Die Nentershäuser Gemeindevertreter haben sich gestern in ihrer Sitzung einstimmig gegen den Einsatz von Gentechnik auf den landwirtschaftlichen Flächen ihrer Gemeinde entschieden. Alle Verträge, die verlängert oder neu abgeschlossen werden, enthalten in Zukunft den Hinweis, dass der Anbau gentechnisch veränderter Organismen oder deren sonstiger Einsatz in anderer Form auf der Pachtfläche untersagt wird. Es ist die 2. Gemeinde im Kreis Hersfeld-Rotenburg und eine der 46 gentechnikfreien Regionen und…

[+] mehr...

Auch die schleswig-holsteinischen gentechnikfreien Regionen bilden nun Teil der Initiative gentechnikfreies Norddeutschland. In ihr haben sich Vertreter von Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittelverarbeitung und -handel, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie aktive Einzelpersonen zusammengeschlossen, die Gentechnik weder auf ihren Feldern noch in ihren Futtertrögen noch in ihren Regalen wollen. Über 1.200 Bäuerinnen, Bauern, Gärtner und Imker sind an der Initiative…

[+] mehr...

Grüne Spitzenpolitiker aus Südtirol, Slowenien, Kroatien und Kärnten haben am Donnerstag nach einer Tagung in Klagenfurt angekündigt, ein generelles Gentechnikverbot zu initiieren. Eine Millionen Stimmen müssen laut Lissabon-Vertrag für ein EU-Referendum zusammenkommen. Derzeit ist der Einsatz von Gentechnik in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich geregelt. In vielen Staaten gibt es gentechnikfreie Regionen und in einigen ist der kommerzielle Anbau verboten. Kroatien als Nicht-EU-Mitglied…

[+] mehr...

Nachdem das EU-Parlament die neue EU-Kommission am Dienstag gewählt hat, kann diese nun auch in Sachen Gentechnik ihre Arbeit aufnehmen. Sowohl die Zulassung der Gentechnik-Kartoffel Amflora als auch die Wiederzulassung des Gentechnik-Maises MON 810 stehen auf der Agenda.

Doch Meldungen, wonach die Zulassung kurz bevor steht, hat ein Kommissionssprecher gestern dementiert, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID). Beide gentechnisch veränderten Organismen sind von der Europäischen…

[+] mehr...

Die Liste der Antragsteller lässt aufhorchen: Nicht nur Abgeordnete der Grünen Alternativen Liste und der Linken sondern auch Vertreter der SPD und CDU reichen heute einen Antrag in die Hamburger Bürgerschaft ein, der in der Hansestadt ein starkes politisches Signal setzen wird: Hamburg soll gentechnikfrei werden. Die Initiative gentechnikfreie Metropolregion Hamburg hat viel Überzeugungsarbeit geleistet und mit Politikern und Leuten aus der Wirtschaft gesprochen. Dass parteiübergreifend Abgeordnete des…

[+] mehr...

Der breite Protest hat sich gelohnt. In Indien wird in absehbarer Zeit keine Gentechnik-Aubergine zugelassen. Umweltminister Jairam Ramesh hat heute verkündet, dass er ein Moratorium für die Zulassung der Bt-Aubergine solange verhängen will, bis Langzeitauswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umwelt geklärt sind. Greenpeace hatte aus Protest gegen die Gentechnik-Pflanze geplant, das weltgrößte Auberginen-Curry zu kochen und an hungernde zu verteilen. Indien ist der größte Auberginen-Produzent und…

[+] mehr...

Landwirt Hans-Georg von der Marwitz machte bei der Hauptversammlung des Bauernbundes Brandenburg seine Kritik an der Gentechnik in der Landwirtschaft deutlich. Nicht selbstverständlich für einen CDU-Abgeordneten. Doch seine klaren Worte brachten ihm viel Beifall und Lob von der grünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels. Als Bio-Landwirt liegt einer seiner Hauptkritikpunkte beim fehlenden Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft.

[+] mehr...

Der Anbau von Gentechnik-Mais ist in Deutschland verboten. Trotzdem planen einige Landwirte den Anbau und meldeten ihn vorsorglich an. Langsam läuft die Anmeldefrist jedoch aus. Denn drei Monate vor Aussaat muss der Anbau beim Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) gemeldet werden und der Frühling und somit auch die Anbausaison nahen. Doch solange kein Urteil im Hauptsacheverfahren um das Anbau-Verbot gefällt ist, bleibt der Gentechnik-Mais verboten.

Wie Greenpeace heute berichtet sind einige der MON…

[+] mehr...

Der von BASF und Embrapa entwickelten herbizidtoleranten Gentechnik-Sojabohne ist von der brasilianischen Kommission für Biosicherheit CTNBio die Zulassung zum kommerziellen Anbau in Brasilien erteilt worden. Da Brasilien ein Soja-Exportland ist, muß nun auch ein Markt geschaffen werden. Für die Importländer, wie beispielsweise die EU, stehen die Genehmigungen allerdings noch aus. Eine Notwendigkeit zum Import von Gentechnik-Soja besteht in der EU nicht. Wie allen herbizidtoleranten Gentechnik-Pflanzen wird…

[+] mehr...

Die Umweltverbände ziehen Bilanz nach 100 Tagen schwarz-gelbe Regierung. Ob beim Thema Gentechnik-Kartoffel Amflora, MON 810-Anbau-Verbot oder Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung: Die neue Regierung legt mehr Wert auf Industrie-Interessen als auf Verbraucherschutz, so das Fazit von Greenpeace, NABU, BUND, WWF und DNR. Obwohl 70% der Verbraucherinnen und Verbraucher Gentechnik in der Landwirtschaft und im Essen ablehnen, setzt die neue Regierung auf Gentechnik-Pflanzen. Bereits im November stimmte…

[+] mehr...

Die Versprechen der Gentechnik-Industrie sind groß: Mit der Ausweitung des Gentechnik-Anbaus sollen höhere Erträge für die Bauern erzielt und die Umwelt mit weniger Spritzmittel belastet werden. Die Umweltorganisation Global 2000 zeigt nun erneut auf, dass das Gegenteil der Fall ist: Der Anbau von Gentechnik-Soja und -Baumwolle bringt den Landwirten in den USA zunehmende Schwierigkeiten. Das Problem liegt auf der Hand: Zwar sind die Pflanzen gegen Unkrautvernichtungsmittel durch gentechnische Verfahren…

[+] mehr...

Seit tausenden von Jahren wird in Mexiko Mais kultiviert. Viele Mexikaner sind stolz darauf und bezeichnen sich, wie die Maya damals, als Menschen des Mais. Tausende von traditionellen Maissorten haben sich herausgebildet und werden je nach Bedarf angebaut. Aber diese alten Sorten müssen geschützt werden, denn schon vor Jahren, als es noch ein Moratorium gegen den Anbau von Gentechnik-Mais in Mexiko gab, wurden gentechnisch veränderte Mais-Pflanzen entdeckt. Wahrscheinlich wurde er über…

[+] mehr...

Das wichtigste Qualitätskriterium ist den Deutschen bei ihren Keksen, Waffeln, Salzstangen und Crackern eine Herstellung ohne Gentechnik. Das ist das Ergebnis einer representativen Forsa-Umfrage zur internationlen Süßwarenmesse in Köln, die der Branchenriese Griesson de Beukelaer (GdB) in Auftrag gegeben hatte. Es war den Befragten wichtiger, dass die Süßwaren ohne Gentechnik hergestellt werden (77%), als ein Verzicht auf künstliche Farbstoffe (67%), künstliche Aromen bzw. Geschmacksverstärker (66%) oder…

[+] mehr...

Dieses Urteil wird mit Spannung erwartet. Und doch hat es das Verwaltungsgericht Braunschweig offensichtlich nicht eilig. Wie ein Sprecher letzte Woche mitteilte, gibt es noch keinen Termin für die Verhandlung über das Anbau-Verbot des Gentechnik-Maises MON 810. Wer Gentechnik-Mais anbauen will, hat nur noch wenig Zeit. Denn für eine Aussaat spätestens Mitte Mai muss der Anbau drei Monate vorher beim BVL gemeldet sei. Das Bundesamt macht die Standorte im Standortregister öffentlich.

Schon zweimal hat der…

[+] mehr...

In 45 Städten haben AktivistInnen von Greenpeace gestern Unterschriften gegen Gentechnik-Pflanzen gesammt. Sie sollen an Landwirtschaftsministerin Aigner, Umweltminister Röttgen und CSU-Chef Seehofer übergeben werden. Greenpeace will dem Protest der Bürgerinnen und Bürger gegen Gentechnik noch mehr Ausdruck verleihen, weil drei neue Zulassungen gentechnisch veränderter Pflanzen in der EU bevorstehen. Die deutsche Regierung wird diese Vorhaben vermutlich unterstützen obwohl sich laut einer Greenpeace-Umfrage…

[+] mehr...

Acht AktivistInnen standen in Braunschweig gestern vor Gericht, weil sie im April letzten Jahres ein Gentechnik-Mais-Feld besetzten. Dort sollte ein Forschungsversuch mit dem Gentechnik-Mais MON 810 stattfinden, den Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner zuvor wegen Risiken für die Umwelt verboten hatte. Die GentechnikgegnerInnen ketteten sich deshalb an einem tonnenschweren Betonblock fest. Nach einer viertägigen Duldung räumte die Polizei das besetzte Feld. Fünf Wochen wurde stattdessen eine Mahnwache vor…

[+] mehr...

Nach Meinung von Biosaxony ist das Land Sachsen erste Wahl als Biotechnology-Standort, ob für Big Player oder Start-up-Unternehmen. Biosaxony ist eine Initiative des Freistaates und vom Land damit beauftragt, die Biotechnologie im Land zu koordinieren. Sie ist auch zuständig für eine Veranstaltung im Rahmen von "Biotech meets public" mit dem vielversprechenden Titel "Zukunftsindustrie oder Schutz vor Genmonstern", die heute in Dresden stattfindet und bei der es um grüne und weiße Gentechnik geht. Vertreter…

[+] mehr...

Das Medikament Umckaloabo findet hierzulande offensichtlich einen reißenden Absatz bei Menschen, die unter Bronchitis oder Erkältung leiden. Das Unternehmen Schwabe, das das Medikament herstellt, hat nun jedoch eine Niederlage erlitten. Umstritten ist das Patent, das die Firma auf die Pflanze Pelargonium angemeldet und gewährt bekommen hat. Das African Center for Biosafety und die Schweizer Organisation "Erklärung von Bern" hat dagegen beim Europäischen Patentamt Einspruch eingelegt. Der Vorwurf: Die Firma…

[+] mehr...

Über 6000 freiwillige Erklärungen haben die Initiatoren für eine gentechnikfreie Steiermark gesammelt. Zuletzt hat sich die "Kleine Zeitung" beteiligt und 2035 Leserinnen und Leser dazu gebracht, eine Erklärung für ihre Grundstücke zu unterzeichnen. Über drei Jahre verpflichten sich die Teilnehmer schriftlich, keine gentechnisch veränderte Organismen auf ihren Grundstücken auszusäen. Außerdem wurden kleine Tüten mit Bio-Maissaatgut an die Teilnehmer verschickt, die diesen nun anbauen. Durch einen…

[+] mehr...

Verbraucherministerin Aigner hat eine erneute Diskussion um die Gentechnik-Kennzeichnung von Lebensmitteln losgetreten. Ihre Ankündigung, die umfassende Kennzeichnung auf EU-Ebene voranzutreiben, nutzt der Bauernverband und die Lebensmittelindustrie, um Stimmung gegen das von ihr vorangebrachte "Ohne Gentechnik"-Label zu machen. Beim neuen Vorschlag geht es um die umgekehrte Kennzeichnung: Produkte sollen mit einer Gentechnik-Kennzeichnung versehen werden, wenn das Futter für die Tiere aus gentechnisch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK