Neue Maissorten und der optimale Schutz gegen Schädlinge standen im Mittelpunkt des Maistages auf dem Bandauer Versuchsfeld. Dabei wurde auch das umstrittene Thema "grüne Gentechnik" angesprochen.

Volkstimme Nachrichten

[+] mehr...

Im Norden des Landkreises Stendal entsteht eine Gentechnik freie Anbauzone. Landwirtschaftliche Betriebe in der Region Seehausen mit einer derzeitigen Gesamtfläche von 6000 Hektar haben sich selbst verpflichtet, vorerst auf den Anbau gentechnisch veränderter Kulturen in der Pflanzenproduktion zu verzichten. Die Initiative dafür geht von Birge Ude aus, die auf dem Landhof Lindenberg ein Praktikum im Rahmen ihres Landwirtschaftsstudiums absolviert.

Volkstimme Nachrichten

[+] mehr...

Sind genmanipulierte Lebensmittel die Zukunft? Veranstaltungen, wie die in Hellstein, sollen das Bewusstsein der Verbraucher wachrütteln und auf die Gefahren hinweisen. Gefährdung von Mensch und Tier, Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts und die gentechnische Verschmutzung seien die Gefahren.

Gelnhäuser Neue Zeitung

[+] mehr...

So schön und frei von Gentechnik Das passt zu Überlingen und in die einzigartige Landschaft", sagt Oberbürgermeister Volkmar Weber, der sich die Idee einer gentechnikfreien Region in und um Überlingen inzwischen längst zu eigen gemacht hat: "Das sind wir dem See schuldig, das erwarten unsere Bürger und unsere Gäste." Sein Plädoyer und seine Freude über den freiwilligen Verzicht der Landwirte auf gentechnisch verändertes Saatgut formulierte Weber nicht nur zur Eröffnung des "Bauernherbstes2, sondern auch am…

[+] mehr...

Der Industrieausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg erachtet die Chancen und Potentiale der Grünen Gentechnik für sehr bedeutend und zukunftsträchtig, während die Risiken als überschau- und eingrenzbar angesehen werden. Falk Schilling, Vizepräsident und Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Magdeburg: "Unser Fachgremium begrüßt deshalb die Anstrengungen in Sachsen-Anhalt zur Weiterentwicklung der Potentiale dieser Technologie für die Zukunft unseres Landes."

Industrie- und…

[+] mehr...

Bei der Versammlung am vergangenen Dienstagabend, zu der acht auf Wolfschlüger Markung wirtschaftende Bauern eingeladen waren, zeigten sich nur drei. Diese jedoch sprachen sich vehement gegen den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut aus und begrüßten die Initiative zur Schaffung einer gentechnikfreien Zone. Angeregt hatte diese Zusammenkunft Helmut Gundert, der lange Zeit in Ländern der so genannten "Dritten Welt" als Landwirt tätig war und sich eingehend mit der Materie Gentechnik auseinander…

[+] mehr...

Wollen die Menschen im Lahn-Dill-Kreis den Anbau von genveränderten Pflanzen oder soll eine gentechnikfreie Anbauzone eingerichtet werden? Um der Bevölkerung und dem Kreistag für diese Frage Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, hat der Kreis am Donnerstagabend zur Podiumsdiskussion "Dialog Gentechnik" in die Ehringshäuser Volkshalle eingeladen.

Wetzlarer Neue Zeitung

[+] mehr...

Im Saarland ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Rapssaat ausgesät worden, die Spuren von gentechnisch verändertem Raps enthält.Das hat das Umweltministerium bei Kontrollen festgestellt. Die Felder, auf denen das Saatgut ausgebracht worden ist, sollen jetzt beprobt werden, um auszuschließen, dass genveränderte Rapspflanzen sich vermehren.

Pressrelations.de: Umweltministerium: Betroffene Felder werden beprobt

[+] mehr...

Gentechnik als Experimentierfeld für Donaueschinger Schüler: Diese Ankündigung hat die Skeptiker auf den Plan gerufen. Wenn am Montag und Dienstag nächster Woche - ausgerechnet nach dem Erntedankfest - das "BioLab Baden-Württemberg bei der Lehrerakademie Station macht, dann wollen die Gegner die Bevölkerung über die Risiken aufklären.

Südkurier

[+] mehr...

Mit einem gemeinsamen Informationsstand auf dem diesjährigen Streuobstwiesenfest an diesem Sonntag, 3. Oktober, klären die Grünen und die WG Elmshorn über Ernährung und Landwirtschaft aus grüner Sicht auf. Die Grünen wollen gleichzeitig von 10 bis 17 Uhr Unterschriften für die Volksinitiative Gentechnikfreie Regionen in Schleswig-Holstein sammeln. Weitere Informationen unter www.streuobstwiesenfest.de.

Uetersener Nachrichten: Land soll frei von Gentechnik sein

[+] mehr...

Wie lange wird ein gentechnikfreier Anbau möglich sein, wenn genmanipuliertes Getreide europaweit angebaut wird? Wer liefert noch gentechnikfreies Saatgut? Kommt es zu Vermischungen auf den Feldern? Wie reagieren die Märkte? Dies waren die Fragen, die sich den Teilnehmern einer gemeinsamen Veranstaltung vom Westfälischen Landwirtschaftsverband (WLV) und der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (ABL) in Kamen stellten. Der EU-Parlamnetarier und Bauer Graefe zu Baringdorf ermutigte seine…

[+] mehr...

Der Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen hat die Kommunen rund um den Nationalpark Eifel aufgerufen, sich für die zügige Einrichtung einer "gentechnikfreien Region" rund um den Nationalpark einzusetzen. Bislang wurde der kommerzielle Anbau von Gentech-Pflanzen durch ein Moratorium der EU verhindert, heißt es. Dieses Moratorium wurde im Mai 2004 aufgehoben.

Kölner Stadt-Anzeiger

[+] mehr...

"Die Landesregierung fördert den verantwortungsvollen Umgang mit der Grünen Gentechnik als einen Zweig der Biotechnologie und hat deshalb den Erprobungsanbau von gentechnisch verändertem Mais an zwei Standorten im Land unterstützt", sagte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD) am Mittwoch in Ramin (Landkreis Uecker-Randow).

MV-Nachrichten

nord.click: BUND: Agrarminister gibt Genmaisfläche zu spät bekannt

[+] mehr...

Der Geschäftsführer des bayerischen Kreisbauernverbands Rhön-Grabfeld, Michael Diestel, nannte das Länder übergreifende Bündnis "historisch". Von der Aktion solle das "Signal an die Politik" gehen: "Wir haben keine Lust auf Gentechnik".

Frankfurter Rundschau: Rhöner wollen keine Gentechnik

Frankfurter Rundschau: Hintergrund: Bauern für Abstinenz

Fuldaer Zeitung: Ein Richtung weisender Schritt

[+] mehr...

Im kommenden Jahr wird im staatlichen Versuchsgut in Grub weit weniger Genmais angebaut, als bisher vorgesehen. Laut Johann Mayr, Leiter der Versuchsanstalt, ist sogar ein vollständiges Aus von Bt-Mais auf den Feldern im Landkreis möglich.

SZ Ebersberg: Weil der Staat die Fördermittel kürzt

[+] mehr...

Chancen und Risiken der Gentechnik sind Thema eines Diskussionsforums, zu dem der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises für Donnerstag in die Volkshalle in Ehringshausens Marktstraße einlädt. Fachleute stehen beim "Dialog Gentechnik" Erzeugern und Verbrauchern aus der Region zur Verfügung. Zu Beginn referiert Dr. Jens Gerlach vom Regierungspräsidium Gießen über die rechtliche Situation bei der Anwendung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft und Nahrungserzeugung.

Wetzlarer Zeitung

[+] mehr...

Das Thema Gentechnik bleibt umstritten zwischen den Kreistagsfraktionen. Die SPD erhielt am Montag keine Mehrheit für ihren Antrag, mit Landwirten freiwillige Vereinbarungen über einen Verzicht auf den Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen oder Futtermittel zu treffen.

Frankfurter Rundschau: Keine freiwillige Vereinbarung über einen Verzicht in Sicht

[+] mehr...

Gegen Giga-Gurken und Power-Paradeiser: Die Obst-, Gemüse-, und Weinbauern Wiens werden auf ihren Äckern keine Gentechnik zulassen, versprach der Vizepräsident der Wiener Landwirtschaftskammer, Franz Windisch, am Montag. Umweltstadträtin Ulli Sima (SP) hatte auf diese Festlegung gedrängt.

Die Presse (öster.): Die Wiener Landwirtschaft erklärt sich zur gentechnikfreien Zone

Wien.at (öster.): Wiener Gemüse soll gentechnikfrei bleiben

[+] mehr...

"Grüne Gentechnik ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts." Für Heinz Degenhardt bestehen keine Zweifel: In Deutschland gilt es, nicht den Anschluss zu verlieren, Forschung voranzutreiben, Marktchancen zu nutzen. Gleichwohl befürchtet er, dass die Bundesrepublik nicht zu den Spitzenreitern im Bereich grüne Gentechnologie gehören wird.

Mitteldeutsche Zeitung

[+] mehr...

Mit dem Entwurf eines Antrages der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen "zum Schutz von gentechnikfreier Produk­tion" in Märkisch-Oderland hat sich der Kreistagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Regionalplanung beschäftigt.

Märkische Oberzeitung

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK