Der Kulturverein Sambucus will darauf aufmerksam machen, dass bei der Bundestagswahl auch der Ausbau der Agro-Gentechnik zur Abstimmung steht. Deshalb wird zu einem "Bio-Brunch" an die Scheeßeler Mühle geladen. Termin: Sonntag, 11. September, 11 bis 13 Uhr.Hintergrund der Aktion ist, dass CDU und FDP der Gentechnik in der Landwirtschaft deutlich weniger kritisch gegenüberstehen als die jetzige Regierung. Union und Freidemokraten betrachten die Agro-Biotechnologie als zukunftsträchtig. Denn auf diesem Feld…

[+] mehr...

Der Gerichtshof des kanadischen Bundesstaats Saskatchewan hat eine Sammelklage von rund 1000 Biobauern gegen die Konzerne Monsanto und Bayer CropScience zugelassen. Die Landwirte fordern Entschädigungen für Einnahmeverluste, die durch die Kontamination ihrer Raps-Ernte durch genmanipulierte Sorten entstanden sind. Die Kläger werden von der Umweltorganisation Organic Agriculture Protection Fund unterstützt.

Coordination gegen BAYER-Gefahren

[+] mehr...

Die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Thüringen streiten über die Aufarbeitung der Vorkommnisse um Babybrei mit genverändertem Soja. Während die NRW-Landesregierung die positiven Tests aus Thüringen anzweifelte, beharrten die Erfurter Behörden auf ihren Befunden. "Wir stehen zu unseren Ergebnissen. Sie wurden von den modernsten und besten Labors durchgeführt", sagte der Sprecher des Erfurter Gesundheitsministeriums,

Berlin Online

ÖKO-Test: Streit um Gen-Soja in Babynahrung

Künast fordert schnelle…

[+] mehr...

Die Warnung vor einer zu hohen Menge an genverändertem Soja in einem weit verbreiteten Babybrei war "falscher Alarm". Das sagte ein Ministeriumssprecher des nordrhein-westfälischen Verbraucherschutzministeriums in Düsseldorf.

Web.de (dpa)

[+] mehr...

In der Bundesrepublik droht ein Skandal um falsch etikettierte Babynahrung. Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) forderte eine zügige Klärung der Umstände im Zusammenhang mit den im Babybrei gefundenen zu hohen Mengen an genverändertem Soja. Ihr Ministerium teilte auf Anfrage mit, dass man über den Vorgang unterrichtet worden sei. Die Länderbehörden arbeiteten an der Aufklärung. "Wir haben es hier mit einem klaren Verstoß gegen die Kennzeichnungsvorschriften zu tun", sagte Künast der Berliner…

[+] mehr...

Zum Zweiten Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuss aus mehreren Gründen angerufen. Änderungsbedarf bestehe insbesondere bei den Regelungen zum Standortregister, zur guten fachlichen Praxis beim Umgang mit bereits in Verkehr gebrachten Produkten und bei der Verpflichtung zur Unterrichtung der Öffentlichkeit. So sollen die allgemein zugänglichen Daten aus dem Standortregister soweit reduziert werden, dass nicht für jedermann ohne berechtigtes Interesse erkennbar…

[+] mehr...

Seit der Aussaat von gentechnisch verändertem Mais durch vier sächsischeAgrarunternehmen haben viele Bürger in ganz Sachsen auf unterschiedlicheWeise gegen die unkalkulierbaren Risiken dieses Genmaisanbaus protestiert.Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen,ein Zusammenschluss von engagierten Verbrauchern, Bauern, Umwelt- undBioanbauverbänden hat einen Protestbrief an die Geschäftsführer der vierGenmais anbauenden sächsischen Agrarunternehmen initiiert. In dem Brieffordern die…

[+] mehr...

Die Gentechnikfreien Regionen (GFR) in Deutschland stellen eine herausragende Leistung und ein erfolgreiches Konzept dar. Dieses Fazit zieht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie, welche die soziökonomischen Aspekte der freiwilligen Zusammenschlüsse unter Landwirten analysiert.Die Sondierungsstudie zeigt die politisch-rechtlichen Gestaltungsspielräume auf und die ökonomische Bedeutung der bestehenden Regionen. Am Beispiel der Gentechnikfreien Region Uckermarck stellt…

[+] mehr...

Am Sonntag, den 4. September treffen sich Gentechnik-Gegner vor demBrandenburger Tor. Sie bringen genmanipulierten Mais mit, den sie vor dem Reichstagablegen wollen - mit der Ankündigung, im kommenden Jahr wieder Felder vomGendreck zu befreien. Der Landwirt Percy Schmeiser aus Kanada und der Gründer derFreiwilligen Gendreckmäher in Frankreich, Jean Baptiste Libouban, treten alsGastredner auf. Ein Workshop zu zivilen Ungehorsam und ein Austausch Aktiver undInteressierter über Perspektiven des Widerstandes…

[+] mehr...

Das Schwerpunktthema der Ausgabe August/September 05 bilden die "Gehölze" unter dem Titel "Gentechnik auf dem Holzweg" mit Hintergrundberichten über industriell veränderte Bäume und Wälder. Aus Landwirtschaft und Lebensmittel gibt es kurzeNotizen zum Thema Gentechnikfreie Modellregionen,Bt-Resistenzen, Gv-Reis in China und Rapssaatgut aus Österreich, Meldungen aus Niederösterreich "Gentechnik-Vorsorgegesetz", den USA "Milch-Industrie skeptisch" und Deutschland "Unfreiwilliger Gentech-Anbau". Im Internet ist…

[+] mehr...

Ökologisch sensible Gebiete wie Biosphärenreservate, National- und Naturparke sowie Naturschutz- und Natura-2000-Gebiete müssen dauerhaft vor dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen geschützt werden. In einer gemeinsamen Resolution fordern dieses die Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände AbL, BUND, BÖLW, EUROPARC Deutschland, GeN, Greenpeace und NABU. Die Bundesregierung wird aufgefordert, eindeutige Regelungen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu erlassen und sich EU-weit für entsprechende…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission hat erstmals die Einfuhr (nicht den Anbau) von gentechnisch verändertem Raps als Futtermittel zugelassen. Eine Mehrheit von 13 Mitgliedstaaten hatte im November 2004 gegen die Zulassung gestimmt, 6 Staaten dafür bei 6 Enthaltungen. Die Zulassung hätte nur durch eine 2/3 Mehrheit blockiert werden können. Um unbeabsichtigte Freisetzung der extrem kleinen Saatkörner und deren Auskreuzung zu vermeiden wurden "Empfehlungen" an die beantragende Firma Monsanto gerichtet.

Mitteldeutsche…

[+] mehr...

"Wir haben den Markt bisher trefflich umgangen", kritisierte Dr. Theo Jachmann heute die deutsche Politik in Sachen Grüner Gentechnik. Mit einem Regierungswechsel nach der bevorstehenden Bundestagswahl werde hoffentlich hier ein Sinneswandel eintreten, sagte er am Mittwoch auf einer Veranstaltung der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) in Frankfurt/M. Als Vorstandsmitglied der DIB und Geschäftsführer der Syngenta Agro GmbH, Maintal, wollte Jachmann jedoch keine Aussage zugunsten einer oder…

[+] mehr...

Argentinien hat eine gentechnisch veränderte (GV-)Maissorte der Schweizer Syngenta International AG, Basel, zum Anbau zugelassen. Der Mais GA21 ist resistent gegen den Herbizidwirkstoff Glyphosat. Argentiniens Landwirtschaftsminister Miguel Campos erhofft sich durch die Zulassung, dass die Produktionskosten für Mais sinken und argentinische Landwirte vermehrt Mais und weniger Soja anbauen, berichtet Agra Europe London. Das könnte dazu beitragen, das derzeit bestehende Problem langjähriger, bodenauslaugender…

[+] mehr...

Zur Berufung des früheren Siemens-Chefs Heinrich von Pierer zum Leiter eines möglichen "Rates für Innovation und Wachstum" für eine mögliche Kanzlerin Angela Merkel erklärt der Grüne Hans-Josef Fell: "Unklar bleibt, worauf von Pierer seine Ansicht stützt, die Gen- und Biotechnologie sei pauschal innovativ. Obwohl er selbst auf diesem Gebiet keinerlei Kompetenzen vorweisen kann, beschimpft er die Grünen hier als Bremser." Die Grünen befürchten, dass mit von Pierer auch der Stammzellenforschung und der…

[+] mehr...

Vor derFirmenzentrale des Molkereikonzerns Müllermilch in Aretsried beiAugsburg protestiert Greenpeace heute gegen die Verfütterung vongenmanipuliertem Mais an Milchkühe. Die Umweltschutzorganisation hatvergangene Woche aufgedeckt, dass Gen-Maisbauern aus Brandenburg undSachsen ihre Milch an die Großmolkerei liefern. Damit der umstritteneMais nicht an Milchkühe verfüttert wird, haben Verbraucher in bislangsechs deutschen Städten den Greenpeace-Protest unterstützt und sichletzte Woche mit Protestschildern…

[+] mehr...

Wer Nutzpflanzen gentechnisch optimieren und nutzen will, der muss wissen, wie sich die gentechnischen Veränderungen in der Natur auswirken. Das BMBF fördert hierfür die Entwicklung spezifischer Analyseverfahren.Rund vier Millionen Euro wird das Unternehmen BioOK in den kommenden drei Jahren erhalten, um Bewertungen gentechnisch veränderter Organismen durchzuführen, die für eine Zulassung in Lebens- und Futtermittel und für den Anbau vorgesehen sind.Eigentliche Nutznießer der subventionierten…

[+] mehr...

Gentechnische Spuren im Saatgut? Wilhelm Eckei und Ingrid Schürmann-Ulmke aus Fröndenberg wollten absolute Sicherheit und haben bei den Unternehmen nachgefragt. Das Fazit: Die meisten verweigern die Herausgabe von Untersuchungsergebnissen.Der heimische Landwirt Eckei macht am Beispiel Raps - in diesen Tagen ist nach der wochenlangen Schlechtwetterphase endlich die Aussaat möglich - das Dilemma deutlich: "Wir Bauern fordern, dass die Saatgutfirmen endlich genaue Angaben auf den Verpackungen machen." Dabei…

[+] mehr...

Mit Sorge registrieren "Brot für die Welt" und weitere Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen die Absicht der CDU und der FDP, den Einsatz der Gentechnik in Entwicklungsländern zu verstärken. Anstelle der Gentechnik, die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in die Abhängigkeit von Großkonzernen treibe, setzen die Organisationen auf die Förderung nachhaltiger und lokal angepasster Produktionsmethoden.Die künftige Bundesregierung sollte sichnachdrücklich dafür einzusetzen, dass von Nahrungsmittelkrisen…

[+] mehr...

Erst waren es nur zehn geknickte Gen-Maispflanzen in Rotthalmünster, jetzt geht es um sehr viel mehr. Gestern Nachmittag musste ein Mitarbeiter der Höheren Landbauschule feststellen, dass auf drei Anbauflächen mit einer Größe von jeweils drei auf sieben Meter der Mais niedergetreten war. Schon im ersten Fall hatte das Kommissariat Staatsschutz der Kripo Passau die Ermittlungen aufgenommen. Weil es hier um Gentechnik geht. Und bei allen Verstößen in diesem Bereich ist das Kommissariat Staatsschutz zuständig.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK