Der Ring junger Landwirte feierte in der Jahreshauptversammlung am Mittwoch seinen 32. Geburtstag. Passend dazu konnte Vorsitzender Bernhard Schultes aus Pilgramsreuth von einem regen Mitgliederzuwachs in den vergangenen zwölf Monaten berichten. Schultes ging in seiner Rückschau besonders auf die letzte der sechs Vorstandssitzungen ein. Zu Gast sei hier der Bund Naturschutz gewesen, der wissen wollte, ob der Ring eine gentechnikanbaufreie Zone im Landkreis Tirschenreuth mit forcieren würde. "Wir wollen…

[+] mehr...

Seit heute morgen ist der Gentech Schaugarten in Üplingen bei Magdeburg besetzt. An diesem Ort sollte, wie auch schon letztes Jahr, ein 'Streichelzoo' für die Gentechnik entstehen um der interessierten Öffentlichkeit, wie z.B. Landwirten, Politikern aber auch Schulklassen die 'Vorzüge der Gentechnik' zu erklären. Die ökologischen und biologischen Gefahren für Mensch, Tier und die Natur überhaubt werden dabei ebenso systhematisch verschweigen, wie die sozialen Folgen der Abhängigkeit von Saatgutkonzernen in…

[+] mehr...

Obwohl wir ein kleines Land sind, können wir Themenführerschaft zeigen, wenn wir uns darüber einig sind, dass es ein Europa der Regionen gibt. Das sagte der oberösterreichische Bauernbund-Abgeordnete Jakob Auer gestern, Mittwoch, anlässlich der spätabendlichen Debatte zum Gentechnik-Verbot in Österreich im Plenum des Nationalrates. Sein Fraktionskollege Abg. Peter Mayer ergänzte in der selben Debatte, dass "kein österreichischer Landwirt auf einer Wunschliste stehen hat, dass er gentechnisch verändertes…

[+] mehr...

Über "Seilschaften und Netzwerke der Agro-Gentechnik in Medien und Politik" hatte die Gesundheits- und Ernährungsberaterin Gudrun Kaufmann in NRhZ 183 berichtet und darauf einen ärgerlichen Leserbrief von Gert Hahne aus dem Ministerbüro des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung erhalten (s. LeserInnenbriefe), in dem ihr "fehlerhafte und unvollständige Angaben" vorgeworfen werden. Hier ihre Antwort:

[+] mehr...

Im Zeitalter der Gentechnik haben es Biobauern besonders schwer, ihre Pflanzen zu schützen. Vor allem dann, wenn auf einem benachbarten Acker genmanipulierte Saat heranwächst. Denn die Pollen der genmanipulierten Pflanzen können beispielsweise durch Wind oder auch durch Insekten auf den Feldern der Biobauern landen. Der Kreistag möchte sich im Landkreis Günzburg deshalb jetzt für eine Zone "frei von Gentechnik" stark machen. Damit sollen die Verpächter und Landwirte unterstützt werden, die sich in ihren…

[+] mehr...

Ein klares Bekenntnis gegen grüne Gentechnik hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) am Montagabend beim zweiten Landwirtschaftstag der Raiffeisen-Volksbank in den Landkreisen AltöttingMühldorf in Mühldorf abgelegt. Aigner sprach vor den 780 Zuhörern im voll besetzten Stadtsaal. "Ich meine, dass wir eine klare Regelung für die Zulassung auf europäischer Ebene finden müssen", sagte Aigner zum Thema grüne Gentechnik. Aber die Frage des Anbaues müsse in den Regionen entschieden werden. Es müsse…

[+] mehr...

Zwei Jahre lang traf sich das Aktionsbündnis "Gentechnikfreie Schöpfung" Sonntag für Sonntag, um gegen den Anbau von gentechnisch

verändertem Mais in Wallerdorf (Ndb) zu protestieren. Mit Erfolg, denn für 2009 liegt keine Anmeldung für den Anbau von MON 810 in diesem Ort vor und somit ist nach dem Landkreis Passau, wo nach langen Protesten der Anbau in Rottalmünster eingestellt wurde, nun auch Deggendorf praktisch wieder gentechnikfrei.

[+] mehr...

Gentechnik-Kritiker fordern schnell ein Verbot des Anbaus. Die heimischen Bundestagsabgeordneten schlagen dazu allerdings verschiedene Möglichkeiten vor.

Mit klarer Mehrheit verhinderten die Umweltminister der EU, dass Österreich und Ungarn ihre Gentechnikverbote aufheben müssen. "Die EU-Entscheidung eröffnet viele Möglichkeiten und in Bayern sollte der Landtag nun schnell den Beschluss fassen, dass Gentechnik auf unseren Äckern verboten wird", fordert Christoph Fischer, der Koordinator der Initiative…

[+] mehr...

Landrat Gernot Schmidt hatte es auf dem Bauerntag in Kruge angekündigt: In Märkisch-Oderland wird ein Verfahren zur Mediation, also Vermittlung im Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen eingeleitet.

Das Verfahren ist nicht ohne Grund in Märkisch-Oderland angesiedelt worden. Der Landkreis ist der mit dem größten Genmaisanbau in Deutschland. Oder war es zumindest. Denn in diesem Jahr könnte sich die Anbaufläche verringern. Das lassen die Anmeldungen im…

[+] mehr...

Mittelurbach soll zur gentechnikfreien Zone werden. Eine entsprechende Initiative hat jetzt der Ortsbauernverein unter Federführung von Josef Wild gestartet. Alle Urbacher Landwirte haben einer Selbstverpflichtungserklärung zugestimmt, die den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ausschließt. Mittelurbach folgt damit dem Beispiel von inzwischen mehr als 130 Kommunen und Landkreisen, die auf eine Landwirtschaft ohne Gentechnik setzen.

[+] mehr...

Mit zwei Erklärungen wenden sich die Vertreter der evangelischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Perleberg-Wittenberge an die Öffentlichkeit. Sie nehmen darin u.a. Stellung zur Gentechnik. Die Beschlüsse wurden am Samstag auf der Synode in Wittenberge gefasst, wie dessen Vorsitzender Christian Hinze und Superintendent Hans-Georg Furian dazu feststellen.

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Lebensmittel müssen nach Ansicht der Verbraucherkommission Baden-Württemberg klarer zu erkennen sein. Zudem sei vonseiten der Landesregierung eine bessere Informationspolitik nötig, forderten die Experten am Montag in Stuttgart. Gentechnikfreie Produkte könnten schließlich auch eine Vermarktungschance sein. Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bleibe kritisch.

[+] mehr...

Das Bundessortenamt in Hannover hatte ab dem Jahr 2006 Freilandversuche mit gentechnisch verändertem Mais durchgeführt. Eine Erzeugergemeinschaft hat wegen des Auskreuzungsrisikos den Kompromiss bewirkt, die Fahnen zu entfernen. Nun sind die Ergebnisse verfälscht und die Versuche werden erstmal für dieses Jahr ausgesetzt.

[+] mehr...

"Yes, you can" - "Ja, Sie können das", rief der Hofkirchener Futterhändler Josef Feilmeier seinem Publikum im Licher Bürgerhaus zu. Die Abwandlung des Schlachtrufs des US-Präsidenten Barack Obama ist für den gelernten Bankkaufmann, Landwirtschaftsmeister und ehemaligen Warengeschäftsführer einer Genossenschaft die Aufforderung, sich dem Versuch der Agroindustrie entgegenzustemmen, gentechnisch veränderte Organismen in die Landwirtschaft und damit letztlich in den menschlichen Nahrungskreislauf einzuführen.…

[+] mehr...

ie Naturland Länderversammlungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen haben gestern die Bundesregierung aufgerufen, jetzt den Gen-Mais MON 810 auch in Deutschland zu verbieten. Am Montag hatte der Umweltministerrat in Brüssel mit Zweidrittelmehrheit entschieden, das Anbauverbot für MON 810 in Österreich und Ungarn nicht aufzuheben. "Jetzt ist Deutschland an der Reihe, um das größte Freiluftexperiment mit ungewissem Ausgang noch rechtzeitig zu stoppen", fordert Hans Hohenester, Naturland Bauer und…

[+] mehr...

Holzauge, bleib wachsam! Das sagen sich deutschlandweit Gegner der Gentechnik. In Thüringen, das sich nach Angaben von Frank Augsten, Landessprecher der Grünen, gerade zum vierten gentechnikfreien Bundesland nach Hessen, Niedersachsen und dem Saarland entwickelt, gilt die Devise ebenfalls. Hat sich doch gerade einer der mächtigsten Landwirte im Freistaat, Bauernverbandspräsident Klaus Kliem, zur "grünen Gentechnik" bekannt. Die wird allerdings nur noch in kleinem Stil in Dachwig betrieben. Bald, so hofft…

[+] mehr...

Im Kampf gegen grüne Gentechnik ist Resignation nicht angebracht. "Die Zukunft liegt in unserer Hand", sagte der Landhändler Josef Feilmeier in Ulm. Landwirte können selbst bestimmen, ob sie gentechnikveränderte Lebensmittel produzieren oder nicht. Wenn sie Händlern weder solche Futtermittel noch solches Saatgut abnehmen, haben ihre Hersteller keine Chance, den Markt zu erobern. Statt dessen können Landwirte die Vielfalt der Pflanzen und Tiere der bäuerlichen Kulturlandschaft erhalten, genau wie ihre…

[+] mehr...

Von einem großen Tag war die Rede und Vize-Landrat Anton Klotz freute sich über eine "Sternstunde". Stolz verkündeten die Initiatoren - allen voran stellvertretende Kreisbäuerin Elisabeth Koch - die "agro-gentechnikfreie Anbau- und Fütterungsregion Oberallgäu-Kempten". Zuvor hatten 1600 von 2200 Landwirten eine freiwillige Erklärung unterzeichnet. Darin versichern sie, kein manipuliertes Saatgut und Futter einzusetzen (siehe auch Allgäu-Rundschau). «Der Verbraucherwille wendet sich zunehmend gegen…

[+] mehr...

Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) fordert ein Verbot für gentechnisch veränderte Pflanzen in ganz Deutschland. "Wir können Gentechnik-Anbaufreie Zone werden, wenn wir es nur beschließen", sagte Söder dem Hörfunksender Antenne Bayern nach einer Entscheidung der EU-Umweltminister am Montag in Brüssel, wonach Österreich und Ungarn künftig den Anbau von Genmais verbieten dürfen. Bislang habe es immer geheißen, dies sei rechtlich nicht möglich. "Es ist möglich, und deshalb sollten wir diesen Weg jetzt…

[+] mehr...

Die Agro-Gentechnik als Geißel der Menschheit? Bei einem Referat vor regionalen Umweltaktivisten aus Naturschutzgruppen und Landwirtschaft hat der Agrarspezialist Christoph Fischer, Initiator der Bewegung "Zivilcourage", eindringlich vor der Macht der Saatgutkonzerne gewarnt. Fischer war am Montagabend im Baarer Sportheim Hauptredner bei der Gründungsversammlung der "Zivilcourage" im Großraum Ingolstadt (siehe Bericht im Bayernteil). Er nutzte die Einladung regionaler Vertreter des Bundes Naturschutz zu…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK