Sie verteufeln die Gentechnik nicht pauschal, sind aber generell gegen Agrogentechnik, brachte es Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken, am Mittwochabend für ihre Partei, Bündnis 90/Die Grünen, zum Ausdruck. Das Interesse an der Informationsveranstaltung "Good Food statt Gen-Food" war groß.Eva-Maria Kutz (69) beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema. "Ich bin gegen gentechnische Veränderungen von Pflanzen, weil man nicht voraussehen kann, welche Folgen das haben kann, besonders nicht, wenn Auskreuzungen…

[+] mehr...

Auf der letzten Gewerbeversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Glonn stellte Bauernobmann Herr Klaus Niedermayer die Gentechnikfrei-Initiative vor, der in Glonn inzwischen 38 Betriebe, in der VG Glonn 67 Betriebe angehören.Es geht um die sog. "Grüne Gentechnik", die, so Hr. Niedermayer, nach Einführung kaum noch rücknehmbar ist. Auch Felder von Betrieben, die auf gentechnikfreien Anbau setzen, seien u.a. durch den Pollenflug vom Eintrag gentechnik-veränderten Saatguts nicht zu schützen. Es ginge auch…

[+] mehr...

In Regen macht der Bund Naturschutz gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft mobil.Mit einer Infoveranstaltung morgen Vormittag auf dem Regener Stadtplatz möchte die Umweltschutzorganisation die Bevölkerung über mögliche Gefahren aufklären, so BN-Sprecher Horst Rösing.Im Rahmen der Aktion wird auf dem Stadtplatz unter anderem eine Tafel mit einer Auswahl gentechnikfreier Lebensmittel gedeckt.

Unser Radio Online

[+] mehr...

Der Widerstand gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut in der Region wächst. Nach Dossenheim hat jetzt auch der Gemeinderat in Ladenburg beschlossen, den Anbau auf stadteigenen Flächen auf freiwilliger Basis zu unterbinden. Anders als Dossenheim tritt Ladenburg zusätzlich dem "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" bei, das vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) initiiert worden war.In Ladenburg fiel die Entscheidung erst im zweiten Anlauf und nach einer…

[+] mehr...

Heute bekommt Oberösterreich sein "Gentechnik-Vorsorgegesetz": Ein mit Brüssel abgestimmter Entwurf soll im Landtag "dringlich" beschlossen werden.Im Wesentlichen habe sich nichts geändert, das Ziel, für Gentechnik-Anbau in Oberösterreich solche Hürden einzuziehen, dass "es sich jeder Bauer zwei Mal gut überlegt", bleibe bestehen, gibt Agrarlandesrat Josef Stockinger (VP) unumwunden zu. Heute früh feilt eine Ausschussrunde noch an letzten Formulierungsdetails. Er zweifle aber nicht daran, dass das Gesetz,…

[+] mehr...

In der Sendereihe "Unser Land" informiert der Bayerische Rundfunk über den Gentechnikanbau in Bayern und weltweil. Ein Beitrag beschäftigt sich mit Percy Schmeiser und seinem Kampf gegen Monsanto.

Bayerisches Fernsehen, Freitag, 12. Mai 2006, 19.00 Uhr

BR Online

[+] mehr...

MV weitet den Anbau von Gen-Pflanzen deutlich aus: Bauern und Forscher stellen 2006 auf mehr als 240 Hektar manipulierten Mais und Raps ins Feld - mehr als doppelt so viel wie 2005. In einem weltweit ersten Freilandversuch sollen Kartoffeln mit Genmaterial des Cholera-Erregers angebaut werden. Der Protest wächst.

Schweriner Volkszeitung: Der Osten wird zum Versuchsfeld

[+] mehr...

Viele Risiken beim Anbau von Gen-verändertem Mais und fehlende Akzeptanz der Bevölkerung sind für die heimische Landwirtschaft der Grund, weiterhin konventionell anzubauen, Forschungen in dieser Richtung aber nicht zu verteufeln.Dies ist das Ergebnis einer Informationsveranstaltung über Gentechnik in der Landwirtschaft, zu der die Ortslandwirte von Aarbergen, Bad Schwalbach, Heidenrod und Taunusstein nach Bad Schwalbach eingeladen hatten.

Wiesbadener Kurier

[+] mehr...

Der Bayerische Bauernverband lehnt den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ausdrücklich ab. Der Verband könne den Anbau transgener Pflanzen zwar niemandem verbieten, rate Landwirten aber dringend ab, derzeit Genmais anzubauen, sagte der Referent für Marktfragen, Markus Seemüller, in einem dpa-Gespräch. Die Gentechnik bringe derzeit für die Bauern keinen Vorteil, es seien aber viele Fragen offen.Solange ihre Forderungen zum Vorrang der gentechnikfreien Landwirtschaft nicht erfüllt sind,…

[+] mehr...

In der bisher streng gentechnikfreien Slowakei darf heuer erstmals gentechnisch veränderter Mais angebaut werden. Die Genehmigung für Monsanto fasste die Regierung so streng wie nur möglich: Nur als "Experiment" wurde die Aussaat auf 20 Hektar begrenzt für eine einzige Sorte genehmigt. Eine Verlängerung sei nicht garantiert, heißt es. Dem Konzern reicht das: Es geht offenbar um das symbolische erste Durchbrechen des Banns.

Die Presse

[+] mehr...

Der Naturschutzbund NABU hat den geplanten Anbau von genmanipuliertem Raps in Mecklenburg-Vorpommern heftig kritisiert und die zuständige Behörde aufgefordert, die Aussaat nicht zuzulassen. Der NABU hat sich dazu mit einer schriftlichen Einwendung an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gewandt.Das Versuchsfeld befindet sich am Rande des Schutzgebiets Billenhäger Forst. Am Versuchsfeld führt eine Bundesstraße vorbei, so dass der Samen des Sommerrapses leicht weiter…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat am Montag in Brüssel ein nationales Verbot von Maissorten in Polen genehmigt. 16 verschiedene gentechnisch veränderten (GV-)Maissorten und 700 konventionelle Sorten dürfen in Polen nicht angebaut werden, die im europäischen Sortenkatalog stehen und damit eigentlich in der gesamten EU-25 zugelassen sind. Polen hat in Brüssel eine Ausnahme beantragt, weil die Maissorten wegen der zu kurzen Wachstumsperiode in dem osteuropäischen Land nicht reif genug werden. Das Verbot gilt ab sofort und…

[+] mehr...

Im Standortregister sind am 8. und 9. Mai in Seelow (ca. 50 ha) und Liebenwalde (fast 100 ha) vier ursprünglich für den Anbau von Genmais angemeldete Flächen entweder ganz zurückgezogen oder deutlich verkleinert worden.

Standortregister Liebenwalde

Standortregister Seelow

[+] mehr...

Auch in Heddesheim kommt Genmais auf den Tisch - zumindest in Form eines Antrags, den die Fraktion der Grünen bei der nächsten Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 11. Mai, vorlegen wird. Hintergrund ist, dass Ende April auf landwirtschaftlichen Flächen der Nachbargemeinde Ladenburg Freilandversuche mit gentechnisch verändertem Mais angelaufen sind. Mit Hinweis auf die "noch immer unzureichend" erforschte Wirkung auf Natur und Mensch sowie das "hohe Vermischungsrisiko für die konventionelle und ökologische…

[+] mehr...

Zum zweiten Mal steht der Anbau von Gen-Mais auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Nach Beratungen in der Landwirtschafts- und Umweltkommission schlägt die Verwaltung dem Gemeinderat erneut vor, dem "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" beizutreten und auf stadteigenen Flächen die Verwendung des genveränderten Saatgutes durch freiwillige Vereinbarungen mit den Pächtern zu verhindern.

Mannheimer Morgen

[+] mehr...

Ein Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft im Kreis Heilbronn hat im März fast 6000 Unterschriften gegen das Versuchsfeld in Leingarten gesammelt. Im Ort selbst wurden 1251 schriftliche Einwendungen gegen die Absicht der Firma Monsanto eingereicht, auch dieses Jahr wieder Genmais direkt an der Markungsgrenze zu Heilbronn anzubauen.Aber Helmut Reiner will ganz einfach die Vorschriften nutzen, um Monsanto ein Schnippchen zu schlagen. Der gemeldete Standort für das Versuchsfeld ist nur durch einen vier…

[+] mehr...

Den Gesetzentwurf, mit dem das Ausbringen gentechnisch veränderten Saatgutes vorerst verboten werden soll, hat die Landesregierung am Montag genehmigt. "Das Gesetz ist als Übergangsregelung angelegt, bis eine detaillierte Regelung der Koexistenz von herkömmlicher Landwirtschaft und Gentechnik-Anbau von Seiten der EU vorliegt", erklärt Landesrat Hans Berger, der den Entwurf vorgelegt hat. Werde diese Regelung von der EU einmal vorgelegt, gehe es wiederum darum, die Koexistenz so zu regeln, dass man dem…

[+] mehr...

Die FDP will die Umwelt- und Innovationspolitik zum Schwerpunkt ihres Bundesparteitags am kommenden Wochenende in Rostock machen.Im Leitantrag "Innovationen brauchen Freiheit" fordert die FDP, das Gentechnikrecht der rot-grünen Bundesregierung so zu ändern, dass unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsstandards der Anbau geprüfter und staatlich zugelassener Sorten, die mit Hilfe der Gentechnik gezüchtet wurden, unter praxisgerechten Bedingungen möglich wird.

FDP Bundesverband

[+] mehr...

In die Diskussion um den Anbau von gentechnisch verändertem Mais inGreven meldet sich nun auch die Kirche zu Wort. Der Anbau von genmanipuliertem Mais könne keinesfalls als Beitrag zur Effizienz-Steigerung bewertet werden, sagt die evangelische Kirchengemeinde. Amerikanische Studien hätten belegt, dass der Ertrag durch Genmais mittel- und langfristig nicht gesteigert werden könne, heißt es in einem Brief der Kirchengemeinde. Zudem seien die Gefahren für Umwelt und Gesundheit nicht ausreichend erforscht. Die…

[+] mehr...

Ein Nebeneinander von gentechnisch verändertem Mais und traditionellen Sorten kann es nicht geben. Zumindest kommen spanische Umweltschützer zu diesem Ergebnis.In einem Bericht legen sie dar dar, wie wenig die Behörden über den Genmais-Anbau wissen, wie undurchsichtig die Genehmigungspraxis für Versuchsflächen ist, dass das Monitoring des Anbaus und die Aufzeichnung von Kontaminationsfällen mangelhaft sind oder ganz fehlen.

Frankfurter Rundschau

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK