Die Grünen sind mit ihrem Antrag gescheitert, Stormarns Landwirten die Einrichtung gentechnikfreier Regionen auf freiwilliger Basis zu empfehlen. Nach einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema lehnte der Umweltausschuß das Anliegen mit den Stimmen von CDU und FDP ab.

Hamburger Abendblatt

[+] mehr...

"Grüne Gentechnik und gesunde Ernährung Ein Widerspruch?": So lautete das Thema beim Politforum der CDU Backnang. Referent war Professor Dr.Konrad Beyreuther, Staatsrat für Lebens- und Gesundheitsschutz am Staatsministerium Baden-Württemberg. Er gilt als einer der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Zu Beginn seines Vortrags machte er deutlich, dass er den verantwortungsvollen Einsatz der grünen Gentechnik klar befürwortet.Die anwesenden Landwirte bezweifelten, ob eine Koexistenz der Anbauarten…

[+] mehr...

Müller-Milch-Chef Theo Müller gilt als pressescheu und launig, doch mit seinen Molkereien macht er Milliardenumsätze. Einst durch pfiffige Werbeslogans bekannt, machte er nun auf ganz andere Weise auf sich aufmerksam. Am Montag schaltete er sich persönlich und handgreiflich in eine Greenpeace-Demonstration vor der Firmenzentrale im schwäbischen Aretsried ein. Als Nikolause verkleidete Umweltschützer wollten Bio-Joghurt an die Mitarbeiter verschenken. Der bekannteste Milchmann der Nation attackierte nach dem…

[+] mehr...

Schon im nächsten Jahr könnte die Regierung in Peking Gen-Reis auf breiter Basis einführen, um angeblich so die Ernährung des weiter wachsenden Milliardenvolks zu sichern. Was Befürworter und Behörden als Fortschritt preisen, sehen Gegner jedoch skeptisch: Denn dem Reis wurde ein Insektengift produzierendes Gen eingesetzt, dessen Folgewirkungen für Mensch und Umwelt nicht abzusehen seien. Sollte Peking grünes Licht geben, "könnte alles sehr schnell gehen", befürchet Sze Pang Cheung von der…

[+] mehr...

Schleswig-Holsteins SPD unterstützt eine Volksinitiative gegen Gentechnik. Das habe Parteichef Claus Möller bestätigt, sagte eine Sprecherin am Mittwoch in Kiel. Die Unterschriftenlisten würden bei Parteiveranstaltungen ausgelegt. Der Umweltschutzverband BUND und andere Organisationen wollen in einem "Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft" erreichen, dass die EU gentechnikfreie Regionen ermöglicht. Dafür sollen sich Bundesregierung und Bundesrat einsetzen.

NordClick.de

Kieler Nachrichten…

[+] mehr...

"Risiken, welche mit dem Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen und Tiere für meinen Betrieb verbunden sind, sind zurzeit nicht einschätzbar." So lautet der erste Satz der Selbstverpflichtungserklärung, die Landwirte unterschrieben haben. Damit beteiligen sie sich gemeinsam an einer Gentechnikanbau-freien Region im Kreis Gütersloh auf freiwilliger Basis. Gentechnik war Gesprächsthema auf der Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes auf dem Hof Sander.

Haller Kreisblatt

[+] mehr...

Aufklärung über den komplexen Themenkreis Gentechnik von ebenso fachlicher wie neutraler Warte aus verschaffte sich die Jungbauernschaft Zorneding in Oberbayern. Referent war Agrar-Ingenieur Georg Abermann, der seit Jahrzehnten in der landwirtschaftlichen Beratungsstelle mit Schwerpunkt Düngung/Fütterung tätig ist. Das aktuelle Thema bezog sich auf zwei Kernfragen: Warum werden Pflanzen, Tiere und Menschen krank, und können Krankheiten durch Gentechnik überwunden werden?

Münchner Merkur (Oberbayern):…

[+] mehr...

Die evangelische Landesbischöfin Margot Käßmann sprach in Verden vor Landwirtschaftsschülern. Doch klare Antworten zu den dringenden Themen in der Landwirtschaft gab sie nicht. Obwohl die katholische Kirche gegen die Agro-Gentechnik bereits Position bezogen hat, berief sich die Bischöfin auf veraltete Pro- und Contra Argumente. So würden Befürworter von Produktionssteigerung durch Krankheitsvermeidung und dem verringerten Einsatz von Pestiziden sprechen, während die Gegner nur ethische Bedenken äußern…

[+] mehr...

"Frohe Adventszeit ohne Gen-Milch" - unter diesem Motto sind am Montag Nikolaus und Knecht Ruprecht zu Besuch beim Milchkonzern Müller. Während des Schichtwechsels am Mittag verschenken als Nikolause verkleidete Greenpeace-Aktivisten Öko-Joghurts und Öko-Buttermilch an die Mitarbeiter. Die Milch für die Produkte stammt von Kühen, die kein genmanipuliertes Tierfutter bekommen haben. Knecht Ruprecht hingegen protestiert mit erhobener Rute gegen Gen-Milch von Müller.

Greenpeace: Zum Nikolaus: Öko-Joghurt für…

[+] mehr...

Zehn Jahre ist Österreich mittlerweile Mitglied der Europäischen Union: Auch in der kommenden Anbausaison wird in Österreich kein gentechnisch verändertes Maissaatgut ausgebracht. Eine Übersicht zur Gesetzesentwicklung in Österreich im Spiel EU vs. Österreich vom Fernseh-Magazin "Science" des ORF.

Science.ORF: Weiter Importverbot in Österreich

[+] mehr...

Siebzehn Sorten gentechnisch veränderter Mais dürfen seit September EU-weit angebaut und in den Handel gebracht werden, darunter auch Zuckermais. Der Essbare in Dosen. Regelungen zum Anbau gab es in Deutschland bisher nicht. Seit vergangenem Freitag änderte sich das. Ruhe kehrt mit dem verabschiedeten Gesetz vermutlich nicht ein. Klagen von Verbänden, denen die Schutzbestimmungen unter den benachbarten Bauern gegen den Strich gehen, von Bundesländern und ein Rechtsstreit mit der EU-Kommission scheinen…

[+] mehr...

Die Saar-SPD bezweifelt, dass das Saarland in Zukunft völlig gentechnikfrei bleibt. Die Aussaat von Gen-Raps vor gut 3 Monaten, mache eine Rückkehr zu sauberen Erzeugnissen fast unmöglich, so SPD-Sprecherin Isolde Ries. Sie hat die Landesregierung aufgefordert, Gespräche mit allen Landwirten zu führen, um die weitere Ausbringung von genverändertem Saatgut zu verhindern. Die SPD spricht sich auch für ein Bündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft aus.

Radio Salue

[+] mehr...

"Hunger ist kein Problem der Produktion, sondern eines der Verteilung", sagt Karsten Wolff von der Kampagne "Save our Rice" über das "Internationale Jahr des Reises". Im Gespärch mit dem kritischen Technikmagazin "telepolis" analysiert er die Gefahren für den Reis-Anbau durch Patentierungen und Genreis.

Telepolis: Wundermittel oder Märchen?

[+] mehr...

Die Landwirtschafts- und Verbraucherministerin Künast im Interview mit der Welt am Sonntag: "Wir setzen mit diesem Gesetz die EU-Freisetzungsrichtlinie um. Die EU hat leider keine EU-weit geltenden Rahmenregelungen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft erlassen. Die Freisetzungsrichtlinie räumt den Mitgliedstaaten aber ausdrücklich die Möglichkeit ein, nationale Regelungen zu schaffen, die die sogenannte Koexistenz ermöglichen und dauerhaft den Bereich der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern.…

[+] mehr...

«Unser Einsatz muss weitergehen, denn die Lobbyisten der Gen-Industrie haben noch längst nicht aufgegeben», schimpft Anneliese Blümel von der Agenda 21 Feldkirchen-Westerham und ruft zur Abkehr von der Gentechnik auf. Im Mangfalltal formiert sich ein immer breiteres Bündnis gegen Gentechnik. Dies wurde auf der jüngsten Sitzung der überparteilichen Initiative «Gentechnikfreies Mangfalltal» deutlich, zu der über 100 Interessierte kamen - darunter Vertreter der Politik, des Bayerischen Bauernverbandes sowie…

[+] mehr...

Der Bundestag hat am Freitag die Umsetzung der europäischen Biopatentrichtlinie beschlossen. Das Gesetz verbietet das Klonen von Menschen, den Eingriff in das menschliche Erbgut und Stoffpatente auf menschliche Gene. Im Gegenzug können genetische Veränderungen bei Tieren und Pflanzen patentiert werden. Während vor dem Reichstag 30 Greenpeace-Aktivisten mit rund 50 in Eisblöcken eingefrorenen Babypuppen gegen "Patente auf Leben" protestierten, verabschiedete innen das Parlament mit den Stimmen von Rot-Grün…

[+] mehr...

Obwohl das neue Gentechnikgesetz erstmals Umweltschäden haftbar macht, sind die Kontrollen für die Landwirtschaft vage fomuliert. Das kritisierte der Naturschutzbund (nabu) auf der Tagung zu Risiken und Sicherheit von Gen-Landwirtschaft. Es könne nicht sein, dass ein Gentechnik-Konzerne wie Monsanto "über ökologische Sicherheitsbestimmungen wacht", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Derzeit sei man ausschließlich auf Ergebnisse der Industrie angewiesen, bestätigt Harmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes…

[+] mehr...

Bei der der aktuellen Aussprache im Ausschuss für Land-und Forstwirtschaft war die Frage derZulassung gentechnisch veränderter Pflanzen auf europäischer Ebene das zentrale Thema.Die Entwicklung habe gezeigt, dass sich die neuenEU-Mitgliedstaaten GVO kritischen Argumenten durchaus anschlössen.Wichtig sei es nun, eine Strategie Österreichs für denUmweltministerrat zu entwickeln, um den Anbau von gentechnischverändertem Mais zu verhindern. Notwendig sei es vor allem auch, diediesbezüglichen Bemühungen der…

[+] mehr...

Dr. Hans Theo Jachmann, Geschäftsführer der Syngenta Agro Deutschland GmbH, bedauert: "Wenn ich bedenke, dass wir zehn Jahre Lobbyarbeit gemacht haben, ist das Resultat enttäuschend." Die vier Big Player im Agarobusiness, Syngenta, Bayer Crop Science, BASF und KWS Saat konnten die Menschen offensichtlich nicht von der Harmlosigkeit ihrer Gen-Pflanzen überzeugen. Nun beklagen sie, dass sie nach dem neuen Gesetz dafür verantwortlich sind, dass sich beim Forschen Gen-Pflanzen nicht unkontrolliert im Freien…

[+] mehr...

Das Thema spaltet die Bauernschaft in zwei Lager: Soll in Deutschland der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen unterstützt werden? Nachdem der Bundestag am vergangenen Freitag den Weg für das neue Gentechnikgesetz frei gemacht hat, ist die Diskussion um das sensible Thema in Bad Freienwalde neu entbrannt.

Märkische Oderzeitung

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK