Der US-Agrarkonzern Monsanto will verhindern, dass die Untersuchungen zur Risikobewertung seines genmanipulierten Maises MON810 offen gelegt werden. Greenpeace hat beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im August 2005 die Herausgabe der Daten zu Fütterungsversuchen an Ratten und Hähnchen beantragt.Die Behörde beschloss, Greenpeace die Untersuchungen zu überlassen. Dagegen hat Monsanto nun Widerspruch eingelegt. Der Streit wird wahrscheinlich vor Gericht ausgetragen.

Greenpeace

[+] mehr...

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wirft der Justus-Liebig-Universität Gießen vor, Gelder aus dem Programm für Biosicherheitsforschung für den geplanten Versuch mit genmanipulierter Gerste falsch einzusetzen. "Dieses Programm wurde für die Sicherheitsforschung von genmanipulierten Pflanzen konzipiert, die bereits zugelassen sind und auf dem Markt angewendet werden. In Deutschland ist dies in erster Linie Mais: Weltweit aber gibt es zur Zeit keine einzige zugelassene gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Auf den Ackerflächen der Gemeinde Dossenheim soll kein gentechnisch verändertes Saatgut verwendet werden. Das hat der Gemeinderat am Dienstagabend bei drei Enthaltungen beschlossen. Wie der Kämmerer Werner Gauß dem "MM" erklärte, werden nun alle Pächter angeschrieben und zu dem Verzicht aufgefordert. Wer einer entsprechenden Änderung nicht zustimmen will, soll zumindest eine einseitige Verzichtserklärung abgeben. Bestehende Pachtverträge sollen aber nicht gekündigt werden. Sie hätten in der Regel eine…

[+] mehr...

Der BUND-Regionalverband Mittlerer Oberrhein äußert heftige Kritik an der baden-württembergischen Landesregierung. Trotz der eindeutigen Ablehnung in der Bevölkerung halte die Regierung an den Plänen fest, in Rheinstetten Genmais-Versuche durchzuführen, somit handle sie gegen den Willen der Bürger, lässt der BUND in einer Pressemitteilung verlauten.Dies geschehe, um den Weg für die Einführung der Gentechnik in die heimische Landwirtschaft zu ebnen, mutmaßt der Verband. "Das Nein der Bevölkerung zu diesem…

[+] mehr...

Der erste kommerzielle Freilandanbau von gentechnisch verändertem Mais im Landkreis Ebersberg ist gescheitert. Der Vaterstettener Landwirt, der auf einem Feld bei Weißenfeld die umstrittene Sorte anbauen wollte, hat seinen Antrag zurückgezogen. Im Standortregister des Bundesministeriums für Verbraucherschutz ist die Flurnummer mit einem roten Kreuz gekennzeichnet. Gegen die Ausbringung des veränderten Saatgutes hatte es massive Proteste gegeben, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Somit bleibt der…

[+] mehr...

Mit mehr Produkten beim Molke-Drink Latella, der Gentechnik-freien Frischmilch und einer höheren Exportquote will sich die Tirol Milch künftig im stärkeren Wettbewerb behaupten.Weiter setzen wolle man bei der Tirol Milch auf das Thema Gentechnik-Freiheit, betonte Obmann Hans Schweiger, der bei der Generalversammlung auf weitere fünf Jahre gewählt wurde. Die Skepsis der Konsumenten gegenüber Gentechnik wachse. Die Antwort der Tirol Milch sei bereits 2003 die "Erfindung" der kontrolliert Gentechnik-freien…

[+] mehr...

Das Aktionsbündnis "Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens Lebensmitteln" protestiert mit einem Sonntagsspaziergang in Nidderau-Ostheim am 30.4.2006 gegen die Aussaat von gentechnisch verändertem Mais. Den geplanten Anbau von gentechnisch verändertem Mais im Rahmen der diesjährigen DLG-Feldtage auf der Staatsdomäne Baiersröderhof in Nidderau kritisiert das Bündnis als unsinnig und reine Provokation.

Aktionsbündnis Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens Lebensmitteln

[+] mehr...

Das Land Baden-Württemberg hat Anfang der Woche auf einer rund 200 Quadratmeter großen Fläche in Ladenburg-Neubotzheim genveränderten Mais ausgesät. Das bestätigte ein Sprecher gestern auf Anfrage dieser Zeitung. Das Versuchsfeld ist Teil einer schachbrettartigen Fläche, auf der zahlreiche weitere Sorten versuchsweise angebaut werden.Nach Angaben des Stuttgarter Ministeriums für Ernährung und ländlichen Raum hat das Bundessortenamt in diesem Jahr erstmals drei gentechnisch veränderte Maissorten für den…

[+] mehr...

Es ist deutschlandweit das erste Mal, dass transgene Gerste in einem Freilandversuch wissenschaftlich untersucht wird. Dabei werden in Gießen voraussichtlich am Mittwoch auf rund zwölf Quadratmetern einer insgesamt 400 Quadratmeter großen Versuchsfläche am Alten Steinbacher Weg rund 5000 Gerstenpflanzen von Wissenschaftlern des Instituts für Phytopathologie und Zoologie der Justus-Liebig-Universität (JLU) ausgebracht werden.

Gelnhäuser Tageblatt

die tageszeitung: Deutsche Brauereien können Gentech-Gerste…

[+] mehr...

Mais-Samen verschenkte am Samstag der Naturschutzbund (Nabu) Oberberg auf der Pflanzentauschbörse auf Schloss Homburg - natürlich gentechnikfrei.Dies war Teil einer bundesweiten Kampagne, die sich für eine alte Gemüsesorte und gegen "Grüne Gentechnik" einsetzt. "Golden Bantam-Mais ist eine seit über 100 Jahren bekannte Zucker-Maissorte. Anders als die üblichen Hybridsorten kann sie jedes Jahr wieder neu ausgesät werden", erklärte Siglinde Krell vom Nabu-Kreisvorstand.

Remscheider General-Anzeiger

[+] mehr...

Rechtzeitig zum Maisanbau, der nächste Woche startet, haben sich die Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide und Speisemais, die Saatgutfirmen Monsanto und RAGT sowie die Grundstücksbesitzer auf einen Kompromiss beim geplanten Genmais-Anbau im Landkreis Deggendorf geeinigt: Auf jeweils nur noch 630 von ursprünglich gemeldeten 22 000 Quadratmetern wird in diesem Sommer gentechnisch veränderter Mais in Altenmarkt und Aholming angebaut.

Passauer Neue Presse

[+] mehr...

Die Gemeinde Malsch tritt dem vor fast genau einem Jahr gegründeten Aktionsbündnis "Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein" bei und unterstützt das Bündnis, die betroffene Region auch in Zukunft gentechnikfrei zu halten. Mit knapper Mehrheit beschloss der Malscher Gemeinderat dieses Ziel bereits in seiner Sitzung vom 11. April.So wird die Gemeinde in künftige Pachtverträge für Gemeindegrundstücke einen Passus aufnehmen, der die Pächter verpflichtet, auf den Pachtflächen grundsätzlich auf den Anbau von…

[+] mehr...

In zwei sensiblen Bereichen, bei der Gentechnik und der Atomenergie, bleibt es trotz intensiver nachbarlicher Zusammenarbeit bei gegenteiligen Standpunkten von Oberösterreich und Bayern.Oberösterreich hat sich mit seinem Versuch, sich als "gentechnikfreie Zone" zu deklarieren, in der EU exponiert. Dazu gehört auch die von Oberösterreich initiierte "Allianz gentechnikfreier Regionen". Doch gerade die ausgewiesene Partnerregion Bayern geht diesen Weg nicht. Das wurde auch beim gestrigen Arbeitsbesuch des…

[+] mehr...

Die Slow-Food-Gruppe Chiemgau-Rosenheimer Land sprach sich bei einem Treffen gegen genmanipulierte Lebensmittel und gegen den Einsatz gentechnikverändertem Saatgutes aus. Vorsitzender Dieter Jung aus Bad Aibling sieht im Einsatz von Gentechnik im Lebensmittelsektor eine Entmündigung des Verbrauchers und der Landwirte.So stellte Dieter Jung anlässlich der Hauptversammlung von Slow-Food Deutschland in Augsburg den Antrag, dass sich Slow-Food deutlich und öffentlich von der "Grünen Gentechnologie" distanzieren…

[+] mehr...

Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen lädt am kommenden Wochenende zu einer Protest-Radtour ein. Während der Fahrt in der vom Gen-Anbau besonders betroffenen Gemeinde Skäßchen bei Großenhain sollen an Feldrändern Warnschilder aufgestellt werden, wie das Bündnis in Tharandt mitteilte.In Sachsen ist der Anbau gentechnisch veränderter Lebensmittel in diesem Jahr auf 17 Flächen mit insgesamt 262 Hektar genehmigt. Damit ist der Freistaat nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern…

[+] mehr...

"Genhofer" - so nennen Spötter im Bundestag Horst Seehofer. Der Bundesagrarminister ist angetreten, die Gentechnik auf den Äckern zu fördern. Allein: So einfach, wie von der schwarz-roten Koalition einst gedacht, ist das Vorhaben nicht. Der CSU-Mann kommt nicht weiter mit dem neuen Gentechnikgesetz.Zwei Tage lang hat er sich in vier Gesprächsrunden beraten lassen - von Wirtschaftsleuten und Forschern, von Umweltschützern und Kirchenvertretern. "Nachdenklich", "skeptisch", "einsichtig" sei er gewesen,…

[+] mehr...

Unverzügliche Maßnahmen gegen den Anbau von Gen-Mais in Deutschland fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Greenpeace heute bei einem Treffen mit Landwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) in Berlin. Sogar dieEU-Kommission äußert inzwischen gravierende Bedenken gegen genmanipulierte Pflanzen.

Handelsblatt

Greenpeace:Gen-Mais mit Risiken und Nebenwirkungen

Bioland: Keine Anwendung auf Kosten der Gentechnikfreien Landwirtschaft

[+] mehr...

"Bürger an Bürger" nennt sich eine neue Initiative in Taunusstein, die sich den Kampf gegen die Gentechnik auf die Fahnen geschrieben hat. Dies soll durch eine möglichst umfassende Information der Bürger geschehen.

Main-Rheiner

[+] mehr...

Nicht nur in der breiten Öffentlichkeit ist das Thema Gentechnik dieser Tage ein heißes Eisen. Auch bei den Landwirten selbst rauchen die Köpfe. In der jüngsten Sitzung der BBV-Arbeitsgruppe Ökolandbau wurde das Thema von allen Seiten beleuchtet. "Wir üben massive Kritik an der Einführung der Gentechnik zur kommerziellen Nutzung in der Landwirtschaft", erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Hans Wimberger.

Bayerischer Bauernverband

[+] mehr...

NABU-Vertreterinnen haben gestern dem Sögeler Samtgemeindebürgermeister Helmut Westermann 706 Unterschriften von emsländischen Bürgern im Rathaus überreicht. Alle Unterzeichner erheben Einwände gegen zusätzliche Genversuche der BASF Plant Science GmbH aus Ludwigshafen auf einem Acker in Werpeloh.
So hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin dem Chemiekonzern bereits im vergangenen Jahr die Genehmigung bis 2010 für Versuche mit gentechnisch veränderten Stärkekartoffeln…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK