Er ist Träger des alternativen Nobelpreises und inzwischen wie David gegen Goliath eine Ikone des weltweiten Widerstands gegen die Herstellung und Anwendung gentechnisch veränderter Organismen: Der kanadische Landwirt Percy Schmeiser. Auf seiner Tour durch Deutschland war der Botschafter in Sachen gentechnikfreier Landwirtschaft auch auf dem Hof des Biobauern Renz Hornischer, auf Einladung des Bündnisses Gentechnikfreie Zone Gießen.

[+] mehr...

Kein einziges Versprechen des Saatgutkonzerns Monsanto bezüglich gentechnisch veränderter Pflanzen hat sich bewahrheitet. Dies war die Botschaft des kanadischen Farmers Percy Schmeiser, zu dessen Vortrag 300 Zuhörer in die Maintalhalle nach Dettelbach gekommen waren. Schmeiser hat alles andere als gute Erfahrungen mit dem amerikanischen Chemie- und Saatgutkonzern Monsanto. Der habe 1996 vier gentechnisch veränderte Pflanzenarten in Kanada eingeführt: Raps, Mais, Baumwolle und Soja. Zwei Jahre später gingen…

[+] mehr...

Alle Welt redet von Gentechnik in der Landwirtschaft. Prof. Albrecht Melchinger von der Universität Hohenheim nicht. Er setzt weiterhin auf Züchtung und forscht mit Mais. Es ärgert Melchinger schon etwas, dass sich die öffentliche Diskussion in Deutschland vor allem um den Einsatz der Gentechnik dreht und das "riesige Potenzial" der klassischen Züchtung dabei oft übersehen werde.

[+] mehr...

Mehr als 2000 Unterschriften für ein gentechnikfreies Weimarer Land sollen während der DLG-Feldtage in Buttelstedt an den Landwirtschaftsminister übergeben werden. Die kommenden Tage werden für die Bürgerinitiative ein Höhepunkt in ihren Aktivitäten für ein gentechnikfreies Weimarer Land sein, hieß es gestern in einer Erklärung. So startet am Dienstag um 9 Uhr am Bahnhof in Weimar die Fahrraddemo nach Buttelstedt. Mit der Demo wollen die Veranstalter ihren Unmut über den Demonstrationsanbau in Buttelstedt…

[+] mehr...

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni haben unbekannte Täter Feldversuche der BASF Plant Science im Agrarzentrum der BASF SE in Limburgerhof zerstört. Die Täter hatten Löcher in den Zaun geschnitten und gelangten so auf das Versuchsfeld. Auf den Versuchsparzellen wurden nahezu alle Kartoffelpflanzen herausgerissen. In den Feldversuchen wurden gentechnisch optimierte Stärkekartoffeln und Kartoffelpflanzen mit einer erhöhten Resistenz gegen die Kraut- und Knollenfäule getestet. Das Bundesamt für…

[+] mehr...

Kommune dafür nicht zuständig Schmölln. Nicht auf der Tagesordnung des Schmöllner Stadtrates befand sich am Donnerstagabend eine zuvor für Juni angekündigte SPD-Vorlage zur Gentechnik-Problematik. Wie Rainer Auerswald, SPD-Fraktionsvorsitzender im Schmöllner Stadtrat sagte, habe seine Fraktion die Vorlage selbst zurückgezogen.

[+] mehr...

Der Dürrenmettstetter Bio-Landwirt Martin Frey hat eine Initiative gestartet: Er setzt sich dafür ein, dass, möglichst kreisübergreifend, eine gentechnikfreie Region eingerichtet wird.

[+] mehr...

"Ich bin nicht nach Deutschland gekommen, um zu sagen was zu tun ist, sondern um zu berichten was in Kanada passiert ist", meinte der international bekannte kanadische Landwirt und Träger des alternativen Nobelpreises Percy Schmeiser am Mittwoch Abend bei einer Vortragsveranstaltung im Bürgerhaus Romrod in Osthessen. Und er hatte einiges zu berichten.

[+] mehr...

Gentechpflanzen der dritten Generation sollen Arzneimittel oder Impfstoffe produzieren können. Doch ob das - technisch und politisch - funktioniert, ist höchst umstritten. Eine Kartoffellinie mit dem Erbgut des Choleraerregers produziert ein Eiweiß des Choleratoxins, das später als Impfstoff verwendet werden soll. Doch was, wenn Ihr Garten direkt neben einer Pharmaanpflanzung liegt und ausgekreuzte Pflanzen bei Ihnen auf dem Teller landen?

[+] mehr...

Die fünf Personen, die in Zürich-Affoltern verhaftet worden waren, weil sie ein Versuchfeld mit gentechnisch verändertem Weizen zerstört hatten, kommen in Untersuchungshaft.

Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART hat Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung eingereicht, bestätigte der Sprecher der Stadtpolizei, Marco Bisa, heute eine Meldung von "Radio 24".

[+] mehr...

Gentech-Pflanzen werden in der Schweiz rundweg abgelehnt. Ein Schweizer Apfelforscher hat eine Methode entwickelt, die nur Vorteile bringe und erst noch ökoverträglich sei, sagt er. Zumindest lehnt der Schweizer Forscher transgene Genmanipulationen - also das Einschleusen artfremder Gene - ab. Gibt es also eine gute Gen-Manipulation?

[+] mehr...

Gentechnisch erzeugte Pflanzen sind in Lindau nicht erwünscht. Der Bauausschuss hat am Dienstag einen entsprechenden Appell beschlossen. Deshalb sollen städtische Betriebe darauf achten, dass sie ausschließlich solche Produkte kaufen, die ohne Gentechnik hergestellt sind. Lindau hat den entsprechenden Antrag des Bundes Naturschutz wie der Landkreis und andere Gemeinden auch im Herbst erhalten. Nach ausführlicher Vorbereitung durch das Bauamt haben die Räte dem Antrag des BN weitgehend entsprochen. Lediglich…

[+] mehr...

"Warum will man gentechnisch veränderte Pflanzen in Europa einführen, wenn wir das in Kanada stoppen?", fragte Percy Schmeiser, als er am Mittwochnachmittag auf dem Hof von Renz Hornischer in Ettingshausen von seinem Kampf gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft berichtete. Rund 30 Zuhörer - darunter Kommunalpolitiker und Landwirte - hörten seinen Bericht über seinen mühsamen Weg durch die juristischen Instanzen. Der Gast aus Übersee stand als Farmer und Saatgutzüchter vor verschiedenen Gerichten dem…

[+] mehr...

Gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen haben zahlreiche Gegner am Sonntag in Wallerdorf demonstriert. Im Anschluss sprachen Politiker zu den Teilnehmern der Veranstaltung. Danach marschierten die Teilnehmer der Veranstaltung gemeinsam zum Anwesen des "Gen-Bauern". Dort bezogen sie mit Plakaten und Transparenten Aufstellung. Nachdem sich der Landwirt seinen Kritikern nicht zeigte, ging es zurück zum Platz vor der Kirche.

[+] mehr...

Zwei Tage lang treffen sich die EU-Regierungschefs in Brüssel zu einem Krisengipfel. Sie beraten zum einen darüber, was sie mit der irischen Ablehnung des Reformvertrages machen sollen. Als zweites wichtiges Thema steht die Ernährungskrise auf der Agenda. Die Bundesregierung hat dazu jetzt ein Konsenspapier erstellt, das vom Kabinett gestern abgesegnet wurde und das nun die Marschroute auf dem heute beginnenden EU-Gipfel vorgibt. Streit in der Koalition gab es unter anderem über den Einsatz von Gentechnik,…

[+] mehr...

Als große Ehre empfand Bürgermeister Franz-Josef Strauch den Besuch von Percy Schmeiser in Glandorfer Rathaus. Der Träger des Alternativen Nobelpreises trug sich im Vorfeld eines vielbeachteten Vortrages über die negativen Auswirkungen der Gentechnik in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Als kleine Anerkennung übergab Strauch dem Gast aus Kanada ein Glandorfer Wappen, das nach Aussage des kämpferischen Landwirtes einen Ehrenplatz in seiner Heimat erhalten soll.

[+] mehr...

In der Nachbarschaft des fränkischen Kitzingen bereiten Gentechnikgegnerinnen und -gegner derzeit ein großes gentechnikfreies Camp vor. Sie kündigten für den 29. Juni eine öffentliche freiwillige Feldbefreiung an. Die Feldbefreier halten ihren diesjährigen Aktionsort für gut gewählt: mitten im Heimatland des Bundeslandwirtschaftsministers. Berufsimker und Aktivist Michael Grolm: "Minister Horst Seehofer kommt aus einem Bundesland, in dem der Widerstand gegen Gentechnik sehr stark ist. Als zu Jahresbeginn…

[+] mehr...

Der Landkreis Weilheim-Schongar ist zur Agro-Gentechnikfreien Region ausgerufen worden - rund 71 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche wurden bisher als gentechnikfrei erklärt. Es gibt keine Alternative zur Agro-Gentechnikfreien Zone, sagte Pfarrer Reianer Remmele vor rund 100 Gästen, die sich in der Landvolkshochschule Wies eingefunden hatten.

[+] mehr...

Im Protest vereint: In ihrer Ablehnung gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf einem Feld bei Niedermöllrich sind sich die Mitglieder der Bürgerinitiative einig. Die Diskussion wogte hin und her, die Abstimmung war mit großer Mehrheit eindeutig. Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises unterstützt im vollen Umfang die Niedermöllricher Erklärung und tritt ihr bei. In dem Antrag der Grünen hieß es, der Kreistag möge die Niedermöllricher Erklärung "Gute Lebensmittel brauchen keine Gentechnik"…

[+] mehr...

Eine breite Front gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel und Saatgut hat sich im Allgäu gebildet. So haben beispielsweise inzwischen die Kreistage im Ober- und Ostallgäu entsprechende Resolutionen verfasst, die freilich keinen verbindlichen Charakter haben. Dabei geht es darum, dass die Gebietskörperschaften ausdrücklich unterstützen, dass landwirtschaftliche Produkte gentechnikfrei angebaut und verarbeitet werden.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK