Seit heute morgen ist der Gentech Schaugarten in Üplingen bei Magdeburg besetzt. An diesem Ort sollte, wie auch schon letztes Jahr, ein 'Streichelzoo' für die Gentechnik entstehen um der interessierten Öffentlichkeit, wie z.B. Landwirten, Politikern aber auch Schulklassen die 'Vorzüge der Gentechnik' zu erklären. Die ökologischen und biologischen Gefahren für Mensch, Tier und die Natur überhaubt werden dabei ebenso systhematisch verschweigen, wie die sozialen Folgen der Abhängigkeit von Saatgutkonzernen in…

[+] mehr...

Obwohl wir ein kleines Land sind, können wir Themenführerschaft zeigen, wenn wir uns darüber einig sind, dass es ein Europa der Regionen gibt. Das sagte der oberösterreichische Bauernbund-Abgeordnete Jakob Auer gestern, Mittwoch, anlässlich der spätabendlichen Debatte zum Gentechnik-Verbot in Österreich im Plenum des Nationalrates. Sein Fraktionskollege Abg. Peter Mayer ergänzte in der selben Debatte, dass "kein österreichischer Landwirt auf einer Wunschliste stehen hat, dass er gentechnisch verändertes…

[+] mehr...

Über "Seilschaften und Netzwerke der Agro-Gentechnik in Medien und Politik" hatte die Gesundheits- und Ernährungsberaterin Gudrun Kaufmann in NRhZ 183 berichtet und darauf einen ärgerlichen Leserbrief von Gert Hahne aus dem Ministerbüro des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung erhalten (s. LeserInnenbriefe), in dem ihr "fehlerhafte und unvollständige Angaben" vorgeworfen werden. Hier ihre Antwort:

[+] mehr...

Im Zeitalter der Gentechnik haben es Biobauern besonders schwer, ihre Pflanzen zu schützen. Vor allem dann, wenn auf einem benachbarten Acker genmanipulierte Saat heranwächst. Denn die Pollen der genmanipulierten Pflanzen können beispielsweise durch Wind oder auch durch Insekten auf den Feldern der Biobauern landen. Der Kreistag möchte sich im Landkreis Günzburg deshalb jetzt für eine Zone "frei von Gentechnik" stark machen. Damit sollen die Verpächter und Landwirte unterstützt werden, die sich in ihren…

[+] mehr...

Ein klares Bekenntnis gegen grüne Gentechnik hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) am Montagabend beim zweiten Landwirtschaftstag der Raiffeisen-Volksbank in den Landkreisen AltöttingMühldorf in Mühldorf abgelegt. Aigner sprach vor den 780 Zuhörern im voll besetzten Stadtsaal. "Ich meine, dass wir eine klare Regelung für die Zulassung auf europäischer Ebene finden müssen", sagte Aigner zum Thema grüne Gentechnik. Aber die Frage des Anbaues müsse in den Regionen entschieden werden. Es müsse…

[+] mehr...

Zwei Jahre lang traf sich das Aktionsbündnis "Gentechnikfreie Schöpfung" Sonntag für Sonntag, um gegen den Anbau von gentechnisch

verändertem Mais in Wallerdorf (Ndb) zu protestieren. Mit Erfolg, denn für 2009 liegt keine Anmeldung für den Anbau von MON 810 in diesem Ort vor und somit ist nach dem Landkreis Passau, wo nach langen Protesten der Anbau in Rottalmünster eingestellt wurde, nun auch Deggendorf praktisch wieder gentechnikfrei.

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat die Einfuhr von gentechnisch verändertem T45-Raps und die Verarbeitung zu Lebens- und Futtermitteln genehmigt. Mit der erteilten Einfuhr-Genehmigung dürfen Raps-Einfuhren in die EU auch Anteile aus T45-Raps enthalten. Da sich die Mitgliedstaaten zuvor nicht einig waren, ist die EU-Kommission der wissenschaftlichen Sicherheitsbewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gefolgt, die keine Hinweise gefunden hat. Die EFSA wird wegen ihrer unkritischen Bewertungen…

[+] mehr...

Wissenschaftler der Universität Mexiko-Stadt haben transgene DNA-Sequenzen in mexikanischen Maisproben aus den Jahren 2001 bis 2004 nachgewiesen und damit das Ergebnis einer umstrittenen Publikation von 2001 bestätigt. Weiterhin ungeklärt ist, wie gentechnisch veränderter Mais auf die Felder in Mexiko gelangt ist und ob die Transgene sich im Genpool der mexikanischen Landrassen etabliert haben.

[+] mehr...

Gentechnik-Kritiker fordern schnell ein Verbot des Anbaus. Die heimischen Bundestagsabgeordneten schlagen dazu allerdings verschiedene Möglichkeiten vor.

Mit klarer Mehrheit verhinderten die Umweltminister der EU, dass Österreich und Ungarn ihre Gentechnikverbote aufheben müssen. "Die EU-Entscheidung eröffnet viele Möglichkeiten und in Bayern sollte der Landtag nun schnell den Beschluss fassen, dass Gentechnik auf unseren Äckern verboten wird", fordert Christoph Fischer, der Koordinator der Initiative…

[+] mehr...

Landrat Gernot Schmidt hatte es auf dem Bauerntag in Kruge angekündigt: In Märkisch-Oderland wird ein Verfahren zur Mediation, also Vermittlung im Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen eingeleitet.

Das Verfahren ist nicht ohne Grund in Märkisch-Oderland angesiedelt worden. Der Landkreis ist der mit dem größten Genmaisanbau in Deutschland. Oder war es zumindest. Denn in diesem Jahr könnte sich die Anbaufläche verringern. Das lassen die Anmeldungen im…

[+] mehr...

Die Freude ist nach wie vor groß über die Abstimmung am letzten Montag im EU-Umweltministerrat, die die MON 810-Anbau-Verbote in Ungarn und Österreich bestätigten. Dass überhaupt darüber abgestimmt wurde, nachdem das Prozedere bereits 2006 und 2007 von der Kommission angestoßen wurde (mit gleichem Ergebnis), ist bemerkenswert. Denn jedes Mal müssen Bürgerinnen und Bürger in den Ländern um Ihre Gentechnikfreiheit zittern. Und warum? Die Kommission argumentiert mit dem Druck der WTO, die die…

[+] mehr...

Der US-Biotechkonzern Monsanto(MON.N: Kurs) hat in den USA und in Kanada die Zulassung für einen gegen Trockenheit gefeiten Genmais beantragt. Zulassungsgesuche seien beim US-Landwirtschaftsministerium USDA und bei verschiedenen Behörden in Kanada eingereicht worden, teilte der US-Konzern am Montag mit. Bei der US-Gesundheitsbehörde FDA hatte Monsanto bereits im Dezember den Zulassungsantrag gestellt. Monsanto kooperiert bei dem Genmais mit dem Chemieriesen BASF(BASF.DE: Kurs). Die Konzerne arbeiten seit…

[+] mehr...

Die Vorstellung, dass Gentechnik-Pflanzen im Essen stecken, löst hierzulande Ablehnung aus. Auch im Tierfutter wollen die meisten Menschen keine Gentechnik haben. Noch größer wäre wohl der Unmut, wenn wir wüssten, wie die gentechnisch veränderte Soja, die meist in europäischen Tierfutter landet, angebaut wird. Was der Anbau für die Umwelt und besonders für die betroffenen Menschen bedeutet, die in der Nähe wohnen, hat die Nichtregierungsorganisation "Grupo de Reflexión Rural" nun in einer Studie…

[+] mehr...

Mittelurbach soll zur gentechnikfreien Zone werden. Eine entsprechende Initiative hat jetzt der Ortsbauernverein unter Federführung von Josef Wild gestartet. Alle Urbacher Landwirte haben einer Selbstverpflichtungserklärung zugestimmt, die den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ausschließt. Mittelurbach folgt damit dem Beispiel von inzwischen mehr als 130 Kommunen und Landkreisen, die auf eine Landwirtschaft ohne Gentechnik setzen.

[+] mehr...

60 000 Hektar Reis-Anbaufläche retten! Eine Milliarde Euro Einkommen sichern! Tausende Menschen vor Hunger bewahren! Solche Aussichten klingen während der Weltwirtschaftskrise besonders verlockend. Meist werden sie von der Gentechnik-Industrie in die Welt gesetzt, die damit Werbung für Ihre Produkte machen will. Deren Produkte lassen jedoch seit Jahrzehnten auf sich warten. Diesmal kommen die guten Nachrichten von den Philippinen, einem der ärmsten Länder Asiens. Das dort ansässige Internationale…

[+] mehr...

Nach der dritten Niederlage der EU-Kommission bei ihrem Versuch, die heimischen Anbauverbote für zwei Genmaissorten abzuschaffen, verlangt Österreich von Brüssel nun gesetzliche Änderungen: Über die Frage, ob in einem Land eine bestimmte gentechnisch veränderte Sorte angebaut werden darf, solle künftig national entschieden werden dürfen. Das Thema wurde auch bei einem Vier-Augen-Gespräch von Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann in Wien erörtert.

[+] mehr...

Mit zwei Erklärungen wenden sich die Vertreter der evangelischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Perleberg-Wittenberge an die Öffentlichkeit. Sie nehmen darin u.a. Stellung zur Gentechnik. Die Beschlüsse wurden am Samstag auf der Synode in Wittenberge gefasst, wie dessen Vorsitzender Christian Hinze und Superintendent Hans-Georg Furian dazu feststellen.

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Lebensmittel müssen nach Ansicht der Verbraucherkommission Baden-Württemberg klarer zu erkennen sein. Zudem sei vonseiten der Landesregierung eine bessere Informationspolitik nötig, forderten die Experten am Montag in Stuttgart. Gentechnikfreie Produkte könnten schließlich auch eine Vermarktungschance sein. Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bleibe kritisch.

[+] mehr...

Es sieht schlecht aus für die grüne Gentechnikindustrie in Europa. In diesem Jahr wollen etwa die deutschen Bauern schon wieder weniger von dem Genmais MON 810 anbauen als im Jahr zuvor - auf gerade mal 3.700 Hektar bei einer Gesamtackerfläche von etwa 12 Millionen Hektar. Die taz beschreibt, wie die Kombination aus Verbraucherablehnung, einer sehr aktiven Widerstandsbewegung sowie dem politischen Entscheidungssystem der EU dazu führt, dass Gentechnikpflanzen in Europa keine Chance haben.

[+] mehr...

Umweltminister Gabriel hat vor einer Woche eine klare Position bezogen und für ein Anbau-Verbot von Gentech-Mais in Österreich und Ungarn gestimmt. Hierzulande dürfen wir jetzt uns fragen, was aus den Ankündigungen Aigners wird. Die Agrarministerin hatte vor zwei Wochen angekündigt, auch ein Verbot des MON 810 prüfen zu wollen. Durch die EU-Entscheidung am Montag bekommen solche Vorhaben Rückenwind: Was in anderen Ländern geht, muss hier auch möglich sein. Und während draussen die Vöglein zwitschern, tickt…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK