Der Gemeinderat der Stadt hat mehrheitlich beschlossen, Maßnahmen zu ergreifen, um eine gentechnikfreie Produktion zu sichern.Er wird die Verwaltung beauftragen, die bestehenden Pachtverträge im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten dahingehend zu ändern, dass städtisches Pachtland nicht mit gentechnisch verändertem Saatgut oder Pflanzen bewirtschaftet werden darf.

Arbeitskreis Gentechnikfreies Metzingen/Ermstal

[+] mehr...

Der Einsatz von Gentechnik im Lebensmittelbereich sei nicht notwendig und werde deshalb gegenwärtig von den Verbraucherverbänden abgelehnt, hatte der Festredner zum Jubiläum des Hausfrauen-Bunds bereits vor zehn Jahren erklärt. Doch die Problematik ist immer noch dieselbe, das Thema hochaktuell. Der Biochemiker Cornelius Frömmel von der Berliner "Charite" wies darauf hin, dass Genforscher Toxine entwickelten, um etwa Schädlings- und Unkrautbefall einzudämmen. Andererseits entwickeln fremde Gene in einzelnen…

[+] mehr...

Die Gemeinde Schöffengrund ist gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in ihrer Gemarkung. Einstimmig beschlossen die Schöffengrunder Parlamentarier in ihrer Sitzung am Mittwochabend in Schwalbach die Schaffung einer freiwillig vereinbarten "gentechnikanbaufreien Region" für das Gemeindegebiet. Der Entscheidung, die in fünf Jahren nochmals überprüft werden soll, war eine längere Diskussion vorausgegangen, in der es vor allem um den Aspekt der Freiwilligkeit sowie um die begrenzten…

[+] mehr...

Für eine gesunde gentechnikfreie Ernährung in Stadt und Landkreis Bamberg setzt sich seit einiger Zeit der überparteiliche Arbeitskreis "Gesund Genießen" ein.In der kurzen Zeit ihres Bestehens kann die Vereinigung bereits auf einige erfolgreiche Aktivitäten zurückblicken. So wurden Supermarktketten danach befragt, ob sie auf gentechnisch veränderte Zutaten in ihren Produkten verzichten würden. "Das Ergebnis", so AK-Sprecherin Anja Schmidt, "macht Mut, denn Branchengrößen wie Edeka, Kaufland, Rewe, Tegut und…

[+] mehr...

Deutliche Worte von Dr. Edgar Wais: »Unsere kleingliedrige Landschaft taugt für die Gentechnik nicht.« Und der Landrat sattelte noch einen drauf. »Die Gentechnik würde unseren Markt für regionale landwirtschaftliche Produkte und für den Fremdenverkehr zerstören.« Für dieses eindeutige Bekenntnis bekam Wais Beifall von Landwirten, die gestern auf dem »Drei Birkenhof« der Familie Kern in Rommelsbach für ihre »gentechnikfreie Produktion« von »Eurotoques« ausgezeichnet wurden.

Reutlinger General-Anzeiger:…

[+] mehr...

Auf einem Feld der Agrargesellschaft Wulfen wuchs unweit von Drosa in diesem Jahr gentechnisch veränderter Mais heran. Am Donnerstagabend schauten sich Landwirte aus Köthen und umliegenden Kreisen sowie Mitarbeiter der Saatgutfirma KWS Saat AG aus Einbeck gemeinsam den Schlag an, der in den nächsten Tagen abgeerntet wird. Optisch überzeugte die Gegenüberstellung beider Maissorten. Doch erst in den nächsten Wochen werden Wissenschaftler ermitteln, in welchem Umfang die Pollen des Gen-Maises den herkömmlichen…

[+] mehr...

"Grüne Gentechnik Fluch oder Segen?" ist der Titel eines Vortrags, der am Freitag, 22. Oktober, um 20 Uhr im Studio des Bürgerzentrums Waiblingen stattfindet.Auch in Backnang gibt es einen Inforamtions- und Diskussionsabend zum Thema "Gentechnik Chance und Zukunft für die Landwirtschaft oder Weg in die Abhängigkeit?" am Mittwoch, 27. Oktober, um 20 Uhr.

Backnanger Kreiszeitung

[+] mehr...

Insgesamt lagen 90 Untersuchungsergebnisse überwiegend zu Soja- und Mischfutterproben vor. Eine Probe Sojaextraktionsschrot musste beanstandet werden, da trotz einer Kennzeichnung als "NON GMO"-Ware ein GVO-Anteil von 3,8 Prozent nachgewiesen wurde.

Pressemitteilung der Ministerien in Baden-Württemberg

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg

[+] mehr...

Mit einem 8 Meter hohen Maiskolben weist der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Sonntag auf dem Rathausplatz in Recklinghausen auf die Risiken und Gefahren des Einsatzes von Gentechnik in der Landwirtschaft hin. Anlass ist der nordrhein-westfälische Imkertag. Claudia Baitinger, Gentechnik-Beauftragte des BUND: "Gerade die Imker werden unmittelbar betroffen sein, wenn im nächsten Jahr genveränderter Raps und auch Mais in Deutschland angebaut werden sollte."

Pressemitte…

[+] mehr...

Der Umwelt- und Naturschutz in Brandenburg wird nach dem am Dienstag in Potsdam unterzeichneten Koalitionsvertrag deutlich zurückgefahren, der ökologische Landbau findet keine Erwähnung mehr. Dagegen heisst es: "Die Biotechnologie ist durch eine gezielte und breite öffentliche Information und Beratung als Chance der Landwirtschaft im weltweiten Wettbewerb zu begreifen und zu unterstützen."

Berliner Zeitung: Platzeck ist kein Öko mehr

Koalitionsvertrag Brandenburg

[+] mehr...

Rund 1500 Kilometer hat Susanne Breyer (33) auf ihrem "Marsch gegen die Gentechnik" schon hinter sich gebracht. Von Ahrensburg aus startet die 33jährige heute mit ihrem Maultier Geromino weiter Richtung Norden. Ziel der Protesttour ist Flensburg. Unterwegs ist die Kulturpädagogin und Journalistin seit dem 8. Mai. Gestartet ist sie in ihrem Wohnort Arlen am Bodensee in der Nähe von Konstanz.

Hamburger Abendblatt

www.mulitour.de

[+] mehr...

Neue Maissorten und der optimale Schutz gegen Schädlinge standen im Mittelpunkt des Maistages auf dem Bandauer Versuchsfeld. Dabei wurde auch das umstrittene Thema "grüne Gentechnik" angesprochen.

Volkstimme Nachrichten

[+] mehr...

Im Norden des Landkreises Stendal entsteht eine Gentechnik freie Anbauzone. Landwirtschaftliche Betriebe in der Region Seehausen mit einer derzeitigen Gesamtfläche von 6000 Hektar haben sich selbst verpflichtet, vorerst auf den Anbau gentechnisch veränderter Kulturen in der Pflanzenproduktion zu verzichten. Die Initiative dafür geht von Birge Ude aus, die auf dem Landhof Lindenberg ein Praktikum im Rahmen ihres Landwirtschaftsstudiums absolviert.

Volkstimme Nachrichten

[+] mehr...

Sind genmanipulierte Lebensmittel die Zukunft? Veranstaltungen, wie die in Hellstein, sollen das Bewusstsein der Verbraucher wachrütteln und auf die Gefahren hinweisen. Gefährdung von Mensch und Tier, Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts und die gentechnische Verschmutzung seien die Gefahren.

Gelnhäuser Neue Zeitung

[+] mehr...

So schön und frei von Gentechnik Das passt zu Überlingen und in die einzigartige Landschaft", sagt Oberbürgermeister Volkmar Weber, der sich die Idee einer gentechnikfreien Region in und um Überlingen inzwischen längst zu eigen gemacht hat: "Das sind wir dem See schuldig, das erwarten unsere Bürger und unsere Gäste." Sein Plädoyer und seine Freude über den freiwilligen Verzicht der Landwirte auf gentechnisch verändertes Saatgut formulierte Weber nicht nur zur Eröffnung des "Bauernherbstes2, sondern auch am…

[+] mehr...

Der Industrieausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg erachtet die Chancen und Potentiale der Grünen Gentechnik für sehr bedeutend und zukunftsträchtig, während die Risiken als überschau- und eingrenzbar angesehen werden. Falk Schilling, Vizepräsident und Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Magdeburg: "Unser Fachgremium begrüßt deshalb die Anstrengungen in Sachsen-Anhalt zur Weiterentwicklung der Potentiale dieser Technologie für die Zukunft unseres Landes."

Industrie- und…

[+] mehr...

Bei der Versammlung am vergangenen Dienstagabend, zu der acht auf Wolfschlüger Markung wirtschaftende Bauern eingeladen waren, zeigten sich nur drei. Diese jedoch sprachen sich vehement gegen den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut aus und begrüßten die Initiative zur Schaffung einer gentechnikfreien Zone. Angeregt hatte diese Zusammenkunft Helmut Gundert, der lange Zeit in Ländern der so genannten "Dritten Welt" als Landwirt tätig war und sich eingehend mit der Materie Gentechnik auseinander…

[+] mehr...

Wollen die Menschen im Lahn-Dill-Kreis den Anbau von genveränderten Pflanzen oder soll eine gentechnikfreie Anbauzone eingerichtet werden? Um der Bevölkerung und dem Kreistag für diese Frage Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, hat der Kreis am Donnerstagabend zur Podiumsdiskussion "Dialog Gentechnik" in die Ehringshäuser Volkshalle eingeladen.

Wetzlarer Neue Zeitung

[+] mehr...

Im Saarland ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Rapssaat ausgesät worden, die Spuren von gentechnisch verändertem Raps enthält.Das hat das Umweltministerium bei Kontrollen festgestellt. Die Felder, auf denen das Saatgut ausgebracht worden ist, sollen jetzt beprobt werden, um auszuschließen, dass genveränderte Rapspflanzen sich vermehren.

Pressrelations.de: Umweltministerium: Betroffene Felder werden beprobt

[+] mehr...

Gentechnik als Experimentierfeld für Donaueschinger Schüler: Diese Ankündigung hat die Skeptiker auf den Plan gerufen. Wenn am Montag und Dienstag nächster Woche - ausgerechnet nach dem Erntedankfest - das "BioLab Baden-Württemberg bei der Lehrerakademie Station macht, dann wollen die Gegner die Bevölkerung über die Risiken aufklären.

Südkurier

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK