Bundesweit informieren Greenpeace-Gruppen am heutigen Samstag über den neuen Greenpeace-Ratgeber Essen ohne Gentechnik. Den Auftakt machten die Hamburger Ehrenamtlichen. Ab 11 Uhr waren sie am Gerhart-Hauptmann-Platz präsent, sprachen mit Passanten und verteilten die handliche kleine Einkaufshilfe. Greenpeace hatte am 9. Juni eine aktualisierte Neuauflage des Ratgebers herausgegeben. Für den Ratgeber hat Greenpeace wieder mehr als 350 Unternehmen der Lebensmittelbranche zum Einsatz von gentechnisch…

[+] mehr...

Gastwirte aus Mecklenburg- Vorpommern haben eine Initiative für eine gentechnikfreie Gastronomie gestartet. Die neun Hoteliers und Restaurantbesitzer verpflichten sich, in ihren Betrieben komplett auf gentechnisch veränderte Lebensmittel zu verzichten. Dabei setze man auf eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft, so die Gastwirte am Freitag. Die Bauern dürfen nur gentechnikfreie Lebensmittel liefern. Im Gegenzug garantiere man einen sicheren Absatz.

[+] mehr...

Der Antrag der hessischen Landesregierung, die Biopatentrichtlinie zu verschärfen, wurde am Freitag im Bundesrat zurück an die Ausschüsse verwiesen. Wie im Mai wurde dadurch die Entscheidung über den Antrag erneut vertagt. Mit der hessischen Initiative sollen Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere verboten werden. Jetzt besteht die Gefahr, dass der Antrag in die Sommerpause gerät und dann nach der Bundestagswahl rasch beerdigt wird.

[+] mehr...

Die sechs Gentechnikgegner, die im April 2008 ein Versuchsfeld in Gatersleben zerstört haben, müssen Schadenersatz zahlen. Das Magdeburger Landgericht hat am Donnerstag entschieden, dass die vier Frauen und zwei Männer bis zu 104.000 Euro Strafe zahlen müssen. Das zerstörte Versuchsfeld in Gatersleben lag im direkten Umfeld der Genbank Gatersleben. Die Gendatenbank wird vom IPK (Insititut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) betrieben und ist eine der größten der Welt. Dort werden ca. 147 000…

[+] mehr...

Am Mittwoch, dem 10.Juni 2009, haben in Anwesenheit von Herrn Dr. Kai-Uwe Kachel, für das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und

Verbraucherschutz, und der Presse neun Gastronomen und Hoteliers aus der Region Klützer Winkel eine Erklärung, in Zukunft auf die Verwendung gentechnisch veränderter Lebensmittel in ihren Betrieben zu verzichten, unterzeichnet.

Zunächst einmal verplichtet sich jeder Gastronom, nur Produkte einzusetzen, die der

Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ nach EU Verordnung entsprechen.…

[+] mehr...

Bislang werden Gentechnik-Kartoffeln hierzulande nur versuchsweise angebaut. BASF wartet seit Jahren auf eine Zulassung für den kommerziellen Anbau seiner "Amflora". Nun scheint für das deutsche Unternehmen eine weitere Hürde geschafft. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute ein neues Gutachten zur Kartoffel vorgelegt. Die EU-Kommission hatte es gefordert, weil es immer wieder Streit um die Sicherheit der Knolle gab. Denn die "Amflora", die für die Stärkeproduktion angebaut…

[+] mehr...

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner fordert eine Änderung des europäischen Biopatentrechts. Landwirtschaftliche Züchter dürften nicht durch patentgestützte Verbietungsrechte und Lizenzgebühren unnötig behindert werden, so die Ministerin nach einem Treffen mit Verbändevertretern am Mittwoch. Die derzeitige Biopatentrichtlinie bietet einen derartigen Schutz jedoch nicht. Die hessische Landesregierung hat deshalb im März einen Antrag in den Bundesrat eingebracht, der eine Änderung des Rechts vorsieht.…

[+] mehr...

Zum Tag der Europawahl gab es auch aus dem Barnim ein deutliches politisches Zeichen: 24 Landwirtschaftsbetriebe starteten die Initiative zur „Gentechnikanbaufreie Region südlicher Barnim“. Damit ist die 189. Gentechnikfreie Region in Deutschland geboren. Zusammen mit den Betrieben, die sich auf Initiative des Naturparks Barnim bereits 2005 zusammengetan hatten, sind nun etwa 15.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche im südlichen Barnim erklärtermaßen gentechnikfrei.

[+] mehr...

Vor einem Monat rief die Kleine Zeitung dazu auf, freiwillig auf gentechnisch verändertes Saatgut zu verzichten. Mehr als 1000 Grundbesitzer machen bereits mit. In Österreich ist es zwar verboten, gentechnisch verändertes Saatgut anzubauen, aber es gibt immer wieder Vorstöße. Um die gentechnikfreie Steiermark auch gesetzlich abzusichern, wurde vor einem Monat die Aktion "Gentechnikfreie Steiermark" gestartet: Das Land, die Landwirtschaftskammer, Bio-Ernte-Steiermark und die Kleine Zeitung riefen Bauern und…

[+] mehr...

Zehn Jahre nach dem verhinderten Genmais-Feldversuch in Benkel feierte der Arbeitskreis für gentechnikfreie Lebensmittel Ottersberg am Sonntag mit Musik und Informationen sein zehnjähriges Bestehen auf dem früheren. "Wir alle wissen, dass die Gefahr für unsere Gesundheit keinesfalls vorbei ist. Es gilt weiterhin wachsam zu sein und Widerstand zu formieren, sobald es nötig erscheint", rief Dr. Heribert Wefers, Aktivist im Arbeitskreis für gentechnikfreie Lebensmittel Ottersberg, den Besuchern am Rande des…

[+] mehr...

Die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung, die Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen lässt, dass der Hersteller Gentechnik im Tierfutter vermeidet, findet sich noch kaum in den Regalen wieder. Und Dennoch: Die Hauptbotschaft des heute veröffentlichten Greenpeace-Ratgebers "Essen ohne Gentechnik" ist, dass immer mehr Lebensmittelhersteller Gentechnik in der Produktion vermeiden.Wie passt das zusammen? Greenpeace guckt genauer hin: Nicht nur Firmen, die das Label für ihre Produkte nutzen, werden gut bewertet,…

[+] mehr...

Hunderte Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere sind in den letzten Jahren bereits beim Europäischen Patentamt beantragt worden. Die EU-Biopatentrichtlinie müsste reformiert werden, damit sich daran etwas ändert. Deshalb hat die hessische Landesregierung im März eine Bundesratsinitiative gestartet, die die Bundesregierung dazu aufrufen soll, sich gegen Patente auf Pflanzen und Tiere einzusetzen. Die Entscheidung darüber geht diesen Freitag in eine neue Runde, vorausgesetzt der Bundesrat…

[+] mehr...

Am Sonntag sind in Deutschand Europawahlen. Ca. 80% aller Umweltgesetze werden in Brüssel gemacht. Doch wie sehen die Positionen der Parteien aus und wer wird überhaupt gewählt? Laut einer Forsa-Umfrage kennen nur sehr wenige Deutsche die Spitzenkandidaten der Parteien. Lediglich 2% wissen, wer der Spitzenkandidat der CDU ist (Hans-Gert Pöttering). Das Desinteresse beruht offensichtlich auf Gegenseitigkeit: Als einzige Partei antwortete die CDU nicht auf einen Fragenkatalog des Arbeitskreises…

[+] mehr...

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer unterstützt Österreichs Forderung nach mehr nationaler Selbstbestimmung bei der Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Seehofer sagte diese Woche laut APA vor Journalisten in Brüssel, wenn GVO in der Europäischen Union in den Handel gebracht würden, sollten diese wie Hightech-Medikamente geprüft werden. Es sei richtig, diese Verfahren bei der EU anzusiedeln, aber sie müssten wissenschaftlicher und transparenter gestaltet…

[+] mehr...

Am vergangenen Wochenende wurden 274 Apfelbäume in den Anlagen des Julius-Kühn-Insituts in Dresden-Pillnitz zerstört. Es handelt sich um einen umstrittenen Versuch mit gentechnisch veränderten Bäumen. Laut Umweltministerium ist ein Schaden von rund 700.000 Euro entstanden, als Unbekannte in das Versuchszelt eindrangen und die Stämme durchtrennten. Der sächsische Umweltminister Frank Kupfer kritisierte den Anschlag als fortschrittsfeindlich. Auch die Vereinigung ökologischer Landbau Gäa e.V. äußerte sich…

[+] mehr...

Sie verkündeten ihre Ziele und Belange dort, wo für den Konsum eingekauft wird. Für eine "Gentechnikfreie Region Ostwürttemberg" traf sich die Grüne Jugend Ostalb zu einer kleinen Kundgebung samt Unterschriftenaktion am Samstag auf dem Aalener Markplatz zur Marktzeit. Immer wieder schallten die massiven Worte: "Keine Gentechnik". Möglichst viele Unterstützer für die gentechnikfreie Region sollten somit gefunden werden und zum Mitmachen an der Unterschriftenaktion bewegt werden.

[+] mehr...

Die saarländischen Grünen wollen das Saarland offiziell zu einer gentechnikfreien Zone in Europa erklären. Mit einer am Freitag in Saarbrücken vorgestellten «Charta gentechnikfreies Saarland» streben sie einen breiten gesellschaftlichen Konsens von Verbänden und gesellschaftliche Gruppen für diese Initiative und eine rechtliche Absicherung einer gentechnikfreien Region an. Ziel sei, dass sich das Saarland als erstes Bundesland zur gentechnikfreien Zone erkläre, sagte die Grünen-Europaabgeordnete Hiltrud…

[+] mehr...

Mit Traktoren und Transparenten haben am Samstagvormittag Milchviehhalter aus Bayreuth und Umgebung lautstark gegen Gentechnikversuche in der Landwirtschaft protestiert. Bei einer Kundgebung auf dem Luitpoldplatz forderten sie von der Politik ein klares Nein zur Gentechnik und ein Verbot von Patenten auf Pflanzen und Tiere.

[+] mehr...

Lebensmittelhersteller aus dem Landkreis Neumarkt wehren sich, sie sehen ihre Rohstoffe in Gefahr. So erklärte Timo Burger, Geschäftsführer von Burgi’s, welche Probleme es mit der gentechnisch veränderten Kartoffelsorte Amflora gebe und weshalb er Agrogentechnik ablehne. Sein Unternehmen werde auf keinen Fall die für die «Industriestärke» manipulierte Kartoffel verwenden. Aber auch die anderen Unternehmer haben große Bedenken.

[+] mehr...

Eine aktuelle Untersuchung in der Juni-Ausgabe von ÖKO-TEST zeigt, dass zunehmend mehr Lebensmittel mit verändertem Gentechnik verunreinigt sind. Fündig wurde ÖKO-TEST in zwei Nuss-Nougat-Cremes und fünf Senfmarken. Bei einer ÖKO-TEST-Untersuchung im Januar dieses Jahres war fast die Hälfte aller Honige belastet. Auch mehr als 50 Prozent der getesteten Sojaprodukte war schon vor gut einem Jahr Gen-positiv. In weiteren Tests fand ÖKO-TEST gentechnisch veränderte Bestandteile in Diätprodukten, Babynahrung und…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK