Im EU-Agrarrat werden die Minister Schlussfolgerungen zur Koexistenz von GVO und konventionellen Kulturen verabschieden. Ein zentraler Punkt ist darin die Aufforderung an die EU-Kommission, einen Grenzwert für unbeabsichtigte Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Saatgut vorzuschlagen. Das Saatgut sei die entscheidende Lücke für die Regelung der Koexistenz, hieß es schon Anfang April nach einer Konferenz in Wien. Jetzt ergreift die österreichische Ratspräsidentschaft die Gelegenheit, die Schlussfolgerungen der Konferenz in den Anfang nächster Woche tagenden EU-Ministerrat hineinzutragen und ihnen damit größeres politisches Gewicht zu verleihen.
Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz