Auch in diesem Jahr wird in Ladenburg-Neubotzheim wieder gentechnisch veränderter Mais angebaut. Neben Karlsruhe-Rheinstetten ist dies der letzte Standort gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Baden-Württemberg und der einzige in der Kurpfalz. "Mit dem vom Land beauftragten Versuchsanbau in Neubotzheim versuchen der Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer und der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Hauk das gentechnisch veränderte Saatgut als Option zu retten. Dabei gibt es in ganz…

[+] mehr...

Für Bauern, die wissen wollen, ob in der Nähe ihres Hofes Gentech-Pflanzen wachsen, kommt sie ein bisschen spät: die Karte, die das Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jetzt aus dem öffentlichen Standortregister für gentechnisch veränderte Pflanzen erstellt hat. Bislang gab es ähnliche Karten nur von Greenpeace und Andreas Seidel (www.xzcute.com).

Während Greenpeace die aktuellen Anbauflächen von Gentech-Mais auf einer sehr übersichtlichen und genauen Karte darstellt, setzt…

[+] mehr...

Lebensmittel von Tieren, die mit gentechnikfreien Pflanzen gefüttert wurden, dürfen seit Mai mit dem Label "Ohne Gentechnik" gekennzeichnet werden. In einem aktuellen Marktcheck hat die Verbraucherzentrale Hessen regionale Markenfleischprogramme auf den Verzicht von gentechnisch veränderten Futtermitteln und die entspre-chende Kennzeichnung überprüft. Das Ergebnis: Über zwei Drittel der konventionellen Programme setzt noch auf Gentechnik. "Wir fordern insbesondere die landeseigene Marketinggesellschaft MGH…

[+] mehr...

Die Kleeblattstadt macht sich zum Mitstreiter im Kampf gegen die Gentechnik. Einstimmig hat der Stadtrat am Mittwochnachmittag beschlossen, einem entsprechenden Zusammenschluss beizutreten. Zwar gibt es in dieser Gegend derzeit noch keinerlei Anbau veränderten Saatguts - das Bündnis aber möchte erreichen, dass dies so bleibt. "Menschen verschiedener Zielgruppen" sollen über die Risiken informiert werden, Verbraucher und Landwirte Unterstützung erhalten, die sich dem Trend verweigern.

[+] mehr...

Der Anbau von Gentech-Mais in Deutschland ist nach wie vor erlaubt. Und das, obwohl die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Gentechnik im Essen ablehnt und der Anbau des Gentech-Maises MON 810 wegen möglicher Gefahren für die Umwelt höchst umstritten ist. Deshalb wächst der Widerstand und mehr und mehr Menschen wehren sich gegen Gentechnik in ihrer Region, organisieren sich in Initiativen und gründen gentechnikfreie Regionen.

Werden auch Sie aktiv! Bestellen Sie unsere Postkarten und unterstützen…

[+] mehr...

Ein paar Zuckerrüben haben in Northeim vor einigen Wochen für viele Diskussionen, Demonstrationen und einen großen Polizeieinsatz geführt. Dabei ging es aber nicht um irgendwelche Rüben, sondern um gentechnisch veränderte Pflanzen, die das Einbecker Unternehmen KWS Saatzucht AG auf einem Feld an der Northeimer Westumgehung ausgesät hat. Die Diskussion über Für und Wider der so genannten Grünen Gentechnik soll jetzt fortgesetzt werden: Bei einer Podiumsdiskussion in der Northeimer Stadthalle werden am…

[+] mehr...

In der großen Koalition kündigt sich neuer Streit an. Die SPD verlangt Nachbesserungen an der erst im Juli 2007 beschlossenen Novelle des Gentechnikrechts. Seit Wochen stehen die Landwirtschaftsexperten der SPD bei den Unionskollegen auf der Matte: Die nach langem Ringen verabschiedete nationale Gentechnik-Novelle müsse durch Klarstellungen auf EU-Ebene ergänzt werden. Die SPD fordert unter anderem die Möglichkeit der Einrichtung von verbindlichen Gentechnikfreien Regionen und eine Überarbeitung des…

[+] mehr...

Der Anbau der eiweißreichen Futterpflanzen Leguminosen geht in dramatischer Weise zurück, fast alle deutschen Züchter haben aufgegeben, sich um das Saatgut zu kümmern. Dabei wäre es auch für den konventionellen Landbau dringend notwendig, mehr Leguminosen an-zubauen. Deshalb rufen die Vereinigung Ökologischer Landbau und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die Politik dazu auf, den Anbau von Körnerleguminosen zu unterstützen. Dadurch könnte der Import von eiweißreichen Futtermitteln um mehr…

[+] mehr...

Welche Position man auch einnimmt in der Frage genetischer Manipulation von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, die DLG-Feldtage sind das Podium, auf dem Gespräche zustande kamen. Von der Publicity hat auch die Bürgerinitiative profitiert. Nahezu ständig sind Jens Elliger und seine Mitaktivisten umzingelt gewesen von Neugierigen. Danny kam kaum hinterher, Aufklärungsbroschüren des BUND nachzulegen, so rasant nahm der Stapel ab. Insbesondere das Interesse jener Landwirte, die aus dem gesamten Bundesgebiet als…

[+] mehr...

Früher als die Polizei erwartete, begannen gestern die Freiwilligen Feldbefreier bei Kitzingen mit ihrer Arbeit. Über 60 Gentechnikgegnerinnen und Gegner hatten auf Schlaf in der Nacht verzichtet und in der Nähe eines Genmaisfeldes zwischen Lindelbach und Westheim in einem Waldstück auf den Morgen gewartet. Um 6:30 Uhr begannen die Gentechnikgegner die Gen-Maispflanzen herauszuziehen und zu zertreten. Fast alle trugen eine Bantammais-Pflanze mit sich. Feldbefreier Erasmus Müller: "Wir sind nicht hier, um…

[+] mehr...

In Brandenburg wird in diesem Jahr deutlich weniger Genmais angebaut als ursprünglich beantragt. Das teilte gestern Peter Rudolph vom brandenburgischen Umweltministerium mit: "Der Anbau war insgesamt für rund 2000 Hektar angemeldet worden. Für rund 600 Hektar wurden die Anträge inzwischen zurückgezogen."

[+] mehr...

Am Mittwoch haben deutsche und französische Landwirte ihren Protestzug gegen die Verbreitung von gentechnisch verändertem Saatgut gestartet. Nach einer Kundgebung vor dem EU-Parlament in Straßburg fahren die etwa 50 Demonstranten jetzt rund 300 km mit Traktoren bis nach Westheim bei Kitzingen. Der bunte Zug aus Deutschland und Frankreich will erreichen, dass Genmais – wie in Frankreich schon geschehen – auch im restlichen Europa verboten wird. Der Trek macht Halt an verschiedenen Stationen. Interessierte…

[+] mehr...

Auf gemeindeeigenen Flächen ist Gentechnik fortan tabu. Das hat der Gnarrenburger Rat jetzt mit 13 zu 8 Stimmen beschlossen. Es ist vor allem ein symbolischer Akt, denn tatsächlich geht es um lediglich vier Hektar. Dennoch wurde im Rat engagiert diskutiert. Von einer Gewissensfrage sprach etwa SPD-Ratsherr Volker Kullik, während FDP-Mann Dr. Peter Fröhlich die Debatte eher als Glaubensfrage ansieht.

[+] mehr...

Am heutigen Mittwochabend findet erneut eine Demonstration gegen das Gentechnik-Versuchsfeld in Rheinstetten statt. Die Demonstranten aus Karlsruhe werden "Trek for Nature" vom Rathaus in Rheinstetten-Mörsch bis zum Acker des Versuchsfeldes begleiten. Dort ist eine Kundgebung geplant. Organisator der Fahrrad-Demonstration ist das Aktionsbündnis Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein.

[+] mehr...

Zivilcourage heißt, die eigene Überzeugung zu vertreten und nicht zu warten, bis andere handeln. Zivilcourage nennt sich ein Verein, der erfolgreich für agrogentechnikfreie Landkreise wirbt. Um zu demonstrieren, dass auch der Kampf gegen mächtige Chemie- und Saatgutkonzerne wie Monsanto Erfolg haben kann, lud die Initiative Percy Schmeiser ein. Der kanadische Farmer wurde für seinen Kampf gegen Monsanto bereits mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Dass die grüne Gentechnik die Gemüter erhitzt,…

[+] mehr...

Mais ist eine der wichtigsten Nahrungs- und Futterpflanzen weltweit. Aber Krankheiten und Schädlinge verursachen jedes Jahr beträchtliche Ernteschäden. Münchener Genetiker haben jetzt einen Weg gefunden, die natürlichen Abwehrkräfte von Maispflanzen zu stärken. Durch einen erfolgreichen Blick in die Gene und neue Methoden der Pflanzenzüchtung können die Maiserträge gesichert und Pflanzenschutzmittel eingespart werden.

[+] mehr...

Die Gentechnik im Kreuzfeuer der Kritik: Percy Schmeiser, Träger des alternativen Nobelpreises und so etwas wie die Symbolfigur des weltweiten Widerstands, war am Samstag auf Einladung des Bündnisses "Gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land" zu Gast in der Grünen Halle. Vor rund 300 Zuhörern sprach Schmeiser über seine Erfahrungen.

[+] mehr...

Der Dürrenmettstetter Bio-Landwirt Martin Frey hat eine Initiative gestartet: Er setzt sich dafür ein, dass, möglichst kreisübergreifend, eine gentechnikfreie Region eingerichtet wird. Einen ersten Vorstoß hat die GAL im Sulzer Gemeinderat gemacht. Sie forderte von der Stadt, dass auf gemeindeeigenen Pachtflächen auf den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut verzichtet wird. Dies ist dann im Verwaltungsausschuss abgelehnt worden. Eine Verbotsklausel wäre im Hinblick auf die Gesamtfläche unbedeutend,…

[+] mehr...

Der Chemiekonzern BASF will vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten bei der Zulassung der Genkartoffel "Amflora" in Europa seine Forschungsstrategie im Geschäftsfeld grüne Gentechnik neu ausrichten. Das Unternehmen werde künftig auf rein europäische Forschungsprojekte verzichten und nur noch erforschen, was sich auch international umsetzen lasse, sagte das zuständige Vorstandsmitglied Stefan Marcinowski im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ, Donnerstagausgabe). Ulrike Höfken, Vorsitzende…

[+] mehr...

Selbst in Feldgottesdiensten, so klagte ein Abgeordneter in der CSU-Fraktion, machten die Menschen schon Front. 'Wenn wir nicht aufpassen', mahnte ein anderer, 'laufen uns bei diesem Thema die Wähler davon.' Auch im Kabinett macht sich Unbehagen breit. Sie sollten, hatte Europaminister Markus Söder seinen Kollegen geraten, zuhause mit ihren Frauen über das Thema reden. Seitdem kollabiert die Front der Gentechnik-Befürworter. Jedenfalls nach außen.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK