"So lange gentechnisch veränderte Produkte nicht gekauft werden, werden sie auch nicht angebaut", ist eine logische Schlussfolgerung für Dr. Clemens Dirscherl vom Evangelischen Bauernwerk, der die Kampagne für gentechnikfreie Lebensmittel mit initiiert hat. Gerade darin sieht auch die Vizepräsidentin des Landfrauenverbandes, Waltraud Widmann, eine Chance für die heimische Landwirtschaft in Baden-Württemberg.

Pressemitteilung der Stadt-Land-Partnerschaft im Evangelischen Bauernwerk e.V.

[+] mehr...

Die derzeit lebhaft und kontrovers diskutierte Frage "Grüne Gentechnik - Chance oder Gefahr für Ernährung und Gesundheit?" erörtern am morgigen Donnerstag, 11. November um 19.30 Uhr in der Reihe "Talk am Berg" der Katholischen Landvolkshochschule in Bad Brückenau-Volkers der aus Kitzingen stammende Moraltheologe Professor Dr. Michael Rosenberger (Katholische Privatuniversität Linz) und die Rechtsanwältin Dr. Anja Weisgerber (CSU) aus Schwebheim, die seit Juli Mitglied des Europäischen Parlaments ist.

Fuldaer…

[+] mehr...

"Vor einigen 100 Jahren waren wir Leibeigene eines Großgrundbesitzers. Heute befürchten wir, zu Leibeigenen der Chemiekonzerne zu werden." Landwirt Heinrich Angenendt aus Mersch teilt seine Befürchtungen mit Gästen aus der ganzen Welt. Im Rahmen des ökologischen Landwirtschafts-Projekts "Regionen aktiv" besuchten vier Umweltschützer aus Afrika und Südamerika den Bioland-Bauernhof in Mersch.

Westfälischer Anzeiger

[+] mehr...

Die EU-Kommission unternimmt am 29. November einen ersten Anlauf, um mehrere nationale Gentechnik-Importverbote zu kippen. Die Brüsseler Behörde wird den im zuständigen EU-Regelungsausschuss vertretenen nationalen Experten die Aufhebung der Einfuhrverbote von drei gentechnisch veränderten Maissorten vorschlagen. Falls das Gremium zustimmt, müsste Österreich erstmals einen gentechnisch veränderten Organismus (GVO) auch als Saatgut zulassen. Die Experten sollen auch über die Aufhebung ähnlicher…

[+] mehr...

In den Niederlanden haben Vertreter verschiedener Gesellschaftsgruppen Grundregeln für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen vereinbart. Wie AgraEurope berichtet, legt der Bericht "Koexistenz Primärsektor" Mindestabstände, eine Registrierungs- und Monitoringpflicht für den Anbau von transgenen Kartoffel-, Zuckerrüben- und Maispflanzen fest, regelt weitere Anforderungen der guten fachlichen Praxis und schlägt als "Auffangnetz" pflanzenspezifische Haftungsfonds vor.

oekolandbau.de - Das…

[+] mehr...

Vor dem Strafgericht in Toulouse sollen sich ab dem 24. Januar 2005 mehr als 250 militante Gentechnik-Gegner in einem Massenprozess verantworten.Die Gerichtspräsidentin entschied, Selbstbezichtigungen der Betroffenen anzuerkennen und vor Gericht zu verhandeln.

Netecho

[+] mehr...

In Deutschland sind transgene Blumen erst seit kurzem auf dem Markt. Zwar erhielt Florigene bereits 1998 die EU-weite Zulassung für die Vermarktung gentechnisch veränderter blauer Nelken, doch Umweltverbände drohten dem Unternehmen mit einer Kampagne. Florigene verzichtete auf die Markteinführung in der EU und konzentrierte seine Verkaufsbemühungen zunächst auf Nordamerika, Australien und Japan.

Echo-Online

[+] mehr...

Mangelhafte Prüfungsverfahren und Kontrollen wirft Greenpeace der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) vor, die heute und morgen eine öffentliche Tagung in Berlin veranstaltet. Die EFSA spielt mit ihren wissenschaftlichen Bewertungen der Risiken von Gen-Saaten eine wichtige Rolle für EU-Entscheidungen: EU-Kommission und Ministerrat benötigen sie für ihre Beratungen über die Zulassungen von Gen-Food und Gen-Saaten.

Pressemitteilung von Greenpeace

[+] mehr...

Auf der "Offerta" informierte die Greenpeace-Gruppe Karlsruhe neun Tage lang zum Thema "Essen ohne Gentechnik". Über 9.000 Besucher zeigten Interesse und nahmen den kostenlosen Greenpeace Einkaufsratgeber mit, mehr als 2.000 Karlsruher unterstützten durch ihre Unterschrift die Forderung von Greenpeace an die EU, die Gesetzeslücke in der Kennzeichnung von genetisch manipulierten Lebensmitteln endlich zu schließen.

ka-news.de

[+] mehr...

"Eine Fehlernährung ist wesentlich bedenklicher als gentechnisch veränderte Lebensmittel", davon ist Dr. Rita Mohr-Lüllmann überzeugt. Die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU war eine von fünf Teilnehmern an der Podiumsdiskussion "Genveränderte Lebensmittel pro und contra" in der Strandlust. Zu der Veranstaltung hatte der Landesverband Bremen und der Ortsverband Bremen-Nord des Deutschen Hausfrauenbunds (DHB) eingeladen.

Die Norddeutsche: Meinungen gingen in eine Richtung

[+] mehr...

"Gentechnik ist weder gut noch schlecht. Es kommt darauf an, was man daraus macht," so die ethische Bewertung von Wolfgang Schleicher. Der Geschäftsführer des Verbands Katholisches Landvolk mahnte zur Vorsicht, denn die Erfahrungszeit sei noch viel zu kurz. Seit 1996 werden in den USA kommerziell genveränderte Lebensmittel angebaut. So blieb auch Christine Lambrechts Frage offen: "Schadet Gentechnik meinen Enkeln?"

Schwäbische Zeitung

[+] mehr...

Fast 5300 Bürger des Nürnberger Landes haben sich mit ihrer Unterschrift gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf deutschen Äckern eingesetzt.Vertreter des ?Aktionsbündnisses gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft im Nürnberger Land? übergaben das Paket mit den Namenslisten jetzt der CSU-Bundestagsabgeordneten Marlene Mortler. Die agrar- und verbraucherpolitische Sprecherin der Partei sagte, sie wolle die Anliegen der Skeptiker sehr ernst nehmen.

Nürnberger Nachrichten: Gegen Anbau von…

[+] mehr...

Für den Ausbau Gentechnik freier Zonen in der Landwirtschaft haben sich am Wochenende in Magdeburg Bauernverbände und die Umweltschutzorganisation Greenpeace ausgesprochen. Zum Schutz vor gentechnischen Veränderungen hätten sich in Deutschland bereits mehr als 11 000 Landwirte mit einer Fläche von mehr als 420 000 Hektar zusammengeschlossen, sagte Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace, am Sonntag. An der Tagung nahmen Vertreter aus Deutschland, den USA, Frankreich und Österreich teil.

Mittelde…

[+] mehr...

Die Mehrheit der Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung lehnt es ab, durch bindende Vorgaben sicher zu stellen, dass für die Verpflegung der Kinder in Taunussteiner Kindertagesstätten keinerlei gentechnisch veränderte Lebensmittel eingesetzt werden. Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde nach einer sehr emotional geführten Diskussion von CDU, FDP und großen Teilen der SPD abgelehnt.

Wiesbadener Kurier: Keine "Gentechnik-Schnüffler" im Kindergarten

AAR Bote: Streit um Gen-Nahrung

[+] mehr...

Ministerpräsident Erwin Teufel: "Gesetz verhindert die Nutzung der Gentechnik in der Landwirtschaft und macht Forschung auf diesem Gebiet in Deutschland faktisch unmöglich." Erwin Teufel kritisierte insbesondere das im Gentechnik-Gesetz formulierte Konzept der gesamtschuldnerischen, verschuldensunabhängigen Haftung. Durch eine solche Haftung könne ein Landwirt für alle möglichen Auswirkungen zur Rechenschaft gezogen werden, selbst wenn er sich voll und ganz an die Regeln der guten landwirtschaftlichen…

[+] mehr...

Der Leiter der Pflanzen-Genbank am Leibnitz-Institut in Gatersleben, Andreas Graner, hat den erstmals verliehenen Innovationspreis der Gregor-Mendel-Stiftung erhalten. Der 47-Jährige, der seit 1997 in Sachsen-Anhalt wirkt, habe mit seiner Arbeit an einer der weltweit größten Einrichtungen dieser Art wichtige Grundlagen zur Züchtung besserer Nutzpflanzen geschaffen, hieß es in der Begründung der Jury.

Mitteldeutsche Zeitung: Forscher aus Gatersleben

[+] mehr...

"Beherrsche die Energie, und du beherrschst die Nationen. Beherrsche die Nahrung, und du beherrschst die Menschen", soll einmal der frühere US-Außenminister Henry Kissinger gesagt haben. Auch wenn dafür die letzte Gewissheit fehlt, feststeht auf jeden Fall, dass Präsident Bush im Juni 2003 die Aufhebung der Verbots der EU für genetisch veränderte Pflanzen zu einer Angelegenheit von strategischer Priorität für die USA erklärt hat.

Freitag: Geopolitik mit gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln

[+] mehr...

Der Bundesrat hat das Gentechnikgesetz am Freitag erneut zurückgewiesen. Die Mehrheit der unionsregierten Länder legte Einspruch ein, nachdem sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Länderkammer kürzlich nicht hatte einigen können.Umstritten bleibt vor allem die umfassende Haftung für Gentechnik-Produzenten. Das Gesetz gilt dennoch als durchsetzbar, da der Bundestag das Bundesratergebnis mit rot-grüner Mehrheit überstimmen kann.

Die Zeit

Köln.de(afp): Neues Gentechnikgesetz soll zum Jahreswechsel…

[+] mehr...

Beim Erntedank-Empfang der Kreisbauernschaft beschäftigten sich die Gäste mit dem Thema Gentechnik und den daraus resultierenden Möglichkeiten und Risiken für die Landwirtschaft. Gentechnik ist nach wie vor ein ?heißes Eisen? , auch bei den Bauern. Für den traditionellen Vortrag hatten sich die Landwirte und Landfrauen somit ein brisantes Thema ausgesucht und wagten damit gleichzeitig einen Blick in die mögliche Zukunft der Landwirtschaft. Gentechnik - Chancen und Risiken, eine Entwicklung die auch in den…

[+] mehr...

"Wir wissen noch nicht, was Gentechnik für unsere Landwirtschaft bedeutet. Eins ist aber klar: Grundsätzlich sind wir gegen gentechnisch verändertes Saatgut", sagt Doris Mikus.Die Landwirtin aus Rheinen ist Sprecherin des Iserlohner Netzwerkes Landwirtschaft, in dem sich neben Landwirten die Verbraucherzentrale Iserlohn, der NABU Märkischer Kreis, die Frauen-Union, das Institut für Kirche und Gesellschaft und die Heimatzeitung engagieren.

Iserlohner Kreisanzeiger

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK