Michendorfer Einwohner wollen am Freitag, 27. Mai, ein Zeichen setzten im Kampf für Felder ohne Gentechnik. Geplant ist eine Radtour von Michendorf nach Deutsch Bork. In der Umgebung des kleinen Ortes zwischen Beelitz und Brück sollen künftig gentechnisch veränderte Pflanzen ausgesetzt werden sollen.

Potsdamer Neueste Nachrichten

[+] mehr...

Etwa 40 Einwohner und Gäste waren zu der Informationsveranstaltung gekommen, zu der die Bürgerinitiative "Demminer Land - gentechnikfrei" eingeladen hatte. Sie wollte auf Gefahren aufmerksam machen, wenn die Ivenacker Landwirtschafts-Betriebsgesellschaft & Co KG genveränderten Mais bei Zolkendorf anbaut.Die Ivenacker Pastorin Marion Grant teilte mit, dass der Verkaufsleiter des Saatgut-Herstellers die Einladung ausgeschlagen hatte: Mit der Begründung, dass solche Veranstaltungen immer gleich abliefen, und…

[+] mehr...

Der Grenzwert für Verunreinigungen von Bioprodukten mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) war eine der grösseren Kontroversen, als die EU-Agrarminister am 22. Mai 2006 zum ersten Mal über die neue EU-Bioverordnung diskutierten.Der GVO-Grenzwert von 0,9% für konventionelle Erzeugnisse müsse für den Biolandbau sehr viel schärfer formuliert werden, forderten mindestens zehn Mitgliedstaaten im Rat.EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hielt dem entgegen, man dürfe die Auflagen für den Biolandbau in…

[+] mehr...

Unter dem Motto "gentechnikfrei genießen" hat das "Bündnis Bayern für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft", eine breite Allianz vieler gesellschaftlicher Gruppen, gemeinsam mit konventionellen und ökologischen Bauern in den letzten Monaten mit einer Vielzahl von Schlepperdemonstrationen und Veranstaltungen in ganz Bayern gegen den drohenden Anbau von Genmais mobil gemacht. Der klare Erfolg: eine Vielzahl von Landwirten hat ihre Absicht, insektengiftigen Genmais anzubauen, zurückgezogen.

Bund Naturschutz…

[+] mehr...

Im Forchheimer Kreisausschuss wurde jüngst von der SPD-Fraktion die Frage nach dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen im Landkreis Forchheim aufgeworfen. Peter Weißenberger, zuständiger Mann im Landratsamt, gibt Auskunft: Im Forchheimer Landkreis gebe es keinen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Zwar sei der Anbau solcher Pflanzen nur anzeige- und nicht genehmigungspflichtig; die vorhandene Liste von Gen-Anbau-Standorten enthalte jedoch keine Orte im Landkreis Forchheim.Weißenberger sieht auf…

[+] mehr...

Im EU-Agrarrat werden die Minister Schlussfolgerungen zur Koexistenz von GVO und konventionellen Kulturen verabschieden. Ein zentraler Punkt ist darin die Aufforderung an die EU-Kommission, einen Grenzwert für unbeabsichtigte Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Saatgut vorzuschlagen. Das Saatgut sei die entscheidende Lücke für die Regelung der Koexistenz, hieß es schon Anfang April nach einer Konferenz in Wien. Jetzt ergreift die österreichische Ratspräsidentschaft die Gelegenheit, die…

[+] mehr...

Der Haidplatz war gestern Nachmittag vorübergehend in bäuerlicher Hand. Flankiert von zehn Schleppern machten biologische und konventionelle Bauern gemeinsam mit Umweltschützern ihrem Ärger darüber Luft, dass die Bundesregierung versuche, das bestehende Gentechnikgesetz aufzuweichen.Der Öko-Verband Bioland und der Bund Naturschutz in Regensburg hatte die Demonstration organisiert, die ödp unterstützte sie. In ihren Redebeiträgen begründeten die BN-Agrarexpertin Marion Ruppaner und Bioland-Vorsitzender Josef…

[+] mehr...

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Brief UmweltministerDietzel (CDU) auf, dafür zu sorgen, dass der Anbau von gentechnisch verändertemMais auf der staatlichen Domäne Hammersbach abgebrochen wird. Hintergrundder Forderung ist die vor kurzem gewonnene Erkenntnis, dass die verwendete MaissorteMON810 nicht über die erforderlichen gentechnikrechtlichen Genehmigungen verfügt.Demnach ist der Vertrieb und der Anbau von MON810-Saatgut in Deutschland nichterlaubt. Sogar…

[+] mehr...

Neben den belastenden Chemikalien droht den Bienen mit nun ein weiteres Ungemach: Zunehmend werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut.Wie sich die Gen-Pflanzen auf die Gesundheit der Bienen auswirken wird, ist noch völlig offen.Sehr deutlich zeichnen sich aber schon jetzt die wirtschaftlichen und juristischen Probleme für die Imker ab. Zum einen müssen sie nachweisen, dass ihr Honig frei von Gen-Pollen ist. Diese Analysen müssen bezahlt werden.

zdf.umwelt

[+] mehr...

Die CSU hat mit ihrem kritischen Kurs zur Gentechnik in der Landwirtschaft in den eigenen Reihen scharfen Widerspruch ausgelöst. Katherina Reiche (CDU), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, beruft sich auf den Koalitionsvertrag, der die Förderung der Agro-Gentechnik vorsieht, um ihre Schwesterpartei wieder auf den Gentech-Kurs zu bringen.
CSU-Generalsekretär Markus Söder hatte sich im Interview mit der Berliner Zeitung kritisch zu Freilandversuchen mit gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Ungeachtet massiver Proteste von Umweltschützern und trotz der möglichen schwerwiegenden Folgen ist in Groß Lüsewitz bei Rostock der Testanbau von Gen-Raps am AgroBio-Technikum gestartet. Auf Nachfrage des NABU teilte das Bundesamt für Naturschutz mit, dem Antrag zur Aussaat außerdem nicht zugestimmt zu haben. Daher prüft der NABU jetzt weitere rechtliche Schritte.

Greenpeace: Gen-Raps in Mecklenburg-Vorpommern

Naturland warnt vor gentechnisch verändertem Raps

NDR1: Aussaat von gentechnisch verändertem Raps

[+] mehr...

Der Dachverband der Maiserzeuger in Frankreich (AGPM) will den Anbau von voraussichtlich 5.000 ha gentechnisch verändertem Mais mit einer Informationskampagne offensiv begleiten. 15 Landwirte mit einer Anbaufläche von insgesamt 150 ha Mais sollen während der gesamten Saison für Kommunikationsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Die Initiatoren wollen dies nicht als Argumentation pro Gentechnik verstanden wissen, sondern als allgemein verständliche Information der Öffentlichkeit. Die Koexistenz von transgenen,…

[+] mehr...

In einem Schreiben an die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), die im Rahmen der diesjährigen DLG-Feldtage auf der Staatsdomäne Baiersröderhof in Hammersbach gentechnisch veränderten Mais präsentieren will, fordert das Aktionsbündnis "Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in hessischen Lebensmitteln" den Abbruch des Anbaus der GVO Maislinie MON 810. Die GVO Maislinie MON 810 verfüge nicht über gentechnikrechtliche Genehmigungen.

Aktionsbündnis "Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens…

[+] mehr...

"Für Genmais ist hier kein Platz", sagte der Leiter des KDL Baden, Pfarrer Hermann Witter (Karlsruhe), dem epd. Dies beeinträchtige Bauern, die genfreien Mais anbieten wollten. Witter erklärte, bereits jetzt seien "Verschmutzungen" in Biosaatgut nachzuweisen. Dies gefährde die Absatzchancen der Biobauern. Ferner warnte er vor den "Heilsvorsprechen" der Industrie. Bislang sei es nur eine Wunschvorstellung, Kulturpflanzen widerstandsfähiger etwa gegen Trockenheit zu machen.

epd: KDL gegen den Anbau von Genmais

[+] mehr...

Der Biologe und MdB Toni Hofreiter (Bündndis 90/Die Grünen) referierte über Gentechnik in der Landwirtschaft: Gentechnikfreiheit auf unseren Feldern ist keineswegs nur eine Frage der menschlichen Gesundheit und der Ökologie, sondern für die fränkischen und bayerischen Bauern auch eine Frage des wirtschaftlichen Überlebens.

getRegio

[+] mehr...

111.401 Unterschriften gegen Genfood sammelte der Verband der Bio-Supermärkte von Mitte Februar bis Mitte April. Deutschlandweit lagen in mehr als 200 Bio-Supermärkten und Vitalia-Märkten Unterschriftenlisten aus, in die sich Kunden eintragen und damit deutlich machen konnten, dass sie keine Gentechnik auf ihren Tellern wollen. Die gesammelten Unterschriften der Bio-Kunden werden im Sommer an Landwirtschaftsminister Seehofer übergeben.

Pressemitteilung Verband der Bio-Supermärkte

[+] mehr...

Bei der Gesetzesnovellierung zur Grünen Gentechnik will Bundesagrarminister Horst Seehofer noch in diesem Jahr zu einer Richtungsentscheidung kommen. "Wir kommen in diesem Jahr auf jeden Fall noch so weit, dass klar ist, wohin die Reise in Deutschland geht", sagte er Freitag vergangener Woche am Rande einer Tagung der deutschen Fleischwirtschaft auf Anfrage der Agrarzeitung Ernährungsdienst. Ob allerdings die Gesetzesnovelle, wie ursprünglich geplant, noch in diesem Jahr über die parlamentarischen Hürden…

[+] mehr...

"Mensch, iss mehr Gemüse" - der Standardsatz soll eine neue Bedeutung bekommen: Lebensmittel sollen demnächst nicht nur Vitamine liefern, sondern auch herkömmliche Medikamente. Wer seinen Blutdruck oder den Zuckerspiegel senken muss, verspeist eine Kartoffel, einen Maiskolben oder eine Schale Reis - und schon ist alles gut. Schöne neue Welt? Die Gentechniker arbeiten jedenfalls daran.

die tageszeitung

[+] mehr...

Bei der Anwendung der grünen Gentechnik stellt sich die CSU gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Interview mit der Berliner Zeitung lehnte CSU-Generalsekretär Markus Söder Freilandversuche mit gentechnisch manipulierten Pflanzen nachdrücklich ab. "Natürlich müssen wir die Forschung in diesem Bereich weiter vorantreiben", sagte der bayerische Politiker. "Aber Freilandversuche sind ein Problem, solange nicht absehbar ist, wie diese langfristig das Öko-System beeinflussen."

Berliner Zeitung

Berliner Zeitung:…

[+] mehr...

Die Initiative "Gendreck-weg - Freiwillige Feldbefreiung" kündigte am Dienstag an, in mehreren Regionen Deutschlands Aktionen gegen den Genmaisanbau durchzuführen. Laut Informationen der Initiative wurde in diesem Jahr gentechnisch veränderter Mais auf insgesamt 1400 Hektar ausgesät. "Wie unsere Nachbarländer Polen, Österreich und Schweiz, die Freisetzungen verboten haben, sehen auch wir in den genmanipulierten Organismen eine große Gefahr für die gentechnikfreie Landwirtschaft, die biologische Vielfalt und…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK