Die Landesregierung Brandenburg sieht keinen Handlungsbedarf zur Kontrolle von ehemaligen Gen-Mais-Feldern. In der Antwort auf eine kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" erklärt sie, dass sie nicht überprüfen werde, ob MON810 tatsächlich nicht mehr angebaut werde. Laut Verordnung darf auch kein konventioneller Mais auf ehemaligen Gen-Mais-Feldern wachsen. Wegen des kurzen Handlungsspielraums zwischen dem Anbauverbot und der Aussaat ist die Landesregierung Brandenburg allerdings bereit, einen solchen…

[+] mehr...

Nobelpreisträger Vandana Shiva sowie Louise & Percy Schmeiser verbringen im Rahmen ihrer aktuellen europäischen Vortragstournee zwei Tage in Bayern. Direkt im Anschluss an ein Gespräch mit dem bayerischen Umweltminister Markus Söder nahmen die Gäste, an einer Pressekonferenz bei der Schweisfurth Stiftung in München teil, zu der auch der Bund Naturschutz in Bayern eingeladen hatte. Im Rahmen der Pressekonferenz wurde auch ein deutschlandweit einmaliges Lehrfilmprojekt zur Gentechnik-Thematik vorgestellt, das…

[+] mehr...

In Baden Württemberg werden auf elf Versuchsfeldern neben bekannten Getreide- und Kartoffelsorten auch Neuzüchtungen getestet. Ein Feld ist in Bönnigheim. Gestern ließen sich Landwirte dort beraten. Bei der Präsentation der von einer Spezialfirma aus Würzburg angepflanzten Sorten wird klar, dass sie erstens sehr fachkundig und zweitens nicht Vertreter der Saatgutindustrie sind, sondern unbhängige Fachleute. "Wir sind neutral," erklärt Heilbronns Uli Klenk die Beliebtheit der Veranstaltung bei den…

[+] mehr...

Trotz massiver Kritik an Gentechnik in der Landwirtschaft hat sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns am Donnerstag mit den Stimmen der Regierungsparteien SPD und CDU sowie der FDP für eine Verstärkung der Forschung am Agrobiotechnikum in Groß Lüsewitz bei Rostock ausgesprochen. Dabei sollten besonders Fragen des ökologischen Landbaus berücksichtigt werden. In dem Beschluss wird zudem gefordert, die Vorschriften des Bundes und der EU eins zu eins umzusetzen - aber nicht weiter zum Nachteil einheimischer…

[+] mehr...

Das Nein zur "grünen Gentechnik" beherrschte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates eines der vielfältigen Beratungsthemen. Bereits in der Mai-Sitzung des Gremiums hatte Jörg Mader im Namen der CSU-Fraktion den mündlichen Antrag gestellt, die Gemeinde Ainring möge sich zur agrogentechnikfreien Zone erklären. Zwischendurch beschäftigte sich der Umwelt- und Gemeindeentwicklungsausschuss und gab eine entsprechend zustimmende Empfehlung ab, dem 22 Mandatsträger folgten. Nur ein Rat stimmte dagegen.

[+] mehr...

Der Platz vor dem Schloss Charlottenburg war bunt geschmückt: Mit Schildern, Luftballons und Zwergenmützen wurde heute in Berlin die Auftaktveranstaltung von "Genfrei Gehen" zelebriert. Ca. 1500 Aktive waren gekommen, um für eine gentechnikfrei Welt zu demonstrieren und lauschten dabei den Gästen wie Vandana Shiva und Percy Schmeiser, die aus ihren Ländern von den Problemen mit Gentechnik-Pflanzen berichteten. Große Konzerne wie Monsanto oder Syngenta haben in Indien oder Kanada schon maßgeblich die…

[+] mehr...

Die Bundesregierung sieht bei sich keinen weiteren Handlungsbedarf zur Verbesserung der Risikoprüfung und -forschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Es werde laufend anhand des aktuellen Standes der Wissenschaft geprüft und im Einzelfall beurteilt. Das teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12969) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12536) am Mittwoch, den 17. Juni mit. Die Bündnisgrünen hatten wissen wollen, wie die Regierung der Forderung des…

[+] mehr...

Im März dieses Jahres hatten zigtausende Bürgerinnen und Bürgern in Europa von ihren Umweltministern gefordert, gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen, das Anbauverbot für Gentechnik-Mais in Österreich und Ungarn aufzuheben. Im Ministerrat gab es dann überraschenderweise eine qualifizierte Mehrheit! Diese Abstimmung schlägt offenbar noch immer hohe Wellen. Denn nun kommt aus der Umwelt-Generaldirektion der Europäischen Kommission der Vorschlag, das EU-Zulassungssystem für gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Die Aussaat des Gentechnik-Mais in Deutschland war im Frühling heiß umkämpft. Doch statt sich auf dem Erfolg des MON 810-Anbau-Verbots von Landwirtschaftsministerin Aigner auszuruhen, kommt die gentechnikfreie Bewegung jetzt im Frühsommer so richtig in Schwung. Lebensmittelhersteller und regionale Initiativen feiern, veranstalten, führen vor - alles für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Produktion. Auch große Veranstaltungen wie das Tollwood Festival treffen den Nerv der Zeit und proklamieren sich als…

[+] mehr...

Eine wachsende Zahl österreichischer Unternehmen reagiert auf die Wünsche ihrer Kunden und unterstützt den Kampf gegen die Gentechnik mit einem Bonus für gentechnikfreie Produkte. Große Molkereien beispielsweise zahlen ihren Bauern durchschnittlich einen Cent mehr pro Liter Milch, wenn sie auf gentechnisch veränderte Futtermittel verzichten, denn immerhin 80 Prozent der österreichischen Verbraucher lehnen Lebensmittel mit genetisch veränderten Inhaltsstoffen ab.

[+] mehr...

Fast 100.000 Saatguttütchen mit ökologisch gezogenen Kräutern und Gemüse haben die Kunden von Alnatura und dm-Drogeriemarkt in den letzten Monaten gekauft und ausgesät. 35.000 Euro und damit den kompletten Reinerlös aus dem Verkauf spendet Alnatura auch in diesem Jahr wieder an den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Pestizid- und gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel sind den Bio-Kunden sehr wichtig: Durch die Aussaat von Bio-Saatgut im Schrebergarten oder im Balkonkasten kann man nicht nur…

[+] mehr...

Seit Jahren steht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als Genehmigungsbehörde für Genversuche in der Kritik. Den leitenden Bediensteten wird vorgeworfen, einseitig Interessen der Gentechnikkonzerne zu vertreten. Gleichzeitig werden Informationen zurückgehalten und Pannen bei Versuchen vertuscht. Nachdem einem Betroffenen die Akteneinsicht für Gentechnik-Versuche in Hessen letztes Jahr verweigert worden war, klagte dieser. Das Verwaltungsgericht Braunschweig gab dem Kläger…

[+] mehr...

Mit der Abgabe von Selbstverpflichtungserklärungen an Bürgermeister Silvester Enzinger setzen die Landwirte der Gemeinde Anger ein klares Zeichen: sie sprechen sich gegen die Agro-Gentechnik aus und verpflichten sich, weder Saatgut noch Futtermittel zu verwenden, das gentechnisch verändert ist. In einer gemeinschaftlichen Aktion des örtlichen Bauernverbandes und des Bundes deutscher Milchviehhalter (BDM) war eine Unterschriftensammlung gestartet worden. BBV-Ortsobmann Franz Gumpinger, Ortsbäuerin Pia…

[+] mehr...

Bundesweit informieren Greenpeace-Gruppen am heutigen Samstag über den neuen Greenpeace-Ratgeber Essen ohne Gentechnik. Den Auftakt machten die Hamburger Ehrenamtlichen. Ab 11 Uhr waren sie am Gerhart-Hauptmann-Platz präsent, sprachen mit Passanten und verteilten die handliche kleine Einkaufshilfe. Greenpeace hatte am 9. Juni eine aktualisierte Neuauflage des Ratgebers herausgegeben. Für den Ratgeber hat Greenpeace wieder mehr als 350 Unternehmen der Lebensmittelbranche zum Einsatz von gentechnisch…

[+] mehr...

Gastwirte aus Mecklenburg- Vorpommern haben eine Initiative für eine gentechnikfreie Gastronomie gestartet. Die neun Hoteliers und Restaurantbesitzer verpflichten sich, in ihren Betrieben komplett auf gentechnisch veränderte Lebensmittel zu verzichten. Dabei setze man auf eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft, so die Gastwirte am Freitag. Die Bauern dürfen nur gentechnikfreie Lebensmittel liefern. Im Gegenzug garantiere man einen sicheren Absatz.

[+] mehr...

Der Antrag der hessischen Landesregierung, die Biopatentrichtlinie zu verschärfen, wurde am Freitag im Bundesrat zurück an die Ausschüsse verwiesen. Wie im Mai wurde dadurch die Entscheidung über den Antrag erneut vertagt. Mit der hessischen Initiative sollen Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere verboten werden. Jetzt besteht die Gefahr, dass der Antrag in die Sommerpause gerät und dann nach der Bundestagswahl rasch beerdigt wird.

[+] mehr...

Die sechs Gentechnikgegner, die im April 2008 ein Versuchsfeld in Gatersleben zerstört haben, müssen Schadenersatz zahlen. Das Magdeburger Landgericht hat am Donnerstag entschieden, dass die vier Frauen und zwei Männer bis zu 104.000 Euro Strafe zahlen müssen. Das zerstörte Versuchsfeld in Gatersleben lag im direkten Umfeld der Genbank Gatersleben. Die Gendatenbank wird vom IPK (Insititut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) betrieben und ist eine der größten der Welt. Dort werden ca. 147 000…

[+] mehr...

Am Mittwoch, dem 10.Juni 2009, haben in Anwesenheit von Herrn Dr. Kai-Uwe Kachel, für das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und

Verbraucherschutz, und der Presse neun Gastronomen und Hoteliers aus der Region Klützer Winkel eine Erklärung, in Zukunft auf die Verwendung gentechnisch veränderter Lebensmittel in ihren Betrieben zu verzichten, unterzeichnet.

Zunächst einmal verplichtet sich jeder Gastronom, nur Produkte einzusetzen, die der

Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ nach EU Verordnung entsprechen.…

[+] mehr...

Bislang werden Gentechnik-Kartoffeln hierzulande nur versuchsweise angebaut. BASF wartet seit Jahren auf eine Zulassung für den kommerziellen Anbau seiner "Amflora". Nun scheint für das deutsche Unternehmen eine weitere Hürde geschafft. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute ein neues Gutachten zur Kartoffel vorgelegt. Die EU-Kommission hatte es gefordert, weil es immer wieder Streit um die Sicherheit der Knolle gab. Denn die "Amflora", die für die Stärkeproduktion angebaut…

[+] mehr...

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner fordert eine Änderung des europäischen Biopatentrechts. Landwirtschaftliche Züchter dürften nicht durch patentgestützte Verbietungsrechte und Lizenzgebühren unnötig behindert werden, so die Ministerin nach einem Treffen mit Verbändevertretern am Mittwoch. Die derzeitige Biopatentrichtlinie bietet einen derartigen Schutz jedoch nicht. Die hessische Landesregierung hat deshalb im März einen Antrag in den Bundesrat eingebracht, der eine Änderung des Rechts vorsieht.…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK