Wer haftet, wenn beispielsweise die Maisernte eines kleinen kenianischen Bauern gentechnisch verunreinigt worden ist? Um solche Fragen geht es diese Woche bei den Verhandlungen zum Cartagena-Protokoll in Bonn. Bei der Gegenkonferenz Planet Diversity treffen sich über 700 Menschen aus 90 Ländern, die an Alternativen zu globalen Monokulturen und Gentechnik arbeiten. Der Infodienst Gentechnik berichtet von der Konferenz aus Bonn. Dort wird heute Abend das Abschluss-Manifest verabschiedet, das am Freitag den…

[+] mehr...

Ein aktueller Bericht, der im Auftrag der grünen Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken erstellt wurde, liefert ein überraschendes Bild über die engen Verflechtungen zwischen der Agro-Gentechnik-Industrie und ihren Lobbyverbänden mit den zulassenden Behörden.

Den Verdacht, gibt es schon lange, in dem Bericht aber werden die Strukturen deutlich aufgezeigt: Es gibt ein enges Netzwerk zwischen der Agro-Gentechnik-Lobby und den Stellen, die deren Gentech-Produkte eigentlich "unabhängig" prüfen sollen – den…

[+] mehr...

Genau so ist es: "Wir brauchen eine Reform der Gentechnik-Zulassung"! Da sind wir ganz einer Meinung mit Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer. Nur das der leider etwas ganz anderes will, als man nach dem Besorgnis erregenden Bericht zu Verflechtungen der Agrogentech-Industrie mit den Zulassungsbehörden erwarten dürfte!

[+] mehr...

Hat Sarkozy seine Parlamentsmehrheit noch im Griff? Bei der Abstimmung über ein Genmais-Gesetz zumindest versagte ihm die eigene Fraktion die Gefolgschaft. Die konservative Zeitung "Le Figaro" sprach von einer "Kränkung" für Frankreichs Präsidenten.

[+] mehr...

Warum lehnen die Menschen überall auf der Welt die Gentechnik ab? Mehrere RednerInnen stellten heute morgen auf der Konferenz Planet Diversity ihre Sicht der Dinge dar. In Indien, berichtete der just eingetroffene Referent, fürchtet man die Gentechnik nicht nur, weil sie eine Bedrohung der Biodiversität und der traditionellen Medizin bedeutet, sondern auch, weil sie Abhängigkeiten schafft und keine Lösung für das Hungerproblem bietet.

Die Vertreterin aus Kolumbien sieht die 27 Maissorten ihrer Region durch…

[+] mehr...

Seit zehn Tagen ist ein Feld in Laase besetzt. Der Bauer Riebau will dort gentechnisch manipulierten Mais der Sorte MON810 anbauen. Türme wurden errichtet im Einklang mit der wendländischen Widerstandstradition. Die BesetzerInnen wollen die Aussaat von MON810 verhindern. Die Auseinandersetzung um Gentechnik dauert im Landkreis Lüchow-Dannenberg schon länger an. Seit drei Wochen findet eine Mahnwache am Genfeld statt. Die FeldbesetzerInnen sehen die Aktion als Teil des Widerstands: "Mahnwache und Besetzung…

[+] mehr...

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute entgegen aller Proteste ein Freilandexperiment mit genmanipuliertem Weizen in Ostdeutschland genehmigt. Die Universität Rostock darf die transgenen Pflanzen nun in den beiden kommenden Jahren in Üplingen (Sachsen-Anhalt) und Thulendorf (Mecklenburg- Vorpommern) anbauen. Kritiker stufen den Versuch auf Grund völlig mangelhafter Sicherheitsvorkehrungen als besonders gefährlich ein.

[+] mehr...

Unterstützt von mehreren Verbänden und Stiftungen hat das Gen-ethische Netzwerk (GeN) einen Aufruf an Bundesminister Seehofer und die EU-Politik gestartet, in dem ein Kurswechsel in der Risikobewertung der Agro-Gentechnik gefordert wird. Die Organisationen fordern unter anderem, dass Unternehmen, die mit gentechnisch verändertem Saatgut handeln, zehn Prozent ihres Umsatzes in einen unabhängigen Fonds einzahlen, mit dem eine umfassende und

unabhängige Risikoforschung gefördert werden soll. Wie die Praxis…

[+] mehr...

Eine Woche vor dem Welt-Naturschutzgipfel in Bonn stellt die Grünen-Landtagsfraktion der Landesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Die Politik der Landesregierung stehe seit Mai 2005 im krassen Gegensatz zu den Zielen des Natur- und Artenschutzes. Sie sei geprägt von einer langen Negativliste naturfeindlicher Entscheidungen, kritisierte gestern in Düsseldorf der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Johannes Remmel. Statt Öko-Landbau würden die Agrarindustrie und die Gentechnik gefördert. Der…

[+] mehr...

Bereits zum Auftakt einer Konferenz der Vereinten Nationen zu den Risiken der Gentechnik im Agrarsektor ist es in Bonn zum Streit gekommen. Die großen Gentechnik-Konzerne wollten mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung eine international verbindliche Regelung zu Haftung und Wiedergutmachung bei Schäden verhindern, berichteten regierungsunabhängige Organisationen, die an der UN-Konferenz teilnehmen.

[+] mehr...

Ein bunter Demonstrationszug mit 6000 Menschen aus der ganzen Welt hat heute für biologische Vielfalt und gegen die Kontrolle unserer Lebensmittel und der Landwirtschaft in Bonn demonstriert. Mit Treckern, Transparenten und Kostümen zogen sie zum Maritim Hotel, wo spannende Redebeiträge die Demonstration beendeten. Dies ist der Auftakt der Konferenz der Vielfalt 'Planet Diversity', die ab morgen bis Freitag parallel zum 4. Treffen der Mitgliedsstaaten des Cartagena-Protokolls stattfindet. Noch bis in den…

[+] mehr...

In Bonn tagt nächste Woche die UN-Konferenz zur Biodiversität zu Themen, die auch die bayrischen Imker betrifft. Und so rückt die Region am Pfingstmontag auch in den Fokus imkerlicher Reiseziele, denn aus Bayern und aus anderen Regionen Deutschlands haben sich die Imker angekündigt, um während der in Bonn stattfindenden UN-Konferenz zur Biodiversität gegen die Grüne Gentechnik zu demonstrieren.

[+] mehr...

Trotz heftiger Proteste hat die Agrarprodukte Schmölln GmbH mit der Aussaat von Genmais im Altenburger Land begonnen. Wie Geschäftsführer Dietmar Koch am Donnerstag bestätigte, ist der Samen der Sorte MON 810 bereits am Dienstag auf einer Fläche von etwa einem Hektar ausgebracht worden. Die Aussaat erfolgte offenbar unbemerkt. Insgesamt hatte der Agrarbetrieb eine Fläche von 3,7 Hektar für den Anbau von Genmais angemeldet, der Anbau soll aber auf diesen einen Hektar beschränkt bleiben.

[+] mehr...

In vier Tagen beginnt der Weltkongress über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung "Planet Diversity". Als Auftakt findet am Pfingstmontag eine internationale Kundgebung und ein Festival der biologischen Vielfalt statt. Wenn Sie zusammen mit aktiven Menschen aus der ganzen Welt für die Vielfalt der Natur und gegen gentechnisch manipulierte Organismen und die Kontrolle unserer Pflanzen und Lebensmittel demonstrieren möchten, kommen Sie am Pfingstmontag um 10 Uhr auf die Kleine Blumenwiese an den…

[+] mehr...

Nachdem die EU-Kommission das österreichische Importverbot für zwei Genmaissorten von Monsanto und Bayer aufgehoben hat, will Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky (ÖVP) zumindest den Import von genmanipuliertem Saatgut weiter untersagen.

[+] mehr...

Über 1.000 Hektar genmanipulierter Mais werden in Sachsen bereits angebaut. Aus diesem Grund führt die BUNDjugend Sachsen die Veranstaltungsreihe "Karawane des Lebens" zu Gentechnik in der Landwirtschaft für interessierte junge Menschen durch. Mit dieser ist sie am Donnerstag um 19 Uhr im Haus der Demokratie zu Gast bei der Grünen Jugend Leipzig.

[+] mehr...

"Wir begrüßen die heutige Zusage von Umweltminister Wilhelm Dietzel im Umweltausschuss, dass er den auf Initiative der GRÜNEN von einer Mehrheit beschlossenen Antrag für eine gentechnikfreie Landwirtschaft

umsetzen will", sagt Ursula Hammann, agrarpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag. Der Minister hatte heute auf Nachfrage der GRÜNEN zugesagt, baldmöglichst den von den GRÜNEN geforderten Aktionsplan für eine gentechnikfreie Landwirtschaft vorzulegen.

[+] mehr...

Der Thüringer Landtag beschäftigt sich in dieser Woche mit dem Antrag der LINKEN 'Maßnahmen gegen die Gefahren von transgenem Mais MON 810 ergreifen'. "Eine Mehrheit für unseren Antrag, wäre ein gutes Signal für das Image Thüringens als grünes Herz Deutschlands, für die touristische Vermarktung unseres Landes und den Artenschutz. Wir wollen die Landesregierung dazu bringen, alle Handlungsmöglichkeiten gegen den transgenen Mais MON 810 auszuschöpfen. Das schließt sowohl das Tätigwerden gegenüber den für die…

[+] mehr...

Die EU-KommissarInnen haben in den letzten Tagen hunderte von E-Mails bekommen: Zahlreiche Infodienst-LeserInnen beteiligten sich an unserer Aktion und forderten keine neue Zulassung von Gentech-Pflanzen in der EU. Die EU-Kommission konnte sich dann heute Morgen nicht über die Zulassung zwei umstrittener Gentech-Mais-Pflanzen sowie über die Gentech-Kartoffel "Amflora" einigen. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) muss die Gefahren der Pflanzen nun erneut bewerten. Denn die…

[+] mehr...

Gentechnik ist keine Lösung für den Welthunger. Eine klare Absage hat Gerhard Rott, Referent für Weltkirche der Diözese Eichstätt, entsprechenden Theorien erteilt. Rott hat das Thema im Rahmen des Projekts "Arche Noah 2008" der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) bei einer Veranstaltung mit dem Verein Senfkorn im Hilpoltsteiner Hofmeierhaus aufgegriffen. Die KAB ist auch Mitglied des Bündnisses gentechnikfreier Landkreis Roth.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK