Gestern hat der Gesundheitskommissar John Dalli die gentechnisch veränderte Stärke-Kartoffel Amflora zugelassen. Kritiker warnen sowohl vor den Gesundheitsgefahren der Kartoffel durch das eingebaute Antibiotika-Resistenz-Gen und merken außerdem an, dass die Kartoffel völlig überflüssig ist. Denn schon letztes Jahr gab es mehrere Meldungen von Produzenten, die eine gleichwertige Kartoffel durch konventionelle Züchtung entwickelten. Der Kartoffelstärkeproduzent Emsland Group stellte im Oktober seine…

[+] mehr...

Die neue EU-Kommission hat heute nach langem Ringen die Gentechnik-Kartoffel Amflora der Firma BASF zum Anbau zugelassen. Es ist die erste Anbauzulassung in der EU seit 1998. Nicht nur aus der Bevölkerung gab es viel Protest, auch offizielle Organisationen wie die EU-Arzneimittelbehörde und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatten Bedenken. Denn die Kartoffel enthält ein Resistenzgen gegen ein Antibiotikum, das auch in der Humanmedizin genutzt wird. Das Risiko wird durch den Zulassungsantrag deutlich:…

[+] mehr...

Mit einem riesigen "Nein" am Brandenburger Tor protestierten 500 Greenpeace-Aktivisten gegen den Einsatz von Gentechnik-Pflanzen. Auf einer Fläche von 40 mal 20 Metern aßen sie gentechnikfreie Kartoffelgerichte als Symbol zur überwiegend ablehnenden Haltung der Verbraucher zur Agro-Gentechnik. Gentechnik im Essen und auf dem Feld ist teuer und riskant. Trotzdem setzt sich Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) für den Anbau der Amflora, einer antibiotika-resistenten Gentechnik-Kartoffel in Deutschland…

[+] mehr...

Das Verwaltungsgericht Schwerin hat gestern entschieden, dass die Standorte von Ackerflächen, auf denen versehentlich Gentechnik-Raps angebaut worden ist, öffentlich gemacht werden müssen. Vorausgegangen war eine Klage des Anbauverbandes Bioland mit Unterstützung von Greenpeace gegen das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern. Sie hatten geklagt, weil im Jahr 2007 die Aussaat von insgesamt 1500 Hektar illegal gentechnisch verunreinigtem Raps in Norddeutschland erfolgt war. Die Behörden hatten…

[+] mehr...

Das Aktions-Netzwerk Campact hat gestern über 34 000 "Blaue Briefe" an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner übergeben. Aigner wird darin aufgefordert, die gentechnikkritische Haltung, die die CSU vor der Bundestagswahl an den Tag gelegt hatte, beizubehalten. Innerhalb der neuen Regierung hat Aigner viele Gegenstimmen, die sich eher für die Förderung der Agro-Gentechnik aussprechen. Demnächst muss Aigner in Brüssel über die Zustimmung von neuen Gentechnik-Pflanzen entscheiden. Sie selbst konnte bei…

[+] mehr...

Nur ein erster Schritt sollen die 26 Unterschriften von Landwirten des Bauernverbandes Bützow sein. Sie verpflichten sich, für ein Jahr keine gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen. Damit soll die Natur geschützt und der Ruf als touristische Region geschützt werden. Doch einigen Bauern geht das nicht weit genug. Sie wollen sich auch gegen gentechnisch verändertes Futter stark machen, denn auch über Futtermittelreste und Gülle würde die Gentechnik auf die Felder gelangen. Dieses Jahr sind zumindest 17…

[+] mehr...

Wer wissen will, wo wie viele Gentechnik-Pflanzen wachsen, kann sich über die alljährliche Zusammenstellung des International Service Acquisition of Agri-biotech Application (ISAAA) informieren. Das Problem ist nur, dass dieser Service von den großen Gentechnik-Firmen finanziert wird. Deren Strategie ist es, den Eindruck zu vermitteln, Gentechnik-Pflanzen hätten sich schon überall etabliert und wachsen auf der ganzen Welt, weil der Mensch ohne sie gar nicht mehr kann. So soll die Akzeptanz von Gentechnik…

[+] mehr...

Für Hersteller gibt es kaum noch Argumente, nicht auf Gentechnik im Tierfutter zu verzichten. Wie Greenpeace letzte Woche auf einer Pressekonferenz erklärte, ist die Fütterung ohne Gentechnik auch für große Produzenten möglich. Brasilien erzeugt ausreichend Soja-Pflanzen, um den gesamten europäischen Markt zu bedienen. Die Firmen Hipp und Humana machen es vor und teilten mit, dass ihre Milch in Zukunft von Kühen stammen soll, die gentechnikfrei gefüttert wurden.

Andere Firmen wie Nestlé und Milupa hingegen…

[+] mehr...

Im Rahmen eines Diskussionsforums betonte der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV) Armin Müller die klare Haltung des Verbandes gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft. Dies entspricht der Meinung der Verbraucher und vieler Landwirte. Mit 45 gentechnikfreien Regionen und Initiativen ist Hessen nach Bayern das aktivste Bundesland. Enttäuscht waren die Teilnehmer auf einer Tagung von Bioland von der hessischen Landwirtschaftsministerin Lautenschläger, die behauptete, es werde…

[+] mehr...

Der amerikanische Gentechnik-Konzern Pioneer wird keinen gentechnisch veränderten Mais in Kitzingen freisetzen. Laut Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat das Unternehmen die entsprechenden Anträge zurückgezogen. Ein Erfolg für die jahrelangen Proteste aus der Bevölkerung. Wie es um die Versuchsflächen von Monsanto steht, ist nicht ganz klar. Im Standortregister sind derzeit keine Versuche angemeldet.

Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. wertet den Rückzug Pioneers als Teilerfolg, kritisiert…

[+] mehr...

Greenpeace hat heute auf der BioFach Messe in Nürnberg den Einkaufsratgeber "Milch für Kinder" vorgestellt. Darin sind 55 Hersteller und 67 Marken zu finden und immer mehr von ihnen verzichten auf den Einsatz von Gentechnik-Pflanzen im Tierfutter. Besondere Freude dürfte Gentechnikkritikern die Nachricht bescheren, dass auch Humana, Deutschlands zweitgrößte Molkerei, sich dazu entschlossen hat, auf gentechnikfreie Fütterung umzustellen. Hersteller Hipp setzt schon länger auf die Fütterung ohne Gentechnik…

[+] mehr...

In diesem Jahr wird wahrscheinlich wieder kein Gentech-Mais auf deutschen Äckern stehen. Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat Ende vergangener Woche das "Ruhen des Verfahrens" in Sachen Monsanto angeordnet. Monsanto hatte nach Ilse Aigners (CSU) Verbot des Gentech-Mais MON 810 das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verklagt. Nun scheinen sich beide Parteien darauf geeinigt zu haben, sich erst einmal außergerichtlich zu verständigen. Die Umweltorganisationen BUND und…

[+] mehr...

Statt Lösungen für landwirtschaftliche Probleme zu bringen, werden sie durch Gentechnik-Pflanzen verstärkt. Dies berichtet die Umweltorganisation GLOBAL 2000 heute. Eine Studie der Universität von Arizona belegt, dass Schädlinge zunehmend resistent gegen Gentechnik-Mais und Gentechnik-Baumwolle der Firma Monsanto werden. Baumwollkapselbohrer beispielsweise entwickelten zunehmend Immunität gegen das Bt-Gift, das von den Gentechnik-Pflanzen gebildet wird. Die Anzahl der resistenten Insekten stieg von Null…

[+] mehr...

Der RBB berichtet über ein Treffen von 43 Bauern, Landwirte und Lebensmittelproduzenten aus dem südlichen Barnim in Brandenburg. Sie wollen eine gentechnikfreie Region und wehren sich gegen die schleichende Einführung der Gentechnik. Denn damit machen sich besonders kleine Betriebe abhängig von großen Konzernen. Auch konventionelle Landwirte müssen sich genau überlegen, ob sich für sie das Wirtschaften mit oder ohne Gentechnik-Futter mehr lohnt.

[+] mehr...

Der Landwirtschafts- und Umweltausschuss sprach sich gestern mit nur einer Gegenstimme für die Schaffung einer gentechnikfreien Regionen in der Prignitz aus. Einen entsprechenden Beschluss soll nun der Kreistag fassen. Derzeit liegen keine Anträge für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen für 2010 vor. Trotzdem ist die Schaffung einer gentechnikfreien Region gerade in Brandenburg ein wichtiges Signal, denn das Bundesland war 2008 trauriger Spitzenreiter im Gentechnikanbau.

[+] mehr...

Die Nentershäuser Gemeindevertreter haben sich gestern in ihrer Sitzung einstimmig gegen den Einsatz von Gentechnik auf den landwirtschaftlichen Flächen ihrer Gemeinde entschieden. Alle Verträge, die verlängert oder neu abgeschlossen werden, enthalten in Zukunft den Hinweis, dass der Anbau gentechnisch veränderter Organismen oder deren sonstiger Einsatz in anderer Form auf der Pachtfläche untersagt wird. Es ist die 2. Gemeinde im Kreis Hersfeld-Rotenburg und eine der 46 gentechnikfreien Regionen und…

[+] mehr...

Auch die schleswig-holsteinischen gentechnikfreien Regionen bilden nun Teil der Initiative gentechnikfreies Norddeutschland. In ihr haben sich Vertreter von Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittelverarbeitung und -handel, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie aktive Einzelpersonen zusammengeschlossen, die Gentechnik weder auf ihren Feldern noch in ihren Futtertrögen noch in ihren Regalen wollen. Über 1.200 Bäuerinnen, Bauern, Gärtner und Imker sind an der Initiative…

[+] mehr...

Grüne Spitzenpolitiker aus Südtirol, Slowenien, Kroatien und Kärnten haben am Donnerstag nach einer Tagung in Klagenfurt angekündigt, ein generelles Gentechnikverbot zu initiieren. Eine Millionen Stimmen müssen laut Lissabon-Vertrag für ein EU-Referendum zusammenkommen. Derzeit ist der Einsatz von Gentechnik in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich geregelt. In vielen Staaten gibt es gentechnikfreie Regionen und in einigen ist der kommerzielle Anbau verboten. Kroatien als Nicht-EU-Mitglied…

[+] mehr...

Nachdem das EU-Parlament die neue EU-Kommission am Dienstag gewählt hat, kann diese nun auch in Sachen Gentechnik ihre Arbeit aufnehmen. Sowohl die Zulassung der Gentechnik-Kartoffel Amflora als auch die Wiederzulassung des Gentechnik-Maises MON 810 stehen auf der Agenda.

Doch Meldungen, wonach die Zulassung kurz bevor steht, hat ein Kommissionssprecher gestern dementiert, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID). Beide gentechnisch veränderten Organismen sind von der Europäischen…

[+] mehr...

Die Liste der Antragsteller lässt aufhorchen: Nicht nur Abgeordnete der Grünen Alternativen Liste und der Linken sondern auch Vertreter der SPD und CDU reichen heute einen Antrag in die Hamburger Bürgerschaft ein, der in der Hansestadt ein starkes politisches Signal setzen wird: Hamburg soll gentechnikfrei werden. Die Initiative gentechnikfreie Metropolregion Hamburg hat viel Überzeugungsarbeit geleistet und mit Politikern und Leuten aus der Wirtschaft gesprochen. Dass parteiübergreifend Abgeordnete des…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK