Sechs Wochen vor der Landtagswahl haben sich die rheinland-pfälzischen Grünen auf den Wahlkampf eingeschworen.Deutlich positionieren wollen sich die Grünen im Wahlkampf mit den Themen Bildung und Gentechnik. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass auch künftig in Rheinland-Pfalz keine genmanipulierte Pflanzen wachsen dürfen. Die Delegierten auf dem Landesparteitag in Trier riefen dazu auf, "gentechnikfreie Regionen" überall dort auszurufen, wo Landwirte dies wollten. "Wir wollen Rheinland-Pfalz wie die…

[+] mehr...

Nach dem Zwischenbericht der Welthandelsorganisation verstärkt die EU den Druck auf jene Mitgliedsländer, die an nationalen Importverboten festhaltenIm Frühjahr 2003 riefen die USA, unterstützt von Argentinien und Kanada, die Welthandelsorganisation ([extern] WTO) an. Der Grund: Das in der EU von 1998 bis 2004 bestehende de facto Moratorium für Neuzulassungen von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln und Pflanzen ging den Klägern zu weit. Nach mehreren Verzögerungen legte die WTO vergangenen Dienstag…

[+] mehr...

Der Protest gegen Gentechnik zeigt Wirkung. In Hintergrundgesprächenstöhnt Seehofer, er habe Tausende Briefe und E-Mails zu seinerGentechnik-Politik erhalten. Jetzt beginnt er zögerlichzurückzurudern: Gentechnik ist eben kein Gewinner-Thema. In einemBrief des Landwirtschaftsministeriums an alle Campact-Aktiven heißtes, die gesamtschuldnerische Haftung soll im Gentechnik-Gesetzbeibehalten werden. Demnach müssen Gentech-Bauern einer Region fürSchäden durch Gentechnik zahlen, wenn sich der Verursacher…

[+] mehr...

Bei Josef Bayer aus Hirschfeld soll das Essen nicht nur schmecken, sondern auch möglichst ursprünglich auf den Tisch kommen: Der Bioland-Landwirt hat sich, genauso wie seine Kollegen im Landkreis Kronach, verpflichtet, ökologisch hochwertige Lebensmittel zu produzieren.Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat Seehofer drei Gen-Mais-Sorten zugelassen und damit dem verstärkten Gentechnik-Anbau in Deutschland für 2006 Tür und Tor geöffnet. "Das dürfen wir auf keinen Fall zulassen", sagt Josef Bayer und wird…

[+] mehr...

"Gentechnik ist die mächtigste Technologie, die die Menschheit je in Händen gehabt hat. Und sie befindet sich in ganz schlechten Händen.2 Die Möglichkeit, transgene Bäume mit Suizid-Genen zu entwickeln (Terminatortechnologie) zeige doch schon, wohin der Hase läuft, wenn es keine demokratische Kontrolle gibt, sagte Andreas Bauer.Der Agraringenieur am Umweltinstitut München befürchtet, dass Pflanzen künftig patentierbar seien und sich weltweit sechs Konzerne den gentechnischen Kuchen teilten.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

Der US-amerikanische Agrarkonzern Monsanto hat in Liverpool erneut eine Schiffsladung argentinischer Gen-Soja nach Europa gestoppt. Der Hintergrund: Es handelte sich um die von Monsanto patentierte Roundup-Ready-Soja. In Argentinien ist es dem Multi bislang nicht gelungen, Patentgebühren dafür einzustreichen. Nun versucht er sein Glück auf europäischem Boden, weil hier die Patentgesetze strikter eingehalten werden.

Greenpeace

[+] mehr...

Die Entscheidung der WTO zur lanwirtschaftlichen Gentechnikpolitik der EU wird zwar die Zulassungsverfahren beschleunigen, jedoch keinen größeren Einfluß auf Produkte haben. Das sagte die Gentechnik-Expertin des BUND, Heike Moldenhauer, im Gespräch mit der Berliner Umschau. Durch die seit 2004 geltende Kennzeichnungspflicht würden veränderte Lebensmittel kaum eine Chance auf Absatz haben.

Berliner Umschau

Frankfurter Rundschau: "Landwirten und Verbrauchern kommt eine Schlüsselstellung zu"

Tagblatt: Als…

[+] mehr...

Die Grünen kurbelten kürzlich die Diskussion um gentechnikfreie Milch der Oberwarter Molkerei wieder an. Im Rahmen ihres jüngsten Antrages im Burgenländischen Landtag betreffend den Schutz der biologischen Vielfalt, der kleinstrukturierten Landwirtschaft und der gentechnikfreien Qualitätsproduktion im Burgenland im neuen Programm für ländliche Entwicklung forderten sie auch den Umstieg der Molkerei Oberwart auf gentechnikfreie Milchproduktion finanziell zu unterstützen. Laut Joško Vlasich wäre die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK