Die Bundesregierung rechnet bis zum Wochenende mit einer EU-Entscheidung zum Schutz gegen den Import von nicht zugelassenem Genmais aus den USA.Hatte die EU-Kommission vor wenigen Tagen sich noch dagegen ausgesprochen, einen Importstopp für Gentech-Mais aus den USA zu verhängen, änderte sie am Dienstag auf Druck der Mitgliedstaaten ihre Meinung. Nachdem Syngenta kein Testverfahren vorlegen konnte, mit dem illegale Bt10-Maisprodukte eindeutig unterscheidbar sind von Waren, die Mais der Sorte Bt11 enthalten,…

[+] mehr...

Wettbewerb geht vor. So zumindest sieht es die EU-Kommission im Fall des Einsatzes grüner Gentechnik. Bei einem Treffen mit Vertretern sogenannter gentechfreier Regionen, erklärte Kommissarin Fischer-Boel, dass die EU gesetzliche Verbote des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen nicht akzeptieren werde. Ein österreichisches Bundesland macht dennoch die Probe aufs Exempe

Telepolis

AKTION: Unterstützen Sie die Forderung der Regionen an die EU-Kommission: Das Recht auf regionale Selbstbestimmung beim…

[+] mehr...

In China ist nach Recherchen der Umweltorganisation Greenpeace offenbar in großem Stil genmanipulierter Reis ohne Zulassung angebaut worden. Nach Schätzungen seien 950 bis 1200 Tonnen in den Handel geraten, sagte eine Sprecherin der Organisation, Sze Pang Cheung, in Peking. Ob der Gen-Reis auch nach Deutschland exportiert wurde, ist unklar.Mit Labortests sei bei 19 von 25 Reisproben aus der zentralchinesischen Provinz Hubei Genmanipulation nachgewiesen worden, hieß es weiter. Dieser sei in China weder für…

[+] mehr...

Auf Einladung des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein referierte Diplom-Biologin Beate Rutkowski im Pfarrheim Palling über "Die "grüne" Gentechnik - Probleme für Landwirtschaft und Verbraucher?" - "Durch den Druck der WTO auf die EU wird Europa gezwungen, den Anbau und die Vermarktung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln zuzulassen", betonte die Referentin. Nach dem im Februar endgültig verabschiedeten Gentechnikgesetz müsse eine Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik…

[+] mehr...

Die Landwirtschaft in Entwicklungsländern kämpft mit zahlreichen Problemen: Geringe Erträge, Ertragsunsicherheiten, ertragsarme Standorte, die Gefährdung von Menschen und Umwelt durch Pestizide oder Mangelernährung. Gentechnikbefürworter argumentieren, dass mit dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen viele dieser Probleme gelöst werden könnten. Nachweise wurden jedoch noch nicht erbracht. Der Anbau transgener Pflanzen birgt grundsätzlich ökologische und gesundheitliche Risiken.

Öko-Instituts e.V.

[+] mehr...

Die EU-Kommission plant offenbar kein Importverbot für den nicht genehmigten, aus den USA in die Europäische Union gelangten gentechnisch veränderten Mais des Schweizer Agrarchemiekonzerns Syngenta. EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou werde noch am heutigen Nachmittag "Maßnahmen" vorbereiten, die sicherstellten, dass keine Produkte mit dem gentechnisch veränderten Bestandteil bt-10 in die EU gelangten, sagte sein Sprecher Philip Tod am Mittwoch im Brüssel.

derStandard

Dossier zum Bt11-Mais

[+] mehr...

Im Streit um die illegale Einfuhr von Genmais hat die Umweltorganisation Greenpeace ein generelles Importverbot für Getreide und Saaten aus den USA verlangt. Die EU-Kommission erwägt, die Grenzen für eine Maissorte zu schließen, traf aber bisher keine Entscheidung.Ein Einfuhrstopp müsse gelten, solange die EU-Behörden keine Testmethoden für gentechnisch veränderte Produkte hätten und die US-Behörden der Sicherheitslücke bei der Maissorte BT10 nicht nachgingen, erklärte Greenpeace am Dienstag in…

[+] mehr...

Sachsen-Anhalt klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Gentechnikgesetz. Die Antragsschrift für das Normenkontrollverfahren werde noch in diesen Tagen in Karlsruhe vorgelegt, sagte Wirtschaftsminister Horst Rehberger (FDP) am Dienstag in Berlin.«Das Gentechnikgesetz der Bundesregierung ist mit den Grundrechten der Berufsfreiheit, der Wissenschaftsfreiheit, dem Eigentumsschutz und dem allgemeinen Gleichheitssatz nicht vereinbar», beklagte Rehberger.«Das Gentechnikgesetz verletzt keine Grundrechte»,…

[+] mehr...

Der jüngst bekannt gewordene Gentechnikskandal treibt Harald Sparringa, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Bergkamen, Westfalen, nach eigenen Angaben "die Zornesröte ins Gesicht". "Was wir hier erleben ist der Supergau der Gentechnik", lässt der Grüne in einer Pressemitteilung verlauten. Die amerikanische Firma Syngenta habe zugeben müssen, dass illegal eine nicht zugelassene gentechnische veränderte Maissorte in Umlauf gekommen ist. Dieser Vorfall beschäftigt nach Angaben des grünen Kommunalpolitikers nun…

[+] mehr...

EU Verbraucherschutzkommissar Kyprinanou forderte heute ultimativ von Syngenta-Chef Pragnell persönlich Auskunft über den Import von bt10 und ein Nachweisverfahren. Widrigenfalls könne der Import von Maislieferungen aus den USA (v.a. Maiskleber für Futter) gestoppt werden. Strafgelder gegen Syngenta können laut EU-Kommission nur von den Mitgliedsstaaten verhängt werden.

Schweizerbauer: Bt10-Mais - Syngenta-Chef muß informieren

ntv: Jetzt reagiert Brüssel

die tageszeitung: Rätsel um verschwundenen Genmais

Bündni…

[+] mehr...

Nur mühsam kommt Oberösterreich auf seinem Weg zur gentechnikfreien Zone vorwärts. Dem entsprechenden Gesetz des Landtages, das die Aussaat von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verbieten sollte, hat die EU 2003 die Zustimmung verweigert.Oberösterreich zog daraufhin vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH), dort ist vor Oktober mit keinem Urteil zu rechnen."Die Durchsetzung ist schwierig", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne). Als positives Signal deuten er und Agrarlandesrat Josef Stockinger…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt bestätigt Monsantos Ansprüche auf genmanipuliertes SaatgutDas Europäische Patentamt (EPA) in München, das sich seit jeher als formaljuristische und nicht als moralische Instanz versteht, hatte dem Agrarriesen Monsanto bereits 1996 das Patent EP 546090 auf genmanipulierte Saaten erteilt. Es umfasste Saatgut von Mais, Weizen, Reis oder Soja, deren gentechnische Veränderung im wesentlichen in einer Resistenz gegen das Pflanzenschutzmittel Roundup bestand. Sowohl die…

[+] mehr...

Um das "Forschungsprogramm zur Sicherung der Koexistenz von gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft zum Schutz der Biodiversität" ist schon in der Startphase ein heftiges Tauziehen der Interessenverbände entbrannt. Es soll der Regierungspolitik eine verlässliche Wissensbasis liefern. Bei einer Anhörung heute im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMVEL) begrüßten die Agrar- und Züchterverbände zwar genauso wie die Umweltschutz- und Verbraucherverbände prinzipiell, dass der Bund ein…

[+] mehr...

Die Einrichtung des Nationalparks bietet viele Chancen, so auch die Idee, eine gentechnikfreie Region zu transportieren und populär zu machen, meinen die Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen. Am Freitagabend luden die Ortsverbände Hellenthal, Schleiden, Kall, Nideggen, Heimbach, Simmerath, Monschau, Mechernich sowie die Grünen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Ecolos genannt, zu einem Vortrag mit der Überschrift "Gentechnikfreie Nationalparkregion Eifel" ein.

Kölnische Rundschau

[+] mehr...

Die Gemeinde Herdwangen-Schönach soll am Sonntag, 24. April, zur gentechnikfreien Anbauregion ausgerufen werden. In einem Aufruf der Bürgerinitiative "Landwirtschaft mit Zukunft" heißt es, das Ereignis soll gemeinsam mit der Bevölkerung gefeiert werden.In ihrem Aufruf, der allen Haushalten in Herdwangen-Schönach zugehen soll, heißt es: "Wir sind soweit! Am 24. April wird unsere Gemeinde offiziell zur gentechnikfreien Anbauregion ausgerufen." Am Ortsschild in Richtung Oberndorf soll um 15 Uhr ein…

[+] mehr...

"Kein Genmais auf Kamener Feldern", fordern die Kamener Bündnis-Grünen. Der "jüngst bekannt gewordene Gentechnikskandal" treibe die Zornesröte auf das Gesicht von Klaus-Bernhard-Kühnapfel, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Kamen. "Was wir hier erleben, ist der Supergau der Gentechnik". Die amerikanische Firma Syngenta hat, wie im überregionalen Teil berichtet, zugeben müssen, dass illegal eine nicht zugelassene gentechnische veränderte Maissorte in Umlauf gekommen ist. Dieser Vorfall beschäftigt nun auch…

[+] mehr...

Am Samstag, den 9. April startete in Zabeltitz, als eine vom Gen-Anbau betroffene Gemeinde, in der nähe von Großenhain die Protest-Radtour mit ca.35 TeilnehmerInnen und zahlreichen Zuschauern.Dort fand um 11 Uhr an der Kirche eine Eröffnungskundgebung statt. Zu Wort kamen Saskia Dellwing als Vertreterin des Aktionsbündnisses. Sie sprach über den aktuellen Stand des Gentechnik-Anbaus in Sachsen.

Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Sachsen

[+] mehr...

Gen-Food gehört nicht auf den Teller. Dieser Meinung sind nach einer aktuellen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung knapp die Hälfte der Deutschen. Kein Wunder also, dass Lebensmittelhersteller alles tun, um eine Kennzeichnung zu vermeiden, etwa indem sie den Rohstoff Soja durch andere Zutaten ersetzen oder auf streng kontrollierte Ware zurückgreifen.Gentechnikfrei sind die Supermärkte deshalb trotzdem nicht. Grund: Einmal in die Umwelt entlassen, sind Genpflanzen nicht mehr rückholbar und können…

[+] mehr...

Wegen des Gentechnik-Skandals der Firma Syngenta wird sich der Verbraucherausschuss am Montag, den 11. April, zu einer Sondersitzung treffen. Der Ausschuss wird sich über die Gefahren für Menschen und Umwelt durch den illegalen Gen-Mais informieren und beraten. Der internationale Konzern Syngenta vertrieb seit vier Jahren die nichtzugelassene Genmaissorte Bt10 in den USA, die als zugelassene Sorte Bt11verkauft wurde. Auch in die EU, vermutlich nach Spanien und Frankreich,wurde dieser Mais exportiert. Bt 10…

[+] mehr...

Nach Ansicht des Naturschutzbundes NABU bestehennach wie vor erhebliche Wissenslücken über die Auswirkungen desAnbaus von Gen-Pflanzen auf die Natur. In einer 60 Seitenumfassenden Studie "Agro-Gentechnik und Naturschutz" zieht der Umweltverband nicht nur eine katastrophale Bilanz in den Auswirkungen auf die biologische Vielfalt durch großflächige Gen-Äcker. Sie belegt auch die zweifelhafte Zulasungspraxis der EU. Die Studie kann beim NABU gegen einen Portobeitrag bestellt werden.

Frankfurter Rundschau:…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK