Weil der Pollenflug gentechnisch veränderter Pflanzen vor den Landesgrenzen nicht halt macht, wollen grüne Parlamentarier aus Baden-Württemberg und vier Schweizer Grenzkantonen im Bodenseeraum eine grenzüberschreitende gentechnikfreie Schutzzone für Saatgut eingerichtet haben.

[+] mehr...

Warum denn nicht gleich? Auch mit intelligenter Züchtung können wir Pflanzen herstellen, die besser auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mithilfe von Markern werden die genetischen Eigenschaften aufgespürt und die geeigneten Pflanzen miteinander gekreuzt. So können sehr viel schneller gewünschte Sorten hervorgebracht werden als bei der herkömmlichen Züchtung. Auf den Einbau fremder Gene, wie bei der Gentechnik, wird beim Smart Breeding verzichtet.

[+] mehr...

Ein weltweites Verbot von Patenten auf Saatgut und Tiere fordert heute ein neues Bündnis aus Bauernverbänden sowie Umwelt- und Entwicklungshilfeorganisationen. Landwirte geraten in zunehmende Abhängigkeit von Konzernen, die Patente auf Saatgut und Nutztiere besitzen. Das Europäische Patentamt (EPA) hat bereits hunderte Patente auf gentechnisch veränderte und herkömmliche Pflanzen erteilt. Das EPA will nun darüber entscheiden, ob die Züchtung konventioneller Pflanzen generell patentierbar ist.

[+] mehr...

Die Gegner suchen Wege, um den Anbau von Gen-Mais in Bokel zu stoppen. Imker wollen per Klage eine einstweilige Verfügung erwirken, um die Aussaat zu verhindern. Andere möchten die Nordmilch überzeugen, aus Prestigegründen so lange keine Milch von Fritz Stegen abzunehmen, bis er den Testversuch auf seinem Acker abbläst.

[+] mehr...

Erneut zum Versuchsfeld wird die Gemeinde Hohenhameln: Auf dem Flurstück Gehrbuschfeld unweit von Clauen will das Bundessortenamt mit Sitz in Rethmar (Region Hannover) Genmais anbauen. Der Gemeinderat folgte einstimmig einem Antrag der Grünen/FDP, wonach für die Bevölkerung eine Informationsveranstaltung zum umstrittenen Projekt angeboten werden soll.

[+] mehr...

Das Umweltinstitut München kritisiert die Überlegungen zur Evakuierung der Genbank in Gatersleben (Sachsen-Anhalt). Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat, wie erst jetzt bekannt wurde, im vergangenen November das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) aufgefordert, die von ihm betriebene Genbank zu verlagern. Zeitgleich hatte die Behörde jedoch einen Versuch mit genmanipuliertem Weizen in unmittelbarer Nähe genehmigt. Das Umweltinstitut München…

[+] mehr...

Der vor kurzem gefundene Genreis ist dem US-Landwirtschaftsministerium zufolge vom deutschen Pharma- und Chemiekonzern Bayer entwickelt worden. LLRICE604 sei in Proben einer beliebten Reissorte entdeckt worden, teilte das Ministerium am Donnerstag mit.

[+] mehr...

Die Gemeindevertreter in Zepkow wollen keine Genkulturen auf gemeindeeigenen Flächen – ebenso wenig wie die Wredenhagener und jetzt auch die Finckener. Auf jeweiligen Sitzungen haben die Abgeordneten Beschlüsse verabschiedet, nach denen Bauern, die von der Gemeinde Flächen gepachtet haben, keine genveränderten Kulturen anbauen dürfen. Fincken, Zepkow und Wredenhagen folgen damit dem Beispiel der Stadt Röbel.

[+] mehr...

Präsident Lula da Silva gibt dem Drängen der Industrie nach und erleichtert die Zulassung von Gentech-Lebensmitteln. Der Bayer-Genmais "Liberty Link" steht vor der Freigabe. Kritiker bemängeln die Verunreinigung konventioneller Pflanzen

[+] mehr...

Der Anbau genveränderter Pflanzen im Osten Deutschlands steigt stetig an. Dabei wird die Meinung der VerbraucherInnen und der Bevölkerung aufgrund fehlender Lobby häufig nicht berücksichtigt. Die Bundesversammlung der KLJB machte Anfang März im brandenburgischen Alt-Buchhorst auf die Problematik der Agro-Gentechnik und auf die besondere Situation in Brandenburg aufmerksam.

[+] mehr...

Der Chemiekonzern BASF und der US-Saatguthersteller Monsanto haben eine langfristige Zusammenarbeit bei der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Gentech-Pflanzen angekündigt. Dadurch wird BASF beispielsweise ermöglicht, Vertriebswege und Versuchsflächen von Monsanto zu nutzen. Die gemeinsamen Projekte werden von beiden Partnern je zur Hälfte finanziert, BASF streicht jedoch nur 40% der Erträge ein.

[+] mehr...

Die Gen-Mais-Sorte Mon 810 wird in diesem Frühjahr zu Forschungszwecken an drei Standorten in unserer Region angebaut: in Sickte, Lehre-Wendhausen und Braunschweig. Dagegen protestiert das Bündnis für die gentechnikfreie Landwirtschaft in Lüneburg.

[+] mehr...

Der Anfang März im Handel entdeckte Zierfisch "Glofish" wurde nun von den Behörden in Deutschland sichergestellt. Die Leuchtfische sollten in einem Kieler Fachgeschäft verkauft werden. Weil Vertrieb und Zucht in Europa nicht erlaubt sind, drohen dem Händler bis 50.000 Euro Bußgeld und sogar Haft.

[+] mehr...

Gentechnik ausser Kontrolle? Noch nie gab es so viele Lebensmittel-Verunreinigungen mit gentechisch veränderten Organismen wie letztes Jahr. Laut einer Studie von GeneWatch und Greenpeace wurden 2006 insgesamt 24 Fälle von Verunreinigungen aufgedeckt - darunter neun Mal illegaler Anbau oder Verkauf.

[+] mehr...

Der Streit um den Anbau von Gentech-Weizen auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben geht in eine neue Runde. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat das Institut als Eigentümer der Genbank aufgefordert, die Vermehrungsflächen für die Genbank zu verlagern, weil sich Freisetzung und Genbank widersprechen. Darauf haben Gentechnik-Kritikerinnen seit dem Bekanntwerden der Freisetzung hingewiesen. Dass daraus folgen…

[+] mehr...

In den Baumwollfeldern der USA macht sich ein Unkraut breit, das gegen das Monsanto-Herbizid Round Up mit seinem Wirkstoff Glyphosat resistent ist. Es handelt sich um sogenannten Palmer Amaranth, eine Pflanze, die zwei bis drei Meter hoch wachsen kann und der Baumwolle keinen Platz lässt. Erste Farmer mussten bereits ihre Felder aufgeben.

[+] mehr...

Mit seinen Gentechkartoffeln hat der Chemiekonzern BASF dieses Jahr kein Glück. Noch Anfang des Jahres ging der Konzern davon aus, in diesem Frühjahr erstmals seine Stärkekartoffel Amflora großflächig in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern anbauen zu dürfen. Daraus wird jetzt nichts. Die EU-Kommission hat plötzlich Bedenken bekommen und will erst noch ein Gutachten einholen.

[+] mehr...

Müllverbrennung und Genmais erschweren das Vermarkten des "lieblichen Taubertals". In der idyllischen Urlaubsregion zwischen Rothenburg und Wertheim können zwei heftig umstrittene Projekte den erfolgreichen Bemühungen um einen sanften Tourismus schaden.

[+] mehr...

Superintendent und Moderator Hans-Georg Furian hatte sich grundlos Sorgen gemacht. Gleich zu Beginn der Podiumsdiskussion um die Vor- und Nachteile der Gentechnik in der Landwirtschaft am Donnerstag äußerte er die Befürchtung, es komme wohl kaum eine kontroverse Debatte zustande, da kein Vertreter der Firma BASF im Podium sitze. Doch er hatte nicht mit Hartmut Lossin gerechnet. Der Landwirt gab sich freimütig als Befürworter der grünen Gentechnik zu erkennen.

[+] mehr...

Grüne Gentechnik, der Eingriff in die Genstruktur der Pflanzen, ist heftigst umstritten. Das zeigen nicht nur die nachfolgenden Beiträge zum Gentechnik-Blog der EZ, sondern auch eine aktuelle Unterschriftenaktion des Nabu-Landesverbandes gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf den Versuchsfeldern der Hochschule Nürtingen bei Oberboihingen.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK