Das "Bündnis gentechnikfreie Region" feiert seinen ersten Geburtstag. Was die Gegner künstlich veränderter Nahrungsmittel in Fürth und dem Landkreis erreichthaben, fragten die Fürther Nachrichten Brigitte Peiker vom Organisationsteam.

[+] mehr...

Es sollte eine lebhafte Diskussion geben in der Amerikanischen Botschaft. Anlass ist der Besuch von zwei US-Farmern, die hier in Deutschland über ihre guten Erfahrungen mit Gentechnik-Saaten berichten. Gary Schmalshof aus Illinois und Gordon Wassenaar aus Iowa sind bereits durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gereist und stellten sich nun heute den Fragen von Landwirten, Studenten, politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern sowie den Medien. Zu der Veranstaltung zugelassen waren aber nur…

[+] mehr...

Wer Naturschutzgebiet vor dem Anbau von Gentechnik-Pflanzen schützen will, steht einer verworrenen und komplizierten Rechtssituation gegenüber. Vor dem Hintergrund stellt der NABU heute seine Studie "Gentechnikrecht und Naturschutzrecht" vor diskutiert und die Ergebnisse mit Rechtsexperten und Politikern. Betroffene Imker und Landwirte, Umweltverbände und Naturschutzbehörden haben häufig keine Chance, überhaupt mit einer Klage vor Gericht gehört zu werden, da die bestehende Gesetzeslage eine…

[+] mehr...

Als erste Bewährungsprobe für die neue Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die heutige Abstimmung im EU-Agrarministerrat über die Importzulassung der gentechnisch veränderten Monsanto-Sojabohne als Lebens- und Futtermittel. „Es zeigt sich sehr schnell, ob Frau Aigner für Gentechnik steht oder auf Seiten der Verbraucher, die Gentechnik in der Landwirtschaft mehrheitlich ablehnen“, sagte Heike Moldenhauer, Gentechnikexpertin des BUND. Dem…

[+] mehr...

Der Kreistag hat gestern eine Charta zum gentechnikfreien Anbau verabschiedet. Danach soll der Rems-Murr-Kreis eine Region bleiben, in der auf den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verzichtet wird. Das Papier wurde einstimmig beschlossen. Die Charta geht auf Anträge der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zurück. Den Städten und Gemeinden sowie anderen öffentlichen Einrichtungen im Kreis wird empfohlen, sich dem Bekenntnis anzuschließen. Landwirte sind aufgerufen, eine…

[+] mehr...

Das war ein wirklich denkwürdiger Abend im Rotenburger Rathaussaal - fast 100 sehr interessierte Besucher haben den Themenabend Gentechnik miterlebt, zu dem der Ortsverband Bündnis 90 / die Grünen Alheim-Rotenburg mit weiteren regionalen Partnern eingeladen hatte. Schon ab 19 Uhr nutzten zahlreiche Besucher die Angebote des Info-Marktes; an aufwändig gestalteteten Ständen stellten der Imkerverein Rotenburg, der BUND, die christliche Arbeitsstelle für praktische Schritte, der Ökologische Ärztebund, das…

[+] mehr...

Wenn wahr wird, worüber bei EU-Kommissionspräsident Barroso im Geheimen verhandelt wird, ist das Lobbyarbeit der Agro-Industrie vom Feinsten: Dann wird die EU nicht nur den laxen Umgang mit illegalen Verunreinigungen gentechnisch veränderter Pflanzen dulden und die Zulassungen vollends einer Behörde überlassen. Sondern sie will den Bürgern auch noch einen Werbefeldzug für die Gentechnik zumuten. Es ist Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy zu verdanken, dass in diese unheilvolle Entwicklung Nachdenklichkeit…

[+] mehr...

Das Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Universität Gießen wird ab dem kommenden Jahr in Mecklenburg-Vorpommern an

gentechnisch veränderten Gerstenpflanzen forschen. Die Universität hat einen entsprechenden Antrag beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für die beiden kommenden Jahre bereits die nötigen Mittel bewilligt. In Gießen waren die Feldversuche mit Gentech-Gerste nach wochenlangen…

[+] mehr...

In Interviews beteuert die neue CSU-Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner, sie sei beim Thema Gentechnik für die regionale Selbstbestimmung. Im Bundestags-Agrarausschuss hat die CSU jetzt aber gegen einen Grünen-Antrag gestimmt, der genau dies fordert. Union, SPD und FDP lehnten am Mittwoch einen Vorschlag der Grünen-Fraktion ab, nach dem sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene dafür einsetzen soll, dass Regionen über den Anbau genveränderter Pflanzen und die Einrichtung gentechnikfreier Zonen…

[+] mehr...

Durch den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft sehen die Imker im Landkreis Traunstein nicht nur eine Gefahr für Mensch und Umwelt, sondern auch eine Bedrohung für ihre wirtschaftliche Existenz. Das Thema Gentechnik stand aus diesem Grund im Mittelpunkt der gemeinsamen Herbstversammlung der Kreisverbände der Imker im Chiemgau und der Bayerischen Bienenzüchter.

[+] mehr...

Kaum gibt es Langzeitstudien, schon fördern Sie Erschreckendes zu Tage. Aus einer gestern veröffentlichten Studie des österreichischen Gesundheitsministeriums geht hervor, dass mit Gentech-Mais gefütterte Mäuse in ihrer Fruchtbarkeit beeinträchtigt sind. Diese Gentech-Mais-Sorte ist in der EU zugelassen und wurde von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als unbedenklich eingestuft. Der Fall zeigt, wie ungenügend das europäische Zulassungsverfahren funktioniert: Es werden keine…

[+] mehr...

In Magdeburg hat das katholische Bistum seinen Ausstieg aus der Beteiligung am Biopark Gatersleben und damit aus der grünen Gentechnik angekündigt. Nach eigenen Angaben hatte sich das Bistum vor fünf Jahren mit seinem Tochterunternehmen, der bistumseigenen Gero AG, mit 49 Prozent am Biopark Gatersleben beteiligt. In der Forschungsanlage werden nach Betreiberaussagen auch gentechnisch veränderte Pflanzen gezüchtet. Nach Aussage des Pressesprechers des Bistums Magdeburg, Thomas Lazar, ist ein Ausstieg aber…

[+] mehr...

Die Gentechnik macht Imkern Sorgen: Die Zahl der Blütenpflanzen nimmt ab, Bienen könnten geschädigt werden und die Honigvermarktung wird schwieriger, sagt Helmut Horn. Der Wissenschaftler und Imkermeister hat am Sonntag mit etwa 200 Imkern aus der Gemeinschaft der Imkervereine im Altkreis Überlingen diskutiert.

[+] mehr...

Das neue Aktionsbündnis gegen Gentechnik im Landkreis Dingolfing-Landau geht in die Offensive. Um Präsenz zu zeigen, wurden zahlreiche Werbetafeln angeschafft. Am Abend wird bei einer Versammlung das weitere Vorgehen in Sachen Öffentlichkeitsarbeit besprochen. Das Aktionsbündnis "Zivilcourage" ist ein lockerer Zusammenschluss von Bauern und Verbrauchern gegen Gentechnik.

[+] mehr...

Mit Gentech-Mais gefütterte Mäuse haben eine signifikant beeinträchtigte Fruchtbarkeit. Im Vergleich zu Mäusen, die mit herkömmlichem Mais gefüttert wurden, gebaren die mit Gentech-Mais gefütterten Tiere weniger und schmächtigere Junge. Zu diesem Ergebnis kommt eine der wenigen Langzeitstudien zu Gentechnik. Sie wurde heute im Rahmen einer Tagung in Wien präsentiert und vom österreichischen Gesundheitsministerium veröffentlicht. Angesichts dieser Ergebnisse fordert Greenpeace einen Zulassungsstopp für…

[+] mehr...

BAYER ist weltweit der zweitgrößte Hersteller von Baumwoll-Saatgut und drängt auf immer mehr Märkte. Vor allem für die kleinen Baumwoll-FarmerInnen in der "Dritten Welt" hat das fatale Folgen. Aber den Leverkusener Multi stört das nicht. Er will die Länder jetzt auch noch mit seinem "letzten Schrei", gentechnisch manipulierter Baumwolle, beglücken. Das arme Südafrika hat er zum Versuchsfeld für seine neuesten Labor-Kreationen auserkoren. Die Versuche dienen allein dem Zweck, die genetisch veränderten…

[+] mehr...

Ob Segen oder Fluch – auf diese Frage, was die Gentechnik ist, darauf gab es beim Agrarforum, zu dem Volksbanken und Landwirtschaftlicher Kreisverband eingeladen hatten, keine eindeutige Antwort. Wobei das Meinungsbild bei den Zuhörern deutlich war. Am klarsten formulierte das Friedrich Ostendorff, Bio-Landwirt aus Bergkamen. "Wir sollten uns gut überlegen, ob wir uns in Abhängigkeit einiger Großunternehmen begeben", so der stellvertretender BUND-Vorsitzende in NRW. Wie einige Vorredner stellte Ostendorff…

[+] mehr...

Die Entscheidung über den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut darf nach Ansicht von Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) nicht länger von der Europäischen Union getroffen werden. "Ob grüne Gentechnik zum Einsatz kommt oder nicht, muss auf regionaler Ebene entschieden werden, in Deutschland also durch die Bundesländer", sagte Söder der "Passauer Neuen Presse". Bayern werde am 27. November einen entsprechenden Antrag in den Ausschuss der Regionen des EU-Parlaments einbringen.

[+] mehr...

Der Deutsche Bauernverband wendet sich in Beschwerdeverfahren um Tomatenpatent an Europäisches Patentamt: "Kreuzung und Selektion prägen seit Jahrhunderten die deutsche Züchtung. Es darf nicht sein, dass diese bekannten und bewährten Methoden durch 'Garnierung' mit technischen Elementen patentierbar werden." Mit deutlichen Worten wandte sich der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, im Verfahren um die sogenannte "Schrumpeltomate" an die Große Beschwerdekammer des…

[+] mehr...

Die neue Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner will sich dafür einsetzen, dass Länder oder Kommunen sich zu einer gentechnikfreien Region erklären können. Doch die Ernährungsindustrie hat einen Ausbau der Gentechnik in der Landwirtschaft gefordert. "Vor dem Hintergrund der globalen Ernährungskrise ist ein prinzipieller Verzicht auf diese wichtige Technologie unverantwortlich", teilte die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie am Freitag in Berlin mit.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK