Die Große Koalition findet keinen Konsens über den Einsatz von gentechnisch manipuliertem Saatgut. Die Verabschiedung des Gentechnik-Gesetzes könnte deshalb bis ins nächste Jahr verschoben werden.

Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU) sieht das geplante neue Gentechnikgesetz trotz unterschiedlicher Auffassungen innerhalb der Koalition im Zeitplan. "Wir sind gerade in der Ressortabstimmung", sagte Ministeriumssprecherin Ulrike Hinrichs am Mittwoch in Berlin. "Weil es in einem Paket behandelt wird, liegen…

[+] mehr...

Ungarn wird zunächst an seiner Ablehnung von gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen festhalten, berichtet das Budapest Business Journal (BBJ). Ein Gesuch der EU-Kommission, das Verbot in Ungarn aufzuheben und den Import von GV-Mais zu ermöglichen, scheiterte diese Woche bei einer Abstimmung in Brüssel. Ein Sprecher des ungarischen Landwirtschaftsministeriums sagte daraufhin, dass die Ablehnung von GV-Pflanzen in Ungarn langfristig nicht zu halten sei, teilt die Zeitung weiter mit.

[+] mehr...

Statt sich dem dringlichen Problem von gentechnisch verunreingtem Saatgut zu stellen, setzt die Regierung auf Zensur.

Vor einigen Wochen unterband die Regierung eine Informationsanzeige über gentechnikfreies Saatgut, die der Verein "Save our Seeds" im neuen Berliner Bio-Einkaufsführer aufgeben wollte; dieser wird vom Landwirtschaftsministerium finanziell unterstützt. Als Begründung nennt das Ministerium in seiner Antwort auf die Anfrage, erlaubt seien nur Anzeigen, die nur "neutral" informieren und nicht…

[+] mehr...

Trotz der jüngsten Aufregung über den Genreis LL601 will der Bayer-Konzern sein Geschäft mit gentechnisch verändertem Saatgut weiter ausbauen. Für die Zukunft schließt er auch das Angebot gentechnisch veränderter Gemüsesorten nicht aus. «Unserer Überzeugung nach ist das eine reine Frage der Zeit», sagte Bayer-CropScience-Chef Friedrich Berschauer am Dienstag in Monheim.

Schon heute gehört Bayer mit gentechnisch verändertem Baumwoll- und Raps-Saatgut zu den Marktführern in Nordamerika.

[+] mehr...

Deutsche Firmen reagieren auf gentechnisch veränderte Ware und weichen zunehmend auf Lieferanten anderer Länder aus. Nach den zahlreichen Rückrufaktionen im Einzelhandel droht den US-Reisherstellern der Absturz auf dem deutschen Markt. "Wir werden im kommenden Jahr komplett auf US-Ware verzichten und stattdessen Lieferungen aus Südamerika beziehen", sagte Rolf Eick, Geschäftsführer von Rickmers Reismühle, im FTD-Interview.

[+] mehr...

"Wir wollen keine gentechnischen Verunreinigungen in dem wichtigsten Grundnahrungsmittel Weizen, weil dies die Land- und Lebensmittelwirtschaft existentiell bedroht", erklärt Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), zur geplanten Freisetzung von GV-Weizen in Sachsen-Anhalt. "Angesichts des aktuellen Skandals um den gentechnisch veränderten (GV) Reis ist die Freisetzung von GV-Weizen eine Kampfansage an die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft -…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Raps gilt unter Experten als besonders auskreuzungsfreudig und deshalb als kaum koexistenzfähig. Minister Horst Seehofer sprach sich deshalb in der Vergangenheit immer wieder gegen einen Anbau in Europa aus. Im Agrarministerrat stimmte Deutschland jetzt aber für die Zulassung der GV-Rapssorten Ms8, Rf3 und Ms8xRf3 der Firma Bayer aus. Bei einer Absegnung durch die EU-Kommission könnte dadurch erstmals gentechnisch veränderter Rapssamen in die EU gelangen. Kritiker sind empört.

[+] mehr...

Nach einem Patt im EU-Agrarrat könnte Brüssel erstmals die Einfuhr gentechnisch veränderter Rapssamen zulassen. Bei einem Treffen der EU-Agrarminister stimmten am Montag zwar 13 überwiegend kleinere Mitgliedstaaten gegen eine Zulassung des Bayer-Produkts. Sie brachten aber gegen die Befürworter - darunter Deutschland - keine qualifizierte Mehrheit zustande, wie aus Diplomatenkreisen verlautete. Damit liegt die Entscheidung nun bei der Kommission, die vermutlich die Zulassung erteilen wird.

[+] mehr...

Es sind nur zwei einzelne Maisstauden, die im Garten des Plochinger Umweltzentrums stehen. Doch sie könnten viele werden. Denn anders als Hybrid-Sorten kann die alte Sorte "Golden Bantam" aus seinen Körnern nachgezüchtet werden. Außerdem ist er nicht genmanipuliert. Elena Schuppert, Absolventin des Freiwilligen Ökologischen Jahres, hat die beiden Pflanzen im Rahmen der bundesweiten Aktion Bantam-Mais gepflanzt.

[+] mehr...

Gegen die Klagen von Farmern in den USA gegen die US-Tochtergesellschaft Bayer CropScience LP werde sich das Unternehmen mit Nachdruck verteidigen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayer CropScience AG, Friedrich Berschauer. Bayer sei der Überzeugung, dass das Unternehmen verantwortlich und in Einklang mit allen einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gehandelt habe. Vor diesem Hintergrund könne er keine weiteren Details zu dem Thema geben, erklärte Berschauer.

[+] mehr...

Das Umweltinstitut München hat dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute mehr als 27.000 Einwendungen gegen einen geplanten Freisetzungsversuch mit genmanipuliertem Weizen in Gatersleben (Sachsen-Anhalt) überstellt. Das BVL als zuständige Genehmigungsbehörde wird dringend aufgefordert, den entsprechenden Antrag des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben abzulehnen. Nie zuvor hat das BVL mehr Einwendungen gegen einen Freisetzungsversuch…

[+] mehr...

Die Eppendorf Biochip Systems GmbH hat ein Nachweisverfahren für gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) entwickelt, welches sowohl die derzeit EU-zugelassenen GVOs nachweist als auch das Vorhandensein nicht zugelassene GVOs prüft. Nach Angabe des Herstellers können mit dem Test "60 Prozent aller in der Literatur bekannten GVOs" gefunden werden. 40 Prozent bleiben auch mit der neuen Methode unentdeckt. Ebenso können keine GVOs nachgewiesen werden, mit denen die Unternehmen experimentieren, und die sie…

[+] mehr...

Der illegale Gen-Reis der Bayer AG aus den USA wird in Deutschland und Europa immer häufiger gefunden. Greenpeace fordert deshalb von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer und den Landwirtschaftsministern der EU im Interesse der Verbraucher schleunigst darauf zu reagieren: Langkornreis aus den USA muss aus europäischen Supermarktregalen verbannt werden!

Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA räumte ein, dass die Unterlagen über den LL601-Reis nicht ausreichend sind, um eine vollständige Risikoanalyse…

[+] mehr...

"Offenbar aus taktischen Gründen will die Kommission nun die Inverkehrbringung des gentechnisch veränderten Ölrapsproduktes Ms8, Rf3 und Ms8xRf3 beim Landwirtschaftsrat am 18.und 19. September durchdrücken, weil sie sich dort eher eine qualifizierte Mehrheit erwartet als im Umweltministerrat, wo die Materie eigentlich hingehört", kritisiert der Agrarsprecher der Grünen Wolfgang Pirklhuber. Dabei geht es um ein gentechnisch verändertes Ölrapsprodukt, das gegenüber dem Herbizid Glufosinat-Ammonium tolerant…

[+] mehr...

Der Skandal um den nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Langkornreis in den Regalen der Supermärkte von Aldi und Edeka kommt einem Gau für die grüne Gentechnologie gleich. Entsprechend ratlos gerierte sich gestern der Vorsitzende der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), Bernward Garthoff, in Frankfurt auf der Jahrespressekonferenz der Branchenvertretung. Man habe doch immer sehr großen Wert darauf gelegt, dass gentechnisch veränderte Produkte nur geprüft und mit einer ordentlichen…

[+] mehr...

Bundestagsabgeordnete der Unionsfraktion informierten sich bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising-Weihenstephan und beim Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing über den aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Energie- und Industriepflanzen.

Diskutiert wurde auch über die Zukunft der grünen Biotechnologie in Deutschland. "Hier gilt es, zügig gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um nicht nur die Forschung, sondern…

[+] mehr...

Schweizer und koreanische Forscher entwickeln gemeinsam ein Verfahren, bei der gentechnisch manipulierte Pflanzen zur biologischen "Reinigung" von belasteten Böden eingesetzt werden sollen. Den Beginn machen Versuche mit der Modellpflanze Arabidopsis thaliana, die durch Genveränderungen zum Schwermetallsammler gemacht werden soll..

[+] mehr...

Der erstmals in Deutschland nachgewiesene Genreis ist unter anderem in südwestdeutschen Filialen des größten deutschen Lebensmittelhändlers Edeka und bei der Warenhausgruppe Kaufland gefunden worden.

"Wenn viele Proben belastet sind, würden wir ein Generalverbot verhängen", sagte Verbraucherstaatssekretär Gert Lindemann. Zahlreiche Bundesländer lassen derzeit Reis untersuchen. Der Umfang sei bisher ebenso unklar wie der Herkunftsweg des gentechnisch veränderten Reises LL601. Es gebe aber keine Anzeichen…

[+] mehr...

Ungezählte Jahrtausende schlummerte ein Gen namens "Bar" unbemerkt im Erbgut eines Bodenbakteriums. Seit August aber treibt es neben vielen anderen auch dem Pflanzenzüchter Steven Linscombe den Angstschweiß auf die Stirn. Er leitet die Reisforschungsstation an der Universität von Louisiana. "Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, daß das hier passiert sein soll", sagt Linscombe im breiten Akzent des amerikanischen Südens.

Über Details darf sich der Pflanzenzüchter Linscombe auf Anweisung des…

[+] mehr...

Wasser auf die Mühlen der Befürworter traditioneller Landwirtschaft ist die Entdeckung von genverändertem Reis aus den USA gewesen. Naturschützer und auch die Grünen im Landtag forderten die Landesregierung auf, alle wissenschaftlichen Versuchsfelder im Land zu schließen, auf denen mit Gentechnik experimentiert wird.

Der Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) muss zunehmenden Widerstand zur Kenntnis nehmen, der längst die Grenzen der bloßen politischen Diskussion sprengt.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK